FOR THE PEOPLE
FOR EDVCATION
FOR SCIENCE
LIBRARY
OF
THE AMERICAN MUSEUM
OF
NATURAL HISTORY
Zoologischer Anzeiger
begründet ^,//
J. Victor Carus
herausgegeben von
Prof. Eugen Korscheit
in Marburg.
Zu gleich
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.
XXVII. Band.
Mit 1 Tafel und 227 Abbildungen im Text.
—o-OOl^CXX'
Leipzig
Verlag von Wilhelm Engelmann
1904.
l^
%i , S^U-.<\ . Vo/w* 'i~^
Inhaltsiibersicht.
I. Wissenschaftliche Mìtteilnngen.
Awerinzew, S., Über die Teilung bei Amoeba proteus Pall. 399.
Astrophrya arenaria nov. gen., nov. spec, 425.
Berg,L., Zur Systematik der Acipenseriden 665.
Ber lese, A., Diagnosi di alcuno nuove specie di Acari italiani, mirmecofili e li-
beri 12.
Borner, C, Zur Klärung der Beingliederung der Ateloceraten 226.
Zur Systematik der Hexapoden 511.
Boettger, 0-, Nochmals über Trockenzeitanpassung eines Ancylus von Südame-
rika 264.
Boveri, Th., und Stevens, N., Über die Entwicklung dispermer Ascaris-Eier 406.
Carlgren, 0., Kurze Mitteilungen über Anthozoen 1 — 3. 534.
Cholodkovsky , N., Aphidologische Mitteilungen 118.
Zur Morphologie der Pediculiden 120.
Chun, C, Über die sogenannten Leuchtorgane australischer Prachtfinken 61. i^
Cohn, L., Die Schenkeldrüse des Cnemidophorus lemniscatus-Daud. 185.
Corti, A., Una nuova specie di acaro parassita 427.
Cowl es, R., Origin and Pate of the Blood Vessels and Blood Corpuscles of the
Actinotrocha 598.
D a wy d o f f , C, Note sur un Coelenteré pélagique nouveau provenant des Moluques
223.
Note sur les organes phagocytaires de quelques Gryllons tropicales 589.
L'appareil phagocytaire d'un Locustide de Java (Cleandrus grani-ger Serv.) 707.
Dewitz, J., Über die Herkunft des Farbstoffes und des Materials der Lepido-
pterenkokons 161.
Die Farbe von Lepidopterenkokons 617.
Dreyling, L., Weitere Mitteilungen über die wachsbereitenden Organe der
Honigbiene 216.
Enderlein, G., Ein neuer Copeognathentypus, zugleich ein neuer deutscher
Wohnungsschädling 76.
Über die Stellung von Leptella Reut, und Reuterella nov. gen., die Vertreter
zweier neuer europäischer Copeognathensubfamilien 131.
Paniscomima, eine neue von Herrn Baron von Erlanger aufgefundene Rho-
palosomiden-Gattung 464.
• Homalothynnus, eine neue Thynniden-Gattung 466.
■ Die Rüsselkäfer der Crozet-Inseln nach dem Material der Deutsehen Süd-
polar-Expedition 668.
IV
End eri e in, G., Phthirocoris, eine neue zu den Henicocephaliden gehörige Rhyn-
chotengattung von den Crozet- Inseln und Sphigmocephalua nov. gen. 783.
Fahringer, J., Über das Vorkommen einer Speicherniere bei Carinaria mediter-
ranea Per. u. Les. 7.
Faussek, V., Viviparität und Parasitismus 761.
Field, H., Die Bibliographie des Zoologischen Anzeigers 375.
Franz, V., Über die Struktur des Herzens und die Entstehung der Blutzellen bei
Spinnen 192.
Friedlaender, B., Zur Geschichte der Palolofrage 716.
Fuhrmann, O., Zur Synonymie von Macrorhynchus bivittatus (Ulianin) 298.
Ein merkwürdiger getrenntgeschlechtiger Cestode 327.
Ein neuer Vertreter eines marinen Turbellariengenus im Süßwasser 381.
Neue Anocephaliden der Vögel 384.
Garbowski, T., Parthenogenese bei Porthesia 212.
Gör ich, W., Zur Kenntnis der Spermatogenese bei den Poriferen und Cölente-
raten 64.
Weiteres über die Spermatogenese bei den Poriferen und Cölenteraten 172.
Goette, A., Über die Entwicklung der Hydromedusen 473.
Handlirsch, A., Zur Systematik der Hexapoden 733.
Hartmeyer, R., Tunicaten von Agina 321.
Heath, H., The habits of a few Selenogastres 457.
Heller, K., Anuromeles keine neue Säugetiergattung 675.
Hlava, S., Einige Bemerkungen über die Exkretionsorgane der Rädertierfamilie
Melicertidae und die Aufstellung eines neuen Genus Conochiloides 247.
Holmgren, N., Zur Morphologie des Insektenkopfes IL 343.
V. Ihering, R., Zur Frage nach dem Ursprung der Staatenbildung bei den sozialen
Hymenopteren 113.
Immermann, F., Über Fremdkörperskelette bei Aulacanthiden 70.
V. Janicki, C, Weitere Angaben über Triplotaenia mirabilis J. F. V. Boas 243.
Zur Kenntnis einiger Säugetiercestoden 770.
Jägerskiöld, L., Zum Bau des Hypodontolaimus inaequalis (Bastian), einer eigen-
tümlichen Meeresnematode 417.
Je nnings, H., A Method of Demonstrating the external Discharge of the contrac-
tile Vacuole 656.
Kathariner, L., Zur Faunistik der Westschweiz 421.
Keeble, F., and Gamble, F., On the presence of mobile fat in the Chromatopho-
res of the Crustacea (Hippolyte varians) 262.
Keilhack, L., Bosmina coregoni gibbera Schoedler <5 564.
Kerbert, C, Zur Fortpflanzung von Megalobatrachus maximus Schlegel 305.
Klapâlek, F., Über die Gonopoden der Insekten und die Bedeutung derselben für
die Systematik 449.
Koenike, F., Noch ein neuer Arrenus von Seeland 444.
Korscheit, E., Zur Orthographie der Tiernamen und zoologischen Fachausdrücke
185.
c/ Krumbach, F., Die unteren Schneidezähne der Nagetiere, nach Gestalt und
Funktion betrachtet 273.
Kunkel, K., Zur Biologie des Limax variegatus 571.
<^ ^Leche, W., Über Zahnwechsel bei Säugetieren im erwachsenen Zustand 219.
Leon, N., Vorläufige Mitteilung über den Saugrüssel der Anopheliden 730.
Li vano w, N., Die Darmmuskulatur der Oligochäten und Hirudineen 585.
Ludwig, H., Notiz über Brutpflege bei Echinodermen 423.
Mariani, M., Di una nuova specie di Acaro dell' ordine dei Metastigmata Gen.
Argas (Argas Andresi n. sp.) 704.
Mattiesen, E., Die Eireifung und Befruchtung der Süßwasserdendrocölen 34,
Die Embryonalentwicklung der Süßwasserdendrocölen 81.
Meisenheimer, J., Zur Anatomie und systematischen Stellung von Desmopterus
papilio Chun 331. 337.
M e i ß n e r , W., Notiz über das Plankton des Flusses Murgab (Merw, Turkestan) 648.
Montgomery, T., Prof. Valentin Haecker's Critical Review on Bastardization
and Formation of the Sex Cells 630.
Müller, J., Über das Männchen von Adoxus obseurus L. 39.
Needham, J., Remarks on Hydroptilid larvae and their metamorphosis 108.
Nehring, A., Die geographische Verbreitung des Baumschläfers (Myoxus dryas
Schreb.) und seiner Subspecies 42.
Einige Beobachtungen über Phocaena communis Less, namentlich über die
Wurf zeit dieser Art 713.
Noack, Th., Veränderlichkeit des Kilimandscharo-Zebras 76.
Asiatische Bären der Arctos- und Tibetanus-Reihe 87.
Ein neuer Cephalophus 405.
Nüßlin, 0., Artberechtigung des Gangfisches 156,
Ohlin, A., Über eine neue bathypelagische lebende Phyllocaride 59.
Ostroumoff, A., Sur le développement du cryptocyste et de la chambre de com-
pensation 96.
Oudemans.A., Symbiose von Coptorthosoma und Greenia. Eine Prioritätsfrage
137.
Piersig, R., Über eine neue Hydrachnide aus dem Böhmer Walde 453.
Eine neue Aturus-Art aus dem Böhmisch-Bayrischen Walde 471.
Poche, F., Über die Trennung der » Ratschläge « und »Regeln« in den neuen inter-
nationalen Nomenklaturregeln 295.
Einige Ergänzungen und Berichtigungen zu Sherborns »Index Animalium«
394.
Über die nomenklatorische Berücksichtigung und Behandlung von im Jahre
1758 erschienenen zoologischen Werken, in denen die Grundsätze der binären
Nomenklatur befolgt sind 401.
Ein bisher nicht berücksichtigtes zoologisches Werk aus dem Jahre 1758, in
dem die Grundsätze der binären Nomenklatur befolgt sind 495.
Poljansky, L, Zur Embryologie des Skorpions 49.
Popow, M,, Opercularia clepsinis nov. spec. 340.
Rauther, M., Das Cerebralganglion und die Leibeshöhle der Gordiiden 606,
Richters, F., Nordische Tardigraden 168.
Ritter, E., Euherdmania vs Herdmania preoccupied 650.
Rossi, G., Sulla respirazione cutanea e branchiale dei Diplopodi 150,
Samter, M., u. Weltner, W., Biologische Eigentümlichkeiten der Mysis relieta,
Pallasiella quadrispinosa und Pontoporeia affinis, erklärt aus ihrer Entstehung
676.
Schille, F., Eine neue Psociden-Varietät 475,
Schneider, G., Ergebnisse zoologischer Forschungsreisen in Sumatra 0. K, 722,
K., Systematische Stellung von Hydroctena salenskii 569.
S chweikar t , A., Die Bildung der EihüUen und ihrer Anhänge bei den Chitonen 636.
VI
Sekera, E., Neue Mitteilungen über Rhabdocöliden 434,
Shipley, A., The Orders of Insects 259.
Siebenrock, F., Zur Systematik der Schildkrötengattung Orlitia 580.
Simroth, H., Kann Unzulänglichkeit des Spermas Hemmung oder völlige Unter-
drückung der Extremitäten bedingen ? Ein Wort zur Vererbungsfrage 204.
Skorikow, S., Beitrag zur Planktonfauna arktischer Seen 209.
Spengel, J., Die Orthographie in zoologischen Zeitschriften 177.
Ssinitzin, D., Über einige neue und wenig bekannte Organe der digenetischen
Trematoden 767.
Stafford, J., Trematodes from Canadian Fishes 481.
Stempell, W., Über die Entwicklung von Nosema anomalum Monz. 293.
Steuer, A., Über das Vorkommen von Coccolithophoriden im Golf von Triest 129.
Beobachtungen über das Plankton des Triester Golfes im Jahre 1902 145.
Copepoden der Valdivia- Expedition 593.
Stitz,H., Zum Genitalapparat der Lepidopteren 135.
Szymanski, M., Zur Anatomie und Systematik der Hornschwämme des Mittel-
meeres 445.
The sing, C, Zur Kenntnis der Spermatogenese bei den Cephalopoden 1.
Thienemann,A., Analkiemen bei den Larven von Glossosoma Boltoni Curt, und
einigen Hydropsychiden 125.
Die Putzapparate der Trichopterenpuppen 724.
Toi dt, K,, Die Saftbahnen in der Cuticula von Ascaris megaloeephala Cloqu. 728.
Trägardh,!., Über die Identifizierung von Eaphignathus ruber C. L. Koch und
Acarus denticulatus L. 565.
Tschuproff, H., Über die Entwicklung der Keimblätter bei den Libellen 29.
Verson, E., Zur Färbung der Lepidopterenkokons 397.
Die nachembryonale Entwicklung der Kopf- und Brustanhänge bei Bombyx
mori 429.
Zur Entwicklungsgeschichte der männlichen Geschlechtsanhänge bei Insekten
470.
Voigts, H., u. Oudemans, A., Neue Milben aus der Umgegend von Bremen 651,
Wagner, J., Notice on insects with a double receptaculum seminis 148.
Wassili e w, J., Über Parthenogenese bei den Arten der Schlupfwespengattung
Telenomus 578.
Weltner, W., Die Spongien im International Catalogue of Scientific Literature 788.
Werner, F., Zur Kenntnis der Lacerta danfordi Gthr. und der oxycephalen Ei-
dechsen überhaupt 254.
Beschreibung neuer Reptilien aus den Gattungen Acanthosaura, Calotes,
Gastropholis und Thyphlops 461.
Wilhelmi, J., Beiträge zur Kenntnis der Verbreitung und Biologie der Süßwasser-
tricladen 355. 369.
Wolf, E., Dauereier und Ruhezustände bei Copepoden 98.
Woltereck, R., Zweite Mitteilung über die Hyperiden der Deutschen Tiefsee-
Expedition 553.
Dritte Mitteilung über die Hyperiden der Deutschen Tiefsee-Expedition.
Sphaeromimonectes Valdiviae nov. gen., nov. spec. 621.
Erste Notiz über die Amphipoden der Deutschen Südpolar-Expedition. Sphae-
romimonectes Gaussi nov. spec. 627.
Zang, R., Paropelopides und Ophrygonius, zwei neue Gattungen der Passaliden
(Coleoptera) 694.
VII
ZangjR., Faunistische und biologische Bemerkungen zu einigen deutschen Rep-
tilien und Amphibien 701.
Ziegler, E., Über die Orthographie in der Zoologie 183.
Zschokke, E., Die Cestoden der südamerikanischen Beuteltiere 290.
Das Plankton des Seeliger Sees 388.
Zykoff , W., Über das Plankton des Flusses Seim 214.
II. Mitteilungen aus Museen, Instituten, Cresellschaften usw.
Deutsche Zoologische Gesellschaft 272. 367. 424. 455. 550. 583. 663. 712.
Enderlein, G., Eine Methode kleine getrocknete Insekten für mikroskopische
Untersuchung vorzubereiten 479.
VI. Internat. Zoologen-Kongreß 267. 789.
LinneanSociety of New South Wales 143. 176. 711. 759.
Museums Association 549.
Naturvetenskapliga Studentsällskapet, Upsala 614. 658.
Personalverzeichnis zoologischer Anstalten 47. 78. HO. 139. 174. 206. 268.
298. 334. 365. 423. 455. 480. 583. 616. 792.
Reprinted from the Athenaeum, May 7, 1904 711.
Zimmermann, H., Eine neue Montierungsmethode kleinerund kleinster Samm-
lungsobjekte für Schausammlungen 46.
III. Personal-Notizen.
a. Städte-Namen.
Frankfurt a. M. 552. Greifswald 112. Stockholm 584.
Gothenburg 112. Jena 664.
b. Personen-Namen.
+ Behrens 208. i Hof fmann 336. Schaudinn 552.
Caullery 144. -i- v. Homey er 112. Schmeil 552.
Davenport 584. Lönnberg 112. Simroth 208.
Heymons 456. -f- Perej aslawzewa 272. Teichmann 176.
f Hilgendorf 792. Petrunkewitsch 208. Vosmaer 336.
Hofer 760. Rabl 760. t v. Zittel 272.
Berichtigung 80. 336. 552. 616.
Zoologischer Anzeiger
herausgegeben
von Prof. Eugen Korscheit in Marburg.
Zugleich
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.
Bibliographia zoologica
bearbeitet von Dr. H, H. Field (Concilium bibliographicum) in Zürich.
Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig.
XXYII. Band.
20. Oktober 1903.
Nr. 1.
Inhalt:
I.' Wissenschaftliclie Mittheilungen.
1. Thesing, Zur Kenntnis der Spermatogenese
bei den Zephalopoden. (Mit 7 Fig.) S. 1.
2. Faliriuger, Über das Vorkommen einer Spei-
clierniere bei Carinaria mediterranea Per.
u. Les. (Mit 3 Fig.) S. 7.
3. Berlese, Diagnosi di alcune nuove specie di
Acari italiani, mirmecofiU e Uberi. S. 12.
4. Tschuproiy, Über die Entwicklung der Keim-
blätter bei den Libellen. (Mit 1 Fig.) S. 29.
5. Mattlesen, Die Eireifung und Befruchtung
der Süßwasserdendrocoelen. S. 34.
6. Müller, Über das Männchen von Adoxiis oi-
smrns L. (Mit 1 Fig.) S. 39.
7. Neliring, Die geographische Verbreitung des
Baumschläfers (2Iyoxus dryas Schreb.) und
seiner Subspezies. S. 42.
II. Mitteilungen aus Museen, Instituten usw.
1. Zimuieriuann, Eine neue Moutierungs-
methode kleiner and kleinster Saramlungs-
objekte für Scbausammlungen. S. 46.
2. PersonalTerzeiclmis zoologischer Anstsil-
teu. 3 — 5. Bamberg— Bremen. S. 47.
Ohne Literatur.
I. Wissenschaftliche Mitteilungen.
1. Zur Kenntnis der Spermatogenese bei den Zephalopoden.
Von Curt The sing.
(Aus dem zoologischen Institut in Marburg.)
(Mit 7 Figuren.)
eingeg. 15. Juli 1903.
Von den über die Spermatogenese der Zephalopoden angestellten
Untersuchungen halte ich mich hier vorzugsweise an die Resultate bei
Octopus de Filippi.
Kurz nach Ablauf der zweiten Reifungsteilung beginnen in der
Spermatide die Umwandlungsprozesse, derenResultat der fertige Samen-
faden darstellt. Zugleich mit einer kurzen Auswahl der wichtigsten
Stadien will ich in knappen Zügen hier die Umwandlung und Aus-
bildung des Spermatozoons beschreiben, ohne Berücksichtigung der
einschlägigen Literatur und der üntersuchungsmethoden , indem ich
auf meine demnächst im Druck erscheinenden, eingehenderen Aus-
führungen verweise.
Nach vollendeter letzter Reifungsteilung stellt die Spermatide
eine abgerundete Zelle mit ziemlich reichlichem, feingekörneltem
1
Cytoplasma dar. Der annähernd zentral gelegene Zellkern ist groß
und fast kugelrund; er erscheint von einem hyalinen Zellsaft erfüllt
und von einem feinen Liningerüst durchzogen, über welches das
Chromatin fast gleichmäßig in Form kleiner Körnchen verteilt ist.
Schon bei schwacher Vergrößerung erkennt man ferner in dem Cyto-
plasma einen abgerundeten, ziemlich distinkt begrenzten Körper von
dunkler Färbung, die Sphäre (Idiozom). Ihre Lage ist etwa in der
Mitte zwischen Zellmembran und Kern, und wie ich vermute, wird
durch sie schon jetzt der spätere vordere Pol der Samenzelle be-
zeichnet.
In der unmittelbaren Nähe der Sphäre und der Zellperipherie
sieht man zuweilen, mit großer Schärfe hervortretend die Zentral-
körperchen (Zentriolen). Sie sind stets in der Zweizahl vorhanden,
liegen jedoch so dicht zusammen, daß sie den Eindruck eines einheit-
lichen, in der Mitte semmelförmig eingedrückten Körnchens hervor-
rufen. Nur bei stärkster Vergrößerung erkennt man ihre Doppelnatur,
doch sind sie auch in diesem frühen Stadium durch einen feinen
Strang verbunden. Zu ihrer Lagerung sei noch erwähnt, daß beide
zusammen stets senkrecht zur Zellperipherie stehen, daß also nur das
eine der Zentralkörperchen die Zellperipherie berührt, während das
andre in die Zelle ragt. Ein Größenunterschied ist auf diesem Stadium
noch nicht nachweisbar. Die nächsten Veränderungen in der Sperma-
tide bestehen in einer Lageveränderung der Zentralkörper zu Sphäre
und Kern, Die Zentralkörper beginnen nämlich anscheinend an der
Zellperipherie entlang zu wandern, behalten dabei aber ihre senk-
rechte Stellung zur Zellmembran stets bei. Das Endresultat der Wan-
derung ist, daß sich die Zentralkörper an den hintern Pol der Zelle
der Sphäre gegenüber stellen.
Das Cytoplasma hat sich unterdessen nach vorn gezogen, wodurch
der Kern eine stark exzentrische Lage gewonnen hat.
Noch ehe die Zentralkörper die Polstellung erreicht haben, sieht
man aus dem distalen (die Zellperipherie berührenden) ein feines
dunkelgefärbtes Fädchen, den Achsenfaden, hervorsprossen.
Ein weiteres Entwicklungsstadium stellt Fig. 1 dar. Die Sphäre
hat sich dem vordem Kernpol angelagert und senkt sich in eine all-
mählich tiefer werdende Delle ein. Das Chromatin hat sich zu gröberen
Bröckeln zusammengeschlossen und mehr au der Peripherie des
Kernes gesammelt. Vorzugsweise am vordem und hintern Kernpol
finden sich starke Chromatinanhäufungen. Nun rücken auch die
Zentralkörper auf den Kern zu und ziehen dabei den Achsenfaden
in den Zellleib hinein. Nur der proximale Zentralkörper berührt den
Kern und senkt sich etwas in ihn ein. Bei Scaeurgus tetracirrus kann
man häufig eine aktive Beteiligung des Kerns wahrnehmen, indem
er dem proximalen Zentralkörper einen spitzen Fortsatz entgegentreibt,
an welchem sich dieser festheftet, um nun mit dem Fortsatz zugleich
etwas in das Innere des Kerns eingezogen zu werden.
Die Zentralkörper bleiben bei dieser Wanderung auf den Kern zu
stets miteinander in Verbindung.
Sehr wichtige Veränderungen hat in dieser Zeit die Sphäre er-
litten. Zuerst rundet sich die Sphäre mehr ab und nimmt unter starker
Größenzunahme etwa Kugelgestalt an. Als erste DifTerenzierung tritt
in ihrer Mitte ein kleines, scharf umgrenztes, helles Bläschen auf. Die
Blase vergrößert sich rasch, verläßt ihre zentrale Lage und lagert sich
fest dem Kopf an. Bald sieht man in dem Innern der Blase ein kleines
scharf umgrenztes Körnchen auftreten, das in Form und Farbe fast
wie ein Zentralkörperehen erscheint. Eisenhämatoxilin — Magenta-
rotfärbung klärte mich über seine Entstehung auf. In der noch nach
Anlagerung an den Kern gänzlich homogenen Blase tritt von der
Peripherie her ein trüber, gräulicher Niederschlag auf, der sich nach
dem Zentrum mehr und mehr verdichtet und allmählich in das scharf
umgrenzte Körnchen übergeht (Fig. 2). Das Körnchen ist demnach
als eine Verdichtung der Sphärensubstanz aufzufassen. Das Körnchen
bildet sich weiterhin zum Spitzenstück (Acrosoma) um.
Das Chromatin zieht sich während der oben beschriebenen Vor-
gänge weiter aus dem Kerninnern zurück nach der Peripherie und
lagert sich der Kernmembran an. Eine besonders starke Chromatin-
anhäufung, die anfangs locker, sich immer fester zusammenschließt,
bildet sich am hintern Kernpol, Bald tritt in dieser Chromatinmasse
eine sich schnell vergrößernde Blase auf, die zuletzt von einer dünnen
Chromatinmembran umspannt wird. Ihr Inneres wird von einem
dunkel gefärbten Kernsaft erfüllt (bei Scaeurgus ist der Inhalt heller
als der übrige Kernsaft).
Die Umwandlung der Zentralkörper beginnt damit, daß der proxi-
male an Volumen zunimmt und sich auf der Kernmembran ausbreitet
(Fig. 2). — Während dieser Zeit hat sich der Kern durch Abgabe von
Kernsaft oder durch Kondensierung stetig verkleinert. Seine Form
geht dabei von der Kugelgestalt in ein mäßiges Oval über. Indem sich
fast alles Chromatin entweder an der Kernmembran oder an der
Chromatinblase angesammelt hat und das Liningerüst stetig undeut-
licher wurde, ist sein Inneres von ganz homogener Beschaffenheit ge-
worden. Der hintere Teil des Kerns, der allmählich ganz von der
Chromatinblase erfüllt ist, deren Kontur durch festeren Aneinander-
schluß und Verschmelzung der Chromatinkörnchen immer schärfer
begrenzt erscheint, buchtet sich vor und es beginnt von allen Seiten
1*
b
zugleich ein Hineinwachsen einer dünnen Lamelle, die gleichfalls aus
Chromatinkörnchen besteht, in die Chiomatinblase, die dadurch in
einen vordem größern und einen hintern kleinem Abschnitt geteilt
wird (Fig. 3, 4, 5).
Gleichzeitig mit den geschilderten Veränderungen am Kern er-
fahren auch das Acrosoma und die Zentralkörper bedeutende Um-
wandlungen,
Der proximale Zentralkörper nimmt fortgesetzt an Größe zu und
breitet sich weiter auf der Membran des hintern Kernabschnittes, der
jetzt von der kleinem Abteilung der Chromatinblase gebildet wird,
scheibenförmig aus. Darauf sieht man von ihm oder vom distalen
Zentralkörper, was zu unterscheiden unmöglich ist, einen Strang aus-
wachsen, durch den der distale Zentralkörper weiter nach hinten ge-
schoben wird, bis er hinten die Zellmembran erreicht hat. Auf dieser
heftet er sich fest und wächst nun ebenfalls unter starker Volumen-
zunahme zu einem scheibenförmigen Gebilde aus. Der Verbindungs-
strang, der anfangs sich färberisch gleich den Zentralkörpern verhält,
färbt sich später heller (Fig. 3, 4). Ehe ich auf die weitern Verände-
rungen der Sphäre, des Acrosoma und des Kopfes überhaupt eingehe,
will ich erst die weitern Umwandlungen der Zentralkörper besprechen.
Die Zentralkörper mit dem Verbindungsstrang haben jetzt etwa
die Form einer römischen I. Der proximale hat sich auf der Kern-
membran, der distale auf der hintern Zellperipherie zu einer kleinen
Scheibe umgewandelt. Das Cytoplasma hat sich stetig weiter nach
vorn gezogen und zeigt immer deutlicher die Spuren des Zerfalles;
nach hinten zu ist es fast homogen geworden. Zu dieser Zeit sieht man
an den peripheren Teilen der hintern vorgebuchteten Abteilung der
Chromatinblase zwei feine Membranen auftreten, die länger werden
und sich an der Zellmembran zu Seiten des distalen Zentralkörpers
anheften. Man hat sich diese beiden auswachsenden Membranen nicht
als zwei getrennte Bildungen vorzustellen, sondern als die Seitenkon-
turen eines Zylinders (Fig. 5).
Die Zentralkörper nehmen weiter an Größe zu und verbreitern
sich mehr und mehr, bis schließlich beide mit dem Zylinder in Kontakt
treten, sich fest mit ihm verbinden und ihn auf beiden Seiten abschlie-
ßen. Der proximale Zentralkörper nimmt zugleich an Dicke erheblich
zu, und indem sich seine Ränder an der Kernmembran in die Höhe bie-
gen, erlangt er eine flach napfförmige Gestalt; damit ist seine Ausbil-
dung vollendet. Viel weitergehende Umwandlungen erfährt der distale
Zentralkörper. Aus der Mitte der Scheibe sieht man sich ein rundes
Knöpfchen losschnüren, welches durch weiteres sehr intensives Aus-
wachsen des Verbindungsstranges weit nach hinten geschoben wird. An
diesem »Endknöpfchen« sitzt der Achsenfaden fest (Fig. 6). Die Strecke
am Spermatozoon, vom proximalen Zentralkörper bis zum Endknöpf-
chen des distalen, dürfte man wohl als Mittelstück aufzufassen haben.
Unterdessen haben auch das Akrosom und der Kopf erhebliche
Umwandlungen erfahren. Auf Fig. 3 sieht man von dem Akrosom ein
kleines Stäbchen aussprossen, das ich als »Achsenstab« bezeichnen
Fia-. 1.
Fijî. 4.
7ÌS. 2.
Fig. 6.
Fis. 3.
Fis. 5.
ì I
FiK. 7.
möchte. Der Achsenstab wächst rasch auf den Kern zu und dringt in
ihn hinein. Das Akrosom wird durch das Längenwachstum des Achsen-
stabes bis an den vordersten Rand des Sphärenbläschens geschoben
und ist bei Octopus ferner nicht mehr nachweisbar (Fig. 4). Bei
Scaeurgus bildet es sich zu einer kleinen runden Scheibe um, die den
vordersten Teil des Spermatozoons bezeichnet. — Der Achsenstab
wächst fortgesetzt in die Länge, durchdringt die Chromatinblase und
die Chromatinlamelle und heftet sich endlich in der Mitte der proxi-
malen Zentralkörperscheibe fest (Fig. 5). Auf Querschnittsbildern
durch ältere Spermatozoen erkennt man, daß der Achsenstab nicht ein
einfacher Stab ist, sondern eine Röhre mit dunklen Konturen und
hellerem Inhalt.
Zugleich mit diesen Vorgängen hat sich das ganze Spermatozoon
und namentlich auch das Sphärenbläschen stark in die Länge gestreckt.
Die Sphäre selbst wird abgestoßen und verfällt der allmählichen Re-
sorption. Die Membran des Sphärenbläschens legt sich, von vorn nach
hinten fortschreitend, dicht an den Achsenstab an.
Auch die Chromatinblase nimmt an der allgemeinen Längs-
streckung teil. Von ihrer Membran sieht man allseitig Chromatin-
fäden aussprossen, die sich mit der Kernmembran in Verbindung
setzen (Fig. 5 und Querschnitt Fig. 7). [Es scheint dieses eine Eigen-
tümlichkeit bei Octopus zu sein, die sich jedenfalls bei Scaeurgus nicht
findet.] Zugleich nimmt die Chromatinblase stetig an Größe zu, bis
sie endlich den Kopf ganz erfüllt (Fig. 6). Die Chromatinlamelle,
welche die beiden Abteilungen der Blase scheidet, wird, von der Mitte
beginnend, rückgebildet.
Ich komme dann noch kurz auf das Auftreten von Nährzellen
in der Spermatogenese der Zephalopoden zu sprechen. Die von C.
Pic t et angeregte Frage über das Vorkommen eines Cytophors hei Sepia
officinalis habe ich an Material von Rossia macrosoma eingehend unter-
sucht, indem ich ferner Sepia officinalis^ Loligo vulgaris und die ge-
nannten Formen zum Vergleich heranzog. Ich gelangte dabei zu
wesentlich andern Resultaten wie Pictet, die in kurzen Zügen hier
folgen. Eine eingehendere Beschreibung auch dieser Vorgänge erfolgt
später.
Um es gleich vorweg zu nehmen, so kommt es nach meinen Be-
funden überhaupt nicht zur Bildung eines Cytophors, doch spielen
Nährzellen eine bedeutende Rolle und liefern sehr ähnliche Bilder wie
der Cytophor Pictets. Doch ist ihre Entstehungsweise eine gänzlich
verschiedene von der, wie sie Pictet beschreibt. Nach ihm ist der
Cytophor gewissermaßen der cytoplasmatische Restkörper von Sper-
matocyten, deren Kerne sich wiederholt direkt geteilt haben, ohne
daß ihre Teilung eine Teilung des Zellleibes nach sich gezogen
hätte. Auch nach erfolgter Umwandlung in das fertige Spermatozoon
bleiben sie mit ihren Köpfen in dem Restkörper-Cytophor stecken und
vereinigt.
Nach meinen Befunden verhält sich der Vorgang folgendermaßen:
Während sich der größte Teil der Spermatogonien und Spermatocyten
auf normale Weise zu reifen Spermatozoen umwandelt, sieht man an
andern Stellen, daß sowohl Spermatogonien als Spermatocyten, ja
sogar Spermatiden und der Reifung nahe Spermatozoen deutliche
Spuren der Degeneration zeigen. Die Zellgrenzen werden undeutlich
und verschwinden vollständig, die Kerne verlieren ihre scharfen Kon-
turen und lösen sich vollständig auf. Es bildet sich aus diesen zu-
sammengeflossenen Zellen eine einheitliche Masse von Cytoplasma
und Kernsubstanz ohne jede feste Begrenzung. In solche Syncytien
dringen nun erst sekundär die Spermatozoon mit ihren Köpfen ein und
zehren sie zu ihrer eignen Ausbildung auf. In Follikeln, die mit ver-
hältnismäßig wenig Samenzellen erfüllt sind, haben die Syncytien die
Neigung sich abzurunden, wodurch das Bild des Pictetschen Cyto-
phors noch typischer vorgetäuscht wird.
2. Über das Vorkommen einer Speicherniere bei Carinaria mediterranea
Per. u. Les.
Von Josef Fahringer, Wien.
(Aus dem I. zoologischen Institut.)
(Mit 3 Figuren.)
eingeg. 20. Juli 1903.
Bei der Untersuchung der Niere der Heteropoden, mit welcher
ich mich im I. zoologischen Institut der k. k. Universität Wien und an
der Zoologischen Station zu Neapel beschäftigte, fiel es mir auf, daß in
diesen Organen Harnsäure nicht nachweisbar war, während doch
sonst diese Substanz bei andern Gastropoden vorkommt.
Eines Tages wurde mir nun in Neapel ein großes, ungefähr 15 cm
langes Exemplar von Carinaria mediterranea Per. u. Les. gebracht,
dessen Körperwand zwei auffallende, drüsenähnliche, weißliche Stränge
an der Flossen wurzel durchschimmern ließ. Ich dachte an die Mög-
lichkeit exkretorischer Organe, was auch durch die nachfolgenden
Resultate bestätigt wurde, indem die Untersuchungen ergaben, daß
diese Organe Harnsäure enthalten. Die ziemlich bedeutende Größe
des Organs bei einzelnen Individuen ließ erwarten, daß dieses Organ
bereits beschrieben wurde. In der Tat hat schon Delle Chiaje^
dasselbe gesehen und als »drüsigen Streifen« bezeichnet, jedoch
als Hoden beschrieben. Außer diesem Autor, der sich mit erwähnter
kurzer Angabe begnügte, hat nur noch Gegen baur^ über dieses Organ
berichtet und eine kurze Beschreibung desselben gegeben. Dieser
Forscher hat auch bereits die Zusammensetzung des Organs aus »zahl-
reichen rundlichen oder keulenförmigen Läppchen«, sowie das Vor-
1 Delle Chiaje, Descrizione enotomia degli animali invertebrati. T. I.
p. 102 ff. 1823.
2 Gegenbaur, Karl, Untersuchungen über Pteropoden und Heteropoden.
Leipzig 1S55. S. 145ff.
8
handensein von Inhaltskörpern nachgewiesen und einige Angaben
über den Verlauf der Aorta in diesem Organ gemacht. Auch bemerkt
Gegenbaur^ dazu, daß ein analoges Organ bei andern Gastropoden
überhaupt fehlt. Es schien mir also notwendig, dieses Organ bezüg-
lich seines Baues und seiner Funktion näher zu untersuchen.
Öffnet man die Leibeshöhle eines frisch getöteten Tiers (Fig. l),
nachdem man den Eingeweidesack und die gallertige Leibeshülle
entfernt hat, und schlägt die beiden Seiten der Leibeshöhlenwand
auseinander, so wird man des dem Eingeweidesack gegenüberliegen-
den ventralen Grundes der Leibeshöhle ansichtig, in welcher diese
Organe (Fig. 1 N) liegen. Man sieht sie zu beiden Seiten der Leibes-
höhle an einer hier voifindlichen muskulösen Lamelle, der Fortsetzung
des Flossenfußes (Fig. 1 u. 2 M), ungefähr in der Mitte derselben
gelagert (Fig. 2 N) als einen paarigen, drüsig aussehenden Strang
nach hinten verlaufen und der ihn durchsetzenden Aorta caudalis
genau folgen. Die Lage dieses Organs wird uns klar, wenn wir dem
-Gp
^' / ; "- r—A -Acd
M
: JV
Fig. ]. Abschnitt aus der liintern Körperhälfte von Carinaria mediterranea Per.
u. Les. Der Eingeweidesack ist weggeschnitten, die Leibeshöhle ist weggeschnitten
und mit Nadeln auseinander gehalten. (Schwache Lupenvergrößerung.) Ac, Aorta
cephalica; Gp, Ganglion pedale; N, Speicherniere; Acd, Aorta caudalis; Ä" Kör-
perwand; L, Leibeshöhle; Jf, Muskellamelle des Fußes.
Verlauf der Blutgefäße, der schon von Milne-Edwards^ in durch-
aus zutreffender W^eise geschildert wurde, einige Beachtung schenken.
Der absteigende Ast der Aorta, der am hintern Ende der Herzkammer
entspringt, teilt sich, wieschonDelle Chiaje^ erwähnt, nach seinem
Austritt aus dem Eingeweidesack in einen nach vorn abgehenden
Ast, der Aorta cephalica (Fig. 1 Ac), und einen nach hinten gehenden
Ast, der Aorta caudalis (Fig. lAcd). Der letztere, welcher zwischen
den paarigen Konnektiven, die das Pedalganglion mit dem Gehirn
3 Gegenbaur, op. cit. S. 146.
4 Milne-Edwards, Observations sur la structure et les fonctions de divers.
Mollusques. Ann. scienc. nat. II. Ser. 18. Bd. Paris 1842. p. 323 ff.
5 Delle Chiaje, op. cit. S. 102. a. a. O.
9
verbinden, hindurch an die Flossenwurzel geht, teilt sich ungefähr
unterhalb des Ganglion pedale in zwei Astchen, welche bis an das
Hinteiende der Flossenwurzel verlaufen und an dieser Stelle zu beiden
Seiten der Leibeshöhle nach oben umbiegen, wo sie an der dorsalen
Fläche der Leibeshöhle bis in die Nähe des Eingeweidesackes zu ver-
folo"en sind. Diese beiden Astchen der Aorta caudalis durchsetzen das
von Milne-Edwards merkwürdigerweise nicht weiter beachtete
Organ der ganzen Länge nach. Bei schwacher Lupenvergrößerung
sehen wir es als einen schwammigen Körper von langgestreckter,
schlauchartiger Form (Fig. 1 iV), das verschiedene Unebenheiten und
Z-
-K
^~>
LM
Fig. 2. Querschnitt durch die hintere Partie des Körpers von Carinaria. (Schwache
Lupenvergrößerung.) B, Bindegewebslamellen (Membrana propria); K, Körper-
wand; F, Fuß; L, Leibeshöhle; LM, Längsmuskulatur des Körpers; N, Speicher-
niere; Nf, Nervenfasern.
mannigfache Vertiefungen an der Oberfläche zeigt. Der Körper des
Organs besteht, wie man sich an Querschnitten (Fig. 3) überzeugen
kann, seiner Hauptmasse nach aus Zellgruppen, deren einzelne Ele-
mente im Leben mit farblosen Körnchen von Harnsäure vollgepfropft
sind. Das Organ ist außen von einer strukturlosen Membran (Gegen-
baurs »Membrana propria«) und nach innen, dem Lumen der Aorta
zu, von der Gefäßwand begrenzt. Die Membrana propria setzt sich
in die Wände der das Organ umgebenden Leibeshöhle fort. In den
Zellen der Organe ist infolge der Menge der Harnsäurekonkremente
nur sehr wenig Plasma vorhanden, das besonders deutlich an solchen
10
Zellen zu sehen ist, welche sehr wenige Konkremente enthalten. Im
frischen Zustand ist das Plasma ziemlich homogen, erst auf mit Häma-
toxylin und Orange (oder Eosin) gefärbten Präparaten sieht man eine
Körnelung. Der Kern dieser Zellen (Fig. 3 Z) zeigt meist eine rund-
liche Form und enthält Körnchen. Auch treten in den Zellen des
Organs oft große Vakuolen auf, und es sind diese Exkretzellen zu
Gruppen geordnet (Gegen baur »Acini«). Die Aorta caudalis, welche
das Organ durchsetzt, zeigt stellenweise Ausbuchtungen, welche in die
Drüsenmasse hineinragen. Im Lumen dieses Aortaastes findet man
öfters Blutkörperchen (Fig. BBK), welche auch in den Verzweigungen
M^-
Acd.
AW-
GM
Fig. 3. Querschnitt durch die Speicher nier e (Tub.8, Oc. 4). ^c£^, Aorta caudalis;
GM^ Grenzmembran; AW, Aortawand; Z, Zellgruppen mit Exkretionszellen ; Bli,
Blutkörperchen. Die Harnsäurekonkremente sind bei der Konservierung des Organs
in Lösung gegangen, so daß man vielfach nur leere Lumina, manchmal mit Plasma-
resten sieht [Zc],
der Aorta zu sehen sind. Die Inhaltskörper der Exkretzellen bestehen
aus Harnsäure, wie durch die Murexidprobe nachgewiesen wurde.
Letztere Tatsache, sowie die anatomischen und histologischen Befunde
begründen die Annahme, daß dieses Organ als eine Art »Speicher-
niere« aufzufassen ist. Ähnliche Organe finden sich nach Angaben
Garnaults6 auch bei andern Gastropoden (z. B. bei Cyclostoma^
6 Garnault, B., Recherches sur l'anatomie de Cyclostoma elegans. Thèse
de Doctorat 18S7. Dieses AVerk war mir aus dem zoologischen Jahresbericht von
Neapel 1888 bekannt. Mollusca S. 36.
11
Pleurohranchiis usw.). Ein analoges Organ zu der »Speicherniere«
von Carinaria dürfte die Konkrementendrüse von Cyclostonia sein.
Bei beiden Formen enthält die Niere keine Harnsäure, während
die Speicherniere bei Cyclostonia wie bei Carinaria diese Substanz
reichlich ausscheidet. Bei Cyclontoma wurde dies von Barfurth^,
der die Untersuchung Clap are de s ^ ergänzte, festgestellt und neuer-
dings von Garnault^ bestätigt. Bei Carinaria ist durch vorliegende
Untersuchung ein analoger Fall nachgewiesen worden.
Nach Garnault^o soll die »Konkrementendrüse«, wie sie hier
genannt wird, den Zweck haben, der Niere in Zeiten geringer Tätig-
keit, z. B. Winter und Sommer, als Reservoir für Harnsäure zu dienen.
Jedenfalls dient das Organ bei Carinaria dazu, dem Blut ExkretstofFe,
vornehmlich Harnsäure, zu entnehmen und diese entweder bis zum
Tod des Tiers in sich aufzuspeichern (Ferrier)ii oder durch Vermitt-
lung des Kreislaufs durch die eigentliche Niere nach außen zu schaffen
(Garnault)i2^ Es ist somit das Ergebnis vorliegender Untersuchung
folgendes: das von Gegenbaur^^ zuerst richtig beschriebene
Organ ist ein paariges Gebilde von weißlicher Farbe, von
langgestreckter, schlauchartiger Form und schwammigem
Aussehen und wird von dem hintern Abschnitt der Aorta
caudalis durchsetzt. Ihrem Bau nach besteht es aus einer
Anzahl von Zellkomplexen, deren einzelne Elemente mehr
oder minder rundliche Zellen mit wenig plasmatischen,
dann aber mit reichlichen Harnsäurekonkrementen er-
fülltem Inhalt und großen rundlichen Kernen sind. Dieses
Organ scheidet Harnsäure aus, ist somit als »Speicher-
niere« zu betrachten.
Die von mir untersuchten Exemplare von Carinaria mediterranea
Per. u. Les. erhielt ich an der Zoologischen Station zu Neapel im
lebenden Zustand, und verwendete ich teils frische, teils konser-
vierte Tiere. Letztere wurden in Formol, Tellyesnickyscher Flüssig-
keit und Sublimateisessig fixiert und dann aus den beiden letzteren
Flüssigkeiten in Alkohol übertragen.
\
'^ Barfurth, D., Die Exkretionsorgane von Cyclostonia elegans. Zool. Anz.
1884. S. 474.
8 Claparède, E., Beiträge zur Anatomie von Cijclostoma elegans. Müllers
Archiv. 1858.
9 Garnault, B., op. cit. S. 36. (M.)
10 Garnault, P., Zool. Jahresbericht 1888. M. S. 36.
11 Perrier, E-., Recherches sur l'anatomie et l'histologie du reçu des Gastro-
podes Prosobranches. Ann. scienc. nat. T. 8. 1889.
12 Garnault, P., op. cit. S. 36. (zool. Jahresbericht.)
13 Gegenbaur, op. cit. S. 145. ;
12
Außerdem stand mir von Prof. Dr, Theodor Pint ne r und Dr. S.
Lo Bianco konserviertes Material zur Verfügung. Allen hier er-
wähnten Herren, insbesondere meinem Lehrer, Herrn Professor Dr. Karl
Grobben, sowie Herrn Dr. Mario Stenta, welche mir wertvolle
Anregungen gaben, gestatte ich mir an dieser Stelle meinen Dank
auszusprechen.
Wien, im Juli 1903.
3. Diagnosi di alcune nuove specie di Acari italiani, mirmecofili e liberi.
Nota di Antonio Be ri e s e. — E,. Scuola Sup. Agr. in Portici.
eingeg. 21. Juli 1903.
Il Dr. Silvestri mi comunicò una collezioncina di Acari mirme-
cofili raccolti a Portici, nonché alcune specie trovate nella stessa
località, ma sulle rive del mare, sotto ai sassi bagnati dall' acqua. In
queste collezioncine trovai parecchie specie nuove, alle quali io ne
aggiunsi poche trovate altrove, qui od in questi dintorni. Cosi ho
potuto mettere assieme il materiale per la presente noticina, nella
quale riporto le diagnosi delle singole specie, con alcune osservazioni
di sistematica.
Il lavoro in esteso su queste specie e particolarmente sugli acari
mirmecofili, arricchito delle figure di tutte le specie e di molte osser-
vazioni biologiche, lavoro che stiamo redigendo in comune col Dr.
Silvestri, vedrà prossimamente la luce nel nostro giornale »E, e dia«
che pubblichiamo a Portici e che ha per obbietto principalmente
appunto la Anatomia e Biologia degli Artropodi.
Acari Myrmecophili.
A. Mesostigmata.
Le specie che ho vedute appartengono tutte alle famiglie dei
Laelaptidae ed a quella degli Uropodidae.
Laelaptidae.
Il genere Laelaps Koch è ormai troppo ricco di specie, tantoché
merita di essere suddiviso in gruppi, i quali riescono molto naturali.
D'altronde il nome Laelaps è stato dal Koch usato per forme parassite
di vertebrati. Conviene adunque restringere il gruppo alle specie che
hanno per tipo il L. agilis del Koch ed il mio ecliidninus. Io ho ten-
tato negli A. M. Scorp. ital., voi. Mesostigmata, a pag. 43, una suddi-
visione del gruppo in manipoli. Oggi la cosa mi riesce più facile
conoscendo altre specie. La classificazione che proporrei sarebbe la
seguente:
13
Gen. Laelaps Koch.
Mas scuto ventrale cum anale omnino confuso, scutum unicum
sistente, anum comprehendens.
Gen. Iphis Koch,
Mas scuto ventrale (plerumque minori) ab anale bene discreto.
Generis Laelaps subgenera haec sunt:
Subgen. Laelaps Koch.
Maris mandibulae digitis obsoletis vel subevanidis, calcari autem
malori, longe styliformi, acuto. Parasitae mammalium sanguen hau-
rientes.
Tj"^. Laelaps [Laelaps] agilis Koch; L. [L .) echidninus Beri.
Subgenus Laelaspis n. subg.
Femina scuto ventrali magno, fere totum ventrem obtegente,
scuto anali omnino contiguo. Statura médiocres: Typus Lael. astrono-
micus Koch (Berlese, A. M. s. it. fase. 54, No. 6).
a) vagantes: L. astronomicus Koch;
b) in nidis formicarum sed non supra formicas insilientes; L. ovi-
sugus Beri. n. sp.; L. ßnitimus Beil.;
c) super formicas equitantes (quare chelae digitis hyalinis : ambula-
crorum uncis evanidis) L. equitaìis Mich.
Subgenus Eulaelaps n, subg.
Femina scuto ventrale ab anale bene distincto et plus minusve
discreto : setulae corporis pedumque simplices.
A. bene chitinei, maiores:
a) scutum ventrale anali sat adproximatum; bene chitinei, maio-
res: Typus Eul. stahularis Koch; vagans.
b) L. myrmecopJiilus Beri.; L. Canestrinii Beri.; myrmecophili
(an etiam L. laems Mich.; L. myrmophilus Mich.?); certe L.
oopJiilus Wasm,
B. bebilius chitinei, vel submolles, médiocres aut minores. Eul.
Kramerii Can.; Eul. miles Beri.; Eul. aculeifer Can.; Eul. bomhi-
colens Can. ; Eul. semiscissus Beri. etc.
Subgenus Cosmolaela'ps n. subgen.
Characteres ut in subgenere praecedente, sed corporis pili ple-
rumque ornati vel simpliciter dilatati, vel clavato-costulati, vel late
cultriformes aut papilliformes, villosuli etc.
14
Derma dorsi scabrum vel punctulatum, areolatum etc.
Femura saltera postremi paris appendicibus duabus subsquami-
formibus, erectis in dorso aucta.
a) vagantes: Cosm. claviger Beri. (A, M. s. it. fase. IV, No. 2, typus);
b) myrmecophili: Cosm. cuneifer Mich. [Michaelii non optima de-
scriptio; precipue de pilis, scutis ventralibus, ambulacris etc. est
emendanda); Cosm. scalpriger Beri. (Zool. Anz. No. 683/684,
1902; cuius mas hucusque baud notus subtus describitui); Cosm.
ornatus Beri. n.
Subg. Hypoaspis Can.
Femina scuto ventrale cum anale omnino confuso, scutum uni-
cum sistens. Optime chitinei.
Typus: Hyp. venetus Beri. (Syn. Laelaps tumidulus Beri, ex Koch;
Hyp. tumidulus CiLti. ex Koch; species Gamasus tumidulus
Koch est femina Gamasi calcarati).
Adde: Hyp. Placentula Beri.; H. holostaspoides Can.; H. coleo-
ptratus Beri.
Subg. Hoplolaelaps n. subg.
Maris pedes secundi paris femure valide calcarato
Typus: L. meridionalis Can. vagans.
Adde: L. calcariger'&exi. (Zool. Anz. loc. cit. sub Laelaps) myrme-
cophilus.
Subg. Androlaelaps n. subg.
Pedes secundi paris in utroque sexu femure, genu et tibia cal-
caratis.
Typus : Laelaps hermaphrodita Beri, (vagans ?).
Species myrmecophilae novae.
Subgen. Laelaspis n. subg.
Laelaspis ovisugus n. sp.
S. saturate badius, badio-fuligineus; longe ovatus, lateribus sub-
parallelis, antice et postice bene rotundatus. Dorsum valde convexum,
totum setulis mediocribus indutum, tamen setulae non ad margines
protrusae sed in marginibus lateralibus arete corpori iuxtapositae, ita ut
difficilius conspiciantur. Ad ventrem setulae breviores sunt tantum
in abdomine postico, circa scuti ventralis margines posteriores et
circa scutum anale. Scutum dorsuale fere totum dorsum obtegens,
tantum exillimam abdominis postici vittam nudam relinquens. Ro-
strum breve, inferum, partim sub corpore antico absconditum, ita ut
15
epistoma videre nequeam. Palpi médiocres. Mandibulae longae, valde
ultra palpos exertiles; chela digitis bene chitineis statura inter sese
subequalibus, fixo subrecto, interne obsolete denticulato (denticulis
obsoletis aliquot); mobili vix ad apicem runcato, sub apicem dente
robustulo predito, inter quern et apicem setula minima, interius
directa, stat. Pedes médiocres, antici ceteris vix longiores et exiliores;
omnes setulis parvis, sat densis vestiti; ambulacris omnibus sat magnis,
uncis bene et obscure chitineis, perconspicuis armatis. Peritrema
usque ad rostrum porrectum. Sternum valde chitineiim. Scutum
genitale cum anale omnino confusum, anterius rotuntato-truncatum,
scutum magnum cum ventrale sistens, totum ventrem late occupans,
striis ad V nonnullis, inter sese subparallelis signatum. Scutum anale
trigonum, anterius ventrale attingens, pilis tribus auctum (latero ana-
libus binis, posteroanali impari) omnibus percurtis.
Metapodia longe ovalia, sat parvula.
Brevitate pedum, corporis fabrica primo visu Uropodis similis.
Obs. Veismann — describit Laelaps oophilus [Uropoda oophila
Moniez in litt.). Huius speciei exempla mecum benignissime commu-
nicavit CI. Moniez sed huic subgeneri species non pertinet; est sub-
generis Eulaelaps.
Laelaspis ßnitimus n. sp.
L. Laelapti aequitanti Mich., valde affinis sed elongatior, minorque
[Laelaps aequitans long. 650 ^k, lat. 540 ^it), nee non chelis mandibu-
larum digitis bene chitineis, runcatis, interne digito quoque in medio
unidentato. Ambulacrorum unguibus bene manifestis, validis, obscure
chitineis. Ceterum setulis corporis longioribus, scutulorum ventralium
fabrica etc. sat L. aequitanti confinis.
Ad 450 i-i long.; 350 ^a lat.
Mas perfecte ovatus. Chela digito fixo longo, apice bidentato,
mobili multo maiori, runcato, apice acuto; calcari quantum video nullo.
Ad 350 (.i long., 260 ,« lat.
Habitat; quatuor feminas vidi collectas in nidis -oTapinoma erra-
ticuni'i maresque très; Portici.
Subgeneris )) Lelasp>isi(. species myrmecophilae sic distinguendae.
A. Setulae ad margines corporis non protrusae ita ut margines nudi
adpareant L. ovisugus Beri.
B. Setulae corporis ad margines bene conspicuae, praecipue postice
valde longae.
16
a) uncis in ambulacris bene chitineis, perconspicuis
L. finitimus Beri.
b) uncis in ambulacris subevanidis, inconspicuis ^
L. equitans Mich.
Genus Myrmonyssus n. gen.
Forma generalis specierum generis Laelaps. Epistoma in lami-
nam vel membranulam subhyalinam, trigonam desinens. Palpi sat
bene evoluti. Mandibulae médiocres vel sat magnae, chelis hyalinis,
edentulis vel subedentulis terminatae, digito fixo obsoleto, multo mobili
minori. Hypostoma corniculis hyalinis, moUibus.
lugularia nulla. Sternum usque ad secundos pedes porrectum.
Scutum genitale cum ventrale omnino confusum, scutum unicum
sistens, elongate trapezinum, postice acutum, ab ano multo discretum.
Scutum idem genitale anterius laciniatum, profunde longitudinaliter
dense striatum. Anus in scutulo trigono tarnen plerumgue subevanido
apertus ; ex ano eodem papilla producitur forsitan Organum adhaesionis
ut in genere Uroseius. Hoc organo acari isti formicis adhaerent.
Scutum dorsuale integrum; maiorem vel minorem dorsi partem
obtegens.
Peritremata mediocria, ad summum usque ad coxas primi paris
producta.
Pedes omnes ambulacrati, ambulacro maiori sed tantum membra-
nula constituto, uncis omnino nullis. Omnes super formicas equitantes.
Mares scuto ventrali totum ventrem occupanti, anale attingenti
sed ab anale eodem propter sulcum discreto. Mandibulae digitus fìxus
subnullus; mobili (quantum video) producto, plus minusve ruucato
vel styliformi, edentulo. Calcar non vidi (in ç^ M. acuminati).
Genus praecipue ano exertili in Organum adhaesionis; chelae;
scuti genitalis feminae etc. fabrica a generibus propinquis [Laelops^
Iphis^ Neoherlesia, Myrmozercon] distinctum.
Myrmonyssus diplogenius n. sp.
M. testaceus, ovatus, postice subacutus, ad quartos pedes, sive in
medio corpore latior.
Scutum dorsuale magnam partem dorsi obtegens, postice recte
truncatum (anterius quoque recte truncatum), totum pilis mediocribus,
simplicibus vestitum, ex quibus unus ceteris maior, impar, omnino ad
apicem postremum corporis posterius directus est.
1 Species omnes generis Neoherlesia, Myrmozercon, Myrmonyssus, nec non
Laelaspis equitans super Formicas insilientes, uncis in ambulacris sunt destitutae et
chelis hyalinis moliibus gaudent.
17
Scuti genitalis pars anterior optime laciniata et longitudinaliter
impresso-striata. Scutum ventrale longe trigonum.
Mentum insolitae figurae, quod omnino duplex sit, frustulis duobus
longitudinalibus constitutum.
Mandibulae palpis duplo longiores; chelae digito mobili saltern
quintuplo longiori quam lato, apice runcatim recurvo, ceterum eden-
tato ; digito fixo multo quam mobilis breviori, obsoleto, apice truncato.
Lingula minima, non ultra lobos interiores hypostomatis producta.
Pedes sat magni; primi paris ceteris vix longiores sed eodem colore et
crassitie minores. Primi et sècundi paris femura ad dorsum spinis
robustis duabus armata; tertii et quarti spina conformi, unica.
Anus scutulo subevanido vel nullo circumdatus, in papillam
manifestiorem exertilis, post foramen pilo unico sat magno auctus.
Peritremata brevissima, non vel vix ultra coxas tertii paris pro-
ducta.
Mas ignotus.
Long. corp. 650 /t; latitudo 420 f.i.
Tria huius speciei exempla vidi collecta super » Camponotus
aethiops^^ Portici,
Obs. species sub nomine Laelaps ßexuosa a Michael descripta
(Proceed. Zool. Soc. Lond. Dee. 1891), buie generi pertinet et speciei
M. caucìatus affinis, praecipue scuto dorsuali non ad extremum abdomen
producto. Mandibulae tamen fabrica, nec non scuto eodem posterius
rotundato, aliisque cbaracteribus diversa.
Mijrmonijssus hrachiatus n. sp.
M. testaceo-pallidus^ concolor, pedum anticorum articulis 3°, 4°,
5° et tarso fere toto (excepto apice) saturate terreo-fuscis.
Pedes antici ceteris multo longiores, corporis totius fere longi-
tudinem aequantes, ceteris tamen vix exiliores. Pedes ceteri omnes
intersese crassitie et longitudine pares, colore pallido depicti. Ambu-
lacra magna, membranula late expansa. Femura 3^ et 4' paris seta
unica subspiniformi ad dorsum praedita. Epistema apice trigonum.
Palpi breves, crassiusculi. Mandibulae chela tantum vel vix ultra
palpos superantes; digito fixo minimo, hyaline, fere evanido, sub-
cylindrico; digito mobili saltern quadruplo longiori quam fixus, cultri-
formi vix falcato, denteque unico medio, aci;to praedito. Hypostoma
corniculis hyalinis, breviter conicis; lingula sat magna, corniculis
duplo longiori.
Mentum simplex, basi latum, longe bipilum. Scutum genitale
anterius laciniatum, simul cum ventrale confusum, tamen vix perspi-
cuum (colore albido), scutum subcaliciforrae sistens, baud reticulatum,
2
18
valde ab ano apice suo discretum. Anus in area haud striata insitus,
scutulo anali tarnen evanido. Pilus postanalis nullus vel minimus.
Scutum doisuale totum pilis simplicibus, mediocribus, nudis sat
dense vestitura. Scutum hoc postice rotundatum, fere ad abdomen
extremum productum. Corpus ovale, postice et antice rotundatum.
Long. corp. 500 f.i', lat. 300 [,i.
Pedes P paris longi 420 /tt; 4^ paris long. 300 ^. Habitat super
Messor harharus capitatus var. minor. Nonnulla exempla vidi Portici.
Mas ignotus.
Myrmonyssus acuminatus n. sp.
M. (Fem.) testaceo-hadius^ longe ovatus, post quartos pedes usque
ad extremum abdomen sensim attenuatus, postice subacutus.
Scutum dorsuale fere totum dorsum occupans, vix extremam
tenuem abdominis partem nudam relinquens. Setulis totus, precipue
ad dorsum, indutus; setulae longiusculae, densae, ramosulae.
Pedes antici vix quartos longitudine superantes, exiles, ceteris
palli diores. Pedes 2^ et 3^ paris ceteris breviores, omnes setulis simpli-
cibus sat bene vestiti. Ambulacra unguibus evanidis.
Postrum parvum, palpis mediocribus; mandibulis porrectis tan-
tum apicem palporum attingentibus ; elicla digito mobili lato, sub-
lectangulo, apice in dentem runcatim desinenti, nec non dente buie
appresso, robusto; digito fixo latiusculo, exili, non dimidiam longi-
tudinem mobilis attingenti. Hypostoma corniculis hyalinis, late
conicis, ligula longa, acuta.
Peritremata longa, fere usque ad coxas primi paris producta.
Mentum simplex, bipilum. Scutum genitale cum ventrale omnino
confusum, scutum unicum maius sistens; sat latum, ovatum, ad quartos
pedes vix utrinque impressum, postice rotundatum, acutiusculum.
Scutum genitale idem anterius tenuissime striato-laciniatum. Scutum
anale bene conspicuum, trigonum, sat ventrali appressum, post anum
seta mediocri, impari auctum.
Long. 550 ^t; lat. 320 f.i.
Unum exemplum vidi cum mare suo unico collectum super
Messor harharus^ capitatus var, minor ad Portici; super femura poste-
riora formicae adbaeret.
Mas vix femina sua laetius colore ornatus; femina minor et
elongatior. Mandibularum digito fixo subnullo, vix breviori papilla
cylindrica significato ; digito mobili maiori, porrecto, apice leniter
runcatim incurvo, truncato. Calcar in unico exemplo yidere nequivi.
Long. 400 jtr, lat. 250 ^i^
là
Generis y>Myrmonyssusv. species (omnes rayrmecophilae) sic di-
stinguendae;
A. Mentum duplex M. diplogenius Beri
B. Mentum simplex, solitae figuras
a) pedes antici ceteris longiores et colore valde obscuriori
depicti M. hrachiatus Beri
b) pedes antici ceteris exiliores et pallidiores M. acuminatus Beri
Obs. Species sub nomine Laelaps ßexuosa a Michaelio descripta
(Proc. Zool. Society London, Decemb. 189 i, p. 650) certe huic generi
pertinet et a supradictis speciebus diversa, sed non sat bene descripta
atque delineata est ut in tabula dichotomica precedenti inserere
potuerim.
Subgen. Cosmolaelaps n. subg.
Cosmolaelaps ornatus n. sp.
C. hyalìno-terreus, longe ovatus, corporis scutulorumque fabrica
pedumque Cosm. scalprigero subsimilis.
Scutum dorsuale totum elegantiter areolatum, areolis polygona-
libus totis punctulatis.
Pili scuti dorsualis in papilla late clavata deformati. Papillae
haec inferne nudae sunt, supernae ciliis den sis villosae.
Chela mandibulae digito fixo longo, interne late membranula
hyalina toto marginato, ad apicem incurvo, obsolete bidentato, ceterum
edentulo, Digitus mobilis fìxum longitudine aequans , basi tantum
membranula interne dilatatus, apice in dentibus duobus obsoletis
desinens, subrectus, tantum ad apicem vix runcatim incurvus.
Long. 500 i.i\ lat. 300 ^.i.
Mas ignotus.
Habitat in nidis -iìSolenopsis fugax (.^ ad Portici. Feminas
quinque vidi.
Cosmolaelaps scalpriger Beri.
(Berlese, Zool. Anz. loc. cit. fem.)
Mas. Feminae subsimilis sed sento anali cum ventrale, genitale
et sterno omnino confuso. Pedes secundi paris femure bicalcarato,
genu tuberculo mediocri acuto (tibia deest in exemplo, cum tarso).
Mandibulae digitus fixus longus, strictus, rectus, ad apicem vix
incurvus, acutus; digitus mobilis eadem figura sed sub apicem dente
magno auctus. Calcar longus, porrectus, multo digitum mobilem super-
ans, apice undulatim incurvus (securiformiter dilatatulus?) acutus.
Long. 400 jk; lat. 250 jt<.
Habitat in agro Tridentino. CoUegit Doctor Leonardi.
2*
20
Obs. Exempla Tridentina maiora sunt quam quae ad Portici
collecta vidi.
Nam quae piimitus descripsi, loc. cit. ad Portici collecta (fem.)
longa sunt 350 /^i, lat. 200 /.i. Aliudque vidi eadem statura nuper
collectum; exempla feminea tridentina longa sunt 480, lat. 300 /.i.
Species subgeneris y) Cosmolaelaps «. sic distingui pos.sunt:
A. Statura maior, color corporis pedumque saturate badio-fulgineus;
papillae corporis trilobato-clavatae^
C. cuneifer Mich, (myrmecoph.).
B. Hyalino terrei, statura médiocres vel minores
a) papillae dorsi setuliformes vel in setulam tantum strictius
utrinque membraniila hyalina dilatatam configuratae
C. scalpriffer Beri, (myrmecoph.)
b) papillae subclavatae
t papillae laminaceae, falcato-trigonae, nudae
C claviger Beri, (vagans).
f f papillae late clavatae superne dense ciliatae
C. ornatus Beri, (myrmecoph.)
Pam. Uropodidae.
Gen. Ur 023 oda Latr.
TJropoda Leonardiana n. sp.
TJ. saturate badia, ovata, perconvexa, dorso sat dense setulis
cultratis (basi dente obtuso interne auctis) , deilexis induta. Margo
setis raris minimis ornatus. Juxta marginem, ad dorsum, vitta quaedam
marginalis setulis bene conspicuis, acquistali tibus intersese, simplici-
bus ornata (distant spatio longit. setulae acquanti]. Derma undique
nitidissimum, haud punctulatum. Peritrema ter externe plicatum.
Epistoma in laminam rotundatam apice desinens. Scutum geni-
tale (feminae) ippocrepeum, ovatum, postice truncatum, anterius,
TOtundatum, fere in medio ventre insitum, sive pariter a marginibus
antico et postico corporis distans. Metapodium integrum, totum
ventrem occupans, usque ad scutum anale productum, haud punctu-
latum sed nitidissimum. Scutum anale latissime trigono-arcuatum.
Margo corporis anterior rotundato-ovatus vel tenuissime depresso-
truncatulus, minime productus. Femura interne tuberculo piligero et
lato squamula chitinea praedita.
Long. 450; lat. 350 jtt (exempla vidi etiam 480 ^t long.; 380 /i lat.).
^ Queste papille non sono bene descritte dal Michael, che le mostra com
senplicemente laminari, trapezoidali o triangolari. Invece esse sono composte di tre
quattro lamine congiunte assieme per un lato ed infine intersecantisi ad angolo
retto, In sezione presentano una figura di croce o di Tabraecia eguali.
21
Habitat puis pedum y>Messor struciorvi ad Portici adfixa, cum
TJ. philoctena Trt. cuius affinis, commixta.
Species CI. G.Leonardi, acarorummyrmecoph. descriptori dicata.
Obs. DifFert ab TJ. philoctena Trt. cuius affinis et cum qua com-
mixta inventa est praecipue statura, villositate, corpore anterius sub-
truncato, epigynii forma, nee non peritrematis etc. et praecipue scutulo
anali a ventrale distincto^.
Uropoda clìstÌ7iguetida n. sp.
Exempla duo fern, possideo quae ipse collegi ad Portici, iam de
tempore, in praeparatione asservata, de qua dicitur tantum »Portici«.
Sed mihi videtur, si bene meminiscor, speciem esse myrmecophilam.
Nova species est quam hic describo.
U. laete badia, late ovata, convexa, postico rotundata, truncato-
excavata, ex impressione eadem squamula quaedam rotundata, hyalino-
terrea exoritur. Epistema valde chitineum, latum, in dentem acutum,
longum, anterius desinens. Scutum dorsuale totum dorsum occupans,
setulis sparsis, minimis, simplicibus, non ad margines protrusis orna-
tum. Derma scutuli totius punctis crebris, minimis, areolas parvas
limitantibus impressum. Impressione eadem etiam totum scutum
ventrale signatur. Margo pilis sat raris, minimis, vix maximae ampli-
ficationis ope conspicuis, omnino ut in U. ricasoUana auctus. Scutum
genitale (feminae) late ippocrepeum, postico truncatum , anterius
omnino rotundatum, fere in medio ventre situm, tamen margini postico
magis quam antico propinquum. Scutum ventrale etiam anum compre-
hendens, quare metapodium integrum. Pedum femura squama interna
lata ornata sed tuberculis nullis. Peritrema ad E complicatum.
Long. 730 ,u; lat. 600 «.
Habitat. Duo exempla feminea collegi ad Portici.
B. Heterostigmata.
(Tarsmemidae Auct.)
Gen. Disparipes Mich.
Di questo genere si conoscono fino ad ora tre specie cioè Di&pa-
ripes Bombi Mich, (tipo del genere); D. nudus Beri, (mirmecofilo se-
condo Moniez) e D. exliamulatus Mich.
Ma la specie D. exhamulaius è, secondo il Michael, sprovista
di ambulacri ed unghie al primo paio di zampe. (Femm.)
3 II Dr. Silvestri mi comunicò anche alcuni esemplari di T. philoctena Trt.
affatto conformi alla descrizione del Trouessart. Però negli esemplari che ho
sott' occhio io veggo i femori di tutte le zampe provisti internamente di una larga
squama che li margina; anzi nel 1° paio detta squama è all' orlo libero denticulata e
larghissima. Crediamo che questo particolare sia sfuggito al Dr. Trouessart.
n
Il Dr. Silvestri mi comunicò una specie nella quale, le zampe
del 1" paio hanno una unghia bene cospicua e dipiù quelle del 4° paio
hanno un lungo tarso con ambulacro (Femm.). Perciò credo di poter
così suddividere il genere Disparipes in tre generi distinti.
A. Pedes primi paris (in feminis) ungue destituti (typus Disp.
exhamulatus Mich.) Diversipes n. gen.
B. Pedes primi paris ungue singulo, maiori aucti (in feminis)
a) pedes quarti paris tarso omnino destituti . Disparipes Mich.
b) pedes quarti paris tarso carunculato, perconspicuo aucti
Imparipes n. gen.
Species hucusque notae horum generum sunt :
Diversipes exhamulatus Mich.
Imparipes liistricinus n. sp. (myrmecoph.)
Disparipes Bombi Mich.
nudus Beri, (an vagans?)
Silvestri n. sp. (myrmecoph.)
circularis n. sp.
Bursula n. sp.
Disparipes Silvestri n. sp.
D. (Fem.) soliti coloris, subcircularis vel vix ovatus, anterius
bene rotundatus, clypeo ad latera bene expanso, magis quam abdomen
lato. Setulae omnes^ médiocres, sive fere latitudinem laminae clypei
aequantes, cylindricae. Setulae scapulares ceteris vix longiores, acu-
tulae, villosulae. Ceterae setulae nudae.
Setulae caudales quatuor numero, per paria intersese adpressae,
nudae, rectae vel runcatim extrorsus recurvae.
Tarsus pedum anticorum non ceteris segmentis eiusdem pedis
crassior, ungue mediocri terminatus.
Longitudo exemplar, minimorum 150 ^<, lat. 120 (.i\ vel 190 ^a, lat.
180 |tt; maiorum 330 |W, lat. 300.
Habitat, plura exempla collecta sunt super formicas varias ad
Portici, sive: Formica fusca \ Solenopsis fugax.
Obs. la. Species statura aliisque characteribus valde variabilis.
Variât praecipue clypei fabrica, plus minusve anterius rotundata; longi-
tudine setularum, praecipue caudalium, quae caudales aliquando recte
sunt, vel runcatim plus minusve externe curvatae.
4 In genere Disparipes distinguendae sunt (foem.) setulae dorsuales per paria
sic designandae: scapular es (anticae, in lamina clypei, ad latera); vertici s (in
summo trunco, ante clypei laminam, lineae medianae melius adpressae); humera-
les (ad angulos antieos abdominis, ante clypei laminam lateralem); laterales (ad
latera abdominis); abdominales (pi'ope abdomen extremum); caudales (in ex-
treme abdominis margine postico, valde lineae medianae adpressae).
23
Variationes sic nounullas dignovi:
Exempla minima 150 ^t loi^g-> 120 ,11 lat. bene clypeo expanse
etiam ad latera, anterius semicirculariter rotundata, setulis caudalibus
longiusculis, rectis, apice villosulis — Solenopsis fugax.
Exempla (duo) aliquantum malora, long. 190, lat. 180 (.1, praece-
dentibus subsimilia, setulis caudal, rectis, nudis. Form, fusca.
Exempl. (unum) long. 220, lat. 190 ^it; setulis caudal, preced. con-
form.
Exempl. (unum) maximum 330 ,« long., 300 {.i lat., clypeo vix
expanso, anterius ovato; setulis caudalibus, praecipue externis, valde
extrorsus runcatis. Formica fusca.
Obs. 2 a. Species baec difFert a D. i?om5e praecipue tarsis anticis
baud incrassatis et ungue minori auctis ; clypeo minus dilatato etc.
Disparipes Silvestri var. rotundus n. var.
Variât a typico praecipue corporis fabrica nee non setularum dor-
sualium longitudine. Clypeus praecipue ad latera minime expansus,
eadem abdominis latitudine, ita ut corporis linea marginalis sit rotunda
vel leniter ovalis. Setulae omnes dorsuales, plumosulae, longiores
quami n typico, cylindricae, praecipue abdominales longiores dimidiam
fere corporis latitudinem aequantes. Setulae caudales bene plumo-
sulae, rarius subrectae, plerumque valde runcatim extrorsus recurvae.
Variât si ve:
Exempla (tria) longa 190, lat. 1,70, setulis caudal, longis, subrectis
super Formica fusca. (Portici.)
Exemplum unum 280 long., 220 lat., setulis caudalibus valde
extrorsus runcatis — Formica fusca.
Disparipes circularis n. sp.
D. (Fern.) colore solito, fere aeque longus ac latus, anterius et
posterius semicirculariter rotundatus, clypeo bene ad latera expanso,
Setulae scapulares longae (dimidiam fere corporis latit. aequantes)
attenuatae, plumosulae; setulae verticis conformes; humerales vix
curtiores; laterales omnino marginales, médiocres, nudae; abdominales
in margine postico insitae, preced. conformes; caudales quatuor, rectae,
longae, nudae.
Ad 250 (.i long., 240 (.t lat.
Habitat. Unum exemplum vidi coll. Portici super Camponotus
aethiops.
Disparipes Bursula n. sp.
D. (Fem.) coloris soliti, sed insolitae figurae quod latior sit quam
longus ; ad quartos pedes maxime dilatatus, abdomine angulatim ibi
24
configurato; anterius et posterius arcuato-rotundatus ; clypei lamina
stricta, semilunaris, lateraliter acute desinens. Margo posticus vix
arcuatus. Dorsum perconvexum. Setulae dorsuales omnes médiocres,
cylindrico-clavatae, villosae, perpendiculariter super dorsum erectae.
Setulae caudales duae (?) rectae, sat longae. Inter congénères minimus.
Long. 100 f.1, lat. 110 /^i.
Habitat. Duo exempla vidi super Tetramorium cespitum collecta
ad Portici.
Imparipes Imtricinus n. sp.
/. (Fem.) saturatius colore solito depictus. Vix longior quam
latus, subrotundus, anterius vix latior quam posterius; ad tertios pedes
latissimus; postice semicirculariter rotundatus.
Pedes postici tarso dimidiam totius pedis longitudine acquanti
aucti, tarso eodem exili, subsetuliformi, apice corunculam exillimam
praebenti. Tarsi huius setula externa fere animalculi totius longitud.
aequans. Setulae dorsi longissimae, corporis fere latitudinae aequantes,
acutae, plumosulae. Numerosiores sunt quam in disparipedibus, quod
lateralium et abdominalium paria duo sint, et in extremo abdominis
margine etiam setae duae a pi e al e s conspiciantur. Setulae abdominales
primi paris ceteris omnibus longiores sunt. Setulae scapulares exiles,
plumosulae, longae. Setulae caudales quatuor, mediae externis duplo
longiores, omnes médiocres, nudae.
Clypeus ad latera vix expansus, anterius valde dilatatus et bene
semicirculariter rotundatus.
Exempla minora long. 180 ^i^ lat. 160 ^i.
maiora - 220 |it, - 200 [i.
Habitat frequens super Tetramorium cespitum\ Tetram. cespitum
suhlaeve ; Solenopsis fugax. — Portici, Plura vidi exempla.
Obs. Variant Exempla collecta super 3Iessor barbarus^ capitatus,
Latreilli var. minor (Portici); precipue clypeo anterius magis rotun-
dato, et ad latera melius expanse; setulis dorsualibus vix curtioribus.
Pediculoides formicarum n. sp.
P. (Fem. pubera) pallide terreus, subhyalinus ; ovatus. Postrum
subapicale.
Pedes antici secundis multo breviores, tarso vix incrassato,
apice papilloso-setigero , ungue unico parviilo praedito. Secundi et
tertii paris ambulacra breviter pedunculata, unguibus maioribus aucta.
Pedes postici ceteris maioribus, tarsis elongatissimis (dimidiam fere
totius pedis longitud. aequantibus), exillimis, apice ambulacro longiori,
unguiculis et membranula minimis. Setae sunt in hoc pede praecipue
25
ad taisi basim longissimae, numero quatuor, ex quibus longissima
(pedis totius longitud. superans) ad tertii segmenti dorsum.
Setulae dorsuales, longiores, saltem corporis latitudinem aequan-
tes, sed in abdomine postico longissimae, omnes, ut quarti paris pedum
exiles, acutulae, plumosulae.
Organa pseudostigmatica perconspicua, longe clavato-fusiformia,
apice acuta.
Long. 350 jW, lat. 200 u. Exempla minora 300 ^tt long.
Mas et ceterae formae ignotae.
Plurima exempla vidi liuius obvii acari super species varias col-
lecta ad Portici, frequentius super: Formica fusca.
Pediculoides modestus n. sp.
P. (Fem. puhera) pallide testaceus. Rostrum inferum. Pedes
antici secundis valde minores, tarso attenuato, longe setigero, hand
papilligero, ungue minimo, vix maioris amplificationis ope conspicuo.
Pedes postici ceteris maiores, tarso sat elongate, ambulacro parum
elongato, unguibus sat bene conspicuis aucto. Seta maior tantum ad
tibiae apicem externum stat, pedis longitudinem dimidiam subaequans.
Dorsum setis mediocribus auctum, omnibus intersese magni-
tudine paribus, tertiam vel quartam abdominis latitudinem longitudine
aequantibus.
Organa pseudostigmatica clava ta, longius pedunculata, apice
globulosa.
Minimus; long. 120 ,««, lat. 90 ^ti.
Exempla tria vidi super Messor harharus^ capitatus var. minor —
Portici, collecta.
C. Cryptostigmata.
Pam. Oribatidae.
Oribates myrmohates n. sp.
0. castaneo-fuligineus, ovalis, nudus et nitidus, posterius rotunda-
tus, anterius notogastrum prominulo-rotundatum.
Pteromorpbae anterius truncatae, subtus rotundatae, ut in 0.
latipede.
Anticum alis latis, màgnis, anterius acutulis, ad verticem seta
crassiuscula, longa, nuda, inferne directa praeditae. Setulae verticis
longae , usque ad apicem alae verticis productae , nudae. Organa
pseudostigmatica longius clavata, svirsus directa, obsolete ciliatula.
Pedes 1^ et 2^ paris femure inferne squama lata dilatato, squama
eadem setula aucta; genu inferne calcari brevi, acuto, spiniformi pre-
ditum. Unci pedum très.
26
Long. 450 1.1, lat. 2ò0 /.i.
Habitat, plura collegit exempla Silvestri in nidis Foimicae
fuscae perfrequens.
Acari littorales
(Erythraeidae)
Gen. Erythi'ocheylus n. gen.
11 Dr. Silvestri recò dall' America (Chile) un singulare ac^ro
che fu descritto dal Dr. Leonardi (Zool. Anz. 1901, No. 659) col
nome di Pseudocheylus erythraeoides, ascrivendolo al genere Pseudo-
cheylus da me istituito molti anni sono per una specie, P. biscalatus,
del Paraguay e del Brazile (Bull. Soc. Entom. ital. 1888) col quale
conviene abbastanza per i palpi, mandibole etc. Però il Dr. Silvestri
trovò ancora qui, a Portici, sulla riva del mare una bellissima specie, la
quale è molto affine e simile alla forma di America, sebbene ne sia
certo distinta.
Queste due specie convengono egregiamente in tutto, mentre il
Pseudocheylus è molto diverso, sia per la struttura degli ambulacri (che
sono forniti di lungo peduncolo e composti di due uncini semplici, tra
i quali è tesa una membrana) sia per la forma generale del corpo, sia
per gli stigmi i quali non sono tubulari come nel Pseudocheylus hisca-
latus Beri.
Ho quindi fatto un genere che comprenda le due forme , ci è
\ Erythrocheylus eryiliraeoides Leon, e VE. littoralis n. sp.
Sono degne di nota queste due specie, con patria tanto diversa e
delle quali una vive affatto in terra, in piano come a 3000 metri di
altezza [E. erythr.) e conviene tanto da vicino con altra vivente nell'
altro emisfero e sulle rive del mare, tra i sassi bagnati dall' acqua
marina.
Do i caratteri del genere nuovo.
Gen. Erythrocheylus n. gen.
Facies Erythracarorum^ , palpis tamen Cheyletis subsimilibus.
Corpus ovatum, plus minus ve setigerum. Rostrum apicale, magnum,
Cheyleti instar, tamen mandibulis ut in Erythracaris vel Actitiedis
unguiculatis ; palpis maioribus, basi crassis, intersese oppositis, forci-
5 Al genere JErythraeus Koch conviene mutare nome. Il Latreille istituì il
genere Erythr. per V Acarus phalangioides del De Geer, di poi chiamato Rhyncho-
lophus dal Dugès. Ai IthynclioL di Dugès e d'altri autori si deve adunque serbare
il nome Erythraeus.
Per conseguenza per le specie Erythr. ruricola Dug.; E. parietinus Herm.;
E. hercules Beri.; E. comes Beri.; E. sahulosus Beri.; E. venustissimus'&exì. propongo
li nome generico di Erythracarus.
27
pern sistentibus, triarticulatis (vel 4-articulatis, articulo 1° obsoleto);
articulo postremo papillaiïi tuberculiformera interne gerenti, multi-
setigeram, setis aliquot runcatis, pectina Cheyletorum simulantibus,
nee non ungue maiori, falcato, introrsus directo, ex apice eodem arti-
culi tertii exorto.
Pedes magni, extensi, setis pluribus longis hirti. Primi secun-
dique paris tarso conico, inarticulato, apice unguibus binis, magnis,
runcatis, pectinatis armato. Pedes tertii paris et quarti tarso in medio
articulato, apice unguibus binis lateralibus, maioribus, inferne spinoso-
pectinatis, ungue medio ceteris minori, runcato, inferne integro.
Oculi in cephalothorace, utrinque bini.
Color laete rufus.
Species duae hucusque notae.
Erythrocheylus littoralis n. sp.
E. cinnabarinus. Corporis statura Erytliracaris primo visu similis;
rostro maiori, palpis Cheyletorum instar conformatis, apice praeter
unguem bispinis. Papilla extremum articulum significans setulis plu-
ribus (saltem 8) longis, tenuissime plumosulis aucta.
Abdominis setulae médiocres pedumque parvulae.
Long. 900 ^<, lat, 500 i.i.
Habitat ad littora maris — Portici.
Obs. Species valde similis E. erythraeoides Leon. [Pseudocheylus
erythraeoides Leonardi, Zool. Anz. No. 659, 1901) sed bene distincta
praecipue setulis abdominis valde curtioribus nec non pedum quae in
E. erythr. sunt longiores et in specie italica curtiores sunt latitudine
eiusdem segmenti in quo inseruntur. DiiFert etiam quod papilla ex-
trema palpi setulis multis aucta est et articulus secundus palpi eiusdem
non interne appendicula quadam spathuliformi armatur quod est in
E. erythr aeoide.
(Cramasidae.)
Hydrogamasus Silvèstrn n. sp.
H. badius, elongatus leniter lagenaeformis , postica rotundatus.
Dorsum setis aliquot mediocribus ornatum. Margo posticus setis sat
longis, paucis preditus. Ambulacra omnia uncis duobus nec non mem-
branula hyalina, minori, vix biloba armata et sub uncis setis duabus
porrectis, rigidis, fere forcipem cum uncis sistentibus aucta. Rostrum
magnum. Epistema in dentibus tribus inter sese aequatibus, medio-
cribus, pariter productis .desinit. Mandibulae robustae, chelis maiori-
bus, elongatis. Digitorum tamen dentés videre nequivi in exemplis
mais, quod exempla eadem destruere nolui. lugulania conspicere mihi
28
videtur tantum duo (utrinqtie unum) elongatiora, fere intersese ad
mentum adnexa, inter sternum et rostrum extensa. Sternum magnum
usque ad quartorum pedum coxas productum. Epigynium insolitae
fabricae, quod duplex sit, sive scutis duobus lateralibus constitutum,
angulatim simul anterius prominentibus, anterius inter sese attingen-
tibus, denique divaricatis et postice rotundatis, spatium quare subtri-
gonum inter sese postice reliquentibus. In spatio hoc processus quidam
marginis anterioris scutuli ventralis in spinam acutara desinens, (quae
spina inter scuta epiginii etiam anterius inseritur) disponitur.
Scutum ventrale (anum quoque comprehendens) fere totum ab-
domen posticum occupât, sed non cum scutulo dorsuali postice con-
cretum video. Post anum pilus impar mediocris insitus est. Peritre-
niata ut in H. littorali.
Ad 800 {.L long., 450 ^c lat.
Obs. Aberrat a typico generis H. littorali Can. (et a H. Giardi
Trt. etBerl.) praecipue epigynii fabrica abnormi, nee non ambulacrorum
membranula sat bene manifesta, ingularibusque duobus, quae scuta in
H. littorali et H. Giardi quatuor numero sunt.
Mas ignotus. Feminas duas collegit CI. Silvestri ad littora
maris — Portici.
Acari liberi, terrestres.
(Troiubididae.)
Tromhidium vagahundum n. sp.
T. cinnabarinum, ovatum. Céphalothorax parvulum, crista meto-
pica spathuliformi, anterius lineari, denique, posterius in discum
(bipiligeium) dilatata.
Oculi sexiles, externi maiores.
Pedes médiocres; an ti ci tarso circiter quadruplo longiori quam lato,
longe ovato.
Setulae omnes breves, plumosulae, cinnabarinae, ut in Tr. gym-
nopterorum.
Palpi robustuli, tentaculo longo, cylindrico, circiter quintuplo
longiori quam lato; articulus penultimus unguibus binis, validis termi-
natus , ex quibus interior duplo brevior quam externus. Articulus
penultimus interne spinis longis sexuniseriatis armatus, quas supra
très Spinae conformes stant; externe articulus idem spinis robustis et
longis, antrorsus directis tribus armatur.
Long, ad 2 mill.
Habitat. Plura ipse collegi exempla ad Nola, in campis aratis,
super terram nudam vagantia (Aprile 1901).
Pòrtici, 17 Luglio 1903.
29
4. Über die Entwicklung der Keimblätter bei den Libellen.
Von Helene Tschuproff.
(Aus dem Zoologischen Institut der Universität Berlin.)
(Vorläufige Mitteilung.)
(Mit 1 Figur!)
eingeg. 31. Juli 1903.
Die vielen ursprünglichen Eigenschaften, die in der Morphologie
der Odonaten (Libellen) zutage treten, lassen wohl eine genaue Kennt-
nis ihrer Entwicklungsgeschichte wünschenswert erscheinen. Ich
werde in den folgenden Zeilen die Bildung und hauptsächlich die
weitere Entwicklung der Keimblätter behandeln, die interessante und
für das allgemeine Verständnis der Keimblätter bei den Insekten
Avichtige Aufschlüsse darbietet.
Einstweilen liegen über die Entstehung der Keimblätter bei den
Odonaten nur einige wenige kurze Mitteilungen vor, die Heymons
gemacht hat und die in seiner Arbeit: »Grundzüge der Entwicklung
und des Körperbaues von Odonaten und Ephemeriden« ^ enthalten
sind. Sie beziehen sich auf Libelluliden.
Bei meinen Untersuchungen verwendete ich Vertreter der beiden
Hauptgruppen der Odonaten, sowohl der Anisoptera (Libellulidaej
wie der Zygoptera (Calopterygidae). Den Vorgang der Mesodermbil-
dung beobachtete ich bis jetzt auch nur an zwei Vertretern von
Libelluliden [Bphitheca himaculata Charp. und Libellula quadrima-
culata L.).
Da die Furchung und Blastodermbildung keine Sonderheiten
bietet, so beginne ich mit der Entstehung des sogenannten »innern
Blattes« früherer Autoren, oder des Mesoderms nach der neuern und
meiner Meinung nach richtigen Auffassung.
Bei der Mesodermbildung zeigt sich eine schwach angedeutete
Rinne in der Medianlinie des Keimstreifens, von deren Rändern
Zellen in das Innere einwandern. Die Rinne liefert nur Mesoderm;
es bilden sich aus ihr also keine Zellen, welche als Entoderm gedeutet
werden könnten; auch findet man keine Zellanhäufungen an den
Stellen der spätem Vorderdarm- und Enddarmeinsenkungen. Die
Mesodermzellen liegen an diesen Stellen ebenso spärlich wie an den
andern Teilen des Keimstreifens. In diesen Stadien sind die Keim-
blätter gesondert. Nach Ablösung des Mesoderms ist die an der
Oberfläche zurückbleibende Schicht als Ektoderm zu bezeichnen, wäh-
rend das Entoderm nur von den Dotterzellen repräsentiert wird.
1 Abhandl. Akadem. d. Wissensch. Berlin. 189G.
30
Es ist bekannt, daß bei den Insekten (mit Ausnahme der Thysa-
nuren) die Dotterzellen früher oder später während des Verlaufs der
Embryonalentwicklung zugrunde gehn. Im Gegensatz zu dieser
Tatsache hat Heymons in einer Fußnote seiner Arbeit die kurze
Notiz gemacht, daß die Dotterzellen sich bei den Libellen an der
Bildung des Mitteldarms beteiligen sollen. Meine Untersuchungen
sind in dieser wichtigen Frage sehr eingehende gewesen, sie beziehen
sich auf Epitheca und Calopteryx also auf Repräsentanten der beiden
Hauptgruppen [Änisoptera und Zygoptera). Die Angabe von Heymons
konnte ich bestätigen, auch ist es mir weiter gelungen, über die
eigenartigen Entwicklungsvorgänge, durch welche sich die Libellen
von allen andern bisher untersuchten Insekten scharf unterscheiden,
die notwendigen Aufschlüsse zu gewinnen.
Als Resultat hat sich herausgestellt, daß der Mitteldarm bei den
von mir untersuchten Odonaten sich aus zwei verschiedenen Keim-
blättern bildet, indem sein mittlerer Teil aus den Dotterzellen (Ento-
derm) hervorgeht, der vordere und der hintere Teil dagegen aus dem
stomodäalen und proktodäalen Ektoderm entstehen. Die Zellen der
beiden genetisch so verschiedenartigen Bestandteile verlieren später
ihre charakteristischen Eigentümlichkeiten und stellen dann ein
gemeinsames, einheitliches Epithel dar, dessen ektodermale Bezirke
sich von dem entodermalen Teil nicht mehr unterscheiden lassen.
Es handelt sich hierbei nicht etwa um einen vorübergehenden Zustand,
sondern die Bestandteile der beiden Keimblätter bleiben dauernd im
Mitteldarm erhalten, indem sich sowohl im entodermalen, wie auch
in den ektodermalen Teilen Regenerationskrypten bilden.
Ich bespreche zuerst die Bildung der ektodermalen Teile, welche
wie bei andern pterygoten Insekten, Derivate des Vorder- und End-
darms sind. Das Stomodäum und Proktodäum entstehen als Ein-
stülpungen des einschichtigen Ektoderms, nachdem das Mesoderm sich
von dem äußern Blatt vollständig abgetrennt hat. Noch einschichtig
bleibend, durchdringen die beiden Einstülpungen die dünne Mesoderm-
decke und wachsen immer weiter nach dem Innern des Dotters zu.
Die Mesodermzellen vermehren sich auch und folgen den ektodermalen
Darmeinstülpungen nach, ohne aber ihre Enden zu erreichen, in
welchen sich rege mitotische Teilungen zeigen. Die Teilungen der
Epithelzellen veranlassen die Entstehung einer mehrschichtigen
kappenartigen Verdickung am proximalen Ende von Vorder- und
Enddarm. Sowohl am Vorderdarm wie am Enddarm verdünnt sich
die Kappein ihrer Mitte zu einer dünnen einschichtigen Lage, während
ihre Ränder sich weiter und weiter vorschieben und den Dotter in
Form einer einschichtigen Epithellage zu umwachsen beginnen.
\
31
Ähnlich wie bei andern Insekten entstehen also auch bei den
Odonaten ektodermale Epithellamellen. Letztere bleiben aber dauernd
klein, ihr Wachstum stockt sehr bald und sie stellen dann zwei
kurze kelchförmige Ausstülpungen oder Epithelpolster dar, die vom
Vorder- und Enddarm sich abgezweigt haben. Die Basis dieser kelch-
förmigen Epithelpolster hängt mit den proximalen Enden von Vorder-
und Enddarm zusammen, die Öffnung der Kelche ist gegen den zen-
tralen Dotter gewendet. Es ist noch hervorzuheben, daß die Kerne
der Epithelpolster gegen Ende der Embryonalperiode sich sehr viel
schwächer färben, daß sie verhältnismäßig groß werden und sich durch
diese Merkmale dann leicht von den Kernen der Ektodermzellen des
Proktodäums und Stomodäums unterscheiden lassen.
Ich wende mich jetzt zur Besprechung des Entoderms. Als Ento-
dermzellen sind diejenigen Zellen aufzufassen, welche bei der Blätter-
bildung im Nahrungsdotter zurückgeblieben waren. Schon zur Em-
bryonalzeit gewinnt ein Teil dieser Entodermzellen eine wichtige
Funktion und tritt zuerst in Tätigkeit, wenn die Dotterfurchung
beginnt. Die Kerne der betreffenden Entodermzellen stellen Zentren
dar, in deren Umgebung sich die Dottermasse als ein rundlicher Ballen
ansammelt. Der Dotter wird hierdurch segmentiert und zerfällt in
zahlreiche rundliche Segmente, in deren Mitte je ein Kern liegt. Die
in Rede stehenden Dotterzellen, welche die Dottersegmentierung be-
dingen, bezeichne ich als Vitellophagen. Mitotische Teilungen habe
ich an den Kernen der Vitellophagen (Dottersegmente) niemals be-
merkt.
Eine andre Kategorie von Entodermzellen nimmt nicht Anteil
an der Zerklüftung des Nahrungsdotters. Diese Zellen bleiben fast
während der ganzen Embryonalperiode untätig und embryonal und
bewahren die Fähigkeit sich mitotisch zu teilen. Ich bezeichne diese
letzteren Zellen als definitive Entodermzellen, im Gegensatz zu den
bisher betrachteten vitellophagen Entodermzellen, die nur eine vor-
übergehende Tätigkeit während der Embryonalperiode haben.
Die Kerne der definitiven Entodermzellen besitzen eine viel
geringere Größe, als die sehr groß werdenden Kerne der Vitellophagen,
sie sind zur Embryonalzeit im Dotter verteilt, wo sie zwischen den
Dottersegipienten eingesprengt liegen.
Das Darmlumen entsteht im Mitteldarm während der letzten Zeit
des Embryonallebens. Es kommt dadurch zustande, daß die wegen
des Dotterverbrauches kleiner gewordenen Dottersegmente (Vitello-
phagen) sich an dieMuscularis epithelartig in einer Schicht anschließen.
Die Entodermzellen, welche, wie eben erwähnt wurde, bisher zer-
streut zwischen den Dottersegmenten lagen, ziehen sich nach der
32
mus. —
vit. k.
Peripherie des Dotters hin, wo sie zwischen den Dottersegmenten
dicht an der Muscularis liegen. Hiermit ist im zentralen (mittleren)
Teil des Mitteldarms ein entodermales Epithel entstanden, das vorn
und hinten an die ektodermalen
kelchförmigen Epithelpolster an-
grenzt. Auf diesem Stadium
schlüpft der Embryo von Epitheca
aus. Dieses während der Embryo-
nalzeit entstandene erste larvale
Epithel funktioniert etwa eine
Woche hindurch. Eine äußere
Ernährung ist dann noch nicht
notwendig, indem die in den Vi-
tellophagen aufgespeicherten Dot-
terkugeln zur Ernährung ausiei-
e/z^- - - #S?*^-^K^ l'r"Wli\ chen (vgl. die beistehende Figur).
Wenn dann mit der E.esorp-
- Tü.cnt. tion der Dottersubstanz die Vi-
tellophagen immer kleiner wer-
den, teilen sich die Kerne der
zwischen ihnen eingesprengt lie-
genden definitiven Entodermzel-
len mitotisch. Durch Teilungen
der letzteren entstehen die soge-
nannten Krypten, von welchen
später die Regeneration des Epi-
thels ausgeht.
Wenn die Larve zwei Tage
alt wird, verschwindet der Dotter
in dem entodermalen Bezirk des
Mitteldarmepithels vollständig
und mit ihm gehen auch die mei-
sten Vitellophagen zugrunde, von
denen sich zunächst nur einige
darmepithel; ent definitive Entodermzel- Vakuolen erhalten , welche aber
len; ??2?«s, Muscularis; P^, rroktodäum; Sì!, .
Stomodäum; vü.ent, vitellophage Ento- auch bald verloren gehen. Es blei-
dermzellen; vit.h, Kerne der vitellophagen ^g^ dann nur dieienigen Vitello-
Entodermzellen. , i i • i
phagen übrig, welche bei dem
Prozeß der Dotterverdauung noch unverbraucht geblieben sind; die-
selben funktionieren einige Zeit als Mitteldarraepithel weiter, indem
sie nun Stoffe verdauen, welche von außen, von der von jetzt an fres-
senden Larve aufgenommen werden.
eJt.
Sagittaler Längsschnitt durch den mitt-
leren Teil des Darmkanals einer jungen
Larve von Epitheca himaculata, nach eini-
gen Schnitten kombiniert. D, Lumen des
Mitteldarms; ek , ektodermales Mittel-
33
Aber noch vor der ersten larvalen Häutung wird dieses Vitello-
phagenepithel allmählich abgeworfen und von den entodermalen
Krypten regeneriert. Ist diese Regeneration bei den älteren Stadien
erfolgt, so kann man schon keine Grenze mehr zwischen den ento-
und den ektodermalen Teilen des Mitteldarms sehen.
Parallel mit der Differenzierung der Dotterzellen geht auch in
den ektodermalen Teilen die Differenzierung der Zellen vor sich,
indem ein Teil der Zellen sich schnell vermehrt, kleiner wird und
sich zu Krypten anordnet, der andre Teil umgekehrt immer größer
wird und sich zvi den funktionierenden Epithelzellen umbildet.
Das Vorhandensein regenerativer Krypten, sowohl im
entodermalen, wie in den ektodermalen Bezirken des Mittel-
darms ist ein Beweis, daß beide Keimblätter sich an der
definitiven Herstellung des genannten Darm ab Schnittes be-
teiligen.
Um zum Schluß die wichtigsten Eigentümlichkeiten im Ver-
halten der Keimblätter bei den Odonaten nochmals hervorzuheben, so
ist zunächst zu bemerken, daß die ektodermalen Epithellamellen
(Epithelpolster) noch nicht den gesamten Mitteldarm, sondern nur
den vordem und hintern Teil desselben bilden. Hierin spricht sich
wohl sicherlich die primitive Organisation der Odonaten im Vergleich
zu andern pterygoten Insekten aus, bei denen, wie die embryo-
logischen Forschungen des letzten Jahrzehntes gezeigt haben, bereits
der ganze Mitteldarm ein Derivat der ektodermalen Epithellamellen ist.
Als eine weitere Eigentümlichkeit der Odonaten und gleichzei-
tig als ein weiterer Beweis ihrer primitiven Organisationsstufe ist
zu erwähnen, daß nicht wie bei den höheren Insekten, sich das ge-
samte Entoderm zu Vitellophagen umgestaltet, sondern nur ein
Teil desselben. Die embryonalen Vitellophagen gehen wie bei allen
Insekten zugrunde. Ein andrer Teil des Entoderms liefert bei den
Libellen die Krypten und damit den definitiven mittleren Teil des
Mitteldarms.
In der Entwicklung des Entoderms zeigen die Libellen eine große
Ähnlichkeit mit den Myriopoden [Scolopendra) und den Thysanuren
[Lepisma], indem bei diesen Tieren nach Heymons ebenfalls nur
ein Teil des Entoderms zu embryonalen Vitellophagen wird und
später atrophiert, ein andrer Teil aber (entodermale Darmbildungs-
zellen von Lepisma, Entodermzellen von Scolopendra) das definitive
Mitteldarmepithel liefert. Heymons hat auf Grund seiner Befunde
die Vitellophagen (Dotterzellen) der Arthropoden als embryonale
Trophozyten bezeichnet und die Ansicht geäußert, daß dieselben eben
infolge ihrer resorbierenden und sezernierenden Tätigkeit, gerade
.3
34
wie später die funktionierenden Darmepithelzellen die Fähigkeit der
mitotischen Teilung verlieren und dann zugrunde gehn müssen. Zu
dieser Ansicht bin ich ebenfalls gekommen, denn auch meine Be-
funde an Odonaten sprechen dafür, daß nur solche Embryonalzellen,
welche in keiner Weise bereits spezialisiert sind, imstande sind, sich
mitotisch zu teilen und dauerndes regenerationsfähiges Darmepithel
zu liefern.
In theoretischer Hinsicht ist es von Interesse, daß bei den Libellen
ein und dasselbe Organ (der Mitteldarm) aus den Komponenten zweier
verschiedener Keimblätter gebildet wird, ein Umstand, der sicherlich
dafür spricht, daß die Keimblätter der Insekten aus embryonalem,
undifferenziertem Zellmaterial bestehen, das später je nach Bedarf
bei verschiedenen Formen in verschiedenen Richtungen spezialisiert
werden kann.
Berlin, im Juli 1903.
5. Die Eireifung und Befruchtung der Süßwasserdendrocoelen.
Von E. Mattiesenin Leipzig.
eingeg. 2. August 1903.
In der vorliegenden kurzen vorläufigen Mitteilung fasse ich die
Hauptresultate einer Reihe von Untersuchungen über die Eientwick-
lung und Embryologie der Süßwasserdendrocoelen in möglichst ge-
drängter Form zusammen. Ich h^be dieselben im Zoologischen
Institut der Universität Dorpat begonnen auf eine Anregung meines
hochverehrten Lehrers Prof. J. v. Kenneis hin, jedoch im Leipziger
Zoologischen Institut, wo die Herren Professoren C. Chun und O. zur
Strassen meiner Arbeit das liebenswürdigste Interesse entgegen-
brachten, fortgesetzt und beendet.
A. Die Eireifung.
Die gesamten Eireifungsvorgänge der Süßwasserdendrocoelen,
ebenso wie die weiteren Umwandlungen des Eikerns bis zur ersten
Mitose , sind noch nie Gegenstand einer Untersuchung gewesen.
Meine Resultate ergaben eine bedeutende Übereinstimmung dieser
Vorgänge mit den entsprechenden bei den Polykladen des Meeres und
in manchen Punkten auch mit denen der Trematoden. Ich werde auf
diese Ähnlichkeit kurz an den entsprechenden Stellen verweisen.
Das Ovarium besitzt keine Keimzone. Sämtliche Eizellen reifen
anfangs ziemlich gleichmäßig heran, späterhin bleiben die peripheren
in ihrer Entwicklung zurück. Die reifsten Eier liegen dann mehr
zentral im Ovarium, frei im Maschenwerk des Stromas.
35
Das unreife Ovarium setzt sich aus lauter Eizellen zusammen,
deren Kerne einen großen kugeligen Nucleolus besitzen, um den das
Chromatin in Form von unregelmäßig geformten Körnchen und
kurzen Fädchen verteilt ist.
Während des Synapsisstadiums ballt sich das Chromatin um
den Nucleus zu einem kompakten Knäuel zusammen. Wenn letzterer
sich wiederum lockert^ findet man, daß das Chromatin sich zu einem
sehr langen Faden zusammengeschlossen hat (Spiremstadium).
Daraus glaube ich schließen zu dürfen, daß die Synapsis sozusagen
ein Umgießen des Chromatins in eine neue Form bezweckt. Mitten
im langen Chromatinfaden eingeschaltet erscheint wieder der große
kuglige Nucleolus, der während der Synapsis verschwunden gewesen
zu sein schien. In diesem Stadium verharren die meisten peripheren
Eizellen.
In den zentralen tritt eine bloß streckenweise Längsspaltung des
Chromatinfadens ein , wobei in recht regelmäßigen Abständen die
beiden Fadenhälften miteinander verbunden bleiben. Es entsteht
dadurch eine regelrechte Kette, die aber bald in mehr oder weniger
zahlreiche Bruchstücke zerfällt.
An den Kettenringen treten hierauf Verdickungen und An-
schwellungen auf, anfangs unregelmäßige, bald aber bemerken wir,
daß aus jedem Ring vier zusammenhängende Chromatinkügelchen
geworden sind. Diese sind echten Vierergruppen wohl täuschend
ähnlich, fraglos aber nicht als solche aufzufassen. Keineswegs geht
nämlich aus jeder Gruppe, wie dies bei den richtigen Tetraden der
Fall sein müßte, je ein Chromosom der ersten Reifungsteilung her-
vor. Vielmehr bilden alle diese Vierergruppen zusammen, deren Zahl
entsprechend der der früheren Kettenringe zwischen 12 und 20
schwankt, zunächst 4 massive Chromosome. Die Vierergruppen liegen
nämlich teils einzeln umher, teils aber sind sie noch zu Ketten ver-
einigt und gleichen dann doppelreihigen Perlschnüren. Wie ich be-
obachtet zu haben glaube, verkleben letztere und verschmelzen zu den
4 Chromosomen 1. Wie hierbei die einzeln umherliegenden Vierer-
gruppen sich verhalten , habe ich nicht sicher feststellen können,
wahrscheinlich schließen sie sich den 4 Körnerhaufen an und gehen
so ebenfalls in den 4 Chromosomen auf.
1 Ganz ähnlich scheint diese Vorreifung bei den Polykladen zu verlaufen.
Schockaert (La Cellule XVIII u. XX, 1901 u. 1902) hat auch beim Thysanozoon
Brocchi beobachtet, daß der Spiremfaden Kettengestalt und später das Aussehen
einer sehr langen doppelten Perlschnur annimmt, wobei aber die Zahl der Ketten-
glieder und entsprechend auch der Chromatinkörnchen unvergleichlich viel größer
war. Zum Schluß zerfällt auch hier die Kette durch Querteilung in eine Anzahl
Chromosome, wobei die Längsspaltung verschwindet.
3*
36
Aus den 4 Chromosomen entstehen 8, und zwar, wie ich an-
nehme, durch Querteilung. Ich habe nämlich jede Zahl zwischen 4
und 8 gefunden, wobei die Länge der Chromosome sehr verschieden
war. Infolge einer teilweisen Längsspaltung nehmen zunächst diese
8 Chromosome die verschiedenartigsten Formen an, kaum ein Chro-
mosom gleicht in einer Eizelle dem andern: Ringe, Ringe mit einem
oder zwei Fortsätzen, Achter, dreigliedrige Ketten mit und ohne Fort-
sätze usw., — auch Vierergruppen habe ich darunter gefunden. Aus
dieser Mannigfaltigkeit der Formen ist ersichtlich, daß wir es mit
noch in Umbildung begriffenen Chromosomen zu tun haben. In
diesem Stadium der ersten Richtungsspindel verharren
die Eier im Ovarium, bis sie dasselbe verlassen^. Im Ge-
schlechtsatrium findet die definitive Umbildung der Chromosome
statt. Sie nehmen schließlich V-förmige Gestalt an, wobei infolge
der Längsspaltung jeder Schenkel aus 2 mehr oder weniger dicht an-
einander liegenden Fäden besteht. Bei der hierauf stattfindenden
1. Reifeteilung werden 4 von diesen 8 Doppel-V ausgestoßen.
Während sich die 2. Richtungsspindel anlegt, trennen sich die
beiden Fadenhälften der zurückgebliebenen 4 Chromosome. Wir er-
halten, diesmal also durch Längsteilung, 8 einfache V-förmige
Chromosome. Von diesen werden bei der 2. Reifungsteilung
wiederum 4 ausgestoßen. Es verbleiben somit in der Eizelle zu guter
Letzt 4 einfache V-förmige Chromosome, die sich um das zurück-
gebliebene Zentrosom versammeln und, während dieses allmählich
verschwimmt, sich auf eine im folgenden näher zu beschreibende
Weise zum weiblichen Pronucleus umbildeD.
Da die Chromosome der 1. Reifungsteilung durch Querteilung,
die der 2. durch Längsteilung entstehen, wäre nach der hier ge-
gebenen Schilderung der ganze Vorgang als »Präreduktions-
teilung« zu bezeichnen 3.
Die bei den Reifungsteilungen auftretenden Zentrosome sind
nach meinen Beobachtungen extranukleären Ursprunges. Zur Zeit,
wo die aus den Kettenringen entstandenen Chromatinkügelchen sich
2 Es wäre dies als analog zu betrachten einer Beobachtung von van der
Stricht (Arch. Biol. XV, 1898) und Klinckowström (Arch. f. mikrosk. Anatotn,
Bd. 48, 1897), wonach bei Thysanozoon und Frostheceraeus die Eier im CJterus im
Zustand der 1. Richtungsspindel verbleiben, bis das Tier Gelegenheit zur Ablage
derselben findet.
3 Nach der Auffassung von Klinckowström (Arch. f. mikr. Anatom. 48. Bd.
1897), Francotte (Arch. d. Zoolog, expér-iment. gén. T. VI. 1898) und van der
Stricht (Arch. Biol. XV, 1898) findet bei den Polykladen eine Postreduktions-
teilung statt. Bei weitem am ausführlichsten hat dieselbe jedoch Schockaert
(La Cellule XVIII, XX, 1901 u. 1902) bei Thysanozoon untersucht, der mit größter
Sicherheit ebenfalls eine Präreduktionsteilung konstatiert.
37
zu den spätem 4 Chromosomen zusammenschließen, wird die Kern-
membran runzlig und schließlich schüsseiförmig eingedrückt. In
der Öffnung dieser Höhlung tritt, von einer zarten Strahlung um-
geben, ein außerordentlich feines, längliches Körnchen auf (= dem
»Polkörperchen« von van Beneden oder dem »Zentralkörperchen«
oder -»körnchen(f, auch »Zentriole« von Boveri). Ich erblicke hierin
das Zentrosom im Moment seines ersten Sichtbarwerdens*.
Dieses ganze Gebilde rückt hierauf an die Oberfläche der Eizelle.
Daselbst findet eine eigentümliche Verkürzung und Verdichtung der
Strahlensphäre statt: dieselbe wird zu einem dichten, sich recht stark
färbenden, halbkugelförmigen Hof, von feiner radiärer Strahlung
durchsetzt. An der Eioberfläche sitzend, ragt, derselbe ins Innere der
Zelle vor und reicht bis nahe an den zentral liegenden Kern heran.
Im Zentrum, dicht an der Eioberfläche, sitzt das elliptische Zentral-
körperchen in einer helleren »Attraktionssphäre«, von der die dichte
Strahlung ausgeht. Das ganze Gebilde ist allseitig auffallend scharf
begrenzt. Der Zentralkörper zerfällt hierauf in 2 Körnchen, die sich
mit eignen halbkugligen Strahlensphären umgeben und, an der
Eioberfläche haftend , auseinander rücken. Noch bevor sie an den
entgegengesetzten Eipolen angelangt sind, schwindet die scharfe Be-
grenzung der Strahlung, dieselbe wächst und erreicht die Chromo-
some, die Kernmembran hat sich indessen aufgelöst^. Jedes Zentral-
körperchen hat sich in 2 parallele Stäbchen zerteilt, die in einem
kugelrunden, sich stark färbenden Hof liegen (= »zone médullaire«
von van Beneden?).
Es kommen nicht selten hierbei offenbar anormale Bildungen vor,
wie Spiralstrahlungen oder schwächere Nebenstrahlungen neben der
Hauptstrahlensphäre u. a., worauf ich hier nicht eingehen will.
Bei der 2. Reifungsteilung enthält das Zentrosom nur ein chro-
matisches Körnchen in einem lichtbrechenden Hof.
Die recht kleinen Polzellen degenerieren schnell und werden
resorbiert.
B. Befruchtung, Bildung der beiden Vorkerne und deren
weitere Schicksale bis zur ersten Mitose.
Die Befruchtung der Eizelle findet voraussichtlich beim Ver-
lassen des Ovariums statt. Der Ovidukt erweitert sich unmittelbar
vor seiner Einmündung ins Ovarium zu einem bei allen geschlechts-
4 Auf vollkommen dieselbe Weise entstehen die Zentrosome bei Polystomum
integerrimum nach Goldschmidt (Zeitschr. f. wissensch. Zoolog. Bd. 71, 1902).
5 Fast genau dieselben weiteren Umwandlungen durchlaufen auch die Zentro-
some von Polystomum integerrimwn nach Halkin (Arch. Biol. XVIII, 1901).
38
reifen Individuen prall mit Sperma gefüllten Receptaculum
seminis, das die Eizelle passieren muß. (Sonst habe ich nirgends
Spuren fremden Spermas gefunden.) Die Eizellen gelangen darauf
zusammen mit einer Unmenge von Dotterzellen ins Geschlechts-
atrium, wo im Endabschnitt der Penisscheide die Kokonbildung vor
sich geht. Der sog. »Uterus« trägt seinen Namen sicher ganz zu
Unrecht, er funktioniert wahrscheinlich als Schalendrüse.
Der Spermakern hat bis zur Vollendung der 2. Reifeteilung das
Aussehen eines kleinen, aus feinsten Körnchen bestehenden Kügel-
chens. Mir scheint es wahrscheinlich, daß wir es hier mit einem
äußerst feinen, von Knötchen und Körnchen durchsetzten Faden-
knäuel zu tun haben. Denn alsbald nach der 2. Reifeteilung
lockert sich rasch der Körnerhaufen und erscheint schließlich als ein
heller, bläschenförmiger, männlicher Vorkern, der durchflochten ist
von einem feinen, zum Teil radiär verlaufenden Fadenwerk, an dem
zahllose Körnchen haften. Dieses Chromatingerüst konzentriert sich
schließlich zu 1 — 3 gröberen Körnchen, um die sich bald ein gemein-
samer dunkler Hof verdichtet.
Ganz ähnlich geht die Bildung des weiblichen Vorkerns vor
sich. Die nach der 2. Reifeteilung verbleibenden 4 V-förmigen
Chromosome bilden sich zu wirren, langen Fäden um. Auch in diesen
Fäden konzentriert sich das Chromatin in gleicher Weise zu einigen
wenigen gröberen Körnchen. So erhalten wir schließlich einen Pro-
nucleus, der, dem männlichen vollkommen gleich, ebenfalls aus einem
dunklen, scharf umschriebenen Hof ^ besteht, in dem 3 — 5 intensiv
gefärbte Körnchen liegen. Diese Körnchen enthalten sämtliches
Chromatin wohl in Verbindung mit irgend welchen andern (Nu-
cleolar-jSubstanzen. Die Kernhöfe besitzen eine bedeutende amöboide
Beweglichkeit und senden nach allen Seiten Fortsätze aus. Mit
diesen treten die Pronuclei bald in gegenseitige Berührung und ver-
schmelzen schließlich zum einheitlichen ersten Furchungskern. Auch
dieser treibt sofort Ausläufer und immer weitere Fortsätze und zer-
schnürt sich auf diese Weise endlich in gegen 20 Kernsegmente
(» Karyomeriten «) '.
Mittlerweile haben die Körner sich ebenfalls vermehrt, fast in
jedem Karyomeriten liegt eines. Es geschieht dieses durch einen
6 Diese Kernhöfe färben sich stark mit sämtlichen HämatoxylinfarbstoflFen
(nach Heidenhain), dagegen gar nicht bei Karminfärbung. Sie sind von einer
hellen Plasmazone umgeben. Daraus könnte man schließen, daß sie durch Verdich-
tung gewisser Stoffe aus dem Zellplasma entstehen.
' Ahnliche Karyomeriten bilden sich in den Polykladeneiern, fast ganz auf-
fallend gleiche nach Halkin (Arch. Biol. XVIII, 1901) und Goldschmidt
(Zeitschr. f. wissensch. Zoolog. Bd. 71, 1902) auch beim Polysiomum-'Ei.
39
eigentümlichen Spaltungsprozeß, bei dem die Körner die Gestalt
von 2 mit ihren konvexen Seiten einander zugekehrten Kommata an-
nehmen (= )(). Gleichzeitig muß eine Scheidung der Chromatin-
und Nucleolarsubstanz stattgefunden haben. In einzelnen Kernseg-
menten finden wir die Körner in viele feine Körnchen zerfallen, die
sich darauf fadenförmig aneinander reihen und zu den Chromosomen
der 1. Furchung werden, während die Kernhöfe sich auflösen. In
andern Karyomeriten dagegen liegen grobe Körner, die noch an
Umfang zunehmen, dabei aber durchscheinend glasig werden und
nach Auflösung der Höfe an die Peripherie der Eizelle befördert
werden, wo sie zugrunde gehn, während die Aquatorialplatte sich
anlegt. Die anfangs sehr langen wirren Chromatinfäden verkürzen
sich auffallend zu 8 recht kleinen unregelmäßig geformten Chromo-
somen.
Die bei dieser ersten Furchung vorhandenen Zentrosome schei-
nen nach meinen Beobachtungen männlichen Ursprungs zu sein.
6. Über das Männchen von Adoxus obscurus L^.
Von Dr. Jos. Müller, Supplent an der Staatsrealschule in Triest.
(Mit 1 Figur.)
eingeg. 1. August 1903.
Im Archiv für Naturgeschichte 1898, S. 190 finden wir folgende
Mitteilung von Weise betrefi's der Gattung Adoxus: »Seinerzeit
glaubte ich den Penis von Adoxus ohscurus und mllosulus (= mtis]
heraus präpariert zu haben und nannte denselben (Naturg. Ins. Deutsch-
lands, Bd. VI, S. 277) »weich, häutig«; aber ich hatte nur die zu-
sammengeschobene Legeröhre vor mir. Nach Untersuchung an sehr
zahlreichen Stücken des ohscurus findeich, daß ich überhaupt noch
kein (3f eines Adoxus^ sondern nur Q. besitze«. Weiter fügt
Weise die Bemerkung hinzu, daß Job er t- bei Adoxus mllosulus
einen Fall von Parthenogenesis beobachtet zu haben glaubt.
Mir war die Arbeit von Jobert leider nicht zugänglich und ich
konnte nur ein Peferat darüber im zoologischen Jahresbericht für
1881, II. Arthropoda, S. 129 einsehen. Wie aus diesem hervorgeht,
hat Jobert 3728 (!?) Adoxus mllosulus geöffnet, dabei aber nur
Weibchen, und zwar stets ohne Samen im Receptaculum seminis,
gefunden.
i_Eine vorläufige Mitteilung über diesen Gegenstand veröffentlichte ich in
der Wien. Entom. Zeitg. 1903, S. 156. Ich bemerke, daß ich dort irrtümlich an-
gegeben habe, den Adoxus vitis untersucht zu haben; die mir vorgelegenen Exem-
plare waren sämtlich A. ohscurus.
2 Jobert, Recherches pour servir a l'histoire de la génération chez les Insec-
tes. Compt. rend. Acad, scient. Paris, XCIII. p. 975—977.
40
Daß derartige Beobachtungen über das scheinbare Vorkommen
von lauter Weibchen noch lange nicht zu der Annahme berechtigen,
es seien bei der betreffenden Spezies keine Männchen vorhanden, war
mir schon von allem Anfang an klar, da mir ja zur Genüge bekannt
war, wie oft bei Koleopteren das eine oder das andre Geschlecht
äußerst selten zu finden ist^, und da sich mir die Gelegenheit bot, bei
Graz auf Epilohium angustifolium den Adoxus ohscurus in Anzahl zu
sammeln, beschloß ich den Sachverhalt näher zu untersuchen.
Auf einer ersten Exkursion in der Umgebung von Graz fand ich
ca. 20 Exemplare des A. ohscurus und zwar alle mit schwarzen Flügel-
decken. Bei der anatomischen Untersuchung derselben ging es mir
nicht besser als Job e rt; es erwiesen sich nämlich alle Exemplare als
Weibchen. — Auf einer zweiten Exkursion gelang es mir, auch ein
Exemplar mit braunen Flügeldecken zu erbeuten, welches sich als
ein typisches Männchen, dessen Hoden mit Sperma reichlich
gefüllt waren, entpuppte.
Dieser Befund erweckte in mir den Verdacht, daß die cf cf viel-
leicht durchwegs braune, die Q Q dagegen schwarze Flügeldecken
besitzen, so daß wir es hier in der verschiedenen Färbung des Körpers
mit einem sexuellen Dichroismus zu tun hätten. Jedoch wurde diese
Vermutung durch die weitere Untersuchung zweier trockener Samm-
lungsexemplare mit braunen Flügeldecken nicht bestätigt, indem sich
dieselben durch ihre lange Legeröhre als Weibchen erwiesen.
Der Geschlechtsapparat des von mir untersuchten Männ-
chens ist insofern interessant, als im ganzen nur zwei Hoden, jeder-
seits einer, vorhanden sind (vgl. Textfigur t). Jeder Hode stellt ein
ovales, aus vielen Follikeln aufgebautes Gebilde dar, von dessen
schwach ausgehöhlter Hinterseite das Vas deferens entspringt. Nach
Bordas^ sollen bei den Chrysomeliden, mit Ausnahme von Timarcha^
jederseits zwei Hoden vorhanden sein. Es wäre daher möglich
daß die beiden scheinbar einfachen Hoden von Adoxus innerlich aus
zwei Hälften bestehen und daß sich dementsprechend die beiden Vasa
deferentia im Innern der Hoden gabeln.
Kurz nach ihrem Austritt aus den Hoden nehmen die Vasa defe-
rentia je eine ansehnliche, schlauchförmige Drüse [gl] auf, die gegen
ihre Mündung nur wenig dicker als in ihrem distalen Teil ist. Die
3 Man denke z. B. an die Gattung JRhizoirogus, wo man oft nur männliche
Individuen zu Gesicht bekommt.
* Bordas L., Recherches sur les organes reproducteurs males des Coléoptères.
— Ann. scient, natur., Zool., 1899.
5 Es ist jedenfalls fraglich, ob der Geschlechtsapparat, den Bordas (1. c.) auf
Taf. 26, Fig. 6 abbildet und einer Timarcha zuschreibt, überhaupt einem Chryso-
meliden angehört. Vgl. G an gib au er, Münchener Koleopt. Zeitschr. Bd. I. S. 298.
41
Samengänge verlaufen dann eine Strecke weit ohne merkliche An-
schwellungen zu bilden, und vereinigen sich schließlich zu einem
ziemlich langen , einfachen Ductus ejaculatorius (vgl. Textfigur vd
und de).
Die Tarsen des von mir untersuchten männlichen Exemplars
von Adoxus ohscurus sind im Verhältnis zu den weiblichen Indivftiuen
gar nicht verbreitet. Ob etwa an den letzten Abdominalsegmenten
des Männchens irgend welche sekundäre Geschlechtsauszeichnungen
vorhanden sind, kann ich leider nicht mitteilen, da der distale Teil
des Abdomens bei der Untersuchung stark beschädigt wurde.
Durch das Bekanntwerden des Männchens von Adoxus ohscurus
Männlicher Geschlechtsapparat von Adoxus ohscurus. t, Hoden; vd, Vasa deferentia;
(?e, Ductus ejaculatorius; gl, akzessorische Drüsen, von denen nur der proximale
Teil dargestellt ist.
verliert die Hypothese einer parthenogenetischen Fortpflanzung jeden-
falls sehr an Wahrscheinlichkeit, zumal diese Hypothese sich haupt-
sächlich auf das angebliche Fehlen von männlichen Individuen stützte.
Allerdings ist es auffallend, daß weder von Job er t noch von mir
Spermatozoen im Receptaculum seminis aufgefunden werden konnten.
Die Lösung dieser Frage muß also zukünftigen Untersuchungen
vorbehalten bleiben, wobei auf das Vorhandensein von Männchen
jedenfalls Rechnung zu tragen sein wird.
Triest, im Februar 1903.
42
7. Die geographische Verbreitung des Baumschläfers (Myoxus dryas Schreb.)
und seiner Subspezies.
Von Prof. Dr. A. N ehrin g in Berlin.
eingeg. 4. August 1903.
In seiner bekannten Monographie über die Myoxiden sagt
Reuvens S. 60: »In Europa ist der Baumschläfer auf den Südosten
beschränkt. Die westlichsten Gebiete, in denen er bis jetzt be-
obachtet wurde, sind Schlesien, die Umgebung von Wien und Ungarn;
im British Museum befinden sich zwei Exemplare aus Belgrad. Der
nördlichste mir bekannte Fundort ist Litauen. Ferner wird er in
ganz Südrußland, im Kaukasus und in Georgien gefunden. Bis jetzt
sind folgende Fundorte in Asien bekannt: Kleinasien, Persien und
das Altaigebirge.«
Diese Angaben, welche aus dem Jahre 1890 stammen, können
heutzutage nicht mehr genügen, da seitdem die Verbreitung des Baum-
schläfers und seiner Unterarten genauer festgestellt ist.
Zunächst ist zu bemerken, daß der Baumschläfer in einer grauen
Form, die ich Myoxus mtermedius genannt habe i, bedeutend weiter
nach Westen vorkommt, als man bisher angenommen hat. Er findet
sich in Steiermark und Tirol, speziell bei Leoben und bei Lienz (Tirol).
Aus der Umgebung des letzteren Ortes hat der Naturalienhändler
Joh. Rohracher schon seit längerer Zeit Exemplare unter dem
Namen Myoxus dryas Schreb. in den Handel gebracht. Ich selbst
erhielt am 18. Mai d. J. für unsre Sammlung zwei tadellose Exem-
plare dieses grauen Baumschläfers, welche kurz vorher in einer
»Bienenhütte« bei Lienz gefangen waren. Das von mir a. a. O. be-
schriebene, ausgestopfte Originalexemplar, welches am 25. März 1901
gefangen ist, stammt ebenfalls von Lienz und befindet sich in der
zoologischen Sammlung des Kaiserl. Gesundheitsamts hierselbst.
Ein andres ausgestopftes Exemplar des tiroler Baumschläfers
besitzt das Innsbrucker Landesmuseum (»Ferdinandeum«); dasselbe
ist schon 1889 von Herrn Prof. Dr. v. Dalla Torre als M. dryas in
den Berichten des naturw.-mediz. Vereins von Innsbruck, S. XXXI,
kurz besprochen worden. Durch das freundliche Entgegenkommen
des Herrn Prof. v. Wieser, Direktors des genannten Museums, konnte
ich es hier untersuchen und vergleichen (siehe Beri. Naturf. Fr.,
1903, S. 2).
1 Sitzgsb. Beri. Gesellsch. Naturf. Fr. 1902, S. 155—158 und 1903, S. 1—3.
Der typische Baumschläfer, welcher bekanntlich von Schreber und Pallas aus
Südostrußland beschrieben ist, sieht auf der Oberseite rötlich-braun aus; auch
sind in der Größe und einigen andern Punkten gewisse Unterschiede vorhanden.
43
Ebenso konnte ich zwei ausgestopfte Exemplare des grauen
Baumscliläfers aus Obersteiermark studieren, welche mir auf
meinen Wunsch von Herrn Prof. Marktanner- Turner etscher,
Direktor des Landesmuseums in Graz, leihweise zugeschickt wurden 2.
Das eine derselben ist schon von Mojsisovicz in seinem Tierleben
der österr.-ung. Tiefebene, 1897, S. 183, als M. dryas besprochen
worden. Es stammt von Leoben; der Fundort des andern ist nicht
genau bekannt.
An dieses Vorkommen des Baumschläfers würde sich zunächst
das in der Umgebung von Wien (Reuvens, a. a. O.) anschließen,
über das ich jedoch nicht weiter orientiert bin. (Siehe auch Mojsi-
sovicz, a. a. O. S. 183.)
Aus Deutschland kenne ich nur das oberschlesische Exemplar,
welches Blasius in seiner Naturgeschichte der Säugetiere Deutsch-
lands, S. 296, kurz erwähnt. Übrigens bemerke ich bei dieser Ge-
legenheit, daß der genannte Autor den Baumschläfer a. a. O., S. 295,
in der Überschrift fälschlich als »Gartenschläfer« bezeichnet, während
im Text richtig der Name »Baumschläfer« gebraucht ist.
Weiter kommt M. dryas in Mähren, Ungarn, Galizien, Sieben-
bürgen und in der Dobrudscha vor. (Vgl. Kornhuber, Synopsis der
Säugetiere, Preßburg 1857, S. 37 und besonders Mojsisovicz a.a.O.
S. 183.) Ich selbst erhielt kürzlich durch W. Schlüter in Halle a. S.
für unsere Sammlung 1 Spiritus- und 2 ausgestopfte Exemplare,
welche 1902 in der Umgebung von Zuberec im Comitat Arva, also in
Nordwest-Ungarn, gefangen sind. Sie sehen der typischen Form sehr
ähnlich, wenngleich sie nicht ganz so lebhaft gefärbt sind.
Nach Kocyan (bei Mojsisovicz a. a. O.) findet sich der Baum-
oder »Weinschläfer« in der Nord-Tatra bis zu 1000 Meter ü. d. M.
Über sein Vorkommen in Litauen, welches Reuvens a. a. O. er-
wähnt, bin ich nicht näher orientiert; doch sollen im Naturh. Museum
zu Paris 3 Exemplare von dort vorhanden sein.
Aus der Dobrudscha erhielt ich mehrere Spiritusexemplare
durch W. Schlüter in Halle a. S. — Auch das Naturhistorische
Museum zu Braunschweig besitzt einige Exemplare von dort. Es ist
die typische Form.
Letztere kommt in vielen Gegenden des südlichen und südöst-
lichen Rußlands vor. So bespricht Silantjew den Baumschläfer aus
den Gouvernements Woronesch, Charkow und Ekaterinoslaw; doch
kann ich Genaueres hierüber nicht angeben, da die betr. Bemerkungen
in russischer Sprache publiziert sind 3. Czernay erwähnt ihn eben-
2 Vgl. Sitzgsb. Beri. Naturf. Fr. 1903, S. 1.
3 Silantjew, Zoolog. Untersuchungen in den Gouv. Woronesch, Charkow u.
Ekaterinoslaw, St. Petersburg 1898, S. 18—20 und S. 159 nebst Fig. 24.
^4
falls aus dem Gebiet von Charkow *, Besonders bekannt ist das Vor-
kommen des Baumschläfers aus den Gebieten an der mittleren
und unteren Wolga. Von hier wurde die typische Form zuerst be-
schrieben. Schreber erhielt sein Originalexemplar von der unteren
Wolga ^; Pallas nennt die Eichengebüsche bei Kasan, das untere
Wolgagebiet und Kleinrußland als Heimat 6. Nach Modest Bog-
danow findet sich M. dryas in vielen Laubwäldern der Gouverne-
ments Kasan und Simbirsk, nach Eversmann an der Wolga abwärts
bis zum Gouv. Astrachan'^. Ich selbst erhielt für unsere Sammlung
drei Bälge des typischen Baumschläfers aus der Gegend von Sarepta
(an der unteren Wolga), das Naturhistorische Museum zu Braun-
schweig besitzt von dort ebenfalls mehrere Exemplare.
Ob der Baum schläf er östlich vom Ural vorkommt, muß vorläufig
zweifelhaft erscheinen. Nach Reuvens (a. a. O. S. 58 u. 60) soll
zwar das Braunschweiger Museum ein Exemplar vom Altai besitzen ;
aber nach Kastschenko und Satunin ist die Provenienz dieses
Exemplars sehr zweifelhaft (siehe Satunin, Mitteil. d. Kaukas.
Museums, I, Lief. 4, Deutscher Teil, Tiflis 1901, S. 112). Kast-
schenko fand den Baumschläfer weder im Altai, noch sonstwo in
Westsibirien. Dagegen soll er nach Brandt (bezw. Lehmann) im
Orenburgschen Gebiet vorkommen (siehe Beitr. z. Kenntn. d. Russ.
Reiches, Bd. 17, 1852, S. 304).
Im Kaukasusgebiet ist der Baumschläfer häufig, und zwar kommt
in Nordkaukasien die typische Form vor, während in Süd- oder
Transkaukasien eine dem persischen Myoxus pictus Blanf. nahe-
stehende Form verbreitet ist (vgl. Satunin, Zool. Jahrb., Bd. 9, 1897,
S. 299, Museum Caucasicum, I, 1899, S. 99 und Mitt. d. Kaukas.
Museums, 1901, p. 112).
Die letztgenannte Form [M. pictus Blanf.), welche man wohl als
Subspezies des M. dryas betrachten darf, ist von Blanford aus dem
nördlichen Persien beschrieben. (Eastern Persia, 1876, Bd. II, S. 51
— 53 nebst Taf. IV, Fig. 2.) Sie kommt nach Rad de und Satunin
auch in dem südlichen Teil von Transkaspien, namentlich am
Kopet-Dagh, vor. Ebenso gehört hierher wahrscheinlich der Baum-
schläfer von Kleinasien und Palästina (vgl. Danford und Aiston,
Proc. Zool. Soc. 1877, S. 278f und meine Abhandlung über die geo-
graph. Verbreitung der Säugetiere in Palästina u. Syrien, »Globus«,
4 Nehring, Tundren u. Steppen, Berlin 1890, S. 103.
5 Die Säugetiere, fortgesetzt von Gol dfu ß, 3. Teil, 1826, S. 833.
6 Nov. Spec. Quadrup. e Glir. Ord., 1778, S. 88.
' Siehe meine Abhandlung über die Säugetiere des Wolgagebietes in der
Zeitschr. d. Beri. Ges. f. Erdkunde, 1891, S. 318.
45
1902, Bd. 81, S. 311)*. Nach Troues sart, Catalogus Mammalium,
2. Ausg., S. 454, soll der Baum schläfer auch in Arabien vorkommen,
was mir zweifelhaft erscheint.
Mit M. pictus nahe verwandt ist der griechische Bauraschläfer,
den ich 1902 als M. nitedula Wiiigei nach einem vom Parnaß stam-
menden Balge beschrieben habe (siehe meine Abhandlung ȟber
einige griechische Nager« im Sitzgsb. Beri. Nat. Fr., vom 21. Januar
1902, S. 5 u. 6). Hier habe ich nachgewiesen, daß überhaupt zwischen
manchen Nagern Griechenlands und Kleinasiens ein naher Zusam-
menhang besteht.
Wenn ich den griechischen Baumschläfer a. a. O. » Jf. nitedula
WingetKi genannt habe, so geschah das in Kücksicht auf das Prinzip
der strengen Priorität; denn in der Tat hat Pallas zuerst (1778) den
Baumschläfer unter dem Namen M. nitedula kurz beschrieben. Aber
ich bin inzwischen zu der Überzeugung gekommen, daß jenes Prinzip
in vielen Fällen zu Mißverständnissen führt. Pallas selbst hat
den Baumschläfer mit dem Gartenschläfer [M. nitela Gmel. = M.
quercinus L.) zusammengeworfen, Avie aus seiner Zoographia Rosso-
Asiatica, I, S. 179, deutlich hervorgeht; dagegen hat Schreber den
Baum- oder Eichschläfer 1780 unter dem Namen Myoxus dry as deut-
lich unterschieden, beschrieben und abgebildet; jeder Säugetierkenner
weiß, welche Spezies unter M. dryas zu verstehen ist. Deshalb habe
ich in der vorliegenden Arbeit diesen Namen vorgezogen.
Fassen wir zum Schluß nochmals die geographische Verbreitung
des Baumschläfers und seiner Subspezies zusammen, so ergibt sich,
so weit meine Kenntnisse reichen, folgendes Resultat:
Myoxus dryas Schreb. typicus : Süd- und Südostrußland, Nord-
kaukasien, Litauen?, Ungarn, Dobrudscha, Niederösterreich, Mähren,
Oberschlesien,
M. dryas intermedins Nhrg. : Steiermark, Tirol.
M. dryas Wingei Nhrg.: Griechenland (Parnaß).
M. dryas pictus Blanf. : Transkaukasien, Transkaspien , Nord-
persien, Kleinasien, Palästina.
Nachschrift. Ein Baumschläfer aus Oberschlesien. Durch
Herrn Prof. Dr. Eckstein in Eberswalde erhielt ich kürzlich nach
Erledigung der Korrektur des vorstehenden Artikels einen ausge-
stopften Myoxus dryas aus Oberschlesien zur Untersuchung. Die-
ses Exemplar erscheint in zoogeographischer Beziehung besonders
interessant, da es (im Frühjahr 1903) bei Bodland im Amtsgerichts-
8 Über Myoxus glis orientalis, n. subsp., und Ifuscardinus avellanarius aus
Kleinasien siehe meinen Artikel im »Zool. Anzeiger« vom 15. Juni 1903, S. 533 f.
46
bezirk Kreuzberg, Reg,-Bez. Oppeln, gefangen worden ist, also nahe
dem 51. Breitengrade unweit der Grenze von Russisch-Polen. In der
Färbung des Haarkleides schließt es sich an diejenigen Exemplare an,
welche wir kürzlich aus Nordwest-Ungarn erhalten haben. Es wäre
wünschenswert, daß man in Oberschlesien sorgfältig auf das Vor-
kommen des Baumschläfers achten und etwaige Exemplare einem ge-
eigneten Museum zukommen lassen möchte. A. Nehring.
II. Mitteilungen aus Museen, Instituten usw.
1. Eine neue Montierungsmethode kleiner und kleinster Sammlungsobjel<te
für Schausammlungen.
Von Hans Zimmermann, Präparator, Berlin.
eingeg. 26. August 1903.
Bei der Renovierung der Sammlungen an der Zoologischen
Station zu Rovigno (Istrien), wurde zur Aufstellung kleinerer See-
tiere, sowie Larven und Eier solcher, eine bisher wohl noch nicht
angewendete Methode benutzt, die jedoch genug an praktischem
Wert besitzt, um weiter ausgenutzt zu werden. Gewöhnlich wurden
Eier, Larven, sowie kleinere Tiere in kleinen Röhrengläsern (sogen.
Reagensröhren) aufbewahrt, die wiederum in kleinen Standzylindern
ein Unterkommen gefunden hatten. Es ergaben sich aber bei
einer eintretenden Besichtigung der Sammlungsobjekte verschiedene
Schwierigkeiten, die es erforderten, eine andre Methode zur An-
wendung zu bringen. So mußte man z. B. jedesmal den Deckel des
Standzylinders öffnen, und die Röhre herausnehmen, wenn man
willens war, die Objekte näher durch die Lupe zu untersuchen. Mit
welchen Umständen dies aber verknüpft ist, wird mir jeder nach-
fühlen können. Und auch abgesehen davon, macht es keinen gün-
stigen Eindruck, wenn in einer Schausammlung ganze Reihen solcher
Röhrengläser stehen, auf deren Boden nur ein Niederschlag zu sehen
ist. Diese Widerwärtigkeiten fallen bei der von mir angewandten
Methode gänzlich weg. Schon wiederholt wurden von mir zur Auf-
stellung und Stützung größerer Objekte Watteballen benutzt und so
kam ich denn auf den Gedanken, diesen kleinen Wesen eine ähnliche
Stütze zu geben. Ich stellte mir einen Watteballen von dem Durch-
messer des Standzylinders her, der denselben an der Vorderseite bis
ca. 1/3 seiner Gesamthöhe füllte, während er an der Hinterwand bis
ca. 2/3 der Höhe hinaufreichte. Dadurch entstand eine, von hinten
oben nach vorn unten abfallende schräge Fläche, die so glatt wie
möglich gestrichen wurde. Nachdem dann die nötige Quantität
1
47
Formol oder Alkohol über den Watteballen im Glas gegossen (bis
über den höchsten Rand der Watte), wurde der Inhalt des kleinen
Reagenzglases über die Watte ausgeschüttet. Die kleinen Objekte
senkten sich langsam, und setzten sich auf der Oberfläche der Watte
fest. Da es unmöglich ist, auf der Watte eine ganz glatte Fläche zu
erzielen, starren viele kleine Fäserchen und Fäden nach oben, an
denen sich die Objekte festsetzen und so gleichsam schweben, wodurch
eine Untersuchung aller Teile mittels Lupe sogar durch die Wände
des Glaszylinders hindurch möglich wird. Ein Verwickeln zarter An-
hängsel in diesen Fäden kann bei einiger Vorsicht nicht gut geschehen.
Denn da sich die Objekte freiwillig senken und ein Schütteln vermie-
den wird, wird ihnen ja wenig Gelegenheit dazu gegeben. Dagegen
lassen sie sich aber zu eingehenderer Untersuchung leicht mittels
einer Pipette oder Glasheber herausnehmen. Dazu kommt noch, daß
die natürlichen Pigmentfarben, sowie die schwärzliche Färbung von
mit Osmiumsäure oder Flemingscher Flüssigkeitfixierten Objekten sich
von der weißen Farbe der Watte äußerst gut abheben. Ich habe auf
diese Weise eine ganze Reihe Gläser mit Eier und Larven von ver-
schiedenen Krustazeen usw. aufgestellt, die ungeteilten Beifall fanden.
2. Personalverzeiclinis zoologischer Anstalten.
3. Bamlberg.
Kgl. Naturhistorisches Museum.
Prof. Dr. G. Fischer, Inspektor des Kgl. Naturalienkabinetts.
Präparator und Diener Peter Thiem.
4. Braunschweig.
Herzogliches NaturMstorisches Museum
(vereinigt mit der Zoologischen Sammlung und dem Zoologischen In-
stitut der Herzoglichen technischen Hochschule Carolo-Wilhelmina).
Geh. Hofrat, Prof. der Zoologie an der Herzogl. techn. Hochschule,
Dr. med. et phil. Wilhelm Blasius, Direktor.
Hermann Meerwarth, Museums-Assistent.
Apotheker Dr. phil. Hermann Baesecke (Entomol.).
Oberlehrer an der Stadt. Ober-Realschule Dr. phil. Gustav Behrens.
Sanitätsrat Dr. med. Oswald Ber khan (Anthropol.).
A. o. Prof. der Chemie an der Herzogl. techn. Hochschule Dr. phil.
Joachim Biehringer.
Dozent der Hygiene an der Herzogl. techn. Hochsch., Prof. Dr. med.
Rudolf Blasius (Ornitholog.).
48
Landgerichts-Direktor Georg Bode (Paläont.).
Landgerichtsrat Adolf Deecke (Paläont,).
Sanitätsrat Dr. med. Benno v. Holwede (Lepidopt.).
Kentner Viktor v. Koch (Malakozool., Koleopt.).
Obertelegraphenassistent Hermann Kohlenberg (Lepidopt.).
Oberlehrer an der Realschule des Dr. Harm. Jahn, Hermann Lüh-
mann (Paläont.).
Amtsrat Adolf Nehrkorn (Ornitholog.).
Oberlehrer am Herzogl. Eeal-Gymnasium, Prof. Dr. phil. Theophil
Noack (Mammal.).
Hof- lind Kreistierarzt Dr. phil. Paul Oehmke (Mammal.).
Regierungsrat Dr. jur. Hans Reidemeister (Lepidopt.).
Oberamtsrichter Julius Rhamm (Ornitholog.).
Kommerzienrat Hugo du Roi (Wiss. Geflügelzucht).
Prof. der Mineralogie und Geologie an der Herzogl. techn. Hochshule,
Dr. phil. Ernst S toll ey (Paläont.).
Xylograph Carl Tesch (Lepidopt.).
Oberlehrer an der Stadt. Ober-Realschule Dr. phil. August Wolle-
mann (Paläont.).
5. Bremen.
städtisches Museum für Natur-, Völker- und Handelskunde.
Direktor: Prof. Dr. H. Schauinsland.
Assistent für Zoologie: Dr. Jul. Wackwitz.
- Anthropologie und Ethnologie : Vakat.
Wissenschaftliche Hilfsarbeiter:
für Entomologie: D. Alf ken,
- Konchyliologie : F. Borcheiding,
- Paläontologie: A.W.Jordan,
- Botanik: J. C. Messer,
- Kryptogamenkunde u. Protisten: E. Lemmermann,
- Handelskunde: Dr. A. Beyer.
Präparatoren: G. Schwerdtfeger, A. Weber, H. Becker.
Außerdem: Lehrer A. Bohne (Insekten-Biologie),
F. Könicke (Hydrachniden).
Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig.
Zoologischer Anzeiger
herausgegeben
von Prof. Eugen Korscheit in Marburg.
Zugleich
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.
Bibliograpliia zoologica
bearbeitet von Dr. H. H. Field (Concilium bibliographicum) in Zürich.
Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig.
XXVII. Band.
9. November 1903.
Nr. 2.
Inhalt;
I. IVissenschaftliche Mitteilungen.
1. Poljansty, Zur Embryologie des Skorpions.
(Mit 1 Fig.) S. 49.
2. Oliliu, Über eine neue batbypelagisch lebende
Pliyllocaride. (Mit 3 Fig.) S. 59.
3. Cliun, Über die sogenannten Leucbtorgane
australischer Pracbtfinken. S. 61.
4. Görich, Zur Kenntnis der Spermatogenese bei
den Poriferen und Cölenteraten. (Mit 3 Fig.)
S. 64.
5. Ininierinann, Über Fremdkörperskelette bei
AulacantMden. (Mit 6 Fig.) S. 7ü.
Enderleiu, Ein neuer Copeognatbentypus,
zugleich, ein neuer deutscher Wohnungs-
schädling. S. 76.
Noack, Veränderlichkeit des Kilimandscharo-
Zebras. S. 76.
Mitteilungen aus Museen, Instituten nsi>'.
Personalrerzeichuis zoologisclier Anstiil-
ten. 6—11. Breslau— Frankfurt a. M. S. 78.
Bericiltigung. S. 80.
Literatur. S. 1—16.
I. Wissenschaftliche Mitteilungen.
1. Zur Embryologie des Skorpions.
(Dotter und Embryonalhüllen.)
Von I. Poljansky.
(Aus dem Laboratorium des zool. Kab. der Univ. St. Petersburg.)
(Mit 1 Fig.)
eingeg. 17, Juni 1903.
Das Material, welches den nachstehenden Untersuchungen zu-
grunde lag, wurde von Herrn Dr. D. D. Pedaschenko von der Insel
Java mitgebracht und bezieht sich auf Scoiano mdicus.
Die Embryonen von S. indicus sind anfänglich sehr klein. Nach-
dem sie herangewachsen sind und dadurch den Uterus prall ausfüllen,
erscheinen sie lange Zeit hindurch halb durchsichtig und erst wenn
die Entwicklung ihrem Ende entgegengeht, werden sie den Embryonen
andrer Skorpione ähnlich. Schon dieser Umstand führt auf den Ge-
danken, daß die Eier von S. mdicus beim Beginn ihrer Entwicklung
anfangs nicht so dotterreich sind wie die Eier andrer Skorpione.
4
50
Das Studium von Schnitten ergab, daß hier beim Beginn der
Entwicklung überhaupt kein Nahrungsdotter vorhanden ist. Die aller-
ersten Stadien wurden von mir nicht untersucht. Auf dem frühesten
der mir zu Gebot stehenden Stadien ist bereits Ekto-, Meso- und
Entoderm vorhanden, ebenso hat bereits die Bildung des Vorderdarmes
begonnen. Nichtsdestoweniger ist hier gar kein Dotter zu bemerken.
Im Lauf der Zeit jedoch, und zwar bald nach dem eben erwähnten
Stadium, tritt im Innern des Keimes Dotter auf, dessen Quantität sich
mit der fortschreitenden Entwicklung des Skorpions beständig ver-
mehrt.
Die größte Menge Dotter fand ich in den beiden zuletzt unter-
suchten Stadien: kurz vor der Geburt des jungen Skorpions und bald
nach derselben. Alle Skorpione enthalten bekanntlich bei ihrer Ge-
burt Dotter in ihrem Körper, welcher namentlich in den Entoderm-
zellen der Leberblindschläuche sitzt; dieser Dotter dient den jungen
Tieren in der ersten Zeit ihres Lebens als Nährmaterial, während deren
sie sich noch fast unbeweglich auf dem Rücken und den Seiten der
Mutter festhalten und gar keine Nahrung zu sich nehmen.
Die Struktur des Dotters ist bei Scorpio indicus anfänglich eine
ganz andre als z. B. bei dem kaukasischen Skorpion. Er tritt nicht in
Form von Dotter körnchen auf, sondern in Gestalt einer dichten homo-
genen Masse. Es ist dies das Nährmaterial, welches in das Innere des
Keimes eindringt, und havtptsächlich in der von Entoderm umgebenen
Höhle, d. h. der Darmhöhle und zum Teil auch zwischen dem Ekto-,
Meso- und Entoderm abgelegt wird. Die etwas körnige Struktur dieses
Materials, wie sie für das geronnene Eiweiß, nicht aber für das Fett
eigentümlich ist, läßt vermuten, daß wir es hier noch nicht mit
dem echten Nahrungsdotter zu tun haben. Zweifelsohne verwandelt
es sich in solchen, aber erst dann, wenn der Dotter von den Entoderm-
zellen aufgenommen worden ist. Diese Zellen erweisen sich als mit
ebensolchen charakteristischen Dotterkugeln angefüllt, wde sie bei den
Embryonen andrer Skorpione zur Beobachtung kommen.
Das in der Darmhöhle befindliche homogene Nährmaterial ist
zwar noch nicht identisch mit typischem Dotter, steht demselben aber
zweifelsohne seiner Zusammensetzung nach nahe. Dies wird schon
durch den Umstand bewiesen, daß das Nährmaterial durch Indigo-
karmin in derselben Weise blau gefärbt wird, wie der typische Dotter.
Dabei kann man für gewöhnlich den sehr natürlichen Unterschied be-
obachten, daß die Färbung der in den Entodermzellen enthaltenen
Dotterkugeln meist etwas intensiver ausfällt. Das außerhalb des Darmes
befindliche Nährmaterial wird durch Indigokarmin nicht blau gefärbt.
Hieraus erfolgt, daß dasselbe seiner Zusammensetzung nach weiter von
51
dem Dotter entfernt ist, und daß dieses Material schon bei dem Ein-
dringen in den Darm, durch die Entodermschicht hindurch, einer
gewissen chemischen Veränderung unterworfen wird ; der Prozeß der
Umwandlung in Dotter Avird innerhalb der Entodermzellen, nachdem
dieselben das Nährmaterial aufgenommen haben, zu Ende geführt.
Einer gleichen Metamorphose unterliegt auch das außerhalb des Darmes
gelegene Nährmaterial, sobald es von den Leukocyten, von denen
später die Rede sein soll, aufgenommen worden ist.
Die Vermehrung der Dottermenge geht bei den Embryonen von
Scorpio indiciis jedoch nicht ununterbrochen vor sich. Auf einigen
verhältnismäßig späten Stadien beobachtete ich eine geringere Quan-
tität von Dotter, als auf den vorhergehenden und nachfolgenden Stadien.
Dieser Umstand kann augenscheinlich damit erklärt werden, daß die
Assimilation des Nährdottermaterials durch die Zellen auf diesen
Entwicklungsstufen rascher vor sich ging, als dessen Eindringen in
das Innere des Keimes, so daß ein Teil des früher abgelegten Dotters
verbraucht wurde. Späterhin wird das Übergewicht der Zufuhr von
Nährmaterial über dessen Verbrauch wieder hergestellt, und gegen das
Ende der Entwicklung hin ist der Embryo von Dotter überfüllt.
Dotterzellen wie sie bei den andern Arten der Gattung beobachtet
wurden, treten bei Scorpio indiens nicht auf. Die Ursache hiervon ist
sehr gut begreiflich. Die Aufgabe dieser Zellen besteht im Aufnehmen
und Assimilieren des Dotters und wird von den Zellen bis zur gehörigen
Entwicklung der entodermalen Schicht durchgeführt, welche sodann
diese Funktion übernimmt. Bei Scorpio indicus, ist jedoch anfangs kein
Dotter vorhanden. Er tritt erst nach der Entwicklung des Entoderms
auf, und die ihn umgebenden Entodermzellen beginnen sofort ihn in
sich aufzunehmen. Bei Scorpio indiens liegt demnach gar kein Be-
dürfnis nach besonderen Dotterzellen vor, welche aus diesem Grund
hier auch gänzlich fehlen.
Dafür beobachtet man bei Scorpio indiens eine enorme Anzahl von
sich mit Dotter überfüllenden Leukocyten. Diese treten auf der Dorsal-
seite des Keimes, näher von seinem Hinterende, zwischen dem Ekto-
und Entoderm auf und zwar ungefähr zur Zeit des Dotters ; späterhin
wandern sie zum Teil auch nach der Ventralseite hinüber. Gebildet
werden die Leukocyten auf Kosten des Mesoderms, und sie verwandeln
sich später in Blutkörperchen. Der Dotter füllt sie in großen Quanti-
täten an, so daß die Leukocyten enorme Dimensionen und größten-
teils eine elliptische Gestalt annehmen. Der Dotter zerfallt hier nicht
wie in den Entodermzellen in Kugeln oder Körner, und eine jede
Leukocyte stellt einen massiven dichten Körper dar, welcher gleich-
mäßig in seiner ganzen Dicke von Indigokarmin gefärbt wird. Dieser
4*
52
Dotter entsteht aus dem außerhalb des Darmes befindlichen Nähr-
material, von welchem die Leukocyten umgeben sind und auf Kosten
dessen sie sich nähren. Bei der Aufnahme durch die Leukocyten wird
das Nährmaterial zu Dotter umgewandelt, wobei derselbe Prozeß
wiederholt wird, welcher sich in den Entodermzellen abspielt. Der-
artige Leukocyten werden auch bei andern Arten von Skorpionen be-
obachtet, jedoch in geringerer Anzahl, überhaupt ist ihr Auftreten
eine bei den Arachnoiden recht verbreitete Erscheinung.
Es ist mir gelungen in dem Prozeß der Assimilierung des Dotters
durch die Entodermzellen bei Scorpio indiens eine Erscheinung zu
beobachten, welche augenscheinlich auch hier zu den außergewöhn-
lichen gehört. Auf den letzten Entwicklungsstadien der von Dotter
überfüllten Entodermzellen des Darmes und der Leberschläuche er-
scheinen nämlich inmitten der gewöhnlichen Dotterkügelchen Va-
kuolen, welche irgend eine verklebte, den Wänden der Vakuole nicht
dicht anliegende Masse enthält. Aller Wahrscheinlichkeit nach ist
dies Dotter, welcher von den Zellen assimiliert wird und infolge er-
littener chemischer Umwandlungen seine gewöhnliche Struktur ver-
ändert hat. Für die Dotternatur dieser Masse spricht der Umstand,
daß sie durch Indigokarmin blau gefärbt wird, während der Grad der
Färbung auf die in der Masse vorgegangenen Veränderungen hinweist:
diese Färbung ist heller als bei dem eigentlichen Dotter und verschie-
den für die einzelnen Vakuolen, was seinen Grund in dem verschie-
denen Grad der stattgehabten Veränderungen haben kann.
Es ist mir nicht gelungen, bei dem kaukasischen Skorpion das
Vorhandensein solcher Vakuolen festzustellen, und bei keinem der
Autoren ist von ihnen die Rede.
Es fragt sich nun woher und auf welche Weise das Nährmaterial
in das Innere von Scorpio indiens eindringt, aus welchem der Dotter
gebildet wird.
Das Nährmaterial wird von dem mütterlichen Organismus durch
Vermittlung der Uteruswände geliefert und sein Eindringen in den
Keim wird in erster Linie durch das Vorhandensein einer Placenta
ermöglicht, d. h. eines Gebildes, welches nicht nur bei den übrigen
Arten von Skorpionen, sondern überhaupt bei allen typischen Arthro-
poden nicht vorhanden ist, und nur für den amerikanischen Peripatus
von Kennel beobachtet und beschrieben worden ist.
Der Bau der Placenta von Scorpio indiens ist außerordentlich ein-
fach. Der Embryo liegt der innern Uteruswand in einer ziemlichen
Ausdehnung der ventralen und teilweise auch der dorsalen Seite,
dicht an. Auf der Ventralseite nimmt das Ektoderm des Embryos nicht
nur an der Berührungsstelle mit dem Uterus, sondern fast auf seiner
53
ganzen Ausdehnung eine abweichende Gestaltung an. Seine Zellen
sind verhältnismäßig größer, enthalten einen sehr großen Kern mit
einer großen Menge chromatischer Substanz und sind dicht aneinander
gelagert. Sie sind meistens nicht in einer Schicht angeordnet, sondern
bilden entweder zwei regelmäßige Schichten, oder eine unregelmäßige
zwei- oder mehrschichtige Zellanhäufung. Auf frühen Stadien legen
sich ihnen dem Aussehen nach gleichgestaltete Mesodermzellen dicht
an (Figur 'pe). An der Dorsalseite ist die Berührungsweise von Embryo
und Uterus eine eigenartige. Auf frühen Entwicklungsstadien sieht
man meistens, wie von dem Embryo verschieden gestaltete Falten und
me
Kombinierter Querschnitt durch einen Embryo von Scorpio indicus samt dem
Uterus, u, Uterus; ec, Ektoderm; me, Mesoderm; en, Entoderm mit Dotterpartikel-
chen innerhalb der Zellen; dm, homogene Dottermasse innerhalb des Darmes;
g, Nährmaterial außerhalb des Darmes; pe, embryonale Placenta; pti, uterine
Placenta; /, dorsale Fortsätze; l, Leukocyten; de, Decidua, d. h. die aus der abge-
lösten Innern Uterusschicht gebildete Hülle; zl, Freie Zellen, welche sich von der
Hülle abgetrennt haben.
Fortsätze ausgehen, deren Eänder den Uteruswandungen anliegen
(Figur/j._
Die in Berührung mit dem Uterus tretenden Teile der Fortsätze
zeigen nicht jene Eigentümlichkeiten , welche die ventrale Placenta
auszeichnen. Die Ektodermzellen sind hier von geringer Größe,
zeichnen sich in keiner Weise von den Zellen andrer Bezirke der
dorsalen und lateralen Oberfläche des Embryos aus und liegen nicht
dicht aneinander, sondern sie sind durch ihre protoplasmatischen Fort-
sätze miteinander verbunden.
54
Mit der Zeit wird übrigens der Unterschied zwischen den ven-
tralen und den übrigen Abschnitten des embryonalen Ektoderms all-
mählich ausgeglichen.
Es ist ganz naturgemäß vorauszusetzen, daß durch die den Uterus
berührenden Teile des Embryos in das Innere desselben aus dem
mütterlichen Organismus Nährmaterial übermittelt wird, d. h. daß die
erwähnten Teile die Rolle einer Placenta des Embyros spielen. Es
ist schwer zu sagen, ob in dieser Hinsicht irgend ein Unterschied
zwischen den berührenden Teilen der ventralen und dorsalen Seite
besteht. Es erscheint sehr wahrscheinlich, daß das ventrale Ektoderm,
in Anbetracht seiner besonderen Ausbildung, welche vielleicht einer
bequemen Übergabe des Nährmaterials von den Uteruszellen nach
dem Innern des Embryos angepaßt ist, hauptsächlich die Rolle einer
Placenta übernimmt, um so mehr, da auch die Berührungsfläche der
Ventralseite mit der Uteruswand eine bedeutend größere Ausdehnung
aufweist als diejenige der Dorsalfläche.
Ein Teil der Innern Uterusvvand, welche mit der embryonalen
Placenta in Berührung steht, vertritt die Rolle der mütterlichen
Placenta, indem sie das Nährmaterial aus dem mütterlichen Organis-
mus dem sich entwickelnden Embryo übermittelt. Im Bau der mütter-
lichen Placenta läßt sich im Vergleich mit den übrigen Abschnitten
der innern Uterusoberfläche, welche dem Embryo nicht anliegen,
nicht die geringste Abweichung nachweisen (Figur ^î^). Diese ge-
samte Oberfläche wird jedoch dadurch charakterisiert, daß ihre Zellen
kleiner sind als diejenigen der tieferen Schichten des Uterus, daß sie
einen verhältnismäßig großen Kern mit einer bedeutenden Menge
chromatischer Substanz besitzen und daß sie, mit wenigen Ausnahmen,
nicht so sehr zusammengedrückt sind wie die Zellen der äußern
Schichten der Uteruswand. Die Dicke der von solchen Zellen gebildeten
Schichten ist gegen das Vorderende des Embryos zu eine ziemlich be-
trächtliche, wird aber dann allmählich geringer; nach dem Hinterende
zu verschwinden diese Zellen größtenteils ganz, und zwar zuerst auf
der Dorsalseite, sodann zu beiden Seiten und bleiben nur an der Be-
rührungsstelle der ventralen Placenta bestehen.
Der Zusammenhang des Embryos mit dem Uterus vermittels
einer Placenta bleibt jedoch nicht während des gesamten Prozesses
der Embryonalentwicklung bestehen. Sehr bald beginnt die innerste
Schicht des Uterus sich von letzterem abzuspalten, löst sich schließlich
ganz von ihm ab und schließt sich dem Embryo an. Je weiter dieser
Prozeß der Ablösung vor sich geht, desto geringer wird nach und nach
der Zusammenhang des Embryos mit dem Uterus und daher auch mit
dem mütterlichen Organismus. Sehr merkwürdig sind solche Bilder,
55
wo der mit dem Embryo in Berührung stehende Teil der Uteruswand,
d. h. die mütterliche Placenta, sich fast auf seiner ganzen Ausdehnung
von der üteruswand abgelöst hat und sein Zusammenhang mit dem
Uterus nur an der Stelle noch bestehen bleibt, wo dieser Teil mit dem
Embryo bereits nicht mehr in Berührung steht.
Auf den letzten Entwicklungsstadien ist die Ablösung dieser von
den innern Schichten der Uteruswand gebildeten Hülle eine voll-
ständige geworden und der Zusammenhang des Embryos mit dem
Uterus hat aufgehört zu existieren. Trotzdem dauert das Zuströmen
des Nähr materials nach dem Innern des Embryos noch an, da das
Quantum des in seinem Körper vorhandenen Dotters noch immer zu-
nimmt. Es fragt sich, auf welche Weise nunmehr dieses Material in
das Innere des Embryos gelangt? Nachdem die Verbindung vermittels
einer Placenta aufgehoben ist, bleibt nur noch die Annahme möglich,
daß das Nährmaterial auf osmotischem Weg aus der Uterushöhle
durch die Wandungen des Embryos hindurchdringt. Aber auch schon
zu der Zeit, wo die Verbindung des Embryos mit dem Uterus noch
nicht gänzlich unterbrochen ist, sondern nur durch die Loslösung der
mütterlichen Placenta vom Uterus bedeutend eingeschränkt worden
ist, spielt dieser Ernährungsmodus des Embryos wahrscheinlich schon
eine wesentliche Holle. Sobald man nun das Vorhandensein einer
solchen Ernährungsweise annimmt, muß man naturgemäß zugeben,
daß sie auch bei voller Entwicklung und Tätigkeit der Placenta statt-
findet, und daß die Ernährung des Embryos von allem Anfang an auf
zweierlei Weise vor sich geht.
Um eine Übermittlung größerer Quantitäten von Nährmaterial
nach dem Innern des Embryos zu ermöglichen, kommt es bei diesem
letzteren zum Auftreten merkwürdiger Bildungen an der dorsalen und
an den lateralen Körperseiten. Es sind dies die obenerwähnten Falten
und Fortsätze, deren Bestimmung augenscheinlich darin besteht, die
aufsaugende Oberfläche zu vergrößern (Figur/").
Auf meinen Präparaten ist die Anzahl dieser Fortsätze und deren
Dimension, namentlich auf den Zwischenstadien, eine recht beträcht-
liche. Dabei variiert ihre Gestalt und ihre Anordnung nicht nur bei
verschiedenen Embryonen, sondern selbst bei ein und demselben
Embryo an verschiedenen Stellen und auf verschiedenen Entwicklungs-
stufen desselben. Bald sind diese Fortsätze kurz, bald sind sie lang,
bald breit, bald schmal, bald gerade, bald gewunden, wobei sie sich
bandartig hinschlängeln u. dgl. mehr; bald liegen sie auf der Dorsal-
seite des Embryos, bald rücken sie nach den Seiten hin, liegen aber
bisweilen hier, wie dort usw. In keinerlei Hinsicht konnte bei diesen
56
Fortsätzen irgend welche Regelmäßigkeit, Gesetzmäßigkeit oder Sym-
metrie festgestellt werden.
Bei der Betrachtung derartiger Bilder drängt sich naturgemäß die
Vermutung auf, ob man es hier nicht mit Kunstprodukten zu tun
hat, welche sich bei der Fixierung des Materials und dessen Auf-
bewahrung in Alkohol gebildet haben. Höchst wahrscheinlich haben
diese Faktoren einen Einfluß ausgeübt und vielleicht in gewissem
Maße auf die Gestaltung der Fortsätze und Falten eingewirkt. Nichts-
destoweniger habe ich bei der Durchsicht aller Präparate die Über-
zeugung gewonnen, daß die Tatsache eines ursprünglichen Vorhanden-
seins dieser Fortsätze nicht bestritten werden kann. Ein Beweis
für ihr Vorhandensein ist u. a. die unter dem Ektoderm liegende
Schicht mesodermaler Zellen. Besitzt nun der normale Embryo in
Wirklichkeit die erwähnten Fortsätze nicht und seine dorsale Ober-
fläche ist durch gleichmäßige Konturen begrenzt, so muß man an-
nehmen, daß die einander parallel verlaufenden Schichten des Ekto-
und Entoderms ungefähr die gleiche Ausdehnung haben. Ist dies nun
der Fall, so müßte bei Schrumpfungen des Ermbryos und ebenso bei
der Bildung von Falten und Fortsätzen, wie sie bei der Fixierung usw.
häufig vorkommen, dieser Prozeß nicht nur die ektodermale, sondern
auch die mesodermale Schicht berühren, d. h. die letztere müßte auch
an der Faltenbildung teilnehmen. Ein solches Verhalten ist jedoch
nur sehr selten zu beobachten. In der Mehrzahl der Fälle sind die
Faltenbildungen auf die Ektodermschicht allein beschränkt, während
die Mesodermschicht entweder gar keinen Anteil daran nimmt, oder
aber nur in geringem Grad an der Faltenbildung sich beteiligt. In
den Falten und Fortsätzen wurden in den meisten Fällen nur ver-
einzelte, zerstreut liegende Mesodermzellen beobachtet, welche sich
augenscheinlich von der darunter mehr oder weniger gleichmäßig hin-
ziehenden Mesodermschicht losgelöst hatten. Dies beweist, daß die
Ausdehnung dieser Schicht auch bei normalen Bedingungen geringer
ist, als diejenige der Ektodermschicht, d. h. daß letztere in der Tat
Falten und Vorsprünge bildet. Die Anzahl und die Dimensionen der-
selben werden um so größer, je geringer der Zusammenhang des
Embyros mit dem Uterus wird und je stärker demnach das Bedürfnis
nach der Nahrungsaufnahme durch die Körperwandungen des Em-
bryos ohne Beihilfe der Placenta auftritt. Nähert sich jedoch die
Entwicklung ihrem Ende, so nehmen die Fortsätze an Größe ab und
die dorsale Oberfläche des Embryos glättet sich nach und nach.
Gehen wir nunmehr zu den embryonalen Hüllen über. Bei dem
von mir gleichfalls untersuchten kaukasischen Skorpion, wie auch
bei allen übrigen Arten und auch bei den Insekten, wird der Embryo
57
von zwei Hüllen, der Serosa und dem Amnion umwachsen. Bei Scorpio
indiens kommen derartige Hüllen überhaupt nicht zur Ausbildung.
Dieser Unterschied, welcher innerhalb ein und derselben Ordnung —
der Skorpione — auftritt, ist eine gleichfalls sehr merkwürdige Er-
scheinung. Dabei veranlaßt naturgemäß das gleichzeitige Fehlen einer
vorhergehenden Bildung des Dotters einerseits und der embryonalen
Hüllen anderseits einen Zusammenhang zwischen diesen beiden
Erscheinungen anzunehmen. Wahrscheinlich ist das Auftreten em-
bryonaler Hüllen bis zu einem gewissen Grad durch einen großen
Vorrat an Dotter bedingt. Indem sie den Dotter allseitig umwachsen
und ihn bei dem Embryo zurückhalten, spielen sie für diesen die Rolle
von Deckelementen. Da aber nun bei Scorpio indiens ein Vorrat von
Dotter nicht vorhanden ist, so geht auch diese Bedeutung der Hüllen
verloren, weshalb sie auch nicht zur Ausbildung gelangen.
Bei Scorpio indiens tritt jedoch ein Gebilde auf, welches an die
embryonalen Hüllen erinnert, obgleich es einen völlig andern Ur-
sprung hat und keine derartige Rolle spielt. Es ist dies die innerste
Schicht, welche sich von der Uteruswandung ablöst und sich sodann
dem Embryo nähert, welchen sie allseitig umgibt i.
Die Ablösung der innern Uterusschicht und ihre Umwandlung
in eine Hülle erfolgt, wie bereits gesagt, ganz allmählich. Meist be-
ginnt sie näher am Hinterende, von wo aus sie sich dann nach vorn
zu ausdehnt, doch kommt auch der umgekehrte Fall vor. Die Ablösung
erfolgt auch nicht gleichzeitig an der ganzen Peripherie des Uterus,
sondern sie beginnt ebenfalls auf einer beliebigen Seite, dorsal, ventral
oder seitlich und geht von hier aus auf die andern Seiten über. Nicht
selten konnte ich beobachten, wie die Loslösung sich gleichzeitig von
mehreren Orten aus verbreitete.
Die sich ablösende Hülle stellt nicht einen allseits geschlossenen
Sack vor. Auf Schnitten kann man gewöhnlich an zwei oder mehr
Stellen freie Ränder beobachten, welche sich nicht miteinander ver-
einigen. Ihre Beziehungen zu dem Uterus und die meist sehr be-
deutende Entfernung zwischen ihnen, schließen jeden Gedanken an
eine künstliche Zerreißung der Hülle aus. Aller Wahrscheinlichkeit
nach bilden sich die freien Ränder auf natürlichem Weg an den-
jenigen Stellen, wo die Loslösung beginnt. Die sich ablösende Zell-
i Es kam mir wohl der Gedanke, diese innere Schicht des Uterus habe sich
ihrerseits durch Wucherung der Zellen des Embryos und zwar derjenigen ihrer
Placenta bilden können, allein eine derartige Annahme kann durchaus keine An-
wendung auf den gegebenen Fall finden, und es kann kein Zweifel über die Ent-
stehung dieser Hülle auf Kosten des Uterus bestehen. Eine ähnliche Hülle wird
auch für die frühesten Stadien von Feripatus, als provisorische und bald verschwin-
dende Gebilde, beschrieben.
58
Schicht besitzt keinerlei deutlich sichtbare Grenzen, auf Grund deren
man im voraus den Weg, welchen die Loslösung einschlagen wird,
vorhersagen könnte. Allerdings sind die Zellen der innern, d. h. der
sich ablösenden Uterusschicht, wie bereits erwähnt Avurde, verschieden
von den Zellen der tieferen Schichten, allein es existieren Übergänge
zwischen diesen und jenen. Die Dicke der entstandenen Hülle ist bei
den verschiedenen Embryonen nicht die gleiche, jedenfalls besteht
aber diese Hülle anfangs aus dicht aneinander gelagerten Zellen,
welche in mehreren ungleichmäßigen Schichten angeordnet sind. Mit
der Zeit jedoch, mit der zunehmenden Größe des Embryos und der
damit verbundenen Ausdehnung seiner Hülle, nimmt deren Dicke ab,
ebenso wie auch die Dicke der Uteruswände. Schließlich liegen die
Zellen der Hülle bereits in einer gewissen, mehr oder weniger beträcht-
lichen Entfernung voneinander, wobei sie durch ein gemeinsames
Netz miteinander verbunden sind, welches sich augenscheinlich aus
ihren protoplasmatischen Fortsätzen gebildet hat. Bei der Geburt
werfen die jungen Skorpione diese Hülle ab , welche man nach
Analogie mit den uterinen Hüllen der Säugetiere, mit dem Namen
Decidua bezeichnen kann.
Auf der äußern Oberfläche dieser Hülle kann man eine sehr in-
teressante Erscheinung beobachten. Viele ihrer äußern Zellen sondern
sich nach und nach ab und lösen sich mit der Zeit ganz von der Hülle
los, indem sie sich ganz frei zwischen der Hülle und den Uteruswan-
dungen lagern. Die Dimensionen solcher Zellen sind stark vergrößert.
Wenn die Hülle angespannt ist, kann man beobachten, wie ihre dünner
gewordenen Abschnitte plötzlich in eine große Anhäufung solcher
locker angeordneten Zellen übergehen. Während die äußern Zellen
solcher Anhäufungen schon ganz frei geworden sind, bewahren deren
innere Zellen noch einen Zusammenhang untereinander und mit der
Hülle, von der sie einen Teil au^smachen. Am häufigsten kann man
solche Anhäufungen in den Zwischenräumen der Fortsätze und in Vertie-
fungen an der Ventralseite zwischen den Körpersegmenten beobachten.
Die Entstehung dieser Anhäufungen kann offenbar durch intensivere
Teilung der Zellen erklärt werden. Das Dünnerwerden der Hülle an
andern Stellen erklärt sich durch ihre Ausdehnung, obgleich es nicht
ausgeschlossen ist, daß der Prozeß der Abspaltung der Zellen und
deren Verwandlung in freie Zellen eine gewisse Rolle dabei spielt. Was
nun die Ursache dieser Abspaltung ist und welche Bedeutung das Auf-
treten der freien Zellen hat — so sind dies Fragen, welche schwer zu
beantworten sind.
Zum Schluß meiner Mitteilung spreche ich den Herren Dr. Pe-
daschenko für die Überlassung seines Materials und Professor M.
Schimkewitsch für mir zuteil gewordene Anleitung meinen herz-
lichsten Dank aus.
59
2. Über eine neue bathype lagisch lebende Phyllocaride.
Von Dr. Axel Ohlin, Lund, Schweden.
(Mit 3 Figuren.)
(Vorläufige Mitteilung.)
eingeg. 5. August 1903.
Auf der Rückfahrt der schwedisch-antarktischen Expedition von
Südgeorgien nach den Falklandinsehi im letzten Monat wurden einige
Züge mit unserm großen Vertikalnetz von mehr als 3 m ÖfFnungs-
durchmesser his 3000 m Tiefe angestellt, die uns mehrere interessante
Repräsentanten der von der Chun sehen Tiefsee-Expedition in solcher
Überfülle gesammelten bathypelagisch lebenden Tieren lieferten. Als
besonders erwähnenswert betrachte ich den Fund einer neuen Nehalia^
die in mehrfacher Hinsicht von den wenigen bekannten Mitgliedern
dieser altertümlichen Gruppe abzuweichen scheint. Der Fundort ist
in 48° 27' s. Br. und 42° 36' n. L. gelegen, die Tiefe betrug nach einer
mit der Lu cas sehen Maschine angestellten Lotung 5997 m, die größte
bisher bekannte Tiefe des südatlantischen Ozeans südlich von 40° Br.
Das Netz wurde bis zu einer Tiefe von 2500 m hinabgelassen. Es ist
also unmöglich, exakt die Tiefe anzugeben, in welcher dieser Krebs
erbeutet wurde; höchst wahrscheinlich lebt er doch tiefer wie 500 m,
weil wir kein Exemplar, weder in der an demselben Tag (23. Juni)
angestellten Serie von Vertikalzügen mit einem etwas kleineren Netz
noch in den andern Serien, die während der Hin- und Herreise bis
zu der genannten Tiefe mehrfach gemacht wurden, bekommen haben.
Wie ein echt pelagisch lebendes Tier war unser Krebs im Leben
ganz durchsichtig, glashell, ungefähr wie die gleichzeitig gefangenen
Phronimiden. Das einzige, was man von ihm, als er in einem Ge-
fäß mit See Wasser schwamm, sehen konnte, waren die zwei rot-
gelblich schimmernden, überaus kleinen Augen.
Die Länge des Körpers beträgt 20 mm, die der Schale 14,5 mm,
die Höhe derselben 8 mm^
Was gleich in die Augen fällt, ist die ausgeprägte Anpassung
des ganzen Körpers und besonders der Gliedmaßen an eine schwim-
mende Lebensweise. Im Leben schwamm das Tier auch sehr ge-
wandt und schnell mit der rechten oder linken Seite nach oben.
Die Schalenduplikatur ist sehr dünnhäutig wie der ganze Körper 2
und relativ größer als die der Nehalia bipes. Sie bedeckt beinahe den
i Obgleich er also nicht die Größe des Nehaliopsis tyinca erreicht, ist er jeden-
falls größer wie Nehalia hipes,
2 und ohne ausgeprägte Struktur.
60
ganzen Körper mit Ausnahme der zwei letzten Abdominalsegmente.
Die Form der Schale wird aus der beigegebenen Figur ersichtlich.
Die mediane Dorsallinie ist in einer scharfen Kante fortgesetzt. Die
Kopfplatte (Rostrum) ist klein, oval, mit quer abgeschnittener Basal-
linie und mit einem Kiel in der Medianlinie als einer Fortsetzung der
scharfen Dorsallinie der Schale. Unterhalb des Rostrums bemerkt
man die sehr reduzierten rotgelblichen, auf relativ kurzen und breiten
Stielen sitzenden Augen.
Was sehr bemerkenswert erscheint, ist die Anpassung auch der
Furkaläste an eine pelagische Lebensweise. Diese sind nämlich in zwei
Fig. 1.
Fig. 2.
Fig. 3.
Fig. 1. Von der Seite gesehen. Vergrößerung 4:1.
Fig. 2. Rechter Furkalanhang, von oben.
Fig. 3. Vorderende von vorn gesehen. R, Rostrum ; A, Augenstiele.
ovale, an der Innenseite mit langen Borsten besetzte Lamellen umge-
wandelt.
Was die Struktur der Antennen, der Mundwerkzeuge und der
Gliedmaßen betrifft, so wird eine Darstellung dieser Verhältnisse, wie
eine Erörterung der systematischen Stellung zu den drei bis jetzt be-
kannten Gattungen, insbesondere zu der aberranten Nehaliopsis^ dieser
interessantesten Krustazeengruppe, nach meiner Rückkehr nach Europa
im nächsten Jahr erscheinen.
Mit dieser kurzen Mitteilung will ich hier nur die Aufmerksam-
keit der Karcinologen auf einen neuen, bathypelagisch lebenden
61
Repräsentanten der alten und überaus interessanten Phyllokariden
hingelenkt haben,
S. S. »Antarctic«, Schwedisch-Antarktische Expedition, Port Stanlej', Falk-
land-Inseln. 15. Juli 1902.
(Da der Aufsatz dem Verfasser unvollständig erschien und ich
ungefähr gleichzeitig mit der Ankunft des Manuskripts ein Telegramm
bekam, daß der Verfasser selbst wegen Krankheit [Lungentuberkulose]
heimkehren mußte, wartete ich mit dem Einsenden des Manuskripts
bis zu seiner Ankunft. Sodann wurde die Absendung verschoben,
weil wir hofften, er würde besser werden. Und im Februar und März
trat auch eine sehr deutliche Besserung ein. Indessen ging dieselbe
bald zurück, und jetzt muß der Aufsatz, nach dem Tod des Ver-
fassers, in der ursprünglichen Form gedruckt werden.
Möge derselbe eine gute letzte Erinnerung an den so reich be-
gabten, der Wissenschaft so früh entrissenen Forscher werden!
Lund, 1. August 1903. D. B er gendal.)
3. Über die sogenannten Leuchforgane australischer Prachtfinl(en.
Von Carl Chun.
eingeg. 19. August 1903.
Vor 2 Jahren berichtete Dr. Lewek^ in Hamburg, daß die
bereits von Butler 2 beschriebenen blauen Schnabelpapillen von
Gould-Amandinen [Poëphila Gouldiae) im Dunkeln leuchten. Sie
liegen zu je zweien am Mundwinkel, dem kleinen, hochgelb gefärbten
Schnabelwulst dicht an und fallen auch bei konservierten Exemplaren
durch ihren himmelblauen Seidenglanz auf. Ob es sich nun um eine
wirkliche Phosphoreszenz, oder nur um einen Lichtreflex handelt,
vermochte Lewek nicht zu entscheiden. Professor Pfeffer, der
selbst Gelegenheit fand, die lebenden Nestjungen von Dr. Lewek
zu beobachten und den eigentümlichen Glanz der genannten Organe
wahrzunehmen, veranlaßte den bewährten Züchter von Amandinen,
mir einige konservierte Exemplare zu übersenden. Auch durch die
Bemühungen von Fräulein Stehle in Hamburg, die sich mit Erfolg
der Aufzucht von Amandinen widmet, erhielt ich eine Anzahl von
Nestjungen der Gould-Amandine, die zum Teil Kreuzungen mit
andern Amandinen entstammten, aber schön die blauen Tuberkel aus-
gebildet hatten. Da der mikroskopische Befund es mir sehr zweifel-
1 Die gefiederte AA^elt, Jahrg. 30. Hft. 22.
2 The Avicultural Magazine, Vol. 5. Nr. 50. 1898. On the ornamentation of
the mouth in the young Gouldian finch.
62
haft erscheinen ließ, ob hier echte Leuchtorgane vorliegen, welche
in selbst erzeugtem phosphorischem Schein erglühen, so konnte
ich mich nicht entschließen, die Ergebnisse zu veröffentlichen,
bevor es mir vergönnt war, die Nestjungen lebend zu untersuchen.
Nur bei Gelegenheit der Naturforscherversammlung in Hamburg 3
berichtete ich in der zoologischen Sektion kurz über die Wahr-
nehmung von Dr. Lewek und über den feineren Bau der blauen
Tuberkel. Zudem lauteten die Angaben, welche mir verschiedene
Vogelzüchter über das sogenannte Leuchten der Amandinen machten,
so Avidersprechend, daß eine erneute Prüfung notwendig erschien.
Ich will nur erwähnen, daß ein Kenner der Amandinen, Dr. Braune
in Dresden, ein Leuchten der Nestjungen in Abrede stellte, während
anderseits Brandes * — freilich ohne Kenntnis der früheren Be-
funde — einen ihm zugegangenen Bericht von Dicker veröffent-
lichte, in dem ein Leuchten behauptet wird.
Es war mir daher von großem Wert, als ich Anfang Mai dieses
Jahres von Architekt Nebel in Leipzig ein lebendes Nestjunges der
Gould-Amandine erhielt, mit der Bitte frei über dasselbe zu verfügen
und speziell die Frage nach dem Leuchten zu prüfen. Das Junge war
etwa 6 Tage alt, fast vollkommen nackt und zeigte die Papillen in
voller Ausbildung. Bei der sofort vorgenommenen Untersuchung in
der photographischen Dunkelkammer ergab es sich nun, daß aller-
dings im Halbdunkel die Organe ähnlich «glühten«, wie die Augen
der Sphingiden oder der Tiefseekruster. Wurde jedoch der Laden
der Dunkelkammer vollständig geschlossen, so war keine Spur vom
Leuchten wahrnehmbar. Ich bemerke ausdrücklich, daß das Junge,
welches ich in der warmen Hand hielt, sehr lebhaft war, längere Zeit
piepste und bisweilen den wagrecht ausgestreckten Kopf (den es
meist im Grund des Nestes verbirgt) erhob und mit breit geöffnetem
Schnabel eine Atzung erwartete. Nachdem das Auge sich an die
Dunkelheit durch längere Beobachtung gewöhnt hatte und keine
Spur einer Phosphoreszenz wahrzunehmen war, ließ ich das Licht
wieder durch einen schmalen Fensterspalt eindringen und beobach-
tete dann sofort den charakteristischen Reflex, der gerade dann am
schönsten hervortrat, Avenn man den in der hohlen Hand befindlichen
Vogel von der Lichtquelle abgewendet hielt. Als ich späterhin, bei
vollkommener Dunkelheit, das Nestjunge chloroformierte, war ein
Glühen nicht wahrzunehmen.
Aus dem Gesagten geht hervor, daß es sich bei dem Leuchten
3 Vgl. Ges. d. Naturf. u. Ärzte, 73. Vers. Hamburg, 1901. Ill- 1902. S. 74.
4 G. Brandes, Über Leuchtorgane am Vogelschnabel in: Zeitschr. f. Natur-
wissensch. (Naturw. Verein f. Sachsen u. Thüringen) Bd. 74. 1902. S. 458.
63
der Amandinen nicht um eine wahre Phosphoreszenz, sondern um
eine durch ein Tapetum veranlaß te Reflexerscheinung handelt. Es
läßt sich auch am toten Nestjungen beobachten, tritt aber nach dem
Konservieren nur noch schwach hervor.
Was nun den feineren Bau der Organe anbelangt so hat zwar
Brandes eine kurze Notiz über dieselben gegeben, doch bedarf sie,
da sein Material schlecht erhalten war, einiger Ergänzungen. Ich er-
wähne daher, daß die blauen Tuberkel sich halbkuglig vorwölben
und an ihrer Basis von einem schwarzen Pigmentring umgeben
werden. Das Pigment liegt der Epidermis dicht an , welch' letztere
im Bereich der halbkugligen Wölbung des Tuberkels auffällig
dünner wird. Das Bindegewebepolster, welches die Tuberkel aus-
füllt, läßt eine Scheidung in zwei Lagen erkennen. Der Epidermis
dicht anliegend gewahrt man eine Lage von konzentrisch geschich-
teten breiten Bindegewebebalken, welche hier und da miteinander
kommunizieren. Diese Schicht nimmt vom Rand der Tuberkel
ständig an Dicke zu und schiebt sich wie eine Linse hinter die ver-
dünnte Epidermis ein. Auf sie folgt ein dickes Polster von wirr sich
kreuzenden feinen Bindegewebefibrillen, in denen hier und da Blut-
kapillaren und nur wenige Nervenäste wahrnehmbar sind. Zwischen
den genannten beiden Lagen von subkutanem Bindegewebe fallen
auf den ersten Blick große sternförmig verästelte Pigmentzellen auf,
welche sich gegen die Mitte der Papille so dicht aneinander drängen,
daß sie sehr wohl als ein Tapetum gelten dürften. Die unter der Epi-
dermis gelegene Schicht von breiten konzentrischen Fasern ist voll-
ständig frei von Pigment, während in dem hintern Bindegewebs-
polster die genannten sternförmigen Pigmentzellen zerstreut auftreten
können. Ihr Pigment unterscheidet sich von jenem des schwarzen
Ringsaums durch einen gelbbräunlichen Ton. Worauf nun der inten-
sive blaue Glanz der Papille beruht, bedarf noch genauerer Unter-
suchung.
Der mikroskopische Befund bestätigt insofern die am lebenden
Objekt gemachten Wahrnehmungen, als besondere Zellformen, denen
man die Fähigkeit einer Phosphoreszenz zuschreiben könnte, in den
blauen Tuberkeln völlig fehlen. Dies war auch der Grund, weshalb
ich mich zu einer Veröffentlichung der Untersuchung über die ver-
meintlichen Leuchtorgane nicht entschließen konnte.
Wenn nun auch die blauen Tuberkel aus der Reihe jener Gebilde
zu streichen sind, welche selbsttätig Licht produzieren, so werden
doch damit die Betrachtungen nicht hinfällig, welche fast sämtliche
Beobachter über den biologischen Wert der Gebilde am Mundwinkel
äußerten. Ihre auffällige Färbung in Verbindung mit der Fähigkeit,
64
im Halbdunkel Licht zu reflektieren, lassen kaum eine andre Deu-
tung zu, als daß der atzenden Mutter im dunklen Nest der Weg zu
dem geöffneten Schnabel der Jungen gewiesen wird. Damit steht es
denn auch im Einklang, daß die Tuberkel, wie Dr. Braune nachwies,
bei den flügge gewordenen Prachtfinken schwinden.
Derartige Einrichtungen kommen überhaupt den in versteckt
angelegten Nestern brütenden Nesthockern allgemein zu, M^ährend
sie den Nestflüchtern fehlen. Mir liegt ein reichhaltiges Material von
Nestjungen vor, das ich größtenteils dem Sammeleifer von Pastor
Dr. Lindner, in Oster wiek a. H. verdanke: an ihm bestätigt sich
fast durchweg die Auffassung, daß die Schnabelwülste durch auffällige
helle Färbung und ansehnliche Entfaltung Leitmale für die atzenden
Eltern abgeben. Da sie zudem noch reichlich mit Tastkörperchen
ausgestattet sind, so dürften sie gleichzeitig bei der Berührung reflek-
torisch das Offnen des Schnabels veranlassen. Bei den australischen
Prachtfinken liegt insofern eine extreme Steigerung vor, als beide
Funktionen an verschiedene Gebilde anknüpfen: das Erkennen der
Mundspalte an die der Tastpapillen entbehrenden blauen Tuberkel
und der das Offnen des Schnabels bei der Berührung auslösende Reiz
an die gelben Wülste.
Das Erkennen der Mundöffnung wird übrigens auch durch die
auffälligen schwarzen Flecken (bei P. Gouldiae sind es fünf) oder
leierförmigen Zeichnungen begünstigt, welche auf dem Gaumendach
und im Grund des Rachens bei. Prachtfinken auftreten. Butler hat
bereits in der oben erwähnten Mitteilung auf diese Leitmale hinge-
wiesen, welchen eine ähnliche Bedeutung zukommt wie den Saft-
malen der Blütenpflanzen. In die Kategorie dieser Färbungen gehört
auch die helle Zeichnung der Schnabelspitze, welche, wie mir an dem
lebenden Nestjungen von P. Gouldiae auffiel, von dem schwärzlichen
Schnabel sich im Halbdunkel höchst auffällig abhebt.
4, Zur Kenntnis der Spermatogenese bei den Poriferen und Cölenteraten.
Von Wilhelm Gör ich in Marburg.
(Mit 3 Figuren.)
eingeg. 20. August 1903.
Die vorliegenden Mitteilungen geben eine kurze Zusammen-
fassung der Spermatogenese einiger Poriferen und Cölenteraten, die
noch in einer spätem Arbeit ausführlich behandelt werden soll.
Zwar sind die Objekte wegen der Kleinheit der zelligen Elemente
nicht sehr günstig, um alle Einzelheiten der Spermatogenese zu ver-
folgen, jedoch dürften die Untersuchungen insofern nicht ohne In-
65
teresse sein, als noch wenig bekannt ist, inwieweit die feineren Vor-
gänge der Spermatogenese bei diesen niederen Metazoen mit denen
der höheren Metazoen übereinstimmen.
Zur Untersuchung wurden von Schwämmen Sycandra raphanus
und Spongüla ßuviatilis, von Cölenteraten Tubularia indivisa und
Aurelia aurita^ sowie einige andre Formen herangezogen, über die ich
später noch berichten werde.
Porifereu.
Deckzellen. Die Geschlechtszellen der Poriferen entwickeln
sich, wie schon von früheren Autoren betont wurde, aus amöboiden
Wanderzellen, die überall im Mesoderm eingelagert sind. Ich lasse
hierbei zunächst die Frage unerörtert, inwiefern die Geschlechtszellen
tatsächliche Beziehung zu den Zellen des Parenchyms besitzen oder
aber von vornherein verschiedenen Ursprungs sind^. Schon kurz
nachdem durch starke Volumenzunahme die Ursamenzeilen sich aus
jenen Wanderzellen heraus differenziert haben, werden sie von einem
hellen Protoplasmasaum kapselartig umgeben. Bei Sycandra raphanus
beschreibt diese Verhältnisse Polejaeff^, bei Spongilla ßuviatilis K.
A. Fiedler^, und beide Autoren sind der Ansicht, daß dieses kapsel-
artige Gebilde, die »Deckzelle«, zugleich mit der Ursamenzeile sich
aus derselben Wanderzelle entwickle, daß beide Elemente Tochter-
zellen ein und desselben Mutterorganismus seien.
Dagegen zeigen meine Untersuchungen, daß Deck- und Samen-
zelle nicht in diesem Verhältnis zueinander stehen. Beide sind
Zellen des Mesoderms, aber in Gestalt und Größe verschieden. Die
Zellen, aus denen sich die Deckzellen entwickeln, sind etwas kleiner
als die Samenzellen, und auch ihr Kern bleibt an Größe hinter dem
der letzteren zurück. Dazu lassen sich die späteren Deckzellen weit
weniger stark färben als die Samenzellen.
Die Bildung der protoplasmatischen Umhüllung der Samenzelle
geschieht durch Umlagerung , indem die Deckzelle sich anfangs
mützenförmig der Samenzelle anlegt und immer mehr anpreßt.
Schließlich hat das Protoplasma der Deckzelle sich gleichmäßig um
die Samenzelle gelagert, so daß diese von einem hellen Saum um-
geben wird. Die Grenze des Plasmas der Deckzelle nach der Samen-
zelle hin bleibt stets erhalten, dagegen nimmt der Kern derselben
1 O. Maas, Über die erste Differenzierung der Generations- und Somazellen
der Spongien. Verhandl. der Deutsch, zool. Gesellschaft. III. 1893.
2 N. Polejaeff, Über Sperma u. Spermatogenese bei Sycandra raphanus.
Sitzgsber. d. Akademie d. Wissensch. Wien, Bd. 86. 1882.
3 K. A. Fiedler, Über Ei- und Spermabildung bei Spongilla ßuviatilis.
Leipzig ISSS.
66
an Größe bedeutend ab. Er konnte aber noch deutlich auf einem
Stadium erkannt werden, auf welchem sich die Samenzelle schon in
vier Zellen geteilt hatte.
Diese Beobachtungen, die an Sycandra raphanus angestellt
wurden, fanden ihre Unterstützung in den Ergebnissen bei Spongilla
ßuviatilis. Hier fanden sich im Mesoderm Zellen, die in Kern- und
Plasmastruktur mit derjenigen der Deckzellen völlig übereinstimmten.
Samenbildung. Die Spermatogenese der Poriferen untersuchte
ich besonders bei Spongilla ßuv.^ da die Exemplare von Sycandra ra-
phanus^ die mir zur Verfügung standen, nur die jüngsten Teilungs-
stadien der Samenzellen aufwiesen. Den Befunden der früheren Au-
toren habe ich jedoch einige wichtige Punkte hinzuzufügen.
Die Teilungen innerhalb der Spermatozyste von Spongilla flu-
matilis gehen sehr lebhaft vor sich, so daß man kaum einen Kern im
Fig>l. '
Ruhestadium findet. Schon zu der Zeit, wo der Kern der Spermatide
noch nicht ganz zur E-uhe gekommen ist, bemerkt man an seiner
einen Seite zwei kleine Körnchen liegen, die Zentralkörper, von
denen das eine etwas größer als das andre ist. In einem weiteren
Stadium sind beide Körnchen an die Zellperipherie gerückt und haben
sich senkrecht zu ihr gestellt, wobei das kleinere nach innen zu liegen
kommt (Fig. 1^). Letzteres wandert nun dem Kern zu und bildet
dabei einen feinen Faden nach dem größeren Körnchen hin aus. Fast
gleichzeitig legt sich auch der extrazelluläre Schwanzfaden schon an
(Fig. IB). _ .
An der entgegengesetzten Seite des Kerns zeigt sich auf diesem
Stadium ebenfalls ein kleines, stark lichtbrechendes Körnchen, das
67
sich von dem Chromatin des Kerns deutlich abhebt (Fig. 1 C). Seine
Herkunft festzustellen gelang mir nicht, doch darf man in Analogie
mit den spermatogenetischen Vorgängen andrer tierischer Objekte an-
nehmen, daß es auf die Sphäre zurückzuführen ist.
Färbt man die Schnitte kurze Zeit mit Bordeauxrot vor und mit
Eisenhämatoxylin nach, so erkennt man, daß sich unter dem Zentral-
körper, der dem Kern anliegt, eine dünne Platte angelegt hat (Fig. 1 D).
Auch sieht man eine solche Platte unter dem vorderen Körnchen, das
auf diesem Stadium seine rundliche Gestalt geändert hat und zu einer
zarten Spitze geworden ist (Fig. iE).
Das Protoplasma der Spermatide, das anfangs mantelförmig den
ganzen Kern umgab, beginnt nun sich an dem Kern entlang nach
dem hinteren Teil zu verschieben. So kommt es, daß die im Innern
entwickelte Spitze die Zellgrenze durchbricht, und diese dem vorderen
Teil des Kerns dicht anliegt (Fig. 1 F). Am Ende der Samenbildung
findet man das Protoplasma nur noch als kleine Kuppe am Grund des
Schwanzfadens. Letzterer ist inzwischen bedeutend länger geworden,
während gleichzeitig die Spitze sich zu einem feinen, fädigen Gebilde
ausgezogen hat.
Demnach unterscheidet man am reifen Spermatozoon von Spon-
gillafluv. einen rundlichen Kopf, dem vorn, auf einer Platte befestigt,
ein Spitzenstück aufsitzt. Zwischen dem Schwanzfaden und dem
Kopf liegt ein Abschnitt, den ich als Mittelstück bezeichnen möchte.
Er besteht aus der dem Kopf anliegenden Platte mit daraufsitzendem
Zentralkörper, der durch einen kurzen, intrazellulären Faden mit dem
zweiten Zentralkörper verbunden ist.
Ahnliche Differenzierungen am Spermakopf hat schon Haeckel*
bei Kalkschwämmen, Ganin^ bei Spongilla und F. E. Schulze ^ bei
Aplysilla sulfurea und Halisarca lohularis gefunden, die teils dem
Spitzenstück, teils dem Mittelstück bei Spongilla fluv. entsprechen.
Cöleuteraten.
Nährzellen. Bei den spermatogenetischen Untersuchungen ver-
schiedener Cölenteraten stieß ich bei Tuhularia indivisa auf eigen-
tümlich gestaltete Nährzellen.
Der Hoden von Tuhularia indivisa wird nach der Subumbrella
hin von einer ziemlich flachen Zellenlage begrenzt. An einigen
4 E. Haeckel, Die Kalkschwämme. Eine Monographie. 2 Bd. mit Atlas.
Berlin 1872.
5 M. Ganin, Beitr. z. Kenntn. d. Baues u. d. Entw. der Schwämme. War-
schau 1879.
6 F. E. Schulze, Untersuch, über den Bau u. d. Entw. derSpongien. Zeitschr.
f. wissensch. Zoologie. Bd. 30. (1878) u. Bd. 28 (1877).
5*
68
Punkten wölben sich in größerem oder kleinerem Abstand vonein-
ander Zellen über die andern Grenzzellen hervor und ragen in den
Hoden hinein. Gleichzeitig dreht sich auch der Kern einer solchen
Zelle um 90°, so daß er mit seiner Längsachse senkrecht zur Hoden-
oberfläche steht.
Die vorgewölbte Stelle zieht sich stetig weiter aus, so daß schließ-
lich die Zelle zipfelförmig in den Hoden hineinragt (Fig. 2 A). Die
Zellgrenze ist an der Basis sehr deutlich erkennbar und wird nach
dem vorspringenden Teil zu immer undeutlicher, bis sie an der
Spitze ganz aufgelöst erscheint. Hier liegen auch die meisten Sper-
matozoen, die dicht an die Nährzelle angepreßt sind.
Fig. 2B zeigt ein Stadium, auf dem die Auflösung der Zellgrenze
schon weiter vorgeschritten ist und das Protoplasma sich auszubreiten
Fis. 2.
beginnt. Mit der allmählichen Auflösung der Zelle und der Aus-
breitung ihres protoplasmatischen Inhalts geht die Reduktion des
Kerns Hand in Hand. Dieser ist mit dem Plasma der Nährzelle in-
zwischen ins Innere des Hodens eingedrungen und beginnt nun an
seinem Rand sich einzubuchten (Fig. 2 C). Hat sich alles Protoplasma
der Nährzelle zwischen die Spermatozoen eingelagert, so zerfällt der
Kern und man sieht schließlich seine Reste in Form eines kleinen
Knäuels zwischen den Spermatiden liegen.
Diese Verhältnisse bei Tuhularia indivisa erinnern namentlich
wegen der Lagerung der Spermatozoen lebhaft an die Basalzellen der
Gastropoden, da auch hier die Spermaköpfe in innigste Berührung
69
mit der Nährzelle treten (vgl. Korscheit u. Heider, Lehrbuch der
vergi. Entwicklung, Allg. Teil I. Figg. 285 u. 286).
Spermatogenese. Die Spermatogenese verfolgte ich bei Tuhularia
indivisa^ Chrijsaora und namentlich bei Aurelia aurita. Hier will ich
nur die Befunde bei der letzteren Art angeben, da ich diese bezüglich
der Ausbildung der Spermatozoen am genauesten studierte. Hierbei
ist jedoch zu bemerken, daß diese Vorgänge bei allen drei Arten in
sehr ähnlicher Weise verlaufen.
Die junge Spermatide zeigt in ihrem Innern einen stark färb-
baren Kern, der von hyalinem Protoplasma umgeben ist. Schon kurze
Zeit nachdem der Kern ganz zur Ruhe gekommen ist, erkennt man
an der einen Seite der Zellgrenze zwei kleine Körnchen von verschie-
dener Größe, die Zentralkörper (Fig. ZA). Alsbald rückt nun das
Fig. i. f
A. B. ' E. F. G.
m
kleinere von diesen beiden Körnchen nach dem Kern hin und legt
sich eng an diesen an. Mit dem zweiten, noch an der Zellgrenze
liegenden Körnchen ist es durch einen feinen Faden verbunden, der
beim Auseinanderrücken beider entstanden ist (Fig. 3 B).
Auf diesem Stadium erkennt man auch schon deutlich auf der
entgegengesetzten Seite des Kerns ein stark lichtbrechendes Körn-
chen, das um so mehr zur Geltung kommt, je mehr sich das Chro-
matin des Kerns verdichtet. Seine Deutung wird wohl dieselbe sein
wie vorher bei Spongilla. Auch die erste Anlage des Schwanzfadens
läßt sich hier konstatieren, der seinen Ursprung an dem äußern
Zentralkörper nimmt.
Auf Schnitten, die mit den beiden bei Spongilla erwähnten Farb-
stoffen behandelt wurden, zeigte sich zunächst unter dem innern,
d. h. dem Kern anliegenden Zentralkörper eine dünne Platte. Das-
70
selbe konnte man auch an dem vorderen Körperchen wahrnehmen,
das gleichzeitig beginnt, sich mehr und mehr in eine Spitze umzu-
formen (Fig. 3 C). Nun ändert auch der Kern seine Gestalt und wird
länglich oval. Zu derselben Zeit rückt das Protoplasma der Sperma-
tide am Kern entlang und lagert sich an seiner hinteren Seite ab
(Fig. 3Z) u. E). Mit der weiteren Streckung des Kerns wächst die
Spitze immer mehr in die Länge, so daß sie schließlich ein verhältnis-
mäßig langes, fadenförmiges Gebilde darstellt. Die Platte unter ihr
ist inzwischen bedeutend dicker geworden, während ihre Breite ver-
ringert ist. Auch die Hasalplatte des inuern Zentralkörpers hat an
Dicke stark zugenommen , was auch für den äußern Zentralkörper
gilt (Fig. 3 i^).
Das Spermatozoon von Aurelia aurita hat im ausgewachsenen
Zustand einen langen, vorn zugespitzten Kopf, dem ein fadenförmiges
Spitzenstück und ein sehr langer Schwanzfaden ansitzt ''. Auch hier
kann man zwischen Kopf und Schwanz ein Mittelstück erkennen, das
sich aus denselben Teilen zusammensetzt, die beim Spermatozoon von
Spongilla flumatilis genannt wurden (Fig. 3 G].
Vergleicht man den Gang der Bildung des Spermatozoons von
Spongillafluv. mit demjenigen von Aurelia aurita^ so tritt eine große
Übereinstimmung beider zutage. Ferner ergibt sich aus den vor-
stehend geschilderten Untersuchungen, daß sich die Vorgänge der
Spermatogenese bei diesen niedersten Metazoen im Prinzip außer-
ordentlich übereinstimmend mit den von andern xlutoren für die
höheren Formen geschilderten abspielen.
5. Über Fremdkörperskelette bei Aulacanthiden.
Von Dr. Ferdinand Immermann, Assistent am zoologischen Institut zu Kiel.
(Mit 6 Figuren.)
eingeg. 23. August 1903.
Bei Durchsicht des reichhaltigen Aulacanthidenmaterials
der Planktonexpedition machte ich bezüglich der Skelettbildung
einzelner Formen eine Beobachtung, die wegen ihrer Eigenart wohl
von allgemeinerem Interesse sein dürfte. In nachfolgendem sei daher
das merkwürdige, in dieser Weise bisher unbekannte Verhalten kurz
auseinander gesetzt und durch einige Figuren erläutert. Eine ein-
gehende, die ganze Familie umfassende Untersuchung wird in dem
Sammelwerk der Planktonexpedition demnächst veröiFentlicht
werden.
' E. Ballowitz, Spermatologische Beiträge. Monatsschrift für Anatomie u.
Physiologie, Bd. 11. 1894.
71
Bekanntlich besteht das Skelett der Aulacanthiden, abgesehen
von einem mehr oder weniger dichten Gewebe von hohlen, dünnen
Tangentialnadeln (bei Aulactinium fehlend), aus einer größeren oder
kleineren (wahrscheinlich mit dem Alter zunehmenden) Anzahl von
radial gestellten, hohlen Stacheln, welche mit dem einen Ende der
Zentralkapsel lose aufsitzen und nach außen durch mannigfache Art-,
Haken- und auch Blasenbildungen (oder alle drei Formen kombiniert)
sich auszeichnen. Je nach dem Aussehen des distalen Endes hat
E. Haeckel die Aulacanthiden in sechs Gattungen eingeteilt, von
welchen besonders das Genus Aulographis sich durch große Mannig-
faltigkeit der distalen Endbildungen von den übrigen unterscheidet.
Mögen auch die Gattungen Aulospathis und Auloceros manches ver-
schiedene in der Form bieten, so läßt sich dasselbe doch stets auf
zwei Bildungsprinzipien zurückführen, und immer zeigt die Substanz
der Stachelwandungen ein gleichförmiges Aussehen. Ganz anders
verhalten sich gewisse Arten , welche E. Haeckel neben solchen, welche
die soeben erwähnte Eigenschaft bewahren, in der Gattung Aulogra-
phis untergebracht hat. Alle bisherigen Bearbeiter der Aulacan-
thidenfamilie sind diesem Vorgehen gefolgt. Durch das Ergebnis
meiner Untersuchungen wurde ich jedoch veranlaßt, mehrere bereits
beschriebene Arten aus diesem Genus auszuscheiden und mit einigen
neuen Spezies in einer weiteren Gattung, für welche ich unter Berück-
sichtigung der Methode bei den übrigen Benennungen, mit Hinweis
auf das Wesentliche ihrer Zusammengehörigkeit die Bezeichnung
Aulokleptes vorschlage, zu vereinigen. In folgendem sei hierfür die
Begründung gegeben.
Während dieRadialstacheln aller übrigen Aulacanthiden einen
langen Hohlzylinder, eine Hohlspindel oder konische Röhre dar-
stellen, deren Wandungen zwar bisweilen nach außen etwas an Dicke
zunehmen, sonst aber eine durchaus homogene Beschaffenheit zeigen,
können bei den abgesonderten Arten Schichten in der Wandung wahr-
genommen werden. Dieselben dehnen sich auch über die Endbil-
dungen aus. Auf den prächtigen Tafeln, welche E. Haeckel in seinem
bekannten R.adiolarienwerk geliefert hat, sind dieselben bei mehreren
Abbildungen (Taf. 105 Fig. 7, 8, 9, 10) angedeutet, ohne daß jedoch
näher auf dieses Verhalten eingegangen worden wäre. Gerade durch
dieses Merkmal unterscheiden sich die betreffenden Arten prinzipiell
von allen übrigen. Wir haben es hier offenbar mit einem Dicken-
wachstum zu tun, welches bei den andern Gattungen nicht konstatiert
werden kann. Wie bereits angeführt, vermehrt sich bei letzteren
wahrscheinlich die Zahl der Stacheln mit dem Alter, während die
Gattung Aulokleptes durch eine verhältnismäßige Armut an diesen
72
Bildungen ausgezeichnet ist. Diese Schichten nun fesselten meine
Aufmerksamkeit und ich konnte konstatieren, daß dieselben an Zahl
der Lagen nach dem distalen Ende hin zunehmen. Hierdurch gewinnt
der Stachel ein keulenförmiges Aussehen, welches sich streng unter-
scheiden läßt von ähnlichen, auf Vergrößerung des innern Hohlrau-
mes beruhenden Anschwellungen bei
Stacheln andrer Gattungen. Fig. 2.
Betrachten wir zunächst, ohne f)
Berücksichtigung der mannigfachen /
Fig. 1. . ^ /
\é
"Î
Fig. 1 u. 2. Vergr. Leitz Obj. 8. Zeichenprisma ^/s des Originals.
Endbildungen, die Tuben als solche, so bemerken wir bei schwacher
Vergrößerung in der Mitte einen Hohlraum, der sich auf den
ersten Blick in allen Fällen durch die ganze Länge der Nadel zu
erstrecken scheint und an beiden Enden gewöhnlich in eine etwas
exzentrisch gelagerte Spitze ausläuft (Fig. 1). In manchen Fällen
entbehrt das distale Ende (seltener auch das proximale) dieser Ver-
73
engerung und der Hohlraum hört plötzlich auf, oder zeigt sich unregel-
mäßig abgegrenzt (Fig. 2, 3, 4). Um diesen Zylinder nun legt sich
Schicht auf Schicht, und zwar nimmt die Zahl derselben nach dem
distalen Ende hin zu, ein Zeichen, daß die hauptsächlichste Kiesel-
säureabsonderung in der äußersten Region und im Bereich der Pseu-
dopodien zu suchen ist. Die Schichten zeigen sich, wie bereits vorher
kurz erwähnt, auch in den Endästen und bilden die Grundlage der
Gestaltung dieser, wie aus Fig. 2 u. 3 zu ersehen ist. Letztere ist
einerseits abhängig von der Art und Weise, wie der Hohlraum endet,
Fig. 5.
Fig. 3.
Fisr. 4.
J
li
Fig. 3 u. 4. Vergr. Leitz Obj. 8. Zeiehenprisma ^/s des Originals.
Fig. 5. Vergr. Leitz Obj. 8. Ölimmersion Vi2j Zeichenprisma 4/5 des Originals.
anderseits von der Richtung und Menge der ausstrahlenden Pseudo-
podien. Auch am proximalen Ende zeigt sich bisweilen eine knopf-
förmige Verdickung, welche die Spitze des Hohlraums unsymmetrisch
umgibt. Hierauf wird noch im folgenden bezug genommen werden.
Bei einzelnen Stacheln glaubte ich nun eine Querteilung des
innersten Zylinders zu bemerken, und zAvar zeigte sich dieselbe durch
schräge Linien, welche ich beim ersten Anblick für Bruchstellen hielt.
Bei stärkerer Vergrößerung ließ sich jedoch feststellen, daß tatsäch-
74
lieh der innerste Zylinder aus einzelnen, mit abgeschrägten Enden
aneinandergesetzten Tuben bestand (Fig. 5). Einmal aufmerksam ge-
worden auf dieses abweichende Verhalten, machte ich die Beobach-
tung, daß diese Formen sich durch Armut resp. gänzliches Fehlen der
bekannten Tangentialnadeln auszeichneten, statt dessen aber Gebilde
trugen, welche an Aussehen vollkommen den Einzelstücken des inner-
sten Hohlzylinders glichen. Der Gedanke, daß die Stacheln aus sol-
/• r
Fig. 6. Vergr. Leitz Obj. 8. Zeichenprisma */5 des Originals.
chen aneinandergesetzten, und darauf mit mehreren Kieselschichten
überzogenen (scheinbaren) Röhren bestehen, lag nahe. Es galt also
die Identität beider festzustellen. Und in der Tat, es gelang dies,
und zwar auf eine Weise, die das ganze Verhalten nur merkwürdiger
macht, so daß es mir zunächst sehr unwahrscheinlich schien. Die
nähere Betrachtung bei stärkerer Vergrößerung nämlich zeigte, daß
jene die Tangentialnadeln vertretenden Gebilde leere Schalen von
75
verschiedenen Diatomeen waren. Die gleichen Schalen wurden
nun teils einzeln, teils in Kettenform auch zur Radialstachelbildung
verwendet. Die auftretenden charakteristischen Merkmale ließen kei-
nen Zweifel darüber. In beigegebenen Abbildungen, die mittels Zei-
chenprisma bei starker Vergrößerung nach Präparaten angefertigt sind,
erscheint deutlich die Schalenzeichnung, z. B. von Rhizosolenia und
einer Thalassothrix^ welche durch die aufgelagerten Kieselschichten
hindurch mehr oder weniger klar zu erkennen waren. Außer den
beiden eben genannten Diatomeen glaube ich auch noch Synedra
gefunden zu haben. Die längeren Gehäuse werden als Ganzes ver-
wandt, die kürzeren in Kettenform, bisweilen verstümmelt. Das proxi-
male Ende entbehrt nicht selten noch vollkommen eines sekundären
Kieselüberzugs. Es behält in manchen Fällen sein ursprüngliches
Aussehen, in andern ist es, wie bereits bemerkt, mit einer Masse um-
hüllt, die vielleicht den Rest einer Kittsubstanz darstellt. Die Dia-
tomeen werden in den verschiedensten Generationsstufen verwandt.
Daher kommt es, daß der Hohlraum der verschiedenen Stacheln im
Durchmesser sehr variiert, und auch daß wir häufig lange Tuben sehen,
welche nur aus einem einzigen Stück bestehen. Hier verraten oft
nur die beiden Enden die Herkunft, welche meist noch Überreste der
abgebrochenen Nachbarspitzen in Gestalt von tränenartigen Gebil-
den aufweisen (Fig. 6). Auch gibt das Vorhandensein der Schalen-
eigentümlichkeiten, wie Spiralen, Schraffierung, Gitterung in den
meisten Fällen Gewißheit, daß wir es auch bei ungeteilten Röhren
wirklich mit Diatomeengehäusen zu tun haben. Nur in den beson-
ders dicken Exemplaren ist die Zeichnung oft bis zur Unkenntlich-
keit durch die Auflagerung verwischt. Daß es sich nicht um ein
zweckentsprechendes Aneinandersetzen der einzelnen Teile behufs
Stachelbildung handelt, sondern daß entweder ganze lange Schalen
oder Kettenbruchstücke in diesem Zustand benutzt werden, glaube
ich als sicher annehmen zu dürfen, da sonst wohl kaum gerade so viele
Kettenfragmente zur Verwendung gelangen würden. Ketten, heil
oder in Fragmenten, und lange Einzelgehäuse werden also zur Stachel-
bildung gebraucht, während kleinere und dünnere Formen die Rolle
der Tangentialnadeln übernehmen.
Aus dem Gesagten geht die merkwürdige Tatsache hervor, daß
Tripyleen, welche die Fähigkeit, selbständig ein Skelett zu bilden,
entweder eingebüßt oder noch nicht erlangt haben, die Kieselbil-
dungen andrer Lebewesen in sinnreicher Weise ausnutzen, um das
Fehlende zu ersetzen. Möglicherweise wirkt dabei der Fremdkörper
gewissermaßen wie ein Katalysator, welcher die vom Protoplasma auf-
genommene Kieselsäure an den betrefi'enden Stellen zur Ausscheidung
76
veranlaßt. Näher auf alle diese Fragen einzugehen ist hier nicht der
Platz, und ich behalte mir, wie bereits erwähnt, vor, demnächst an
genannter Stelle im Zusammenhang dieselben ausführlich zu be-
handeln,
6. Ein neuer Copeognathentypus, zugleich ein neuer deutscher Wohnungs-
schädiing.
Von Dr. Günther Enderlein, Berlin.
eingeg. 27. August 1903.
Nymphopsocus nov. gen.
Psyllipsocinarum genus. Alae thoracis longitudine, posteriores
paulo breviores. Vena marginalis crassa. Alae anteriores setis singulis,
venis rudimentariis : vena radiali, mediana, cubitali simplici; radius et
mediana cellulam angustam includentes. Alae posteriores vena radiali
medianaque furcam simplicem formantibus conjunctis. Antennae am-
plius 1 7-articulatae. Tarsi triarticulati. Ocelli très. Palpi maxillaris
articulus ultimus longus, oblique acutus. Maxillae mala interior trifida.
N. destructor nov. spec.
Canus ; capite ferrugineo, antennis, palpis maxillaribus labroque
fumatis; thorace supra fumato; alis hyalinis venis subfuscis; oculis
parvis piceis, pedibus longissimis, tarsorum posteriorum articuli primi
ad secundum ad tertium portione =7:1:11/3; abdomine cano, tergo
griseo; apice subfusco piloso, apice extremo cano.
Long, corporis 2 mm, capitis 0,6 mm, alarum anteriorum 0,28 mm.
Vorliegende interessante Form fand sich in einer Wohnung in
Charlottenburg im August 1903 in großer Menge und war durch Zer-
fressen des Holzes der Möbel außerordentlich schädlich.
Eine ausführlichere Beschreibung mit Abbildungen folgt in den
Zoologischen Jahrbüchern.
7. Veränderlichkeit des Kilimandscharo-Zebras.
Von Prof. Dr. Th. Noack in Braunschweig.
eingeg. 27. August 1903.
Als ich im Jahre 1902 (Zool. Anz. XXV, S. 627) das Zebra vom
Kilimandscharo nach 6 wesentlich identischen Tieren beschrieb,
glaubte ich den Typus genügend fixiert zu haben, da das früher von
Prof. Matschie beschriebene Equus Boehmi vom Kilimandscharo
nicht als charakteristisch für diese Abart gelten konnte. Neunzehn
später von Herrn Hagenbeck von eben dort importierte Zebras
stimmten mit den zuerst beschriebenen völlig überein.
77
Nun aber erhielt Herr Hagenbeck im Sommer 1903 durch
Bronsart v. Schellendorf eine Kollektion von 13 Zebras, die angeb-
lich aus derselben Gegend wie die früher gesandten stammen sollen
und unter denen sich ganz extreme Abweichungen finden, für welche
vorläufig jede Erklärung fehlt.
Leider sind aus dieser Herde noch zahlreiche Stücke auf der
Seereise eingegangen, so daß sich der Prozentsatz der Differenzen
nicht feststellen läßt. Etwa die Hälfte dieser Tiere sah ebenso aus
wie die früber beschriebenen, dagegen waren bei 3 bis 4 Zebras die
dunklen Streifen, besonders an der hinteren Körperhälfte, hell kaflee-
braun, als wenn sie verblichen wären, wie man es manchmal an aus-
gestopften Zebras sieht.
Eine Stute aber wich total in der Färbung ab. Die dunklen
Streifen am Kopf waren ganz schmal, an den Wangen so schmal, daß
letztere fast weiß erschienen. Die Halsstreifen zeigten keine Ab-
weichung, dagegen waren wiederum die Streifen an den Beinen von
der unteren Schulter an ganz schmal, nach den Hufen zu fast ver-
schwindend, so daß auch die Beine sehr viel heller erschienen, als bei
den übrigen. Auch die unteren Bauchstreifen waren viel schmäler
und der oberste, sonst beim Kilimandscharo-Zebra sehr breite Schenkel-
streifen, war in eine Reihe von queren Flecken aufgelöst, so daß hier
die Streifung derjenigen des Bergzebras täuschend ähnlich erschien.
Eine zweite Stute zeigte ähnliche Abweichungen, aber nicht in
so extremer Weise. Übrigens war bei beiden die Grundfärbung rein
Aveiß, bei den übrigen gelblich.
Wenn ich bei meiner ersten Besprechung bemerkte, daß bei den
Stuten des Kilimandscharo-Zebras die weißen Streifen etwas schmäler
seien als die dunklen, so war hier diese Difl"erenz so weit ausgebildet,
daß die beiden Stuten, besonders die erstere, als ganz verschiedene
Tiere erschienen.
Diese Tatsachen warnen dringend davor, ein abweichend ge-
streiftes oder gefärbtes Zebra sofort als neue Varietät oder Unterart
zu beschreiben, ein Schicksal, dem die besprochene Zebrastute sicher
nicht entgangen wäre, wenn sie einzeln einem eifrigen englischen
Zebraforscher unter die Hände kam.
Ich habe schon vor etwa 15 Jahren auf die große Veränderlich-
keit von Equus Chapmani aus Transvaal und dem Maschunalande
hingewiesen, trotzdem sind auch dort wieder etliche neue Unterarten
aufgestellt worden, die kaum Berechtigung haben. Besonders ist das
hinfällig, was Dr. Praçak über Zebras geschrieben hat (cf. Troues-
sart. Cat. Mamm. Nov. Ed. Z. 798 u. 799).
Je Avichtiger das Variieren der Säugetiere mit jedem Tag für
das Studium der Tiergeographie wird, um so größere Vorsicht
scheint geboten, da sonst zu alten Irrtümern immer wieder neue hin-
zukommen.
78
II. Mitteilungen aus Museen, Instituten usw.
Personalverzeiclinis zoologischer Anstalten.
6. Breslau.
Kgl. Zoolog. Institut u. Museum der Universität.
Direktor: Prof. Dr. Willy Kükenthal,
Kustos: Dr. Carl Zimmer,
Assistent: Thilo Krumbach,
Hilfsassistent: Dr. Sigmund Süß bach (vom 1. Oktober
1903 an Dr. Ulrich Gerhardt),
Präparator: Lothar Pohl,
Hilfspräparator: Max Senf.
Außerdem: Privatdoz, d. Zool. Prof. Dr. Emil E.ohde; Dr. med.
Georg Bönninghaus, Primärarzt a. Georgskrankenhaus; Gymnasial-
lehrer Eduard Merkel; Prof. Dr. Theodor Götschmann, Oberlehrer;
Kentüer Albert Dietl; Rentner Alwin Gärtner; Rechnungsrat H.
Langner; Provinzialsteuersekretär Ernst Schumann.
7. Darmstadt.
Großherzogl. Landesmuseum.
Naturalienkabinett.
Inspektor: Prof Dr. G. v. Koch,
Assistent für Zoologie: Dr. Th. List,
- Geol. und Paläont: Dr. E. Wittich.
8. Dresden.
Kgl. Zoologisches und Anthropologiseh-Ethnograpliisohes Museum.
Dresden A., Zwinger.
Dr. A. B. Meyer, Direktor, Geheimer Hofrat,
Dr. K. M. Heiler, Kustos,
Dr. B. Wandolleck, wissenschaftlicher Hilfsarbeiter,
J. Lehnig, Inspektor,
E. Wilhelm, E. Leonhard, Konservatoren,
B. Geisler, JPräparator und Zeichner,
K. Schwarze, Präparator; zwei Hilfspräparatoren.
Zoologisoher GTarten.
Direktor: Adolf Schoepf.
9. Eberswalde.
Zoologisches Institut der Königlichen Forst- Akademie
damit verbunden Zoologische Abteilung des forstliehen Versuchs-
wesens in Preußen.
Prof Dr. Karl Eckstein.
Hilfsarbeiter: Polenz, königlicher Forstaufseher in Eberswalde,
Henning, königlicher Hilfsförster im Fischbruthaus
Spechthausen.
79
10. Erlangen.
Zoologisches Institut der Universität.
Direktor: A. Fleischmann,
Assistent: Dr. E. Zander,
Präparator: Th. Hirtz.
11. Frankfurt a. M.
Senckenbergisehe Natur for sehende Gesellschaft,
gegründet 1817, Bleichstr, 59.
1 . Direktor : Knoblauch, August, Dr, med. Arzt, Gärtnerweg 3 1 . Amph.
Dozenten für vergi. Anatomie und Zoologie:
B-eichenbach, Heinrich, Dr., Prof. an der Adlerflychtschule.
Jahnstr. 41. Embr. comp. Formizid.
Römer, Fritz, Dr, phil., Kustos am Museum. Bleichstr. 59, Inte-
gum. Fauna arct.
Für Botanik:
M ob ins, Martin, Prof. Dr., Direktor des botanischen Gartens.
Grüneburgweg 34.
Für Mineralogie:
Sc häuf, Wilhelm, Dr., Professor an der Adlerflychtschule. Röder-
b erg weg 35.
Für Geologie und Paläontologie:
Kinkelin, Fritz, Dr., Prof. an der Elisabeth-Schule. Paikstr. 52.
Zoopaläont,
Publikationen: Abhandlungen, seit 1854, Bd. 1 — 28. Jahresberichte,
mit wissenschaftl. Arbeiten, seit 1868.
Mitgli e de r:EwigeM.90, beitragende M.560,korrespondierendeM. 170.
Museum der Senckenbergischen Waturforschenden Gesellschaft,
Bleichstr. 59,
Kustos: Römer, Fritz, Dr, phil.
Konservatoren: Koch, Adam. Bleichstr. 59.
Koch, August. Bleichstr. 59,
Am Museum sind als freiwillige Sek ti on ä re tätig:
Boettger, Oscar, Dr. phil., Professor an der Wöhlerschule.
Seilerstr. 6. Amph,, Rept., Conch. ree, et foss,
Guide, Joh,, Dr, phil., Lehrer, Gr, Friedbergerstr. 36. Hemipt.
Hagen, Bernhard, Dr. med,, Hofrat. Miquelstr. 5, Lepidopt.
von Heyden, Lukas, Dr, phil, h, c, Professor, Major a, D,
Bockenheim, Schloßstr. 54, Koleopt,
Heynemann, D. F., Rentier, Präsident der deutschen Mala-
kozool. Ges. Schifferstr. 53. Moll.
Kinkelin, Fritz, Prof. Dr,, an der Elisath-Schule. Parkstr. 52.
Paläont,
Kobelt, Wilh,, Dr. med. Schwanheim a, M. Moll,
Möbius, Martin, Prof, Dr, Botan,
de Neufville, Robert, Rentier, Taunusplatz, 11, Ornith.
Reichenbach, Heinrich, Prof. Dr.
80
Richters, Ferd,, Prof. Dr. Wiesenau 22. Krust, ïardigraden.
S eh auf, Wilhelm, Prof. Dr. Mineral.
Weis, Albrecht, Rentier. Merienstr. 53. Koleopt., Hymenopt.
Dr. Senckenbergisches Medizinisches Institut, Stiftstr. 30.
Weigert, Karl, Geh. Med.-Rat, Prof. Dr., Direktor des pathol.-
anatom. Laboratoriums. Baustr. 12. Hist. nerv.
E dinger, Ludwig, Prof., Dr. med., Direktor des neurologischen
Laboratoriums. Leerbachstr. 27. Anat. comp. Encephali.
Außerdem: Reinach, Baron Albert, Rentier. Taunus-Anlage 10.
Paläont. Rept. foss.
von Erlanger, Carlo, Freiherr, Nieder -Ingelheim a. Rh.
Ornithol.
Rörig, Adolf, Forstmeister a. D. Mauerweg 4. Evol. cornuum.
Sack, Pius, Dr. phil., Oberlehrer a. d. Wöhlerschule. Günthers-
burgallee 43. Dipter.
Seitz, Adalbert, Dr. med., Dir. des Zool. Gartens. Lepidopt.
Werner u. Winter, Lithographische Anstalt. Fichardstr. 5 — 7.
Winter, Fritz, Inhaber der lithogr. Anstalt. Finkenhofstr. 27.
Foraminif.
Deutsehe Malakozoologisehe Gesellschaft, Nachrichtsblatt seit 1868.
Präsident: Heynemanu, D. F.
Redakteur: Kobelt, Wilh. Dr.
Neue Zoologisehe Gesellschaft (Der zoologische Garten Band 1 — 44,
seit 1868).
Zoologischer' Garten.
Wissenschaftlicher Leiter: Direktor Dr. A. Seitz.
Im Verwaltungsrat:
Prof. Dr. O. Boettger (Herpetol., Malakol.).
Amtsrichter G. Gaebler (Mammal., Ornithol.).
Major Prof. Dr. L. v. Hey den (Entomol.).
Verein für Naturwissenschaftl. Unterhaltung, seit 1858.
Berichtigung
zu Prof. Schimkewitschs Artikel
Ȇber die Entwicklung von Telyphonus caudatusv. (Nr. 707).
Die Zeilen 16 — 19 v. u. S. 674 sind folgendermaßen zu lesen:
»Die Zellen des Mesoderms, welche anfangs unregelmäßig mehr-
schichtig angeordnet waren, teilen sich in jedem Segment in zwei
Platten: eine äußere ebenfalls mehrschichtige und eine innere, welche
aus einer Schicht flacher und anfangs sehr wenig zahlreicher Zellen
besteht. Später erweisen sich beide Platten, welche die Cölomhöhle
begrenzen, mit zunehmendem Wachstum der Segmente als ein-
schichtig.«
Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig.
Zoologischer Anzeiger
herausgegeben
von Prof. Eugen Korscheit in Marburg.
Zugleich
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.
Bibliographia zoologica
bearbeitet von Dr. H. H. Field (Concüium bibliographicum) in Zürich.
Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig.
XXVII. Band. 24. November 1903. Nr. 3.
Inhalt:
I. wissenschaftliche Mltteilnngen.
1. Mattiesen, Die Embryonale ntwicklnng der
SnßwasBerdendrocölen. S. 81.
2. Noack, Asiatisclie Bären der Arctos- nnd
Tibetanus-Eeihe. S. 87.
3. Ostroumoff, Sur le développement du crypto-
cyste et de la chambre de compensation.
S. 96.
4. Wolf, Danereier nnd Knhezustânde bei Kope-
poden. (Mit 4 Fig.) S. 98.
5. Needham, Remarks on Hydroptilid larvae
aad their metamorpbosis. S. 108.
II. Mltteilnnt^en ans Museen, Instituten ust?.
FersoualTerzeichnis zoologischer Anstal-
ten. 12— 18. Freiburg i. Br.— Hamburg. S. 110.
III. Personal-Notizen. S. 112.
Nekrolog. S. 112.
Literatur. S. 17—32.
I. Wissenschaftliche Mitteilungen.
1. Die Embryonalentwicklung der Süßwasserdendrocölen.
Von E. Mattiesen in Leipzig.
eingeg. am 2. August 1903.
über die embryonale Entvricklung der Süßwasserdendrocölen
liegen uns mehr oder weniger ausführlicbe Arbeiten von Metschni-
koff 1, lijirna^ und Hallez^ vor. Ich muß eine, wenn auch nur ober-
flächliche Bekanntschaft mit denselben voraussetzen*, da ich mich
hier darauf beschränken muß, auf meine Resultate nur so weit ein-
zugehen, als sie eine Ergänzung oder Berichtigung dieser Arbeiten
enthalten.
iMetschnikoff, E., Embryologie von Planaria polychroa. Zeitschr. f.
■wissensch. Zool. Bd. 38. 1883.
2 lijima, laao, Untersuchungen über den Bau und die Entwicklungs-
geschichte der Süßwasserdendrocölen. Zeitschr. f. wissensch. Zool. Bd. 40. 1884.
3 Hallez,P., Embryogénie des Dendrocoeles d'eau douce. Lille 1879.
4 Ein kurzer Überblick ist zu finden im Lehrbuch der Embryologie der wirbel-
losen Tiere von Korscheit und Heider.
82
In meiner Mitteilung über die Eireifung und Befruchtung ^
wurde die Eizelle bis zu ihrer ersten Furchung verfolgt. Letztere ist
eine totale und äquale. Die zweite Furchung verläuft nun nicht, wie
bisher beschrieben, senkrecht zur ersten Furchungsebene, sondern
ganz sicher parallel zu derselben. Wir erhalten dadurch eine Kette
von 4 hintereinander liegenden, fast ganz gleich großen Furchungs-
kugeln. Niemals habe ich, wie meine Vorgänger angeben, ein voll-
ständiges Auseinanderweichen der Blastomeren in so frühen Stadien
beobachtet, es bleibt mindestens bei einer punktuellen Berührung.
Wohl aber habe auch ich konstatieren können, daß die Blastomeren
eine auffallend geringe Affinität zueinander zeigen und sich leicht
zueinander verschieben. So fand ich auch manchmal bereits im Vier-
zellenstadium mehr oder weniger starke Verschiebungen, die einige
Mal in der Tat zu einer fast kreuzweisen Stellung der Furchungs-
kugeln geführt hatten. Auch die weiteren Furchungen finden zum
großen Teil in derselben Ebene statt, so daß bis etwa zum 14 = Zellen-
stadium der Embryo die Gestalt einer zwar sehr unregelmäßigen Zell-
kette behält. Infolge der erwähnten Verschiebungen der Blastomeren
gleicht aber fast kein Embryo dem andern, so daß ein Verfolgen des
Schicksals der einzelnen Zellen schon früh unmöglich wird. Erst recht
regellos wird die Anordnung, |wenn etwa vom 16- oder 20-Zell-
stadium an die Blastomeren sich zu einem rundlichen Haufen zu-
sammenschieben. Es fällt dies zusammen mit dem Beginn der Syn-
cytiumbildung.
In der prinzipiell so wichtigen, strittigen Frage nach der Her-
kunft des Syncytiums bin ich imstande Metschnikoff und Hallez
fraglos Recht zu geben. Mit ihnen bin ich davon überzeugt, daß das
Syncytium durch Verschmelzen der die Blastomeren umgebenden
und mit ihnen fest verklebten Dotterzellen zustande kommt. Somit
hätte lijima unrecht, der einen embryonalen Ursprung des Syncy-
tiums annimmt. Ich habe nämlich bei Planaria torva das Fortschrei-
ten dieses Vers chmelzungs Vorgangs in jedem Stadium beobachten
können und gesehen, wie, wenn schließlich gegen 150 Dotterzellen
um die Blastomeren zu einer recht regelmäßigen, zweischichtigen
Kugel zusammengepackt sind, die Zellgrenzen derselben allmählich
sich auflösen.
Die Syncytiumkugel mit den Blastomeren im Zentrum fand ich
in der Regel wohl abgerundet und stets gegen die Dotterzellen hin
scharf begrenzt, in späteren Stadien besitzt sie sogar eine deut-
liche festere Oberflächenschicht. Ich habe nie ein nachträgliches
5 Zool. Anzeiger 27. Bd. Nr. 1. S. 34.
83
Hinzutreten von neuen Dotterzellen in die Syncytiummasse konsta-
tieren können und halte die in den Abbildungen meiner Vorgänger
wiedergegebenen, teilweise höchst unregelmäßigen Gestalten der
Embryonen für bloße Kunstprodukte, verursacht durch unvorsichtige
Konservierung der zarten Objekte.
Die Vermehrung der Dotterkerne im Syncytium führe ich daher
auf die häufig vorkommenden amitotischen Teilungen derselben
zurück. Selbst noch, nachdem die Syncytiumkugel von der dünnen
Ektodermmembran bedeckt und dadurch ein Hinzutreten von neuen
Dotterzellen ausgeschlossen ist, dauert diese Vermehrung der Dotter-
kerne fort: ihre Zahl steigt dann noch von etwa 300 auf 600, trotzdem
fortwährend viele dieser Kerne degenerieren und zugrunde gehen.
Demnach scheinen die Dotterkerne auch im Syncytium noch eine
Rolle (wohl beim Stoffwechsel) zu spielen. Übrigens habe ich nicht
selten auch in den Dotterzellen selbst eine amitotische Durchschnü-
rung des Kerns beobachtet.
Im Innern der Syncytiumkugel liegen die Blastomeren bald
keineswegs mehr in einem ganz regellosen Haufen. Sie verteilen
sich vielmehr zum größten Teil auf einer Kugeloberfläche, deren
Inneres von einem festeren, sich stärker färbenden Plasma erfüllt ist.
Dieser dunklere zentrale Plasmatropfen ist recht scharf gegen das
schaumige Syncytiumplasma abgegrenzt. Ich sehe hierin ein Produkt
der Stoffwechselvorgänge zwischen Blastomeren und Syncytium. Die
Blastomeren dürften dabei ein mittleres spezifisches Gewicht zwischen
dem festeren zentralen und dem lockeren Syncytiumplasma besitzen
und deshalb zum größten Teil so zu sagen auf der Oberfläche des
kugeligen festeren Tropfens schwimmen. Es ist hierdurch eine Zellen-
hohlkugel zustande gekommen, die man gewissermaßen als unvoll-
kommene Blastula bezeichnen kann. In diesem Stadium hört in
der Tat meist jeder Kontakt zwischen den Blastomeren auf. Da
ich mehrfach sehr inäquale Teilungen der letzteren beobachtet habe,
glaube ich doch eine bis zu einem gewissen Grad erbungleiche Quali-
tät derselben annehmen zu dürfen.
Mit dem Fortschreiten der Furchung nimmt der Durchmesser
der Blastomeren wohl ab, ihr Gesamtvolumen jedoch, infolge der Er-
nährung durch die Dotterzellen und das Syncytium, deutlich zu.
Wenn etwa 40 Blastomeren vorhanden sind, schließen sie sich
enger zusammen, wobei infolge dessen die festere zentrale Plasma-
masse zwischen ihnen hervorquillt.
Darauf rücken die Blastomeren in regellosem Haufen an eine
vorher durch nichts kenntliche Stelle der Oberfläche der Syncytium-
kugel, wo (bei Planaria torva) aus etwa 35 Blastomeren die Bildung
6*
84
des embryonalen, provisorischen Pharynx beginnt, während etwa
5 10 Zellen sich im Syncytium planlos zerstreuen. Dort vermehren
sich diese » Wanderzellen (f, und aus ihnen entsteht sowohl das Ekto-
derm als auch Mesoderm und das definitive Entoderm. Eine Sonde-
rung in »Keimblätter« ist also in diesem Stadium unmöglich zu er-
kennen.
Die Bildung des Embryonalpharynx ist vor allem von Hallez
im allgemeinen genau und richtig geschildert worden. Nur in einigen
Details sind Ergänzungen und Korrekturen notwendig. Im anfangs
lockeren und regellosen Zellhaufen tritt bald eine Difi"erenzierung
ein, indem zunächst im Zentrum 4 größere Zellen sich in der späteren
Längsachse des Pharynx strecken und dadurch, daß sie einen Hohl-
raum (das spätere Pharyngeallumen) zwischen sich fassen, zur innern
Wandung des Embryonalpharynx werden. Zwischen ihnen und
der Oberfläche des Embryo sitzen, in gleicher Weise angeordnet,
4 kleinere Zellen, die, sich allmählich abflachend, die äußere Pharyn-
gealöfi'nung umfassen und den Übergang zum umgebenden Ektoderm
bilden. Um diese innere Säule von 8 Zellen lagern sich weniger regel-
mäßig 2 Zellschichten herum. Von ihnen wird die äußere, aus weni-
gen Zellen bestehende und sich ebenfalls stark abflachende, zur
äußern Wandung des Pharynx. Die Zellen der zwischen dieser und
der vorhin erwähnten Wandung befindlichen mittleren Schicht werden
in der von Hallez beschriebenen Weise blasig und geben schließlich
das Plasmanetzwerk der alveolären Schicht (»tissu aréolaire«) des
fertigen Pharynx. Nach dem Innern des Embryos zu liegen dicht an
dieser Zellmasse, von ihr aber durch einen schmalen Spalt getrennt,
4 kleine und 4 besonders große, im ganzen also 8 Zellen. Erstere 4
legen sich an die zentralen Enden der 4 vorhin zuerst erwähnten
langgestreckten, innersten Zellen. Sie werden zu den 4 »Schließ-
zellen«, die das Zurücktreten der verschluckten Dotterzellen aus dem
Urdarm verhindern. lijima nennt sie nicht sehr trefi'end »Entoderm-
zellen«, hat aber ihre Zahl richtig auf 4 angegeben, während Hallez
irrtümlich bloß 2 zählt (er bezeichnet sie als »cellules inférieures du
pharynx«). Die größeren 4 Zellen setzen sich an die »Schließzellen«
an und bilden zwischen sich das rasch durch Flüssigkeitsaufnahme
wachsende Lumen des Urdarmbläschens. Es ist aber wohl unberech-
tigt, wenn Hallez der Vierzahl dieser Urentodermzellen eine beson-
dere Bedeutung in genetischer Beziehung zuschreibt. Denn nicht sie
allein liefern das Entoderm. Ich habe nicht nur einmal in diesem
frühesten Stadium, wo kaum ein Darmlumen bemerkbar war, bereits
5 Entodermzellen gezählt, sondern sehr bald nimmt ihre Zahl auch
durch Hinzutreten und Abflachen einzelner der umherschweifenden
85
Wanderzellen zu. lijima hat dies außerordentlich dünne provisorische
Entodermhäutchen übersehen. Ich habe es in jedem Entwicklungs-
stadium nachweisen können.
Die Bildung des Ektodermhäutchens durch Abflachung einzelner
"Wanderzellen auf der Oberfläche der Syncytiumkugel beginnt gleich-
zeitig mit der Pharyngealbildung, und zwar zuerst, wie es scheint,
in der Umgebung der letzteren. Ich habe stets schon bei der aller-
ersten Difi'erenzierung der Pharyngealzellen besondere keilförmige
Ektodermzellen beobachtet, die sich unmittelbar an die äußere Wan-
dung des Pharynx ansetzten.
Wenn der Embryo durch Aufschlucken der umgebenden Dotter-
zellen die Gestalt einer sehr dünnwandigen Hohlkugel angenommen
hat, besitzt er sämtliche Attribute einer Gastrula, deren Blasto-
porus, der Embryonalpharynx, nicht persistiert, sondern durch eine
definitive Mundöfihung ersetzt wird.
Die so außerordentlich flachen Ektoderm- und Entodermzellen
können sich wohl sicher nicht durch Teilung vermehren, da ihre
Kerne vollkommen degeneriert sind. Fortwährend findet daher ein
Nachschub neuer Zellen durch Abplattung weiterer »Wanderzellen«
statt. Wenn aber schließlich das ganze Syncytium in der Wandung
der Hohlkugel durch die Nachkommen der ersten wenigen Wander-
zellen resorbiert und verdrängt ist, tritt ein vor allem vollkommener
Ersatz der dünnen Ektodermmembran ein, indem die ganze unter
diesem Häutchen befindliche Zellschicht sich zu einem Plattenepithel
abflacht und zum definitiven Ektoderm wird.
Nachdem wir hieraus ersehen haben, daß das embryonale
Mesenchym ganz sicher Elemente aller 3 »Keimblätter« ent-
hält, wird uns auch im folgenden die Entstehung der verschiedensten
Organe aus diesem Mesenchym nicht mehr Wunder zu nehmen
brauchen.
Wenn sämtliche Dotterzellen aufgeschluckt sind, degeneriert
der embryonale Pharynx und wird schließlich vollkommen resor-
biert. Ganz unabhängig von ihm entsteht gleichzeitig (in der
Längsachse des Embryo hinter ihm) die Höhlung, in die der defini-
tive Pharynx vorwächst. Diese Höhlung ist aber vom provisorischen
Ektodermhäutchen bloß durch eine einzige Zellschicht getrennt, die-
selbe, die später zum definitiven Ektoderm wird. Von dieser kann
sehr wohl die ganze Auskleidung dieser Pharyngealhöhle abstammen.
Wenn dann der definitive Pharynx als hohler Zapfen in dieselbe vor-
dringt und das Epithel vorwölbt, so ist danach das gesamte Epithel
der Pharyngealhöhle und des Pharynx ektodermalen Ursprungs.
86
Damit wäre man über die Schwierigkeit eines scheinbar m eso-
dermalen Pharyngealepithels hinweggekommen.
Ferner kann ich durchaus bestätigen, daß das gesamte Nerven-
system zuerst inmitten des Mesenchyms sichtbar wird. Ob es viel-
leicht durch Einwucherung von oberflächlichen Zellen ektodermalen
Charakters entstanden ist, ist mit unsern heutigen technischen Hilfs-
mitteln kaum zu eruieren, da die Differenzierung sämtlicher embryo-
naler Zellen eine so außerordentlich geringe ist. Von dem vordem
Hauptganglion aus wachsen dicht unter der Oberfläche die Längs-
nervenstämme allmählich nach hinten, indem Mesenchymzellen sich
strecken und anreihen. Auch im Fall einer Regeneration wird übri-
gens das Gehirn vom Mesenchym aus regeneriert 6.
Die Augen entstehen als kleine Pigmentbecher und bleiben sehr
lange ohne jeden sichtbaren Zusammenhang mit dem Gehirn. Es
bildet sich in den Pigmentbechern die Punktsubstanz, die derselben an-
liegenden Zellen differenzieren sich aber erst nach dem Ausschlüpfen
zu Retinazellen , indem sie die Sehkolben in den Pigmentbecher
aussenden.
Was die Bildung des Geschlechtsapparates anbetrifiit, so kann ich
die Angaben von lijima bestätigen und etwas ergänzen. Dieselbe
findet erst nach dem Ausschlüpfen statt, wenn die anfangs ca. 1,5 mm
lange Larve bereits 5 — 6 mm Länge erreicht haf^. Sämtliche Teile
entstehen an Ort und Stelle durch Difi"erenzierung aus den Mesen-
chymzellen. Besonders interessant ist die Anlage des Kopulations-
apparates. Ungefähr in der Gegend des späteren Penis tritt zuerst
eine dichtere Ansammlung von Mesenchymzellen auf. Diese streckt
sich darauf bogenförmig bis zur späteren Geschlechtsöfi'nung, dadurch
bereits ungefähr den VerPauf des ganzen Apparates andeutend. Durch
Aushöhlung entsteht zunächst das Geschlechtsatrium, in das der
Penis vorwächst. Alle andern Höhlungen, wie Vagina, »Uterus«
(Schalendrüse) und Penishöhle, werden durch dichte Mesenchymstränge
vorgezeichnet und höhlen sich allmählich zentrifugal aus, wobei die
wandständigen Zellen sofort ein Epithel bilden. Eine geringe ekto-
dermale Einstülpung kommt bei der Genitalöflhung dem aus dem
Geschlechtsatrium vordringenden Gang entgegen ^.
6 Schultz, E., Aus dem Gebiet der Regeneration. II. Regeneration bei Tur-
bellarien. Zeitschr. f. wissensch. Zool. Bd. 72. 1902.
■^ Bei der jungen Larve ist der Pharynx ganz auffallend weit nach hinten ver-
lagert. Erst dadurch, daß hinter ihm der Kopulationsapparat eingeschaltet wird,
wächst auch die hintere Körperhälfte in die Länge, und der Pharynx befindet sich
darauf etwa in der Mitte der Körperlänge.
8 Vollkommen gleich verlaufen die entsprechenden Vorgänge bei der Regene-
ration des Geschlechtsapparates (E. Schultz).
si
Wie aus obigem ersichtlich, ist die Entwicklung der Süßwasser-
dendrocölen im höchsten Grad durch die Entwicklung inmitten
einer Dotterzellmasse beeinflußt und hat infolge dessen mit der der
Meerespolykladen, die wohl viel mehr ihre Ursprünglichkeit bewahrt
hat, kaiim etwas gemeinsam. Bei letzteren finden wir nicht nur einen
andern Furchungsmodus, sondern auch von Anfang an eine scharfe
Sonderung der Keimblätter. Der Blastoporus geht bei der Polykladen-
gastrula in den definitiven Mund über. Nervensystem und Kopula-
tionsapparat entstehen sowohl bei der ersten embryonalen Anlage,
als auch bei der Regeneration (nach Schultz, s. Anm. 5) aus dem
Ektoderm.
Bedeutend größer ist dagegen die Übereinstimmung der Ent-
wicklungsvorgänge der Süßwasserdendrocölen mit denen der Trema-
toden, speziell, nach den Untersuchungen von H alkin und Gold-
schmidt (s. Anm. 4 u. 5, S. 37), des Polystomum integerrimum. Diese
entfernten Verwandten besitzen ähnliche Entwicklungsbedingungen.
Wir finden in beiden Fällen, außer dem recht gleichen Verlauf speziell
der ersten Furchungen, ein sich allmählich differenzierendes Mesen-
chym, aus dem sämtliche Organe nach und nach ihren Ursprung
nehmen.
2. Asiatische Bären der Arctos- und Tibetanus-Reihe.
Von Prof. Dr. Th. Noack in Braunschweig.
eingeg. 27. August 1903.
Die folgenden Bemerkungen über asiatische Bären gründen sich
auf ein lebendes Material von etwa 25 Exemplaren, von denen Herr
Hagenbeck im Sommer 1903 19 Spezimina aus dem Kaukasus,
Syrien, dem Altai, Tonkin, Korea und Japan besaß. Zwei Arctos-
Bären vom Ussuri leben augenblicklich im Hamburger zoologischen
Garten, den Bären von Kamtschatka und den von Jesso habe ich
früher in Berlin gesehen, von den beiden Bären des unteren Amur
auch vor Jahren mehrere Bälge und Schädel untersucht.
Die asiatischen Bären gehören, wenn man von dem isoliert
stehenden Malaien- und dem Lippenbären absieht, die hier nicht
weiter berücksichtigt werden sollen, zwei Gruppen an, die man als
die Arctos- und die Tibetanus- ( Tor g^wa^ws-) Gruppe bezeichnen kann,
und zwar bildet die ^rc^os-Gruppe ein Bindeglied zwischen dem
europäischen TJrsus arctos und den nordamerikanischen Bären der
Horribilis- (i^eroa;-) Gruppe ; ebenso bauen die japanischen Bären, den
von Jesso ausgenommen, eine Brücke vom tibetanischen Halsband-
bären zum TJrsus americ anus ^ zu welchem Brown, ob mit Recht, steht
88
noch dahin, die meisten der in der Neuzeit unterschiedenen nord-
amerikanischen Bären rechnen will.
Wenn die von Blainville behauptete Ähnlichkeit des Schädels
von Ursus ornatus mit dem des Ursus malayanus zutrifft, so würde
selbst eine Verbindung von den südasiatischen zu den südamerikani-
schen Bären hinüber führen.
Die asiatischen Bären der Arctos-Oxu^^e verhalten sich also
ähnlich wie die großen nordasiatischen Hirsche der JS/opAws-Gruppe,
die ein Bindeglied sind zwischen dem europäischen Rothirsch und
dem nordamerikanischen Wapiti^ während sich eine Parallele zwischen
den ostasiatischen Hirschen und der wohl in Amerika entstandenen
Can'acMS-Gruppe nicht ziehen läßt.
Über die Verwandtschaftsverhältnisse der altweltlichen Bären
unter sich und mit denen Nordamerikas ist viel geschrieben und ge-
stritten worden.
Trouessart läßt in der neusten Ausgabe des Catalogus mam-
malium Ursus arctos und seine Varietäten von Europa durch Nord-
asien bis zum unteren Amur und Jesso reichen, reiht daran die Bären
von Alaska, läßt den Ursus isahellinus und lagomyarius folgen und
schiebt dann zwischen Ursus tibetanus und Japonicus den Ursus
leuconyx ein, eine Anordnung, welcher Kobelt (Verbreitung der
Tierwelt, S. 72 u. 73) sich anschließt. Ich vermag die Auffassung
Trouessarts nicht durchweg zu teilen.
Zunächst hat Ursus leuconyx nichts mit U. tibetanus una. japonicus
zu tun, sondern schließt sich, wie die Vergleichung lebender Exem-
plare beweist, aufs engste an die nordasiatischen Bären der Arctos-
Reihe vom Altaibären bis zum Ursus piscator und beringianus an.
Ursus lagomyarius ist so gut wie sicher mit Ursus pruinosus Blyth
identisch, den Trouessart als eine Varietät von Ursus isabellinus be-
trachtet.
In bezug auf Ursus meridionalis und syriacus ist Trouessart
andrer Meinung als Satunin (Zool. Jahrbücher, 1896, S. 292), indem
er Ursus syriacus für eine Varietät von U. isabellinus hält, während
Satunin Ursus arctos durch var. meridionalis mit U. syriacus ver-
bindet, was bei dem Vorkommen dieser drei Bären im Kaukasus
wahrscheinlicher ist. Dann kann natürlich Ursus syriacus keine
Varietät von Ursus isabellinus sein, über dessen Artberechtigung ich
allerdings kein Urteil besitze, da ich ihn noch nicht lebend gesehen
habe.
Endlich ist der Gattungsname Danis für Ursus horribilis, seine
Varietäten und Ursus Richardsoni völlig überflüssig, da diese Bären
zur ^rc^os-Gruppe gehören.
89
Ich bin weit entfernt, gegen den von mir sehr hochgeschätzten
Dr. Trouessart einen Vorwurf zu erheben: wer bei einem so groß-
artigen Werk wie dem Catalogus mammalium in erster Linie auf
die Literatur angewiesen ist, wird in vielen Fällen gänzlich außer
Stande sein, selbst zu prüfen.
Nach meiner Überzeugung ist die Literatur über Ursus arctos
von Anfang an seit Linné, Cuvier, besonders seit Eversmann
Irrtümern ausgesetzt gewesen, weil die Forscher immer wieder über
die genaue Heimat des ihnen vorliegenden Materials im dunkeln
blieben.
Wer Bärenfelle und Schädel oder lebende Tiere untersucht,
ohne genau zu wissen, woher sie stammen, kann keine andern als
unrichtige Resultate erzielen. Man kommt, wenn man weiß, welche
erheblichen Unterschiede Hartmann, Schaff u. a. bei Ursus arctos
gefunden haben, eigentlich zu dem Schluß, daß kein Mensch zu sagen
vermag, was Ursus arctos überhaupt ist.
Ich möchte da einige drastische Beispiele eigner Erfahrung an-
führen.
Vor etlichen 20 Jahren, als noch der verstorbene Vater des Herrn
C. Hagenbeck an der Spitze des Geschäftes stand, habe ich wieder-
holt in Hamburg ganze Waggonladungen junger »russischer« Bären
gesehen, von denen ich noch zahlreiche Zeichnungen und Notizen
besitze. Unter 30 — 40 jungen Bären waren stets einige Exemplare,
die ganz übereinstimmten, andre difl'erierten in der Färbung, in der
Länge der Ohren, der Hinterbranten usw. ganz außerordentlich. Ich
konnte damals von dem alten Herrn, der nicht sehr mitteilsam war,
keine andre Auskunft erlangen, als daß das russische Bären seien,
die in Rußland aufgekauft wurden. Heute bin ich durch Mittei-
lungen aus dem Hagenbeckschen Geschäft besser informiert. Die
Bären wurden auf der großen Messe in Nischnei-Nowgorod aufgekauft,
wohin damals, wie heute nach Petersburg, junge Bären aus allen
möglichen Gegenden des europäischen und asiatischen Rußlands zu-
sammen strömten. Hat doch Herr C. Hagenbeck vor 3 Jahren
2 prachtvoll entwickelte erwachsene Exemplare von Theropithecus
obscurus aus Abessinien in Sibirien gekauft, deren Provenienz über
Aden nach Rußland und Sibirien sich glücklicherweise genau fest-
stellen ließ. Ich kann heute den Nachweis liefern, daß von jenen
jungen »russischen« Bären sicher einige aus dem Kaukasus, wahr-
scheinlich auch solche aus dem Altai stammten. Nicht unmöglich ist
es, daß darunter auch Ursus leuconyx aus Turkestan war.
Wenn ich mir nun denke, daß es früheren Forschern, die auf die
Herkunft der Bären viel weniger Gewicht legten, als auf die Fest-
90
Stellung von Differenzen, ebenso gegangen ist, daß z. B. Eversmann
alles mögliche Material als »russische« oder »europäische« Bären be-
handelt und untersucht hat, so verstehe ich den Ursus cadaverinus,
formicarius ^ lotigirostris usw. Ich werde mich nie davon überzeugen
können, daß trotz der sichern und großen Neigung des Ursus arctos
zum Variieren lang- und kurzköpfige, breit- und schmalköpfige, hoch-
und kurzbeinige, groß- und kleinohrige, ganz helle und dunkle Bären
regellos durcheinander vorkommen: solche Witze macht die Natur
nicht.
Ferner: vor einigen Jahren sah ich bei einem serbischen oder
bulgarischen Bärenführer einen sehr auffallenden Bären von ganz
heller, schmutzig weißlicher Färbung. Aus dem Mann war weiter
nichts herauszubringen, als daß er den Bären gekauft hätte; er glaubte
wahrscheinlich, daß ich den Bären für gestohlen hielt. Nun kommen
nach Satunin genau so gefärbte Bären in Transkaukasien, Mingrelien
und am Talysch vor. Wäre ich unvorsichtig gewesen, so hätte ich
damals schreiben können: »Auf der Balkanhalbinsel gibt es ganz
helle weißliche Bären, denn ich habe bei einem südslavischen Bären-
führer einen solchen Bären gesehen«. Mit größter Wahrscheinlich-
keit Avar aber dieser Bär ein kaukasischer.
In »All about animals cf, S. 121, ist in Begleitung eines Basken
ein ganz gleich gefärbter Tanzbär abgebildet, der nach dem Text
als Pyrenäenbär gelten muß. Nun aber hat Herr Inspektor Carsten
in Stellingen, früher am zoologischen Garten in Amsterdam, bisher
6 Pyrenäenbären gesehen, die alle dunkel gefärbt waren. Wahrschein-
lich stammte also auch dieser Pyrenäenbär aus dem Kaukasus.
Nach meiner Auffassung empfiehlt es sich, Ursus arctos auf
Europa zu beschränken und die regionalen Varietäten so gut als mög-
lich zu fixieren, dagegen die nordasiatischen Bären, die, wie wir unten
sehen werden, sich durch ganz spezifische Merkmale davon unter-
scheiden und eine gewisse Verwandtschaft mit Ursus horrihilis zeigen,
davon zu unterscheiden, endlich die nördlichen Bären in Nordamerika,
so weit sie der ^rc^os-Gruppe angehören, als dritten Formenkreis zu
behandeln. So fügen sich diese Gruppen in die Kenntnis hinein, die
wir heute von der Ausbreitung der Säugetiere vom Norden Asiens
nach Europa und über die einst geschlossene Beringstraße nach Nord-
amerika haben.
Mir erscheint Asien für Arctos-B'ixen und Elaphus-EAx&che als
das Zentrum, von wo sie nach Europa und Nordamerika ausgestrahlt
sind. Übrigens müssen die Ahnen von Ursus arctos^ etwa Ursus priscus,
erst in relativ später Zeit nach Europa eingewandert sein, denn in
Krapina in Kroatien, wo Ursus arctos mit interglazialen Menschen-
91
resten neben Ursus spelaeus vorkommt, ist derselbe ebenso selten, wie
letzterer häufig, obwohl damals der durch die Höhlengicht degene-
rierte Ursus spelaeus schon im Aussterben begriiFen war (cf. Kram-
berger, der paläolithische Mensch, S. 176).
In den ältesten Pfahlbauten, wie Moosseedorf, finden sich fast nur
Eckzähne des Ursus arctos, die möglichenfalls importiert sind (cf.
K-ütimeyer, Fauna der Pfahlbauten, S. 19).
Daß der syrische und der eine Kaukasus-Bär unter sich identisch,
von Ursus arctos aber, dem sie sehr nahe stehen, doch verschieden
sind, kann nach Vergleichung der lebenden Exemplare keinem Zweifel
unterliegen.
Für den Kaukasus-Bären standen mir 3 lebende Tiere zur Ver-
fügung, 3 diesjährige Pulli und ein zweijähriger, für den syrischen
sicher aus Syrien stammenden ein gleichfalls zweijähriges Exem-
plar. Alle 5 Spezimina waren durch lange, verhältnismäßig
schmale, innen sehr dicht behaarte Ohren und die längeren
Hinterbranten auf den ersten Blick von Ursus arctos zu unter-
scheiden. Auf den verhältnismäßig schmalen Schädel will ich, so
lange wir die Grenzen der Variation bei Ursus arctos nicht genau
kennen, weniger Gewicht legen. Die mäßig gebogene, vor den Augen
nur schwach eingesenkte Profillinie war bei allen dieselbe. Die Länge
der Brauten, besonders der hinteren, ist bisher außer von Gray für
die Unterscheidung der Bären der -4rc^os- Gruppe kaum berück-
sichtigt worden.
Die Färbung der jungen Kaukasus-Bären war ein dunkles, des
älteren Exemplars ein helleres Silbergrau mit hellen Haarspitzen.
Die jungen Bären hatten ein mehr oder weniger deutliches Halsband
bis zur halben Halshöhe, während bei dem älteren Tier das Hals-
band stärker entwickelt war und die weiße Färbung sich über die
Vorder- und Hinterbrust und hinter dem Ellbogengelenk hinaufzog.
Auf das Halsband selber ist weniger Gewicht zu legen, dagegen ist
die helle Färbung der Brust und der Hinter- oder Vorderseite des
Oberarms für die asiatischen Bären der ^rc^os- Gruppe und auch der
Grizzli-Bären charakteristisch, obgleich sie sich keineswegs immer
findet. Bei den russischen Bären soll sie nach Krementz sehr
selten vorkommen. Ich habe sie noch nie bei europäischen Bären
gesehen.
Der syrische Bär stimmte im Körperbau absolut mit dem älteren
Kaukasusbären überein. Die Färbung war dunkel silbergrau, wie bei
den jungen Bären aus dem Kaukasus, ein Halsband dagegen, welches
von Kobalt (1. c. S. 219) als typisch für den syrischen Bären ange-
geben wird, war nicht vorhanden, auch keine helle Brust- und Arm-
92
fàrbung, nur ein kleiner weißer Fleck fand sich an jeder Halsseite.
Ich glaube, daß die in »All about animals« S. 101 gegebene Abbil-
dung eines syrischen Bären ein Exemplar aus dem Kaukasus darstellt,
da sie absolut damit übereinstimmt.
Der syrische Bär befand sich in einem Käfig mit einem Altai-
Bären und einem Ursus japonicus. Während die beiden Bären der
Arctos-'Re\\i.ej die sich sehr gut als nahe Verwandte erkannten, be-
ständig miteinander spielten, ignorierten beide den japanischen
Bären vollständig, der gleichfalls für jene nicht die geringste Teil-
nahme zeigte.
Ich habe bei Herrn Hagenbeck bereits wiederholt jüngere
lebende Bären aus dem Altai gesehen, muß aber leider gestehen, daß
ich ihnen früher, gestützt auf die Literatur, keine sonderliche Be-
achtung geschenkt habe, weil ich sie einfach für Ursus arctos hielt.
Ein zweijähriges Exemplar aus der Gegend von Semipalatinsk,
welches bereits eine sehr erhebliche Größe besaß, zeigte aber so spezi-
fische Eigentümlichkeiten, daß eine völlige Identität mit Ursus arctos
sehr bezweifelt werden muß.
Zunächst fiel dem Herrn Inspektor Carsten, der ein vorzüg-
licher Bärenkenner ist, wie mir die Ähnlichkeit mit dem Grizzlibären
in der Schädelbildung und der Kürze der Brauten, besonders der
hinteren auf. Sodann ist das Ohr abweichend. Es ist viel stärker als
bei Ursus arctos an der Spitze behaart, eine Eigentümlichkeit, die
sich auch bei Ursus piscator auf Kamtschatka findet. Die Färbung
des Ohres ist am oberen Eand wie bei Ursus leuconyx vom Tian-
Schan weißlich grau, was ich nie bei europäischen Bären gesehen
habe. Kopf und Hals bis zu den Schultern sind heller braun als
der Körper, die Beine dagegen dunkler. Die Körperfärbung ist ein
dunkles Silbergrau mit helleren Haarspitzen, um eine Nuance dunkler
als beim syrischen Bären. Um die Augen findet sich wie bei Ursus
syriacus, heringianus usw. die bekannte dunkle Färbung. Ein besonders
in der Mitte des Halses breites, gelbliches Halsband ging bei diesem
Exemplar rund um den ganzen Hals. Die hellweißliche Färbung der
Kehle und Brust ist auch hinter dem Ellbogengelenk sehr deutlich.
Ahnlich, nur etwas heller, waren jüngere Bären aus dem Altai gefärbt.
Der Ursus collaris des Ural dürfte das Bindeglied zwischen den russi-
schen und sibirischen Bären bilden, die bis nach Kamtschatka, also
nördlich der Amurlinie demselben Typus angehören.
Ursus heringianus von Jesso lebte mehrere Jahre in einem sehr
großen erwachsenen Exemplar im zoologischen Garten in Berlin.
Auch hier erinnert die Kopf- und Brantenbildung an Ursus horrililis^
weshalb ihn schon Siebold und Temminck und später Rein mit
93
dem Grizzlibären identifizierten. Augenblicklich befindet sich im
Berliner Garten ein ausgewachsener Grizzlibär mit heller Färbung
der Hinterbrust bis über den Ellbogen hinauf, der bis auf die graue
Stirn kaum vom Jessobären zu unterscheiden ist. Ob aber jeder
Zoologe die Photographie eines Grizzlibären von der eines europäi-
schen oder asiatischen Bären der Arctos-^eihe unterscheiden würde,
ist mir sehr zweifelhaft.
Als ich den Jessobären im Jahre 1897 sah und zeichnete, war die
Färbung des Körpers rötlichbraun, an den Hinterschenkeln heller,
an den Beinen dunkler. Die Kehle und Brust bis hinter den Ell-
bogen, sowie der vordere Rand des Oberarmes, zeigten eine gelblich-
weiße Färbung. Der Bär scheint seine Farbe später verändert zu
haben, denn in der Abbildung desselben Exemplars bei Heck
(Lebende Bilder, S. 38) ist von den hellen Abzeichen nichts mehr zu
entdecken.
Am unteren Amur begegnet sich die Arctos- und die Tihetanus-
ßeihe.
Der ^rc^os-Bär des unteren Amur, den man trotz seiner dunklen
Färbung auch am besten mit var. heringiana indentifiziert, lebt seit
mehreren Jahren in 2 schönen Exemplaren im Hamburger zoolog.
Garten, wo er allerdings irrtümlich als Ursus piscator hezeichneX. ist^
der ganz anders aussieht und nicht bis zum Amur reicht.
Die Färbung ist ein sehr dunkles Braun mit schwarzen Beinen
und bei dem viel kleineren Q mit heller brauner Färbung am Kopf
und Hals, bei beiden ohne alle hellen Abzeichen. Mehrere Bälge, die
ich früher von den Gebrüdern Dörries in Hamburg zur Untersuchung
erhielt, sahen genau ebenso aus. Auch dieser Bär erreicht eine sehr
bedeutende Größe. Ein paar in meinem Besitz befindliche Krallen,
die wie beim Altai-Bären gelblichbraun gefärbt sind, messen in der
oberen Krümmung 10 cm bei einer basalen Höhe von 2,5 cm.
Ebenso sieht der Bär von Sachalin aus, der in einem jungem
Exemplar augenblicklich im Berliner zoologischen Garten lebt.
Gleichfalls gehört dahin der nahe verwandte, bisher nicht be-
kannte Bär von Korea, den Herr Hagenbeck im Sommer 1903
in 2 schönen l^ji Jahre alten Exemplaren erhielt.
Der Körperbau ist fast genau derselbe wie beim Bären vom
Ussuri. Die obere Profillinie ist ziemlich gerade, vor den Augen
wenig eingesenkt, die Nase etwas gebogen, die Nasenkuppe mehr als
bei ersterem herabhängend, doch hing das vielleicht mit dem Zahn-
wechsel zusammen. Das Ohr ist mäßig lang, ohne die auffallend dichte
Behaarung der sibirischen Bären, scheinbar etwas spitzer als bei Ursus
arctos. Die Brauten sind kurz, die stark gebogenen gelbbraunen
94
Krallen hinten kürzer als vorn, wie bei dem Ussuri-Bären durch die
langen, gebogenen Brantenhaare fast verdeckt. Die wie bei allen
nordasiatischen Bären sehr dichte Behaarung verlängert sich ebenso
wie bei dem Ussuri- und Jessobären unter dem Kinn bartartig, eine
Eigentümlichkeit, die ich bei dem syrischen und dem Altai-Bären
nicht bemerkte, und welche mir auch bei europäischen Bären nicht
erinnerlich ist.
Der Farbenton ist genau wie bei dem Bären vom Ussuri, doch
waren beide Geschlechter am Kopf und Hals heller braun als am
Körper. Der ç^ Bär hatte ein helles weißliches Halsband bis zur
halben Halshöhe, weißliche Kehle und Brust bis hinter den Ellbogen
und wie der Jessobär vorn einen weißlichen Streifen oben an den
Vorderbeinen. Das viel kleinere Q entbehrte dieser Abzeichen und
sah genau aus wie das Q vom Ussuri. Die hellen Abzeichen des (^
können natürlich nicht ohne weiteres als typisch gelten.
Auch der Korea-Bär wird sehr groß. Der Reisende des Herrn
Hagenbeck hat in Tokio ein erwachsenes ç^ aus Korea gesehen,
dessen Gewicht er auf 8 Zentner schätzte.
Dem Korea-Bären einen besonderen Namen zu geben, liegt keine
Veranlassung vor. Offenbar sind die Arctos-EdiXen vom unteren Amur,
von Sachalin, Jesso und Korea identisch.
Bälge und Schädel des Ursus torquatus vom Ussuri, die ich vor
Jahren untersuchte, weichen nicht von dem bekannten Typus ab.
Der Schädel des Ursus torquatus ist kürzer und besonders im Schnau-
zenteil breiter als der von U. arctos. Der Unterkiefer ragt erheblich
weiter über den Oberkiefer vor. Bei erwachsenen Schädeln ist oben
und unten nur PIV vorhanden. Mil oben weicht erheblich von U.
arctos ab, da der hintere Höcker fehlt und der Zahn bis hinten der
Länge nach in der Mitte gefurcht ist. Unten ist PIV zweihöckerig,
MI breiter, bei Mil die Höckerbildung, die bei Mill verschwindet,
schwächer als bei Z7. arctos und nur an der Innenseite der Zähne vor-
handen.
Wenn Kobelt (1. c, S. 72) sagt, daß Ursus tihetanus harmloser er-
scheine als unser Petz, so stimmt das nicht mit andern Erfahrungen.
Einer der Gebrüder Dörries, der einen Kragenbärren am Ussuri an-
geschossen hatte, wurde sofort von ihm angenommen und erheblich
am Arm verwundet. Dagegen hat mir ein Hamburger Kaufmann, der
in der Umgegend von Nikolajewsk eine Jagd auf einen Ursus heringi-
anus mitmachte, dieselbe folgendermaßen geschildert: Der Bär lag
tief eingeschneit, und das Lager war bei der starken Kälte schon von
weitem durch eine aus dem Luftloch aufsteigende Dunstsäule sicht-
bar. Zwei Jakuten, die bei der Jagd ruhig ihre Pfeifen rauchten und
95
nur mit je einer Lanze bewaffnet waren, stocherten mit dem Lanzen-
schaft so lange in den Schnee, bis der Bär heraus kam, der im hellen
Tageslicht wie geblendet und mente captus dastand und keinen An-
griff versuchte. Die Jakuten, die dem Kaufmann später versicherten,
daß jede Jagd im Winterlager ähnlich verliefe, stießen, allerdings
nachher rasch zurückspringend, dem Bären von beiden Seiten ihre
Lanzen in die Brust, der nach wenigen taumelnden Schritten tot zu
Boden stürzte, so daß seine Erlegung nicht mehr Mühe und Gefahr
bot, als die Tötung eines alten und lebensmüden Pferdes. Bei dem
europäischen Bären wäre diese Jagdmethode ebenso unmöglich wie
gefährlich.
Von Bären der Tibetanus-^eihe besaß Herr Hagenbeck im
Sommer 1903 4 Exemplare des ostasiatischen Ursus tihetanus^ 6 Ursus
Japonicus und einen Ursus rezi.
Es erscheint zweifellos, daß Ursus Japonicus nur eine Varietät
des U. tihetanus resp. torquatus, keine eigne Art ist, denn jüngere
Exemplare sind, außer den kleinen Differenzen der Färbung, nicht zu
unterscheiden. Ein sehr altes Spezimen von U. tihetanus^ welches
sich mit mehreren Eisbären in einem Käfig befand und gut vertrug,
hatte einen sehr starken Backenbart, den die erwachsenen Exemplare
von U. japonicus nicht besaßen, aber nur dadurch erschien der Kopf
breiter, sonst war die gerade Profillinie, die an meiner Zeichnung
eines Torg-wa^ws-Schädels nur eine ganz seichte Einbiegung vor den
Augen zeigt, ebenso die Beschaffenheit des Ohres und der Brauten
dieselbe.
Die Differenzen der Färbung sind folgende: bei Ürsus tihetanus
erstreckt sich die weiße Färbung des Unterkiefers auf die vordere
Hälfte, aber bei einem von 4 Exemplaren war die Unterlippe vorn
braunschwarz.
Bei Ursus Japonicus befindet sich nur ein kleiner weißer Fleck
in der Mitte des Unterkiefers, der bei einem von 6 Exemplaren ganz
fehlte.
Das Brustband ist bei U. tihetanus breiter und länger, es reicht
bis an den Oberarm, bei U. Japonicus dagegen kaum über die Vorder-
brust.
Alle Exemplare von U tihetanus Muà Japonicus waren apathischer
und schläfriger als Bären der ^rc^os-E,eihe. Wenn auch diesen
Tieren die lange Reise noch in den Gliedern steckte, so habe ich
ähnliche Differenzen im Wesen doch auch sonst bemerkt.
Ursus rexi befand sich schon lange, bevor ihn Prof. Matschie
als eine übrigens »gute« Art beschrieb, im zoologischen Garten in
Köln, wo er aber als Ursus Japonicus von Dr. Wunderlich ange-
96
sprochen und als solcher im »Führer durch den zoologischen Garten
in Köln« kurz beschrieben wurde.
Er unterscheidet sich augenfällig durch den kürzeren, gedrun-
generen Kopf, durch das kleinere, fast immer dicht an den Kopf ge-
legte Ohr und durch die rein schwarze Färbung ohne alle Abzeichen.
Die 3 Exemplare, welche ich in Köln, Berlin und Stellingen ge-
sehen habe, stimmten völlig überein.
Mir scheint dieser südjapanische Bär noch näher mit Ursus
americanus verwandt als Ursus Japonicus .
3. Sur le développement du cryptocyste et de la chambre de compensation.
(Communication préliminaire.)
Par A. Ostroumoff.
eingeg. 29. August 1903.
Deux traits essentiels dans l'organisation de quelques Bryozoaires
Cheilostomes — le cryptocyste et la chambre à eau de compensation ont
été découverts par JuUien (1881 et 1888). Les details anatomiques de
ces formations ont été établis dans le dernier temps relativement au
cryptocyste par Calvet^età la chambre de compensation par H ar-
mer 2. Quant au développement de ces formations les données exactes
nous manquent jusqu'à présent.
Cal vet suppose, que le cryptocyste se développe aux dépens des
éléments mésenchymateux, et d'après Harm er la chambre de com-
pensation se développe comme invagination de l'ectoderme au bord
postérieur de l'opercule. Cesta cette opinion aussi que se rejoint Le-
vinsen, quand il écrit:
»Like Harmer I have seen in several forms that the compensa-
tion-sac takes its rise beneath the proximal edge of the operculum, and
although I have not yet examined its development by means of longi-
tudinal sections I cannot doubt that it is formed by an invagination
of the covering membrane «3.
Mes observations sur le développement de ces formations chez
Lepralia Pallasiana et Schizoporella sp. de la baie de Sebastopol m'ont
conduit à d'autres résultats.
Le cryptocyste et la chambre de compensation commencent à se
former ensemble aux dépens de l'ectoderme des deux côtés laterals de
la partie proximale, en se répendant de là au centre et dans la partie
antérieure de la face frontale du bryozoïde. Dans l'ectoderme de cette
1 Contrib, à l'histoire naturelle des Bryozoaires. 1900.
2 On the morphology of the Cheilostomata. Quart, journ. 1902.
3 Studies on Bryozoa. 1902. S. 4.
97
région s'effectue la délamination en trois couches epitheliales, ce sont:
1) l'épithèque, 2) la couche produisant le squelette calcaire et 3) la
couche limitant la cavité du corps. Sur les stades du développement
les plus avancés on peut voir, que ces trois couches epitheliales sécrè-
tent chacune sa cuticule: la première sur sa face externe, la seconde
sur sa face interne, de telle sorte que le dépôt calcaire se forme entre
cette cuticule et sa matrix, et la troisième sur sa face externe. Les
deux dernières membranes cuticulaires limitent la chambre de compen-
sation, dont la communication avec l'eau ambiante s'effectue après la
formation définitive de l'opercule.
La proposition de Harmer sur le rapport phylogénétique entre
les chambres de compensation des types de Lepralia et de Crihrilina
se trouve ainsi vérifié par le mode de développement. D'après Harmer
il est possible, que »the fully developed frontal wall oî Lepralia would
be represented by a conpletly fused series of Crihrilinid spines of which
the outer layer is membranous (= epitheca) and the inner layer is
calcareous; the marginal pores on this view corresponding with the
original communications between the Crihrilinid frontal bars and the
general body cavity «4.
Mes résultats ont été obtenus grâce au procédé de décalcification
dans la celloidine, décrit dernièrement par S chaffer 5.
Les contours cellulaires dans toutes les trois couches epitheliales
se révèlent sous l'action du nitrate d'argent. Dans la première et la
troisième les cellules sont presque toutes semblables. Mais dans la
couche moyenne les cellules sont différenciées 1) en cellules qui recouv-
rent les pores squelettaires avec des contours ronds, et 2) en cellules
qui recouvrent le squelette concentriquement autour des pores et qui
ont des contours semi-lunaires.
Il est très vraisemblable, que le squelette calcaire chez les bryozo-
aires se forme partout aux dépens de l'ectoderme, en se déposant entre
la cuticule et sa matrix.
Sebaste pole, Station biologique, 10 Août.
4 1. c. S. 333.
5 Versuche mit Entkalkungsflüssigkeiten. S. 643. (Zeitschr. f. wiss. Mikr.
1903.)
98
4. Dauereier und Ruhezustände bei Kopepoden.
(Aus dem zoologischen Institut der Techn. Hochschule Stuttgart.)
Von Eugen "Wolf in Berg-Stuttgart.
(Mit 4 Figuren.)
eingeg. 30. August 1903.
In den meisten Klassen der Wirbellosen finden wir Beispiele da-
für, daß durch Dauer eie r bezw. Dauerzustände bei latentem Leben
(Claus) für die Erhaltung der Art im Fall ungünstiger Lebensver-
hältnisse gesorgt ist. Eine große Rolle spielen solche auch bei den
Krustazeen, und unter letzteren wären namentlich diejenigen Ento-
mostraken, welche seichte, leicht austrocknende Tümpel und Pfützen
bewohnen, ohne das Vorhandensein solcher Dauerzustände sehr oft
der Vernichtung durch Austrocknen ausgesetzt.
Es liegen nun 3 Möglichkeiten vor, wodurch sich solche Arten
ihren Fortbestand zu sichern vermögen:
Entweder sind die abgelegten Eier imstande, eine Trockenpe-
riode zu überstehen, und zwar ist ihnen dies ermöglicht durch eine
harte widerstandsfähige Eischale, oder, was wohl häufiger der Fall
sein dürfte, durch Abscheidung mehrerer Eihüllen, wodurch das
Austrocknen um so eher verhindert wird;
oder es werden zwar keine Dauereier gebildet, aber alle Ent-
wicklungsstadien vom ausgeschlüpften Embryo bis zum geschlechts-
reifen Tier können in einen Ruhezustand verfallen;
schließlich können sowohl die Eier als auch die Individuen auf
allen Entwicklungsstadien die Fähigkeit erlangt haben, der Trocken-
heit zu widerstehen.
Dauereier sind nun für Apus und Branchipus schon lange nach-
gewiesen. Dieselben sind auch von den Daphniden und Ostrakoden
bekannt. Dafür, daß sich nun auch bei den Kopepoden irgendwelche
Dauerzustände finden, erbrachte zuerst G. O. Sars^ den Beweis, der
im Jahr 1889 zwei Arten von Diaptomus aus australischem Schlamm
zu ziehen vermochte. Allerdings hat er nicht festgestellt, ob es die
Eier oder die Kopepodenkörper waren, welche wieder belebt wurden.
Fr. Brauer^ spricht sodann 1891 die Ansicht aus, daß Diaptomus
in den verschiedenen Altersstadien die Trockenperiode zu überdauern
vermag.
1 G. O. S ars, On some Freshwater Ostraco da and Copepoda raised from dried
australian mud. Forh. i Vidensk.-Selskab i Christiania. 1889.
2 Fr. Brauer, Das organische Leben in periodischen Wassertümpeln. Vor-
träge des Vereins zur Verbreitung naturw. Kenntnisse. Jahrgang XXXI. Wien 1891.
99
C. Claus^ hingegen, der im Jahr 1895 aus zehnjährigem Schlamm
sowohl Diaptomus als Cyclops gezogen hat, zeigte, daß ersterer immer
zuerst in Naupliusform auftauchte, der letztere dagegen in allen mög-
lichen Altersstadien erschien.
Keinem dieser Forscher war es aber gelungen, die Eier selbst
aufzufinden, und über die Beschaffenheit derselben etwas zu berichten.
Im Jahr 1901 berichtet hierauf V. Haecker-^, daß Diaptomus denti-
cornis höchst wahrscheinlich, den Eiern nach zu schließen, und seines
plötzlichen massenhaften Auftauchens halber in der zweiten Hälfte
des Juni, den Winter in einem embryonalen Dauerzustand verbringe,
und in seiner ausführlicheren Abhandlung vom Jahr 1902^ weist er
dann in überzeugender Weise an konserviertem Material an der Hand
von Schnitten die Bildung von Dauereiern bei diesem Kopepoden des
Titisees nach.
Auch bei Diaptomus laciniatus vermutet er solche. Auf Grund
seiner Untersuchungen kommt er
zu folgendem Resultat: Diaptomus
denticornis bildet im 1. Abschnitt
seiner Fortpflanzungsperiode (die
Vermehrungszeit dauert von An-
fang August bis Mitte Oktober) sog.
Subitaneier, d. h. kontinuierlich
und schnell sich entwickelnde
Eier; erst gegen Ende der Fort-
pflanzungszeit treten Dauereier
auf. Diese Dauerstadien zeichnen
sich durch eine dicke doppelte
Chitinkapsel, sowie durch ein ganz
bestimmtes, mit dem Ruhezustand
der Daphnideneier übereinstim-
mendes Embryonalstadium aus
(s. Fig. 1). Aber das weitere Schick-
sal solcher Dauereier, ihr Verhal-
ten während des Winters usw., konnten nicht verfolgt werden, da
natürlich nur ausführliche Untersuchungen an Ort und Stelle darüber
Aufschluß gegeben hätten.
-Ch%
-Chi
■ m.
Fig. 1. Schnitt durch ein Ei im Dauer-
stadium von Z)eap^omMs denticornis. (Nach
V. Haecker.) Ü'G*, Urgenitalzellen; Chi
u. CÄ2, die beiden Chitinhüllen.
3 C. Claus, Über die Wiederbelebung im Schlamm eingetrockneter Cope-
poden und Copepodeneier. Wien 1895.
* V.Haecker, Über die Fortpflanzung der limnetischen Copepoden des Titi-
sees. Freiburg i. Br. 1901.
5 V. Haecker, Über das Schicksal der elterlichen u. großelterlichen Kern-
anteile. Jena 1902.
100
Auf den Rat meines verehrten Lehrers, des Herrn Prof. Dr.
V. Haecker, wofür ich ihm, sowie für seine jederzeitige bereitwillige
Unterstützung, auch an dieser Stelle meinen tiefsten Dank aus-
spreche, versuchte ich es, bei unsern einheimischen Kopepoden
diese Verhältnisse festzustellen. Während der beiden letzten Jahre
ist es mir nun gelungen, bei 2 verschiedenen Diaptomus-Aiiten, näm-
lich Diaptomus coeruleus Fischer und Diaptomus castor Jurine solche
Dauerstadien nachzuweisen und das Schicksal derselben ziemlich
genau zu verfolgen.
Was das Vorkommen dieser Arten speziell in Württemberg
betrifft, so bewohnt D. coeruleus hauptsächlich kleine Teiche und
sog. Erdlöcher oder Erdfallen, wie sie sich namentlich in manchen
Teilen der schwäbischen Alb häufig vorfinden. Man gewinnt aber,
wie ich an anderer Stelle ausführen werde, den Eindruck, daß er
immer mehr von einem andern Zentropagiden, Diaptomus gracilis
G. O. Sars, verdrängt wird, der sich zumal in allen frisch angelegten
Teichen nach kürzester Zeit vorfindet.
Meine zweite Form, D. castor^ ist fast ausschließlich nur im Früh-
jahr anzutreffen, was schon Jurine, Richard, Zacharias, Poppe
und S ehm eil aufgefallen ist. Letzterer führt auch mit Recht an,
daß er durchaus keine pelagische Form ist, sondern nur an seichten
Uferstellen, in kleinen Tümpeln, Pfützen und Gräben gefunden wird.
Schmeil^ fügt noch hinzu, daß manche Aufenthaltsorte dieses Kope-
poden den ganzen Sommer über trocken liegen und erst im Herbst
oder Frühjahr wieder unter Wasser gesetzt werden, worauf D. castor
in kürzester Zeit auftaucht. Er fand ihn indessen während der
Sommermonate auch dort verschwunden, wo das Wasser nie voll-
ständig eintrocknet. In welchem Zustand diese Zeit überdauert wird,
konnte er jedoch nicht aufklären. Ich möchte gleich hier hinzufügen,
daß sich allerdings auch noch im August geschlechtsreife Exemplare
von D. castor vorfinden können; auf welche besonderen Verhältnisse
das zurückgeführt werden muß, soll weiter unten Erwähnung finden.
Dauereier von Diaptomus coeruleus.
Im August des Jahres 1902 fand ich in den Weinbergen von
Fellbach (bei Stuttgart) in einigen 6 — 8 m breiten und 2 — 3 m tiefen
Erdlöchern, welche im Mai noch 2 m hoch mit Wasser gefüllt waren,
jetzt aber nur noch ein seichtes übelriechendes Wasser führten,
neben Cyclops serrulatus eine Unmasse von Diaptomus coeruleus. Die
letzteren befanden sich noch in lebhafter Fortpflanzung, während diese
6 O. Schmeil, Deutschlands freilebende Süßwassercopepoden. III. Teil:
Centropagidae. 1896.
101
bei der gleichen Art in. den übrigen Seen der Umgebung Stuttgarts
schon längst abgeschlossen war. Die Eier zeigten ziemlich starke
Umhüllungen, jedoch versäumte ich leider damals die näheren Ver-
hältnisse auf Schnitten festzustellen. Da einige dieser Wasseran-
sammlungen schon vollständig eingetrocknet waren, so nahm ich
Schlamm aus denselben mit und übergoß diesen in einem Glasgefäß
mit Wasser, konnte aber nach einigen Wochen nur konstatieren, daß
zahlreiche Daphniden und Ostrakoden vorhanden waren, von Kope-
poden dagegen war kein einziger zu finden. Doch ist es nicht ausge-
schlossen, daß sich gleich in den ersten Tagen JDiaptomus-'Na.\i\'i\ien
entwickelt hatten, welche aber in dem Zuchtgefäß rasch zugrunde
gegangen sein konnten.
Den ganzen Winter über lagen nun diese Löcher trocken und in
diesem Zustand fand ich sie auch noch am 11. April 1903, wo ich
wieder von verschiedenen Stellen Schlamm mitnahm. Die oberfläch-
lichen Schichten waren damals von vorher gefallenem Regen etwas
durchfeuchtet. Ein kleiner Teil des Schlammes wurde wieder mit
Wasser Übergossen, und schon nach zwei Tagen konnte eine große
Anzahl von Nauplien nachgewiesen werden. Sie entwickelten sich
teilweise bis zum Stadium mit 3 Beinpaaren, so daß ihre Diaptomus-
Natur unzweifelhaft nachgewiesen werden konnte. Das gleiche Re-
sultat erzielte ich aus Schlammproben, die noch über 4 Wochen
der Trockenheit ausgesetzt gewesen waren.
Aus diesen Befunden war mit Sicherheit zu folgern, daß entweder
die aufgetretenen Nauplien imstande gewesen waren der Trocken-
heit zu widerstehen , oder daß dieselben aus hier im Schlamm vor-
handenen Dauereiern ausgeschlüpft waren.
Daß es sich nur um letztere Alternative handeln kann, zeigte
sehr bald die unter der Lupe (noch bessere Dienste leistet das bin-
okulare Mikroskop) vorgenommene Untersuchung von mäßig ange-
feuchtetem Schlamm. Es fanden sich hierbei neben einer Unmasse
von verschiedenen Dauerzuständen von Rotatorien, Turbellarien,
Tardigraden und Daphniden auch zahlreiche Diaptomus-^ier , die,
wie gleich hier bemerkt werden soll , nicht nach Art der Ephippien
und der Dauereier von A^ms und Branchipus bei Zusatz von Wasser
nach oben steigen, sondern im Schlamm liegen bleiben. Diese Dauer-
eier von D. castor liegen einzeln, manchmal auch nur in kurzen
Abständen mehrere beieinander, aber nie mehr von einer gemein-
samen Hülle umschlossen ; nur hin und wieder konnte man ein solches
Ei in Resten des ehemaligen Eisackes nachweisen. Li den Eiern,
namentlich in solchen mit jüngeren Entwicklungsstadien, zeigten sich
lebhaft rot gefärbte Öltropfen; in den meisten von ihnen jedoch waren
102
schon vollständig ausgebildete Nauplien zu erkennen. Durch
einen leichten Druck auf das Deckglas gelang es gewöhnlich das Ei
so zu sprengen, daß nur die äußere Hülle aufklaffte, so daß man in
ihr das Ei noch von einer sehr durchsichtigen, aber ziemlich wider-
standsfähigen zweiten Hülle umschlossen fand. Die äußere Eischale
zeigte ein fein gekörneltes Aussehen, ähnlich Avie wenn feinste
Schlamm- und Gesteinteile sich darauf niedergeschlagen hätten
(s. Fig. 2).
Schnitte durch konservierte Eier gaben bis jetzt leider noch keine
weiteren Aufschlüsse. Es rührt dies wohl daher, daß die Konservie-
rungsmittel nur sehr schwer durchdringen, und so die Konservierung
gewöhnlich eine äußerst unvollkommene ist.
Ganz ähnliche Verhältnisse finden wir übrigens auch bei den
/
-lEh.
Fig. 2. Dauerei von Diaptomus coeruleus, äußere Hülle gesprengt. Ä.Eh., äußere
EihüUe ; J.Eh., innere Eihülle ; OK., Ölkugeln.
Eiern von Apus, bei welchen man schon 15 — 20 Stunden, nachdem
man den Schlamm mit Wasser Übergossen hat, Eier beobachten kann,
an welchen die starke äußere Hülle gesprungen, der Nauplius hin-
gegen, obwohl er sich lebhaft bewegt, noch stundenlang in der durch-
sichtigen dünnen, innern Hülle eingeschlossen bleibt. Die äußere
Hülle springt also unter dem Einfluß des Wassers auf, während die
innere wohl von dem Nauplius selbsttätig gesprengt wird. Ein Sta-
dium der Austrocknung braucht aber bei Diaptomus nicht notwendig
voranzugehen (vergleiche hierüber namentlich die Verhältnisse bei
D. castor), was übrigens nach meinen Beobachtungen auch für die
Apus- und BrancMpus-YÀ^x nicht allgemeine Gültigkeit hat.
103
Dauereier von Diaptomus castor.
Anfang Februar dieses Jahres fanden sicli unter einer 2 cm dicken
Eisschicht in einem 5 — 6 qm großen in Lehm ausgehobenem Loch
auf dem Spitzberg bei Tübingen in nur 10 — 20 cm tiefem Wasser eine
Unmasse von Diaptomiden.
Nauplien waren vorherrschend, es gab aber auch schon Stadien
mit 3 Beinpaaren, dagegen fehlten geschlechtsreife Tiere vollständig.
Fig. 3 a. Fig. 3b.
Fig. 3 a. Teil eines Eisacks von Diaptomus castor.
Fig. 3 b. Teil eines Eisacks von Diaptomus gracilis. (Zum Vergleich.)
Nach 8 Tagen hatte sich die Zahl der Nauplien eher noch vermehrt,
geschlechtsreife Tiere waren aber noch nicht vorhanden.
Auch hier drängte sich unwillkürlich die Vermutung auf, daß
sich diese Tiere aus Dauereiern entwickelt haben mußten, denn sonst
wäre das Überwiegen der Nauplien bei vollständiger Abwesenheit von
geschlechtsreifen Tieren nicht zu erklären gewesen. Selbst Mitte
März war noch kein einziger Diaptomus vollständig herangewachsen.
So konnte erst Anfang April diese Art als Diaptomus castor Jurine be-
stimmt werden. Männchen und Weibchen waren ungefähr in gleicher
Zahl vorhanden. Die letzteren trugen um diese Zeit meist Eisäckchen
mit 40 — 50 Eiern, und zwar war im Gegensatz zu D. coeruleus die
Eisackhülle ausnahmslos sehr stark ausgebildet, so daß sie unter dem
Deckglas kaum gesprengt werden konnte (s. Fig. 3 a und 3 b).
104
Sowohl die Eisäcke dieser eisten Generation , welche den lebenden
Weibchen abgenommen und in feuchten Schlamm verbracht worden
waren, den ich dann langsam in Glasschalen eintrocknen ließ, als
auch solche Eisäcke, welche aus einem Graben stammten, in dem das
Wasser schon während der ersten Fortpflanzungsperiode versiegt war,
und die dann zahlreich in dem nahezu trockenen Schlamm gefunden
wurden, entwickelten aus ihren Eiern, wieder in Wasser verbracht, in
kurzer Zeit Nauplien. Wenn nun auch diese, von der ersten Generation
erzeugten Eier, wie soeben gezeigt wurde, unbeschadet eine Eintrock-
nung bestehen können und also wenigstens in dieser Hinsicht die
Potenz von Dauereiern besaßen, entwickelten sich die übrigen trotz-
dem, noch während sie vom Muttertier herumgetragen wurden, zu
Nauplien, welche Anfang Mai in Menge ausschlüpften, indem sie die
Eihülle, sowie die Eisäcke durchbohrten. Die leeren Hüllen wurden
oft noch längere Zeit von den Weibchen umhergetragen. Die meisten
Weibchen der 1. Generation kamen aber zu keiner zweiten Eiablage,
sondern starben, so daß Ende Mai keine erwachsenen Diaptomiden
mehr konstatiert werden konnten. Der Wasserstand war Mitte Mai
sehr zurückgegangen , und es hätte nur noch einiger warmer Tage
bedurft, um den Tümpel trocken zu legen. Es geht schon daraus
hervor, daß bei solch unbeständigen Verhältnissen schon die Eier der
ersten Ablage befähigt sein mußten in ein Dauerstadium überzugehen.
Tatsächlich sind auch bei Diaptomus castor die Eihüllen sehr wider-
standsfähig gegen Reagentien, denn selbst tagelanges Liegen in
Alkohol vermochte nicht den roten Farbstoff der Olkugeln herauszu-
ziehen, der doch bei den Eiern andrer Diaptomiden in kürzester Zeit
durch Alkohol zum Verschwinden gebracht wird.
Ende Mai finden wir so nur noch Nauplien und nahezu er-
wachsene Individuen der zweiten Generation, die aber schon nach
10 Tagen in die Fortpflanzung eintreten. Diese Generation hatte
also zur Entwicklung nur 5 — 6 Wochen bedurft, erreichte aber auch
nicht die stattliche Größe der vorhergehenden ersten Generation.
Nahezu alle Weibchen trugen nunmehr Eipakete mit über 40 Eiern,
sowie vorgebildete Eier im Ovarium. Aber schon am 8. Juni war
das Wasser nicht nur vollständig verschwunden, sondern der Boden
hatte infolge der Trockenheit mehrere Zentimeter tiefe E-issè erhalten.
Nach einem kurzen Niederschlag am 12. Juni, erfolgte am 13. Juni
ein mehrere Stunden andauernder heftiger E,egen bei sehr kühler
W i 1 1 er u n g. Es soll d as ausdrücklichhervorgehoben werden, weil offen-
bar die Temperaturverhältnisse einen großen Einfluß auf die Weiter-
entwicklung ausüben in dem Sinne, daß eine kühlere Temperatur
die Entwicklung begünstigt, ja sogar wohl unbedingt notwendig ist.
105
Am Morgen des 14. Juni fanden sich nun in dem oben beschrie-
benen Loch, in dem der Wasserstand ungefähr eine Höhe von 1 cm
erreicht hatte, neben einigen entwickelten Zyklopiden eine nach
Tausenden zählende Menge von frisch ausgeschlüpften Nauplien von
D. castor (dritte Generation) , aber kein einziges Individuum dieser
Art, das auch nur ein weiteres Gliedmaßenpaar angelegt gehabt hätte
als das erste Naupliusstadium aufweist. Es war also hier nur eine
Ruhepause von 2 Wochen vorhanden, und doch hatte schon eine
solche Menge die Embryonalentwicklung durchlaufen. Nach 8 und
14 Tagen schlüpften noch weitere Nauplien aus, die offenbar bei Ein-
tritt des Regens das Naupliusstadium noch nicht erreicht hatten.
Obwohl in den nächsten Wochen die günstigen Wasserverhält-
nisse anhielten, so wurde die Anzahl der Tiere doch rasch vermin-
dert und nur wenige brachten es zur Geschlechtsreife. Diese dritte
Generation war sowohl an Größe als auch in der Eiproduktion noch
weit hinter der zweiten Generation zurückgeblieben. Zum Teil mag
dies daher rühren, daß massenhaft auftretende Daphniden ihnen die
Existenzbedingungen erschwerten, aber jedenfalls ist die Hauptur-
sache darin zu suchen, daß die Jahreszeit zu warm für sie war, denn
in einem ganz in der Nähe sich befindlichen Waldgraben, der auch
noch durch Gebüsch vollständig überschattet war, traten die meisten
in Fortpflanzung ein, und hier konnten auch noch im August eisack-
tragende Weibchen aufgefunden werden. Übrigens erreichten auch
die in Zuchtgläsern gehaltenen Tiere nie die normale Größe.
Ein weiterer Beweis dafür, daß nicht das Wasser allein die Ent-
wicklung und das Ausschlüpfen herbeiführt, daß vielmehr ein gewisses
Optimum der Temperatur notwendig ist, liegt auch darin, daß im
Augenblick (Mitte August) noch zahlreiche Eipakete im Schlamm
zu finden sind, ohne daß ein einziger Nauplius anzutreffen wäre.
Behufs genauer Feststellung dieser Verhältnisse habe ich einige
Versuche in Gang gesetzt, die aber noch nicht zum Abschluß ge-
langt sind.
Es sind somit von einer Reihe von Diaptomus-Arten [D. denti-
cornis, D. coeruleus, D. castor) Dauereier sicher festgestellt worden,
und es ist auch anzunehmen, daß die von S ars und Claus gezogenen
Arten aus solchen hervorgegangen sind. Solche Dauereier treten bei
D. deniicornis regelmäßig gegen Schluß seiner Fortpflanzungszeit,
also Ende August, auf. Bei D. coeruleus^ der das ganze Jahr hindurch
seine Existenzbedingungen findet, so lange ihm das Wasser nicht
mangelt, werden sie nur bei Gefahr des Eintrocknens gebildet;
D. castor dagegen hat solche bei jeder Generation und jeder Eiablage
aufzuweisen.
106
Werfen wir jetzt noch einen kurzen Blick auf die beiden andern
bei uns im Süßwasser vorkommenden Kopepodenfamilien, die
Zyklopiden und die Harpaktiziden.
Für erstere hat Claus den Satz aufgestellt:
Die Zyklopiden überdauern eine Eintrocknung bei latentem
Leben lediglich in den verschiedenen Stadien der Zyklopidreihe, so-
wie als ausgebildete Geschlechtstiere. Auch S ehm eil' kam durch
seine Untersuchungen schon früher zu einem ähnlichen Resultat, doch
ließ er immer noch die Frage oiFen, ob nicht vielleicht auch die zarten
Eier eine Trockenperiode überstehen könnten.
Über das Verhalten der Harpaktiziden konnte ich in der mir
zur Verfügung stehenden Literatur überhaupt keine diesbezüglichen
Angaben finden. Auf Grund eigner Untersuchungen, welche sich
auf den größten Teil der einheimischen Arten erstreckten, bin ich,
wie an andrer Stelle ausgeführt werden soll, zunächst zu einer Be-
stätigung der Angaben von Seh me il und Claus gelangt. Ich kann
aber noch hinzufügen, daß diejenigen Individuen mancher Cyclops-
und Canthocamptus-Axtew, welche gleich nach dem Erscheinen, d. h.
einige Stunden nach Eintritt eines Regens, aus einem vorher ein-
getrocknetem Tümpel herausgenommen und untersucht werden,
manche Anhaltspunkte dafür geben, auf welche Weise es solchen
Tieren möglich ist, eine Trockenperiode zu überstehen. Die ge-
nauere Untersuchung solcher Tiere ergab merkliche Unterschiede
gegenüber dem gewöhnlichen Aussehen. Entweder erschienen sie
vollständig opak, so daß unter dem Mikroskop von der Innern Or-
ganisation überhaupt nichts zusehen war, und fielen schon dem bloßen
Auge durch ihr mattgraues Aussehen auf (ein ähnliches Aussehen ge-
währen z. B. solche Kopepoden, die reichlich mit Entoparasiten, meist
Sporozoen, bevölkert sind) , oder aber sie waren äußerst durchsichtig,
was ja sonst nur bei rein pelagischen Formen zu konstatieren ist, der
Darm vollständig leer, und der größte Teil des Körpers von Blasen
angefüllt. Erst durch alle möglichen Übergangsstadien zwischen
beiden Formen konnte der Zusammenhang aufgeklärt werden.
Wie ist nun das opake Aussehen in der allerersten Zeit zu er-
klären ?
Ich möchte daran erinnern, daß sich nach den Untersuchungen
von Fric, Rehberg, Hartog, Vosseier, namentlich aber von
Richard^, der alle Kopepodenfamilien aufs genaueste untersucht
'^ O. Schmeil, Beiträge zur Kenntniss der Süßwassercopepoden, mit beson-
derer Berücksichtigung der Cyklopiden, Inaug.-Dissert. Halle 1891.
8 Jules Richard, Recherches sur le système glandulaire et sur le système
nerveux des Copepodes libres d'eau douce 1891.
107
hat, die Zyklopiden und Harpaktiziden hinsichtlich ihrer Organi-
sation von den Zentropagiden unter anderm durch den Besitz von
zahlreichen, nach außen mündenden, einzelligen Drüsen
unterscheiden. Dieselben finden sich hauptsächlich an den Schwimm-
beinen, bei manchen Arten sogar noch am rudimentären Fuß, ferner
in der Nähe der Seitenränder der einzelnen Segmente, dann in einem
schmäleren oder breiteren Streifen in der Rückengegend bis hinab
ins Abdomen, sowie in der Nähe des Receptaculum seminis.
Nur über den Zweck dieser Drüsen konnten sich oben genannte
Forscher nicht einigen; Vosseler^ wollte sie mit der Geschlechts-
tätigkeit in Zusammenhang bringen, Richard bestreitet dies, weiß
aber auch keine Erklärung zu geben.
Bringen wir mit diesen Feststellungen die Tatsache in Zu-
sammenhang, daß die Zentropagiden das Eintrocknen nicht ertragen
können, sondern nur ihre Eier die Form von Dauereiern annehmen,
die Zyklopiden und Harpaktiziden aber oft monate- wenn nicht jahre-
lang solche Ruhezustände überdauern, und in den beiden letzten
Familien die pelagischen Formen sehr wenig einzellige Drüsen auf-
weisen, bei den in Pfützen lebenden Harpaktiziden aber der Reichtum
an solchen am größten ist, so könnte uns schon dieser Umstand darauf
führen, daß diese Drüsen wohl bei den Ruhestadien eine Rolle spielen
werden.
Ich möchte es auf Grund meiner Untersuchungen für sehr wahr-
scheinlich halten, daß der Inhalt dieser Drüsen, der aus einer körnigen
Masse besteht, von den Tieren dazu benutzt wird, den Körper mit
einer schützenden Hülle zu umgeben, welche ihn kürzere oder längere
Zeit vor dem Eintrocknen bewahrt. Aber nicht nur der Körper,
sondern auch meist die anhängenden Eipakete werden bei drohender
Aastrocknung mit diesem Sekret überzogen und können so der Ver-
nichtung entgehen.
Betrachten wir z. B. einen Canthocamptus crassus, der noch das
opake Aussehen besitzt, unter dem Mikroskop, so zeigt es sich, daß
sein Körper von einer feinen körnigen Masse überzogen ist, die am
dichtesten dort ausgebreitet, wo die oben beschriebenen Drüsen ihren
Sitz haben. Setzen wir das Tier wieder ins "Wasser und untersuchen
es einige Stunden später, so werden wir finden, daß es sich bedeutend
aufgehellt hat, die Füße und manche Stellen des Körpers sind schon
ganz von ihrem Überzug befreit. Zuletzt ist meist nur noch auf dem
Rücken ein dunkler Streifen vorhanden, der aber bei noch längerem
9 J. Vosseier, Die freilebenden Copepoden Württembergs und angrenzender
Gegenden. Jahreshefte des Ver. f. vaterl. Naturk. in Württemberg 1886.
108
Verweilen im Wasser auch vollends verschwindet. Wir haben nun
ein äußerst durchsichtiges Individuum vor uns, der Darm ist meist
noch vollständig leer, die Drüsen an den Beinen, an den Seiten und
auf dem Rücken zeigen auch nicht die Spur eines Inhalts, weshalb
sie jetzt sehr deutlich als helle Blasen hervortreten. Verschiedene
Cyclops- Äxten zeigen ein ganz ähnliches Verhalten.
Eine genauere Begründung der hier mitgeteilten Auffassung
gedenke ich an andrer Stelle zu geben, hier lag mir nur daran zu
zeigen, daß schon innerhalb der Gattung Diaptomus weitgehende
Differenzen hinsichtlich des Verhaltens gegenüber den wechselnden
Existenzbedingungen bestehen. Daß aber diese Verschiedenheiten
bei den beiden andern Vertretern der Kopepoden, den Zyklopiden
und Harpaktiziden, noch bedeutend größer, aber auch schwieriger zu
erforschen sind , zeigt schon ein kurzes Studium ihrer Lebensver-
hältnisse.
Stuttgart, den 29. August 1903.
5. Remarks on Hydroptìlid larvae and their metamorphosis.
By Prof. James G. Needham, Lake Forest, 111. U. S. A.
eingeg. 31. August 1903.
Upon the questions raised in my paper in Psyche for August
1902 I had not intended to write anything further until I should have
settled them by breeding the species concerned, but Dr. Speiser's
criticisms in the Zool. Anz., Bd. XXVI, for June 15th 1903 seem to
call for an earlier statement upon the subject.
In the first place, he thinks that I should have called the abdo-
minal appendages of the transforming larva tracheal gills. In my
opinion there is need of discrimination in the use of this term. Not
every Ijody-process that happens to contain tracheae is a tracheal gill.
It is well to remember that tracheae have an oxygen distributing as
well as an oxygen gathering function. One should know that the
appendages he is calling gills are respiratory organs. Since my com-
parison of these organs to the lateral abdominal appendages of the
larvae of Sialidae is admitted to be a fair one, the Sialid larvae
should teach caution-especially, Corydalis, in which these lateral fila-
ments are certainly not gills, while true gills are developed indepen-
dently at their bases. Concerning these same filaments in Chauliodes
I have already said (Bull. No. 47, N. Y. State Mus. p. 550) in describ-
ing the new-hatched larva of Ch. serricor7iis: "The spinules on the
lateral filaments may mean that these filaments are but modified
larval setigerous tubercles. The function of the filaments is largely
109
locomotor; they are used as fins in swimming: but they are also 'out-
riggers', if we may so speak, serving to maintain the proper position
of the long abdomen while crawling about over submerged logs. "
I examined living specimens of my Hydroptilid pre-pupae under
the microscope, and looked especially for evidences of gill structure
in the lateral appendages. I saw but few tracheae, and none of the
recurrent end loops of tracheoles that are characteristic of true tra-
cheal gills. Recently, Lauterborn and Rimsky-Korsakow have
studied active larvae (perhaps mine were too far gone in metamor-
phosis to show the same things), and have found the tracheae more
abundant; but one may not be assured from the rather crude figures
they have given whether the tracheoles anastomose at the ends to form
loops or not (Zool. Anz. Bd. XXVI, Nr. 694, for Feb. 23d, 1903). Be-
fore calling these appendages tracheal gills, I should want better
evidence of their oxygen gathering function than has yet been offered.
In the second place, Dr. Speiser implies that I found, these
appendages too unique »diese Tracheenkiemen, die vermutlich noch
manchen andern, wenn nicht den meisten Hydroptilidenlarven zu-
kommen«. Now, what are the known facts? There are a few cases
described by Fritz Müller as belonging to Hydroptilidae , from
Brazil, and there are a few imagos known outside the Europaean
fauna, such as the three so inadequately described from North America
by Dr. Hag en. In Europe, on the contrary, seven of the eight genera
are fairly well known in their difierent stages. Herr Ulmer has given
a key for their separation, based on the characters of their cases, in
Stett. ent. Zeit for 1903, p. 223. And Herr Ulmer says, in a paper
that Dr. Speiser cites, Stett. ent. Zeit, for 1903, p. 364, concerning
these appendages: »Analoge Bildungen an andern Trichopteren-
larven sind mir bisher noch nicht bekannt geworden (f.
In the third place, Dr. Speiser objects to my hypothesis of
hypermetamorphosis, as anyone might, having the advantage of the
additional knowledge contributed in the papers he cites. But he
makes the hypothesis that my pre-pupa, which I described as lying
inactive in its case with head and legs folded to the left side, and with
its larval cuticle loosened — the latter point illustrated in figures 3
and 4 — was really the larva, and the other (fig. 1), which I stated
having seen actively walking about, was the pre-pupa; for this would
fit the biogenetic law and better ally this form with the Sialidae!
The papers by Ulm er and Lauterborn and Rimsky-Korsa-
kow contain real contributions to science. They show, among other
things — what I did not know — that the young larva of Ithytricliia
possesses appendages like those I found upon a pre-pupa. All the
no
active larvae that I found lacked them: and as these larvae were
living in cases apparently like those containing the appendaged pre-
pupae, were collected from the same stones at the same time, and be-
longed to a long-studied fauna from which no Hydroptilidae were
known, it was surely but natural that they should be assumed to form
a single series of one and the same species. The hypothesis of hyper-
metamorphosis was based on this assumption, and was framed to fit
the developmental condition of the specimens found.
But I certainly endeavored to give the facts with sufficient full-
ness so that no one need be misled by any attempt at explaining them.
And 1 said in that paper in Psyche: "The possibility that my speci-
mens did not all belong to the same species, and that these peculiar
appendages of the pre-pupa may have belonged to the (undiscovered)
larva of the same species, is not to be overlooked entirely, even though
it be highly improbable". In the light of the knowledge that the
immature larva of Ithytrichia possesses just such appendages, this
alternative hypothesis becomes the more probable; and this proba-
bility grows with the knowledge of the Hydroptilid fauna of Ithaca.
My former assistant, Mr. C. Betten, sent his trap-lantern catch of
adult Hydroptilidae from Fall Creek Ithaca to Mr. K. J. Morton of
Edinburgh, who has found them to represent eleven species, belonging
to five genera, and one of them a new species of Ithytrichia.
This most singular larva appears to have been independently
described five times. Mr. Morton first noticed it in Ent. Monthly
Mag. for 1888, p. 171. In 1897 Prof. Klapalek described it again in
a Bohemian paper that I have not seen. Then Richters described it
in Bericht Senckenberg. Naturf. Ges. for 1892, p. 19—21. This
paper also appeared a little in advance of my own. Then Ulm er
described it in Stett. ent. Zeit, for 1902, p. 364; and exactly at the
same time my own paper in Psyche, pp. 375 — 378, appeared. Perhaps
it was my misfortune to find only the transforming larva, and that
associated with another younger larva in cases so similar they might
be thought one species. But certainly as to their relationships, must
wait upon further life-history studies, and is not fostered by gratuitous
hypotheses that contradict the known facts.
Lake Forest, 15 August 1903.
II. Mitteilungen aus Museen, Instituten usw.
1. Personalverzeiclinis zoologischer Anstalten.
12. Freilburg i. Br.
Zoologisches Institut.
Direktor: Prof. Aug. Weismann.
Assistent: Dr. med. Waldemar Schleip.
Ill
Volontär-Assistent: Dr. Georg von Guaita.
Professor extr. Dr. Aug. Grub er.
Privatdozent Dr. phil. Konrad Günther.
13. Friedrichshagen hei Berlin.
Biologisohe und Fischerei-Station Müggelsee.
Direktor: Dr. P. Schiemenz.
14r. Gießen.
Zoologisches und vergleichend-anatomisches Institut der Universität.
Direktor: Prof. Dr. J. W. Spengel.
1. Assistent: Privatdozent Dr. Julius Groß.
2. Assistent: Dr. Max Hartmann.
Präparator: Stadelmann.
Außerordentl. Prof. Dr. Franz v. Wagner.
15. Gröttingen.
Zoologisch-zootomisches Institut der Universität.
Direktor: Prof. Dr. E. Ehlers.
Assistenten: Prof. Dr. L. Rhumbler,
Dr. R. W. H off mann.
Dr. Hermann Au g en er.
16. Greifswald.
Zoologisches Institut.
Direktor: Prof. G. W. Müller.
Assistent: Dr. L. Cohn.
Präparator: P. Wachholt.
Dr. W. Stampali, Privatdozent.
17. Halle a. S.
Zoologisches Institut. Domplatz 4.
Direktor: Dr. Hermann Grenacher, o. Prof. d. Zool.
Kustos: Dr. Otto Taschenberg, a.o. Prof. d. Zool.
Assistent: Dr. phil. Ludwig Brüel.
Präparator: Alfred Neumeister.
Diener: Emil Nicht.
Zoologischer Garten.
Direktor: Privatdozent Dr. G. Brandes.
112
18. Hamburg.
Naturhistorisehes Museum. Hamburg VII, Steintorwall.
A. Zoologisch.e Abteilung.
Direktor: Prof. Dr. K. Kraepelin, verwaltet die Säugetiere, Vögel,
Gliederspinnen und Myriopoden.
Kustos für Zoologie: Prof. Dr. G. Pfeffer, verwaltet die Mollusken.
Assistent: Dr. M. von Brunn, verwaltet die entomologische Abteilung
und die Arachniden.
Dr. W. Mie h a eis en, verwaltet die Tunikaten, Würmer,
Molluskoiden und Cölenteraten.
Dr. O. Steinhaus, verwaltet die Eingangsstation sowie die
Krustazeen und Echinodermen.
Dr. L. Reh, verwaltet die Bibliothek und die niederen
Wirbeltiere.
Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter: E.. Volk, leitet die Eibuntersuchung.
Entomologische Hilfsarbeiter: A. Sauber, L. Graeser, H. Gebien.
B. Mineralogische Abteilung.
Kustos für Minerologie: Prof. Dr. C. Gottsche.
Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter: A. Frucht.
I
I
Freiwillig am Museum tätig sind die Herren:
Herm. Strebel (Konchylien), G. H. Martens (Vögel).
Mit dem Museum in Beziehung stehen die Herren :
Prof. Dr. Fr. Ahlborn, Dr. F. Ohaus, Dr. C. S chaffer,
S. Schenkung, Dr. R. Timm, G. Ulmer.
Zoologisolier Garten. Tiergartenstraße.
Direktor: Dr. Heinr. Bolau.
III. Personal-Notizen.
Gothenburg, 1. Noyember 1903.
Der Unterzeichnete ist zum Direktor der Zoologischen Abteilung des
Museums in Gothenburg ernannt worden und bittet ergebenst, daß die Herren
Kollegen von diesem Tag an für briefliche Mitteilungen, Drucksachen usw.
die folgende Adresse benutzen wollen:
Dr. Einar Lönnberg
Zoologisches Museum
Gotlienliirg
Schweden.
Nekrolog.
In Grreifswald i. P. starb am 14. Juli d. J. der Königl. preuß. Major
a. D. Alexander von Homeyer, bekannt durch seine zahlreichen orni-
thologischen Arbeiten und durch seine umfangreiche Vogeleiersammlung,
der Zahl der Arten nach die dritte im deutschen Privatbesitz, welche vom
Senckenbergischen Museum in Frankfurt a. M. angekauft wurde.
Druck Ton Breitkopf & Härtel in Leipzig.
Zoologischer Anzeiger
herausgegeben
von Prof. Eugen Korscheit in Marburg.
Zugleich
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.
Bibliographia zoologica
bearbeitet von Dr. H. H. Field (Concilium bibliographicum) in Zürich.
Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig.
XXVII. Band.
8. Dezember 1903.
Nr. 4.
Inhalt:
I. Wissenschaftliche Mitteilungen.
1. Ihering, Zur Frage nacli dem Ursprung der
Staatenbildung bei den sozialen Hymeno-
pteren. S. 113.
2. CholodkoTSky, Aphidologische Mitteilungen.
(Mit 2 Fig.l !;. 118.
3. ChoIodkoTSky, Zur Morphologie der Pedi-
culiden. (Mit 6 Fig.) S. l'iO.
4. Thieneniann, Analkiemeu bei den Larven
von Glossosoma BoUoììì Curt, und einigen
Hydropsy_cMdeD. (Mit 3 Fig.) S. 125.
5. Steuer, Über das Vorkommen von Coccolitbo-
phoriden im Golf von Triest. (Mit 1 Taf.) S. 129.
6. Enderlein, Über die Stellung von Leptella
Kent, und ßeiderella nov. gen., die Vertreter
zweier neuer enropäiscber Copeognathensub-
familien. S. 131.
7. Stitz, Zum Grenitalapparat der Lepidopteren.
(Mit 1 Fig.) S. 135.
8. Oudenians, Symbiose von Coptorthosoma und
Greenia. Eine Prioritätsfrage. S. 137.
II. Mitteilnngen aus Mnseen, Instituten usw.
1. Personalyerzeichnis zoologischer Anstal-
ten. 19—31. Hannover— Marburg. S. 139.
2. Linnean Society of New South Wales.
S. 143.
III. Personal-Notizen. S. 144.
I. Wissenschaftliche Mitteilungen.
1. 2ur Frage nach dem Ursprung der Staatenbildung bei den sozialen
Hymenopteren.
Von Rodolpho von Ihering.
eingeg. 1. September 1903.
Der Ursprung und die primitiven Stadien der Staatenbildung
bei den sozialen Hymenopteren sind bis jetzt nur ungenügend er-
kannt. Der wesentliche Grund hierfür liegt in der fast ausschließ-
lichen Berücksichtigung der biologischen Verhältnisse, vs^elche bei den
europäischen Gattungen und Arten vorliegen, während doch, wie sich
jetzt herausstellt, die Biologie der tropischen Formen von ungleich
höherer Wichtigkeit ist.
Die in Europa beobachteten Verhältnisse sind lediglich eine An-
passung an das sukzessiv rauher gewordene Klima, wodurch eine
Unterbrechung im Leben der Kolonie für die Dauer des Winters
nötig wurde. Die Staaten der Wespen und Hummeln sind daher in
Europa Sommerstaaten, während sie in den Tropen dauernden Bestand
haben. OflFenbar lagen auch die Verhältnisse in Europa ganz anders
8
114
während der durch wärmeres Klima ausgezeichneten älteren Tertiär-
zeit, und es dürften daher bei der Erörterung des Ursprungs der
Staatenbildung bei den Hymenopteren nicht die heutigen, ungünstigen
klimatischen Verhältnisse der holarktischen Region den iVusgangs-
punkt bilden, sondern die typischen der tropischen und subtropischen
Gebiete.
Als Assistent am Museu Paulista hatte ich an den biologischen
Studien meines Vaters, des Dr. Hermann v. Ihering, teilgenommen,
und seiner Anregung folgend, unternahm ich es die Biologie der
hiesigen Hummeln zu studieren. Der Wert dieser Arbeit wird da-
durch erhöht, daß dieselbe Dr. v. Iherings Ansichten genau vertritt
und seiner in früheren Arbeiten gegebenen Orientierung folgt.
Die auf Bomhus carbonarius Handl. und B. cayennensis Fabr.
bezüglichen Beobachtungen werde ich an andrer Stelle ^ ausführ-
lich mitteilen, hier ist es lediglich meine Absicht, die allgemeinen
Folgerungen dieser Untersuchungen zu geben, sowie die aus ihnen
abzuleitenden Resultate über den Ursprung der Staatenbildung bei
den Hymenopteren. Die wesentlichsten Ergebnisse meiner Beobach-
tungen sind die folgenden:
1) Die Kolonien von Bomhus gehen im Staate S. Paulo im Winter
nicht ein, dagegen findet, wie ich des öftern bemerkt, eine zeitweise
Unterbrechung in der Bruterzeugung statt. Sobald die Witterung es
erlaubt, fliegen die Hummeln aus, und fängt man auch im Winter
jederzeit Weibchen, Männchen und Arbeiter.
2) Die Begründung neuer Kolonien erfolgt durch Aussenden von
Schwärmen. Zwar habe ich bisher weder solche Schwärme, noch frisch
begonnene Nester beobachtet, aber derartige Funde müssen natur-
gemäß überhaupt selten sein. Ich kenne aber Fälle von Hummel-
schwärmen, über die von zuverlässigen Beobachtern berichtet wurde
und auch in den Zeitungen liest man von Zeit zu Zeit von Unfällen,
welche durch solche Schwärme verursacht wurden.
3) In den 5omÔMS-Staaten sind zahlreiche, befruchtete Weibchen
vorhanden. Ein längere Zeit hindurch in Ypiranga (S. Paulo) be-
obachtetes und schließlich am 26. Februar 1903 ausgenommenes Nest
enthielt 45 Ç, 275(5' ^^^ 155 Q. Bei allen untersuchten Weibchen
war das Receptaculum seminis mit Sperma gefüllt. Bei einem andern
in Franca am 15. Juni 1903 beobachteten kleineren Nest waren von 6 Q
vier befruchtet; die zwei jungfräulichen wurden als sicher vor kurzem
erst ausgeschlüpft erkannt. Die Arbeiter haben in keinem Fall ent-
wickelte Genitalien. Aus diesem Grund kann ich meinen Beobach-
i Allgemeine Zeitschrift für Entomologie. Neudamm 1903.
115
tungen zufolge die Bezeichnungen — große und kleine Weibchen,
Hilfsweibchen — nicht akzeptieren; die Hummelkolonien enthalten
hier lediglich Weibchen, Männchen und Arbeiter, letztere von zwei
Dimensionen.
Diese Ergebnisse stimmen vollständig mit jenen überein, welche
Dr. H. V. Ih eringi bei dem Studium der brasilianischen Polyhia-
Arten gewonnen hat. Der einzige bemerkenswerte Unterschied besteht
darin, daß bei Polyhia kein ausgesprochener Gegensatz in den Größen-
verhältnissen zwischen Arbeiter und Weibchen besteht. Letztere sind
jenen an Größe gleich, wie bei P. scutellaris White, kleiner bei P.
dimidiata Fabr. und stärker wie bei P. vicina Sauss.
Vor kurzem hatte ich Gelegenheit, einen frisch angesiedelten
Schwärm vonP. scutellaris zu beobachten. Derselbe ließ sich am 20. Mai
1903 in einer an der Seite offenen Kiste nieder; ich beobachtete ihn
bis zum 11. Juli und nahm an diesem Tage das Nest mit allen Insassen
früh morgens aus, wo sie der kühlen Temperatur halber ziemlich steif
waren, so daß kein Individuum verloren ging. Das Nest enthielt
7 Waben bei einer Höhe von 13 cm und einem Durchmesser von 14 cm
in der untersten Wabe. Dieselben waren, außer der ersten, welche
völlig ungebraucht war, folgendermaßen besetzt. Die 2. und 3. ent-
hielt etwas Honig und einige Eier; ebenso die 4., in welcher sich
schon einige Larven entwickelten; die 5. und 6. Wabe enthielten eben-
falls einige Eier und Honig und die 7. war ganz leer, noch nicht mit
Hülle versehen. Die Gesamtmasse des Honigs war eine sehr geringe,
da in jeder Zelle sich höchstens ein bis zwei Tropfen befanden. Die
Zahl der Weibchen betrug 34; von den 12 untersuchten waren 2 be-
fruchtet; Männchen fanden sich nicht vor, die Zahl der Arbeiter
betrug 3040.
Wenden wir uns nunmehr zur Erörterung der Frage nach dem
Ursprung der Staatenbildung bei den Hymenopteren, so müssen da-
bei die Ameisen außer Betracht bleiben, weil bei ihnen die Differen-
zierung der verschiedenen Stände den höchsten Grad erreicht hat.
Unter den übrig bleibenden Familien sind 2 Gruppen zu unter-
scheiden, die Bienen einerseits, die Wespen und Hummeln anderseits.
Bei den Bienen ist stets nur eine Königin vorhanden, die Kolonie ist
monogam; bei den Wespen und Hummeln aber kommen neben mo-
nogamen auch polygame Staaten vor, d. h. solche, in welchen zahl-
reiche befruchtete und eierlegende Weibchen existieren.
Die Monogamie der Staaten ist aber eine verschiedenartige bei
den beiden Gruppen. Wo sie bei Wespen und Hummeln existiert,
Zur Biologie der sozialen Wespen Brasiliens. Zool. Anz. Nr. 516, 1896.
8*
116
ist sie die Folge der Unterbrechung des Lebens der Kolonie durch den
Winter. Das überwinterte Weibchen, welches im Frühjahr die Be-
gründung eines neuen Nestes unternimmt, muß nicht nur allein den
Bau des Nestes ausführen, sondern auch noch für die Pflege und
Fütterung der Larven, sowie für die eigene Fütterung sorgen. Ist
schließlich das Nest zur vollen Entwicklung gelangt, und sind außer
Arbeitern auch Geschlechtstiere vorhanden, so setzt der Einbruch
des Winters der Entsendung von Schwärmen und der Anlage neuer
Kolonien ein Ziel. Die Monogamie der Staaten ist also bei den Wespen
und Hummeln durch ungünstige klimatische Verhältnisse bedingt und
sie fällt daher auch hinweg bei den tropischen Vertretern dieser
Familien.
Anders liegt das Verhältnis bei den Bienen, wo auch die tropischen
Vertreter ausnahmslos monogame Staaten aufweisen. Hier hat die
Monogamie der Kolonien eine andre Bedeutung; sie ist eine sozial-
politische Einrichtung, welche die Eiablage einem einzigen, enorm
fruchtbaren Weibchen überträgt, während alle andern weiblichen
Individuen verkümmerte Genitalorgane haben. Da diese sog. Arbeiter
auch in morphologischer Beziehung besondere Merkmale aufweisen,
welche in Zusammenhang stehen mit ihren mancherlei besonderen
Aufgaben, so ist es wohl ohne weiteres klar, daß eine so eigenartige
und hochgradige Differenzierung nicht den Ausgangspunkt, sondern
den Endpunkt für eine lange Entwicklung darstellt.
In der Tat haben auch die neuesten auf den Gegenstand bezüg-
lichen Publikationen von Dr, v. Buttel-Reepen^ u. H. v. Ihering*
auf vergleichendem Weg viele der von Apis mellifica bekannten Ver-
hältnisse als sekundäre Erwerbungen innerhalb der sozialen Bienen
nachgewiesen. Es sei in dieser Hinsicht namentlich auf die von H. v.
Ih ering festgestellte Tatsache hingewiesen, daß nur die Königinnen
der Trigonen in Weiselzellen entstehen, während jene der Meliponen
ebenso wie die Männchen in gewöhnlichen Arbeiterzellen sich aus-
bilden. Beide genannte Autoren stimmen in ihrer Darstellung im
wesentlichen überein und ein Gegensatz besteht nur bezüglich der
mutmaßlichen primitiven Stufe der Staaten, welche nach H. v.
Ihering eine polygame, nach v. Butt el-Reepen eine monogame
gewesen wäre.
In bezug auf diese Frage scheinen mir nun meine oben mitge-
teilten Beobachtungen von Wichtigkeit zu sein. H. v. Buttel-
Keepen bemerkt mit Recht (S. 38), daß sich uns »der Hummelstaat
3 Die stammesgeschichtliche Entstehung des Bienenstaates. Leipzig 1903.
4 Biologie der stachellosen Honigbienen Brasiliens. Zoologische Jahrbücher.
Jena 1903.
117
durch seine wenig vorgeschrittene Arbeitsteilung als niedrigster Typus
der eigentlichen Staatenbildung bei den Apiden darstellt«.
Au andrer Stelle sagt er (S. 28) über den Hummelstaat:
»Wir haben auch dort ein befruchtetes Weibchen, welches noch
solitär überwintert und mehrere resp. viele unbefruchtete Weibchen,
die beim Nestbau, Füttern und Eilegen helfen.« . . . «Wir brauchen
unter den Vorfahren der Hummeln nur eine Bienenart anzunehmen,
bei der sich die Eigentümlichkeit ausgebildet hatte, daß aus unbe-
fruchteten Eiern nur Männchen entstanden, wie wir es heute noch
bei den solitären Tenthrediniden (Blattwespen) sehen, ferner auch bei
den Vespiden und sozialen Apis-Arten und höcht wahrscheinlich auch
bei den Meliponinae. Wenn nun die zuerst ausschlüpfenden Weib-
chen, wie geschildert, der Mutter halfen und zur Eiablage schritten,
so blieben sie unbefruchtet, da die Brunst nicht eintrat. Diese An-
nahme steht auf guten Füßen, denn wir sehen bei Apis mellifica,
wenn die Königin , z. B. durch widriges Wetter am Hochzeitsflug
verhindert, schließlich zum Eierlegen schreitet, die Brunst bei ihr ver-
geht und nie wiederkehrt. Eine solche Königin legt zeitlebens
Eier, aus denen natürlich nur Drohnen entstehen.«
Dieser Annahme wird durch die von mir gemachten Beobachtungen
der Boden entzogen. Wir wissen jetzt, daß sowohl bei den sozialen
Wespen wie bei den Hummeln in den Tropen die Staaten polygam sind
und wir können nicht daran zweifeln, daß ein solches Stadium einst
auch bei den Bienen bestand. Somit knüpfen die niederen polygamen
Staaten der Hummeln und Wespen unmittelbar an die geselligen Ver-
einigungen der solitären Hymenopteren, namentlich der Bienen an.
Auch in dieser Hinsicht stimmen die erwähnten Arbeiten von H. v.
Ih e ring und v. Buttel-Reepen gut miteinander überein, indem
sie manche der vermutlichen Unterschiede zwischen solitären und
sozialen Bienen beseitigen, wie z. B. die Herstellung von Waben und
die Absonderung von Wachs. Es gibt nur einen wirklich wichtigen
Unterschied zwischen den geselligen Vereinigungen der solitären und
sozialen Bienen, nämlich die Entstehung von Arbeitern resp. Weib-
chen mit verkümmerten Genitalorganen bei letzteren. Somit knüpfen
die primitiven polygamen Staaten der sozialen Hymenopteren un-
mittelbar an die natürlich ebenfalls polygamen Vergesellschaftungen,
um nicht zu sagen Staaten, der solitären Bienen an. Von besonderer
Wichtigkeit wird es nach dieser Richtung hin sein, einen genaueren
Einblick zu erhalten in die Biologie der südamerikanischen Xylocopa
und Euglossa- Alten, während anderseits aller Wahrscheinlichkeit
nach hinsichtlich der sozialen Hymenopteren die wesentlichen all-
gemeinen biologischen Verhältnisse schon bekannt sind.
118
Die hier vertretene Auffassung, wonach auch in Europa die
Staaten der Hummeln früher polygam gewesen sein müssen, findet
eine Bestätigung in der geographischen Verbreitung von Bombus.
Diese Gattung gehört nach H. v. Iherings Darstellung zu der großen
Menge von Einwanderern, welche erst pliozän über Zentralamerika
von Norden her nach Südamerika vorgedrungen sind. Die geo-
graphische Verbreitung der Gattung Bombus weist sie als eine der
holarktischen Region angehörige Gattung nach, welche nur an wenigen
Stellen in die angrenzenden Kegionen eingedrungen ist, welche aber
gänzlich in Australien, auf den Sunda-Inseln, Madagaskar, den An-
tillen usw. fehlt, das heißt also, auf allen jenen Inseln, welche noch
miozän oder pliozän mit den benachbarten Kontinenten zusammen-
hingen. Die südamerikanischen Bombus sind daher erst am Ende der
Tertiärzeit oder pleistozän nach Südamerika eingewandert und hieraus
folgt, daß auch in der holarktischen Region die Staaten von Bombus
vor der Eiszeit polygam gewesen sein müssen. Vermutlich sind sie
es auch heute noch in den südlichen Gebieten dieser Region.
S.Paulo, 30. Juli 1903.
2. Aphidologische Mitteilungen.
VonN. Cholodkovsky , St. Petersburg.
(Mit 2 Figuren.)
eingeg. 6. September 1903.
20. Über eine auf Birnbäumen saugende Phylloxera- h.xi.
Im Winter 1902—1903 habe ich von Herrn S. Mokrzecky
(Krim, Simferopol) eine Anzahl auf Birnen gesammelter, in Alko-
hol konservierter P%Z/oÄ;era-Exemplare erhalten, mit der Bitte, die De-
terminierung der Gattung zu verifizieren und die Spezies genauer zu
beschreiben. Über die Lebensweise dieser Spezies hat mir Herr S.
Mokrzecky folgendes mitgeteilt:
»Diese Spezies ist von mir unter folgenden Umständen gefunden
worden. In einem Garten in der Umgebung von Aluschta wurden
die Früchte einiger wertvoller Birnensorten mit Papierhülseu be-
deckt, um dieselben vor der Invasion von Carpocapsa zu schützen.
Mitte September, als die Zeit der Fruchternte gekommen war, wurden
die Papierhülsen entfernt und dann zeigte es sich, daß auf mehreren
Birnen fiügellose, gelblichgrüne Läuse haufenweise in Grübchen in
der Nähe des Fruchtstieles saugten. Die von den Läusen behafteten
Teile der Frucht fingen nun an abzusterben und in Fäulnis überzu-
gehen, wobei die Umgebung des Fruchtstieles mit unregelmäßigen
schwarzbraunen Flecken sich bedeckte. Die Läuse lebten auf den
Birnen etwa einen Monat, indem sie auf frische Früchte überkrochen
119
und Eier legten, aus welchen nach einer Woche kleine Lärvchen aus-
schlüpften.«
Nachdem ich die mir zugesandten Spiritusexemplare der frag-
lichen Läuse zum Teil mit Kalilauge bearbeitet und Balsampräparate
angefertigt habe, überzeugte ich mich, daß mir in der Tat eine Phyl-
/o2;era-Spezies vorlag. Es waren flügellose parthenogenetische Eier-
legerinnen und die zu denselben führenden jungen Formen sowohl als
kleine Sexuales da. Die Länge der erwachsenen apteren Eierlegerin-
nen betrug 1 — 1,3 mm; ihre Haut war vollkommen glatt, ganz ohne
Warzen, die Fühler aber ohne Riechgrübchen (Fig. 1). Was die
Sexuales anbetrifft, so sind die Weibchen 0,4 — 0,5 mm lang und ent-
halten ein großes , ihre Leibeshöhle fast ausfüllendes Ei (Fig. 2) ;
Fig. 1. Fig. 2.
etwas kleinere, kein Ei enthaltende Individuen scheinen Männchen
zu sein; beide haben verkümmerte Mundteile.
Da nun meines Wissens bis jetzt keine auf Obstbäumen lebende
Phylloxera- kxt bekannt geworden ist, so habe ich an Herrn Theo.
Pergande (Washington, D. C), der sich speziell mit der Gattung
PÄ«///oa:era beschäftigt, eine diesbezügliche Anfrage gerichtet, worauf er
mir in gefälligster Weise geantwortet hat, daß auch er »weder gelesen,
noch gehört hat, daß eine Art dieser Gattung auf Obstbäumen gefun-
den werde«. Demzufolge kann man mit großer Wahrscheinlichkeit
schließen, daß die soeben beschriebene Spezies vollständig neu ist.
Herr S. Mokrzecky hat bereits in einem seiner amtlichen Berichte
für diese Spezies den Namen Phylloxera piri vorgeschlagen und ich
glaube diese Benennung nun feststellen zu dürfen.
120
3. Zur Morphologie der Pediouliden.
Von N. Cholodkovsky, St. Petersburg.
(Mit 6 Figuren.)
eingeg. 6. Sept. 1903.
Obschon über die Pediculiden schon ziemlich viel geschrieben
worden ist, bleibt doch die systematische Stellung dieser eigenartigen
Insekten^ sowie vor allem die Bildung ihrer Mundteile im höchsten
Grad unklar. Das hängt wohl davon ab, daß fast alle Mitteilungen
über den Mundapparat und über die Entwicklung der Pediculiden
sich von der Zeit datieren, wo die Schnittmethode zur anatomischen
und embryologischen Untersuchung der Läuse noch nicht angewendet
werden konnte \ Die beste und genaueste Beschreibung des Mundes
der am Menschen schmarotzenden Pediculus- Alten verdanken wir
Schio dte^, der den ausgestülpten »Saugrüssel« \on Pediculus vesti-
menti sehr richtig abbildet. Er hält denselben für ein durch die beiden
Mandibeln und die von ihnen scheidenartig umschlossenen Maxillen
gebildetes Rohr, während die dieselben umgebende Scheide (Haustel-
lum) eine metamorphosierte Unterlippe darstellen soll. Was nun die
so unentbehrliche embryologische Grundlage für die Deutung der
Mundteile der Läuse anbetrifft, so besitzen wir nur eine alte Arbeit
von Melnikow^, dessen Angaben über die uns hier interessierenden
Fragen recht anklar und Zweifel erregend sind. So soll nachMelnikow
die Unterlippe sich bei den reifen Embryonen allmählich reduzieren und
beim Ausschlüpfen mit der provisorischen Haut in der Eischale ver-
lassen werden; was er auf seiner Fig. 39 als die Mandibeln des er-
wachsenen Pediculus capitis abbildet, sind nur ganz sekundäre Chitin-
stücke und Haarborsten, die mit den Mundteilen sicher nichts zu
tun haben; seine »Keste von Maxillen« stellen aber nichts andres
vor, als die von ihm gesehene, aber gänzlich mißverstandene Saug-
pumpe, auf welchen wir weiter unten zu sprechen kommen.
Indem ich mir nun eine selbständige Vorstellung von dem Bau
und morphologischen Wert der Mundteile der Pediculiden bilden
wollte, habe ich zahlreiche Schnitte des Kopfes von Pediculus- und
1 Die Arbeit von Stroebelt (Anatomie und Physiologie von Saematopinus
tenuirostris, Düsseldorf), obschon im Jahr 1882 erschienen, ist ebenfalls ohne An-
wendung der Schnittmethode ausgeführt und enthält nichts wesentlich Neues.
2 Schiödte, Phthiriasis og mundens bygning hos Pediculus. Naturhist.
Tidsskrift, 3 Raek, 3. Bd. 1864—1865. (On the Phthiriasis and on the structure of
the mouth in Pediculus. Ann. a. Magazin of Nat. History, 3 Ser., Vol. 17. 1886,
pag. 213— 230).
3 Melnikow, Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Insekten. Archiv für
Naturgeschichte, Bd. 35. 1869,
121
H aematopinus- At ten angefertigt, wobei sich besonders sagittale Längs-
schnitte als sehr lehrreich erwiesen haben. An solchen Längsschnit-
ten (Fig. 1) sieht man deutlich die enge Speiseröhre, die zwischen
dem Ober- und Unterschlundganglion hindurchtritt und vor dem
Gehirn eine eigenartige Saugpumpe (P) bildet. Diese letztere hat
im Ruhezustand eine halbmondförmige Gestalt und ist unten konvex,
oben konkav; an der oberen konkaven Seite der Saugpumpe inserieren
sich starke Muskelbündel, die anderseits an der dorsalen Kopfwand
sich befestigen. Kontrahieren sich diese Muskeln, so wird die obere
Wand der Saugpumpe in die Höhe gehoben, wodurch die Höhle der
Pumpe eine blasenförmige Gestalt annehmen muß. Unter der Speise-
röhre liegt in einer Scheide der aus einer von vier feinen Chitin-
borsten gestützten Röhre bestehende Bohrstachel (aS*^), dessen Basis
G'sub.
Fig. 1 . Ein sagittale! Längsschnitt durch den Kopf von Pediculus capitis.
Buchstaben- Bedeu tun g.
Am, Amnion; An, Anus; At, Antennen; Bm, Bauchmark; B. O, Bauchorgan;
Cad, Fettkörper [Corpus adiposum); Deck, Deckel des Eies; Bt, der Dotter;
End, eine chitinöse Sehnenmasse für die Anheftung der großen Thoraxmuskeln
(Endoskelett) ; Endm, Enddarm; Gn, Anlage des Ausführungsganges der Genital-
organe; G.sup, Ganglion supraeoesophageum; G.sub, Ganglion suboesophageum;
KL, Kopflappen; Lbr , Labrum (Oberlippe); Mm, Muskeln; Md, Mundöfifnung;
Mdi, Mandibeln; Mx-y, die ersten Maxillen ; Mx2,à.ìe zweiten Maxillen (Unterlippe);
J/p, Malpighische Gefäße; Oes, Oesophagus; P, die Saugpumpe; Rect, Rectum;
Ser, Serosa; Sm, die Saugmuskeln; St, der Stachel; Stsch, Muskeln der Stachel-
scheide; T^T^Tz, die thorakalen Beine; Ventr, der Magen.
im Ruhestand weit hinten unter dem Ganglion suboesophageum
liegt, die Spitze aber vor der Saugpumpe, wo die Stachelscheide in die
Mundhöhle einmündet, in die letztere hineinragt. Die Mundhöhle
ist von rechts und links von zwei starken, nach hinten divergierenden
Chitinspangen unterstützt, die von Schiödte als »der hinterste Teil
der Unterlippe« bezeichnet werden und nach vorn zur Bildung des
sogenannten »Haustellum« zusammentreten. Vom Hinterende und
122
von der Unterseite der Stachelscheide gehen nun mehrere Muskel-
bündel [M) nach vorn, um sich an der Sehne eines zur unteren Kopf-
wand gehenden Muskels (m) zu befestigen; bei der Kontraktion dieser
Muskeln vs^ird natürlich der Stachel nach vorn gezogen, so daß er aus
dem Mund hervortreten muß. Die Wirkung der letztgenannten Mus-
keln scheint durch die eignen Protractoren der Mundhöhle noch
unterstützt zu werden.
Jetzt können wir uns deutlich vorstellen, wie die Läuse Blut sau-
gen. Nachdem nämlich das Insekt sein »Haustellum« dicht an die
Fig. 2.
Fie.
-/\c[.
-LbTi
Fig. 2. Ein sagittaler Längsschnitt durch das Ei von Pediculus capitis mit einem
Embryo, der sämtliche typischen Extremitäten aufweist.
Fig. 3. Ein frontaler Längsschnitt durch einen reiferen Embryo von Pediculus
capitis.
Haut des Wirtes angepreßt hat, läßt es den Stachel hervortreten und
die Haut anbohren. Sodann beginnt die Arbeit der Saugpumpe: in-
dem dieselbe pulsierend periodisch sich erweitert, steigt das Blut in
die Mundhöhle und in die Speiseröhre hinauf und wird schnell ruck-
weise in den Magen überführt, wie dies bereits von Schiödte sehr
gut beobachtet und beschrieben wurde.
Wie stehen aber die Mundteile der Pediculiden in morpho-
logischer Hinsicht denjenigen der andern Insekten gegenüber? Kön-
nen wir etwa mit Schiödte und Brühl^ den Bohrstachel für ver-
4 Brühl, Zur feineren Anatomie der am Menschen schmarotzenden Läuse.
Wiener med. Wochenschr., XXL Jhg. 1871, Nr. 20— 2J.
123
wachsene Mandibeln und MaxiUen halten, oder ist irgend eine andre
Deutung die richtige? Da solche Fragen offenbar nur durch das Stu-
dium der Entwicklungsgeschichte gelöst werden können, so habe ich
mich zur Embryologie gewendet und zahlreiche Totalpräparate und
Schnitte von Embryonen von Pediculus capitis \ind P. vestimenti stu-
diert. In gewissen Entwicklungsstadien besitzt nun der Pediculiden-
Embryo — wie es auch Melnikow richtig beschreibt und abbildet —
außer der unpaaren Oberlippe die drei typischen Mundextremitäten-
paare, nämlich die kleinen Mandibeln, die ein wenig größeren Maxil-
len des ersten und die vier längeren Maxillen des zweiten Paares
(Unterlippe). Er behält diese
Fig. 4. Mundbewaffnung (Fig. 2) fast bis
zum Moment der Ausstülpung des
vJl - - /:^r7T~^ L — - — . \ Ll)P Keimstreifens, aber kurz vorder
" -At
-Md+Mx,
Fig. 5.
Rect
^eati
Fig. 4. Eine Umrißzeichnung von einem soeben ausgestülpten Embryo von Pedi-
culus capitis im Ei.
Fig. 5. Ein sagittaler Längsschnitt durch den Vorderkörper von einem etwas älte-
ren Embryo als in der Fig. 4.
Ausstülpung (Fig. 3) verwachsen die Mandibeln und die ersten Maxillen
zu einem konischen Körper, der in späteren Entwicklungsstadien
(Fig. 4 und 5) allmählicher Reduktion anheimfällt und zuletzt ver-
schwindet (Fig. 6). Was aber das zweite Maxillenpaar (die Unterlippe)
anbetrifft, so verwachsen seine beiden Hälften ebenfalls miteinander,
reduzieren sich aber nicht und verwandeln sich in den oben beschrie-
benen Bohrstachel (Fig. 6). Die Oberlippe verwächst mit dem Vorder-
kopf, der auch die Seiten des Kopfes bildet und ventralwärts wachsend
mit einer unter dem Stachel vo rwachsendf n Hautfalte verschmilzt
Die Mundhöhle (das ausstülpbare » Haustellum « der fertigen Laus)
wird also ganz ohne Teilnahme der paarigen Mundextremitäten ge-
bildet. Alle Chitinstäbe, Platten und Spangen, die sich in der Um-
124
gebung der Mundhöhle finden und von früheren Autoren als Man-
dibeln, Unterlippe usw. bezeichnet wurden, sind durchaus sekundäre
Bildungen.
Melnikow kommt auf Grund seiner entwicklungsgeschicht-
lichen Untersuchungen zu dem Schluß, daß die Pediculiden mit
den Mallophagen zusammenzustellen sind und glaubt »Recht zu
haben, beide Gruppen als Familien der Rhynchoten aufzufassen«.
Mit der ersten Hälfte dieser Schlußfolgerung, d. h. mit der Meinung,
daß die Pediculiden und Mallophagen zusammengehören, bin ich
nun ganz einverstanden, da ich pa-
rallel mit der Anatomie und der
Entwicklungsgeschichte der Pedi-
culiden auch den Bau und die
Entwicklung einiger Mallopha-
gen studierte und mich von der
überraschenden Ähnlichkeit des
Bauplanes und der Entwicklung
beider Gruppen überzeugt habe.
Was aber die Vereinigung der Pe-
diculiden und Mallophagen
mit den Khynchoten anbelangt,
so ist das eine andre Frage. Die
Mallophagen besitzen bekannt-
lich deutliche beißende Mundteile,
der Bohrstachel der Läuse ist aber
nichts weniger als »Saugrüssel«,
wie man denselben zu bezeichnen
pflegt: er dient nämlich eben nur
zum Anbringen einer Wunde, nicht
aber zum Einsaugen der Nahrung,
wie dies irrtümlich von Schiödte
u. a. angenommen wurde. Die
Nahrung gelangt bei den Pe-
diculiden nicht in die Höhle
des Stachels (beziehungsweise des Rüssels, wie bei den
Rhynchoten), sondern direkt in die Mundhöhle. Seiner stechen-
den Funktion ungeachtet verhält sich also der Bohrstachel der Läuse
im wesentlichen ebenso, wie die beißenden Organe, deren Aufgabe
ebenfalls in erster Linie darin besteht, das Nahrungsobjekt zu »ver-
wunden«. Eher als mit den Rhynchoten könnten also die Pedicu-
liden und Mallophagen mit den Orthopteren (speziell mit den
Pseudoneuropteren) vereinigt werden, am besten sollten sie aber
An.
Fig. 6. Ein sagittaler Längsschnitt
durch ein Ei von Pediculus capitis mit
einem fast zum Ausschlüpfen reifen
Embrj^o.
125
eine selbständige Ordnung bilden, für welche ich den Namen Pseudo-
rhynchota vorschlagen möchte.
Beim Untersuchen der Pediculus-'Emhrj onen fiel mir noch ein
merkwürdiges Organ in die Augen, das von Melnikow nicht bemerkt
wurde. Am stumpfen (dem Eideckel zugewendeten) Ende des Eies
liegt nämlich in einer gewissen Entfernung vom hintern Ende des
Keimstreifens ein kugelförmiges Gebilde, das aus großen, eine kleine
zentrale Höhle umschließenden Zellen besteht und von einer amnion-
artigen (kleine Kerne führenden) Hülle umgeben ist (Fig. 2, 3 B.O],
Was die Entstehungsweise dieses Organs anbetrifft, so scheint es sich
vom Hinterende des Keimstreifens abzuspalten. Als ich dieses Ge-
bilde zum ersten Mal gefunden habe, dachte ich an eine Genitalan-
lage, weitere Beobachtungen haben aber gezeigt, daß dasselbe mit den
Geschlechtsorganen nichts zu schaffen hat. Bei der Ausstülpung des
Keimstreifens wird das betreffende Organ in den Dotter eingestülpt
(Fig. 4) und kommt allmählich an die Bauchseite des Embryos dicht
unter dem hintern Ende des zentralen Nervensystems zu liegen.
Indem nun der Entodermbelag um den Dotter herum sich bildet, be-
deckt er auch die Rückenfläche des kugelförmigen Organs, so daß das-
selbe außerhalb des Darmkanals, in eine Grube an der Bauchseite des
Magens zu liegen kommt (Fig. 6 B. 0). Wir haben also vor uns das
für die Pediculiden charakteristische und ihnen allein zukommende,
bereits Hooke und Swammerdam bekannte Organ (Bauchorgan),
das die Autoren (Landois, Graber u. a.) als » Magenscheibe (f,
»Bauchdrüse«, »Leber« usw. bezeichnet haben, und dessen Funktion
ganz rätselhaft ist. Die Mallophagen besitzen kein solches Organ
und zwar fehlt dasselbe ihnen im entwickelten Zustand ebenso wie
in der Embryonalzeit durchaus.
4. Analkiemen bei den Larven von Glossosoma Boltoni Curt, und einigen
Hydropsychiden.
Von A. Thienemann.
(Mit 3 Figuren.)
eingeg. 9. September 1903.
Am 17. März 1903 erbeutete ich in einem kleinen Bache bei Sie-
ber im Südharz viele Larven und Puppen einer Trichopterenart; sie
wurden mit kochendem Wasser getötet und in Alkohol resp, Formol
konserviert. Bei der Durchsicht des Materials zeigte es sich, daß aus
dem After fast aller Larven sechs kleine, weiße, fingerförmige Fort-
sätze hervorragten, die mich gleich lebhaft an die Afterschläuche ge-
wisser Tipulidenlarven erinnerten. Am 8. April fing ich im Thüringer
126
"Wald — im kühlen Tal bei Friedrichroda — die gleichen Larven.
Mikroskopische Untersuchung lebender Tiere lehrte mich, daß in
diese Analanhänge Tracheenbüschel einmünden. Nach der Form der
Steinhäuschen ließ sich feststellen, daß die Tiere zur dritten Sektion
der Rhyacophiliden — nach McLachlan — gehörten; der Bau der
Larve aber ließ mir noch keine sichere Entscheidung zu, ob ich es
mit Agapetus oder Glossosoma zu tun hatte. In einem Bache des
Innsbrucker Mittelgebirges — über Schloß Ambras — traf ich die
Gehäuse veieder an am 5. Mai (resp. am 14. u. 26. Mai; 23. Juni usw.);
dicht dabei flog eine Imago, die ich sicher als Glossosoma Boltoni Curt
[G. ßmbriaia Hvauex) bestimmen konnte. Zuchtversuche an Puppen,
die ich des öftern unter allen möglichen Vorsichtsmaßregeln —
Durchlüftung, häufiger Wasserwechsel — anstellte, schlugen leider
stets fehl. Doch ist über die Zugehörigkeit der Larven und Puppen
kein Zweifel mehr möglich.
Klapalek sagt in seiner Beschreibung der Larven von Glosso-
soma Boltoni Cnit (Metamorphose der Trichopteren IL S. 130): »Sei-
tenlinie und Kiemen fehlen vollständig«. Zweifellos ist, daß äußere
Kiemen völlig fehlen, ebenso sicher aber, daß die beobachteten Anal-
schläuche als echte Tracheenkiemen anzusprechen sind. Legt man
eine lebende Larve unter das Mikroskop, so sieht man, wie das Tier
aus dem After von Zeit zu Zeit die Schläuche hervorstreckt, dann
wieder einzieht, schließlich aber, wohl wenn Sauerstofimangel unter
dem Deckglase eintritt, sie vorgestreckt läßt. Sie stehen dann stern-
förmig um die Afteröff'nung herum, ein Paar an jeder Seite, je einer
dorsal und ventral (Fig. 1). Bei etwas stärkerer Vergrößerung
bemerkt man, daß ein Tracheenstamm, manchmal auch zwei, in jeden
Schlauch einmündet und sich dort reichlich verästelt (Fig. 2).
Die Schläuche bieten so das typische Bild der Tracheenkiemen in den
Kiemenbüscheln etwa der Larven von Mhyacophila oder Hy dropsy che ^
allerdings mit dem nicht zu übersehenden Unterschiede^ daß die äußere
Bedeckung der eigentlichen Kiemen sehr dünn erscheint, während
die Analkiemen starke und kräftige Schläuche darstellen. Hat man
die Larven einfach in Alkohol getötet, so sind in den allermeisten Fäl-
len die Analkiemen eingezogen, ein Mißstand, durch den sie wohl auch
Klapalek entgangen sind. Das Töten in heißem oder kochendem
Wasser ist das bequemste Mittel die Kiemen hervortreten zu lassen,
wie es auch bei der Darstellung der Afterschläuche der Dipterenlarven
unsrer Wälder [Tipula^ Dicranota^ Pedicia usw. die besten Resultate
gibt. Die feinen und feinsten Tracheenverästelungen sind nur am
frischen Material zu sehen, wo sie, mit Luft gefüllt, sich schwarz aus
dem übrigen Gewebe hervorheben. Färbt man in Alkohol konservierte
127
Analkiemen mit Boraxkarmin und betrachtet dann das Kanadabalsam-
präparat, so wird man von den Tracheen kaum eine Spur entdecken
können. Dafür sieht man, wie der Schlauch sich aus großen Zellen
mit feinkörnigem Plasma zusammensetzt; das Chromatin der Kerne
ist zum größten Teil nach einer Seite hin versammelt. Schon bei
älteren ungefärbten Glyzerinpräparaten nimmt man diese merkwür-
dig umfangreichen Zellen wahr, die eine große Ähnlichkeit mit Drüsen-
zellen besitzen (Fig. 3).
Analschläuche bei Trichopteren erwähnt auch Klapalek; in
der Einleitung zu seinen Metamorphosen (I. S. 6) findet sich folgende
Fig. 1.
Fis:. 2.
Fiff. 3.
Fig. 1. Larve von Glossosoma Bottoni Curt, von Innsbruck. Getötet mit kochen-
dem Wasser. Hinterende von der Seite, ca. 30mal vergrößert. Zeichenokular. Die
Tracheenverästelungen sind nicht eingezeichnet.
Fig. 2. Eine Analkieme, aus der frischen Larve herauspräpariert. Die Tracheen-
zweige sind noch mit Luft erfüllt, das Gewebe lebend. Zeichenokular. ca. ITOmal
vergrößert.
Fig. 3. Analkieme, herauspräpariert. Kochend Wasser, Alkohol, Boraskarmin,
Kanadabalsam, Zeichenokular. ca. 170mal vergrößert.
Stelle: »Bei den campodeoiden Larven gesellen sich zum Rectum zwei
Paare von Drüsen, die aus dem After hervortreten können und die
ich als Analogen der bei den Dipteren bekannten Rectaldrüsen be-
trachte. Sie sind länglich oval und zeigen, mikroskopisch untersucht
eine Zusammenstellung von hellen, großkörnigen Zellen. Ihr Zweck
bleibt aber bisher unbestimmt.« Im übrigen beschreibt, resp. zeichnet
er diese Rectaldrüsen nur bei verschiedenen Hydropsy chidenlarven.
In der allgemeinen Charakteristik der Familie der Hydropsychiden
sagt er: »Kiemen entweder strauchartig, die Bauchseite der Segmente
bedeckend, oder fehlend. Dafür sind die Analdrüsen deutlich vor-
handen«. "Was soll dieses »dafür« heißen? Denkt der Verfasser etwa
128
an eine Stellvertretung der Kiemen durch die Rectaldrüsen? —
Schon Pictet (Recherches pour servir à l'histoire et à l'anatomie des
Phryganides. Genève 1834. p. 77. Planche V fig. 6 et 9) gibt an,
daß bei den Hydropsy chidenlarven diese »quatre tubes en coecum«
mit Tracheenstämmen in Verbindung stehen. Ich gab mir nun alle
erdenkliche Mühe, diese Verbindung zu sehen; aber Untersuchung
von lebenden Larven, alten wie jungen, gefärbtem Material, endlich
von Schnittserien belehrten mich, daß an eine Tracheenverästelung
in den -Analanhängen der von mir untersuchten Hydropsychidenlarven
[PJiilooptamus ludißcatus McL. und Hydropsyclie sp.) nicht zu denken
ist. — Da fand ich^ in den Entomologischen Nachrichten 1888. S. 273
— 277 eine kleine Abhandlung von Fritz Müller über: »Larven von
Mücken und Haarflüglern mit zweierlei abwechselnd tätigen Atem-
werkzeugen«, eine Arbeit, die den meisten Trichopterenforschern bis
jetzt entgangen zu sein scheint. Fritz Müller weist darin für die
Larven sämtlicher in Brasilien vorkommender Trichopterenfamilien
— also alle außer den Limnophiliden und Phryganeiden — die After-
schläuche nach. Und zwar fand er bei Itauara^ einer Rhyacophilide,
sechs, zwei seitliche Paare, einen oben und einen unten; bei Hydro-
psychiden fünf [Chimarrha^ Macronema, Tmodes-Grwp-pe) resp. vier
[Macronema, Smicridea). Besonders interessant ist es, daß Fritz Müller
nur in den Afterschläuchen von Itauara Tracheenverästelungen sah,
bei denen der Hydropsychiden aber, im Gegensatz zu Pictet, keine
entdecken konnte. Doch stellte er durch zwei meiner Ansicht nach
ziemlich einwandsfreie Beobachtungen fest, daß auch bei den Hydro-
psychiden die Analschläuche der Atmung dienen, allerdings nicht
Tracheen-, sondern Blutkiemen darstellen, wie sie ja ähnlich auch
bei Dipterenlarven [Chirotiomus] bekannt sind.
Die Übereinstimmung zwischen den brasilianischen und unseren
einheimischen Formen ist klar; Glossosoma, die Rhyacophilide, besitzt
sechs Afterschläuche mit Tracheenverästelungen, wie Itauara\ fünf
oder vier tracheenlose Analschläuche finden wir bei den Hydropsychi-
den, und zwar sah ich fünf bei Tinodes sp. — fünf bildet auch Klapà-
lek bei Tinodes Rostocki McL. ab — , vier bei Hxjdropsyche sp. und
Philopotamus ludißcatus McL, — so auch die Abbildungen bei Klapa-
lek und Pictet. Ich sehe durchaus nicht ein, warum man die Anal-
schläuche bei unsern Hydropsychidenlarven nicht auch als Blutkie-
men bezeichnen soll, da doch Fritz Müller an den brasilianischen
Formen den Beweis für die Richtigkeit dieser Anschauung erbracht
1 Herrn Prof. von Dalla-Torre sage ich meinen herzlichen Dank für die
Freundlichkeit, mit der er mich beim Zusammensuchen der einschlägigen Literatur
unterstützte.
Zoologisches Zentralblatt
anter Mitwirkung von
Professor Dr. O. Bütschli ^^^ Professor Dr. B. Hatschek
In Heidelberg in Wien
herausgegeben von
Dr. A. Schuberg
a. o. ProtesBor in Heidoiberg,
X. Jahrg,
Verlag- von Wilhelm Eng-elmann in Leipzig.
1. Dezember 1903.
No. 24.
Zu beziehen durch alle Buehhandlungen und Postanstalten, sowie durch die Verlagsbuchhandlung. — Jährlich
26 Nummern im Umfang von 2—3 Bogen. Preis für den Jahrgang M. 30. — Bei direkter Zusendung
jeder Nummer unter Streitband erfolgt ein Aufschlag von M. 4.— nach dem Inland und von M. 5.— nach
dem Ausland.
Inhalt.
Seite
Heferate.
Geschichte und Literatur
Koppen, Th,, Gustav Iwanowitsch Radde.
— (I\\ V. Adelung) 829
Szilâdy, Zoltàn, A magyar àllattani iro-
dalom ismertetése. — (^1. Gorka) . . . 832
Lehr- und Handbüclier, Saininelwerke, Ver-
mischtes
Schultz, Eu g., Zoologie. Populäre Vor-
lesungen. — {E. Schultz) 832
Vergleichende Morpiiolugie, Piiysiologie uiail
Biologie
Marshall, W., Gesellige Tiere. Nr. 1. All-
gemeines. Tiergeselischaften ohne Arbeits-
teilung. — (.1. iSchnherg) 833
— — Nr. 2. Die Arbeitsteilung, ihr Wesen
und ihr Wirken. — {A. ScftuOery) . . . 833
— — Nr. 3. Allgemeines über den Insekten-
staat. Die Papierwespen. — (A. Schubery) 833
— — Nr. 4. Allgemeines über den Insekten-
staat. Hummeln und Meliponen. — (A.
Schuberg) 833
Protozoa
Minkiewicz, R., Etudes sur les Protozo-
aires de la Mer Noire. — (£. Schultz) . . 834
t'oelenterata
Schydlowsky, A., Matériaux relatifs à la
faune des polypes hydraires des mers arcti-
ques. — {/i. Schultz) 835
Vermes
Plathelminthes
V. Râtz, 1st van, Uj es kevéssé ismert
hazai mételyek. — {A. Gorka) .... 836
Ârthropoda
Inseota
Hinds, Warren Elmer, Contribution
to a monograph of the Insects of the
order Thysanoptera inhabiting North
America. — (N. v. Adelung) .... 837
Lósy, Jôzsef, A méh es méhtetu együt-
télése. — (A. Gorka) 8i0
Kohaut, Rezsö, Magyarorszâg bolhâi.
— (.4. Gorka) 842
Seite
Shipley, A. E., and Edwin "Wilson,
On a possible stridnlating organ in the
mosquito. — (M. Luhe) 843
Mollusca
Amphineur a
Thiele, Joh., Die systematische Stellung
dor Solenogastren und die Phylogenie
der Mollusken. — (//. Simroth) .... 844
Gastropoda
Nordenskiöld, Erland, Über die
Trockenzeitanpassung eines Ancylus von
Südamerika. — (//. Simrol?i.) 863
Tunicata
Herdmann, W, A., Tunicata. — {Q. See-
liger) ^ 864
Salensky, AV., Études anatomiques sur
les Appendiculaires. — {ß. Schultz) . . 8G4
Meine, F., Unteisiichungen über den Bau
und die Entwicklung des Herzens der Sal-
pen und der Giona intestinalis. ■ — (0.
Seeliger) 866
Vertebrata
S t e i n a c h und Kahn, Echte Contrac-
tilität und motorische Innervation der
Blutcapillaren. — (A. rütter) .... 867
A m p.h i b i a
Königstein, Hans, Die Funktion der
Muskulatur in der Amphibienlunge. —
(i)/. liiMe) 868
Rep til ia
Gross, J., Über die Sehnervenkreuzuug
bei den Reptilien. — (B. Ilawitz) . . . 8Ó9
Kovatscheff, AV. T., Beiträge zur
Kenntnis der Reptilien- und Amphibien-
fauna Bulgariens. — {F. Werner) . . . 870
Sieben rock, Friedrich, Schildkröten
des östlichen Hinterindiens. — {F. Werner) 870
Mamm alia
Fish, Pierre A., The cerebral Fissures
of the atlantic Walrus. — (ß. Jìawitz) . 872
Grönberg, Gösta, Die Ontogenese
eines niodern Säugergeliirns nach Unter-
suchungen an Krinaceus eurojyaeits. —
{B. Jlawitz) 872
Szakâll, Gyula, A magyar földi kutya.
— {A. Gorka) 875
Druck der Königl. Universitäts-Druckerei von H. Stürtz in Würzburg.
Zoologischer Anzeiger Bdl
Taf/
cf^CXy^^yV^^CcywUi^K^Q/VV^^C/ty 49töO S<?-^^0 'iXV»--!/ '^>X4/Ö<>I> CCvX^ .<»Uva ^.^Jl/t^/X^ 1901/
(^l»t«vi<>'H«Äev
&?MK<ycOi/>^
§t%VSC<«oÄB'Vli«/
&yyi^<ytXicv
"(OX/WA/«^ ...^...........»...
^ ^ ^-Çe^ioi^ ...........^.....>.^.„
«l»Mvl/tea,<A/t6Vl/ / '^4'H<I.^UiUu44/l' .. ..„.i>..^..
£jyeM»U<ie- 5.»
»;*4^<.<!l'J*««vt</vet«v..~
^t-VM/OI/ z^^/O -•....
&z^C<^%cJ(fA/i ..,
^Cß^/t/w^a*-^^ „fc «
iSt/ti^JO.«' -
^.Uwg/1^.
£v<«^/CW^
Ô''^«*^«'
'cEfM/t*t</9^
tj, l'&-vvv«vt.i«v- ....._
mi
■s^^wwe/t/
6t^,*Atm/C'«*'w-
SjX^-fcxOlAH^f « ,
.««MU»«- ^VC*«.»V1^«H/V«*I^
î^otei/fce>a^«/vv„.^
' ißp^Uv»-»^ «...
d^rtt.^^J'l*'. _.....
_ ' /vtiano-w/u«*.
C4ya4^:«i/- .,.;
l9a/fci«\/C«»-t<«/w. y.,..
(3tn/M^9«c44«i^ .dta/M4iie«v
6Ca<x,c^vvpc»vc6e</vi/
o'i'vg«»*<r-«/vi^ y ©M-Vi^-e7-vuc«yvt/t«-o ~
y ^^ «>v<Ä'C^vvCcvx.ve/-w, , . . . .
C- . ^ I Ç^>-yO'9^tKX</V^ ..
l^*^i<H^:::t^.:.:.t:!rr:?;::
j ■A^<v^'U*/> ^.^*v.._.
S"
129
hat. Zudem ist anderseits die Übereinstimmung bei liauara und
Glossosoma zu auffallend. Dagegen spräche höchstens noch die Größe
und Art der Zellen, die die Schläuche bilden und die immerhin auf
irgend eine — mir allerdings ganz unklare — Drüsenfunktion schließen
lassen könnte. Daran, daß man bis jetzt in den Afterschläuchen
der Hy dropsy chiden nicht, wie bei Chironomus, Blutbewegung hat
sehen können, mag nur die Stärke der Wandungen und die Undurch-
sichtigkeit des Gewebes schuld sein.
Weitere Untersuchungen an unsern heimischen Larven müssen
dartun, ob es etwa Regel ist, daß die Analschläuche der Rhyacophi-
liden Tracheenkiemen, die der Hydropsychiden Blutkiemen sind;
ebenso müssen sie zeigen, ob auch bei unsern Hydroptiliden, Lepto-
ceriden und Sericostomatiden Analkiemen vorhanden sind.
Innsbruck, im Juli 1903.
Mitteilungen aus der k. k. zoologischen Station in Triest.
5. Nr. 7. Über das Vorkommen von Coccolithophoriden im Golf von Triest.
Von Dr. Adolf Steuer.
eingeg. 11. September 1903.
In seiner im Vorjahre erschienenen Arbeit Ȇber Coccolithen
und Rhabdolithen« spricht Voeltzkow^, S. 494, die Vermutung
aus, die Rhabdolithen seien als selbständige Organismen aufzu-
fassen , welche einen eignen Entwicklungsgang durchmachen ... «
und zwar wird als Beweis dafür, daß die Rhabdolithen nicht, wie
Mur ray seinerzeit annahm, isolierte und zu Boden gesunkene Frag-
mente der pelagischen Rhabdosphären seien, u. a. bemerkt: »... ge-
rade im Adriatischen Meere sind in den Grundproben Rhabdolithen
in ungeheurer Menge vorhanden, und dennoch sind bis jetzt in dessen
schon vielfach untersuchtem pelagischen Plankton Rhabdosphären
nicht gefunden worden« (S. 493).
Bezüglich der Coccolithen wird (S. 496) erklärt, man müsse
sie »als Primordialzellen oder Embryoualzellen der Coccosphären be-
trachten«. Voeltzkow ist weiter der Ansicht, daß die Coccosphären
nicht der rein pelagischen Fauna zuzurechnen seien, indem er (S. 498)
sagt: »Gegen die Auffassung als pelagische Form der Hochsee spricht,
daß . . . die Seltenheit der Coccosphären in keinem Verhältnis steht
mit der Häufigkeit der Fragmente in der Tiefe. Auch der deutschen
Planktonexpedition gelang der Nachweis dieser Organismen im
1 Voeltzkow, A., Über Coccolithen und Rhabdolithen nebst
Bemerkungen über den Aufbau und die Entstehung der Aldabra-
Inseln. In: Abb. Sanckenberg. Naturf. Ges. Bd. 26. Hft. 4. 1902.
9
13U
Plaukton nicht, ebensowenig wie derselbe trotz der geradezu unge-
heuren Menge der Coccolithen im Schlamme des Adriatischen
Meeres sich bis jetzt für das Plankton des Mittelmeeres hätte führen
lassen.«
Wenngleich nun durch die im selben Jahre erschienene Arbeit
H. Lohmanns nicht nur die systematische Stellung der fraglichen
Organismen, für die Lohmann den Namen Coccolithophoridae
vorschlägt, sichergestellt ist^ und auch unsre Kenntnis über die Biolo-
gie dieser interessanten Organismen durch Lohmann sehr wesentlich
erweitert wurde, so dürfte doch der Nachweis der Coccolithophoriden
und speziell der Rhabdosphären gerade im Plankton der Adria schon
mit Rücksicht auf die eingangs zitierte Bemerkung Voeltzkows
einiges Interesse beanspruchen. Im « Urschleim « [Bathybius] der
Adria entdeckte nämlich im Jahre 1870 Oskar Schmidt 3 neben den
damals schon bekannten Coccolithen noch Scheibchen, die aber
einen langen, stabformigen Fortsatz auf ihrer Fläche trugen, und die
er Hhabdolithen nannte. Die Bildner dieser ßhabdolithen aber
wurden im Mittelmeer erst im Voijahre, und zwar in zwei Arten
[Rhahdosphaera claviger Murr. u. Blackm. und JR. stylifer Lohmann)
aufgefunden.
Im August dieses Jahres nun gelang es mir, im Plankton des
Triester Golfes neben andern Coccolithophoriden [Syracosphaera
robusta Lohmann (?) und Syracosphaera pulchra Lohmaun) auch
Rhahdosphaera stylifer Lohmann nachzuweisen. R. claviger dagegen,
die nach Lohmann auch bei Syrakus selten seiu soll, habe ich hier
bis jetzt vergeblich gesucht.
Da die Coccolithophoriden meist so klein sind, daß die beim
Fange des Auftriebes verwendete feinste Müllergaze Nr. 20 nur einen
Bruchteil der größten Arten zurückzuhalten vermag, filtrierte Loh-
mann das Wasser durch dichten SeidentafFet. Mit noch besserem
Erfolg verwendete Loh mann die Keusenapparate der Appendicu-
larien, die die Filtration des Wassers selbst in ausgezeichneter Weise
besorgen.
Mein Material erlangte ich auf folgende, eigenartige Weise.
In der zweiten Hälfte des Juli dieses Jahres traten in den ober-
2 Lohmann, H., Die Coccolithophoridae, eine Monographie der Coccolithen
bildenden Flagellaten, zugleich ein Beitrag zur Kenntnis des Mittelmeerauftriebes.
In: Arch. f. Protistenkunde, Bd. I. 1902.
Verf. sagt S. 91 : «... es gelang mir vor allem nachzuweisen, daß dieselben
echte Flagellaten sind und sehr wahrscheinlich eine Familie der Ordnung der
Chrysomonadinen bilden. «
3 Schmidt, Oskar, Über Coccolithen und Rhabdolithen. In: Sitzb. kais.
Akad. d. Wissensch. Wien; naturw. math. Klasse, 62. Bd. 1. Abt, 6. 1870. S. 669.
131
ilächlichen Wasserschichten des Golfes große Massen eines klebrigen,
zähen, durchsichtigen und farblosen Schleimes auf, die an den Netzen
der Sardellenfischer haften blieben und so durch Verkleben der
Netzmaschen den Sardellenfang wesentlich beeinträchtigten. Einen
Monat später, nachdem nach einem heftigen Gewitterregen kühleres
Wetter eingetreten war, senkte sich der Schleim zu Boden, erhielt
durch xiufnahme von Grundschlamm eine schmutzijj gelbe Färbung
und beeinträchtigte auch in dieser Form sehr wesentlich die Grund-
netzfischerei. Die mikroskopische Untersuchung ergab als Urheber
des Schleimes eine zum Genus Goniaulax Diesing gehörende Peridi-
nide, von der im Schleim große Mengen von Cysten und Gallertsporen
zu finden waren. Daneben konnten aber auch noch zahlreiche andre
Organismen nachgewiesen werden, Diatomeen, Tintinnen, Flagellaten,
Foraminiferen und auch die erwähnten Coccolithophoriden, die alle
von dem klebrigen Schleim festgehalten worden waren.
Das Aussehen des Schleimes aber, und der Umstand, daß in ihm
reichlich Coccolithen und Rhabdolithen zu finden waren , führt auf
die Vermutung, ob nicht vielleicht seinerzeit, als die BatJiyhius-Yx?t.ge
im Vordergrund des Interesses stand, wenigstens zum Teil ähnliche
von Protozoen stammende Gallertklumpen mit dem mystischen »Ur-
schleim« identifiziert worden sind**.
6. Über die Stellung von Leptella Reut, und Reuterella nov. gen., die
Vertreter zweier neuer europäischer Copeognathensubfamilien.
Von Dr. Günther Enderlein.
ein geg. 13. September 1903.
In meiner Übersicht über die Copeognathenfamilien gelegentlich
der monographischen Bearbeitung der Copeognathen des indo-austra-
lischen Faunengebietes ^ ordnete ich die Gattung Leptella Reut. 1894
vorläufig in die Cäciliidensubfamilie Bertkau iinae ein, wozu mich
besonders die in der Originaldiagnose angegebene Anwesenheit von
2 Tarsengliedern veranlaßte. Schon früher stellte ich aus demselben
Grund die von mir in Deutschland gefundene hehimacula Enderl. 2
zur Gattung Leptella. Herr Prof. O. M. Reuter hatte nun die
* Eine sehr wertvolle Zusammenstellung aller bisherigen Beobachtungen über
daa Auftreten des Meerschleimes in der Adria gibt D. Levi-Morenos in seiner
Arbeit: »Le diverse ipotesi sul fenomeno del ,mar sporco' neli' Adriatico. (In:
Notarisia, parte speciale della Rivista Neptunia, Voi. VII. No. 32, 1892.)
1 Annales Musei Nationalis Hungarici. Bd. 1. 1903 (pag. 179—344. Taf. 3
— 14) pag. 204.
2 Zoolog. Jahrb. Syst. 14. Bd. 1901, S. 539. Taf. 35; 18. Bd. 1903, S. 375,
(4 Texttis-.^
132
Freundlichkeit, mir einige im Juli und August in Abo in Finnland
gefundene Exemplare, sowohl Nymphen als Imagines, zu senden, die
er als Leptella fusciceps Reut, erklärt und die auch völlig mit der
Reuterschen Diagnose übereinstimmen. Ich machte nun die über-
raschende Bemerkung, daß die reifen Stücke nicht 2, sondern 3 Tarsen-
glieder besitzen, die Nymphen dagegen nur 2. Da nun Reuter bei
Aufstellung der Gattung Leptella nur 1 Exemplar vorlag, und da
ferner die Larven und Nymphen aller Copeognathenformen mit
3 gliedrigen Tarsen nur 2 Tarsenglieder besitzen , so ist mir jetzt
zweifellos, daß das Reuter sehe Originalexemplar eine Nymphe ge-
wesen ist, und zwar eine ziemlich reife weibliche Nymphe.
Die systematische Stellung von Leptella Reut, ist jetzt eine
wesentlich andre und sie rückt aus der Familie Caeciliidae Enderl.
1903, in welche sie von mir provisorisch in die Subfamilie Bert-
kauiinae Kolbe 1883 eingeordnet war, in die Familie Mesopsoeidae
Enderl. 1903, wo sie neben der bisher einzigen Subfamilie Mesopso-
cinae Enderl. 1901 mit den Gattungen Mesopsocus Kolbe 1880,
Hemineura Tetens 1894, Elipsocus Hagen 1866, Philotarsus Kolbe
1880 und Psilopsocus Enderl. 1903 eine zweite Subfamilie darstellt,
die Leptellinae.
Dagegen verbleibt die von mir als Leptella helvimacula beschrie-
bene Art — die ich übrigens noch in größerer Anzahl bei Tegel
(Berlin) und bei Spandau im August (besonders Anfang August) 1903
erbeutete — in der Familie Caeciliidae, da die entwickelten Ima-
gines nur 2gliedrige Tarsen besitzen. Ich widme diese somit noch
unbenannte Gattung dem verdienten Forscher Herrn Prof. O. M.
Reuter in Helsingfors als Meuterella nov. gen. und begründe auf
ihr die Subfamilie Reuterellinae.
Fam. Caeciliidae Enderl. 1903.
Subfam. Reuterellinae m.
Eine Gattung: Reuterella nov. gen.; begründet ?ìmì Leptella helvi-
macula Enderl. 1901, mit den Charakteren der 1901 und 1903 gege-
benen Diagnosen. Ozellen fehlen; Fühler mit 14 kurzen Gliedern,
letztes Glied sehr kurz; innere Maxillarlade mit 2 seitlichen, stumpfen
Spitzen und zwei dazwischengelegenen, sehr ilachen, wellenartigen
Zähnen. Völlig ohne jedes Rudiment von Flügeln (Q), (^^ unbekannt,
wahrscheinlich geflügelt. Der Hinterleib ist stark kuglig aufgetrieben
und im Verhältnis zum Thorax außerordentlich breit, meist noch
wesentlich breiter, als in meiner farbigen Abbildung 1901. Die weib-
lichen Gonapophysen sind kurz, rundlich und beweglich eingelenkt.
Tarsen 2 gliedrig. Klauen mit 1 Zahn vor der Spitze.
133
Eine x\rt: Reuterella hehimacula Enderl. 1901.
Reuterella hehimacula Enderl. Avurde von mir bisher in Deutsch-
land bei Berlin und auf der Insel Rügen an Eichen gefunden, aber
nur an solchen, deren Äste mit einer großen grauen bis grauweißen
Flechte (meist dicht) bewachsen waren , in einzelnen Stücken bei
Spandau auch von Fichten. Sie fanden sich Anfang August bis Mitte
September, einzeln auch bis Ende September. Nach einer brief-
lichen Mitteilung, sowie nach 2 übersandten Exemplaren wurde diese
Spezies von Herrn Prof. O. M. Heuter auch in Finnland bei Abo
entdeckt, dort aber bisher nur auf Nadelhölzern (Pinus und Abies) ge-
funden. Trotzdem ich mehrere Sammelexkursionen nur zum Fang
des (^ unternahm und ein reichhaltiges Material erhielt, ist es mir
nicht gelungen ein Männchen, weder als Imago noch als Nymphe, zu
erbeuten. Auch Reuter fing nur Q. Die Färbung des Hinterleibes
variiert zwischen dunkel rötlichbraun bis tief schwarzbraun, während
der helle leuchtende Fleck des Meso- und Metathorax zuweilen weiß-
lich, bei unausgefärbten Stücken auch sehr blaß ist, gewöhnlich aber
ein intensives Gelb zeigt.
Die Bertkauiinen^, die gleichfalls ozellenlos und deren Q. völlig
ungeflügelt sind, deren çf dagegen normal entwickelte Flügel besitzen,
unterscheiden sich von den Reuterellinen durch den Besitz von
13 langen Fühlergliedern, durch eine breite innere Maxillarlade mit
ca. 9 Zähnen, sowie durch in je eine lange Spitze ausgezogene, beweg-
lich eingelenkte Gonapophysen des Ç.
Fam, Mesopsocidae Enderl. 1903.
Subfam. Leptellinae m.
Eine Gattung: Lejitella'Revit. 1894. Ozellen fehlen, an der Stelle
der beiden hinteren findet sich je ein schwach pigmentierter Fleck.
Fühler mit 14 kurzen Gliedern, letztes Glied sehr kurz. Q, flügellos,
doch ist der Mesothorax seitlich nach hinten sehr schwach spitz aus-
gezogen , ähnlich wie bei Cerohasis (Atropide) , nur ist diese Spitze
nicht abgeschnürt, wie bei dieser Gattung; es dürfte sich aber den-
noch um ein geringes Rudiment von Vorderflügeln handeln. Die (^,
3 Jetzt ist es mir auch gelungen, Berthauia prisca Kolbe bei Berlin in größerer
Anzahl zu finden und zwar im September 1902 in Finkenkrug bei Spandau im
dichten Laubwald (mit Kiefern gemischt) auf der Unterseite von auf den Boden
liegenden Asten und Rindenstücken, besonders unter Haiabuchen, zusammen mit
Sminthunis fascus [Ij.], dem sie sehr ähnelt, wobei die langen, spitzen Gonapophysen
sogar die Springgabeln vortäuschen. Ein (5 zu erbeuten ist mir jedoch nicht mög-
lieh gewesen.
134
von denen ich schon früher 2 vermutete, daß sie geflügelt seien, sind
nach den neuesten Entdeckungen Eeuters tatsächlich völlig ge-
flügelt. Der Hinterleib der Ç ist verhältnismäßig flach, schmal und
langgestreckt. Die weiblichen Gonapophysen sind von denen der
G&ttung Heuterella wesentlich verschieden; über diese sowie über den
Bau der Mundteile werde ich später ausführlich berichten. Tarsen
Sgliedrig. Klauen mit 1 Zahn vor der Spitze.
Eine Art: Leptella fusciceps Eeut. 1894.
Bis jetzt nur aus Finnland im Juli und August an Laubholz (be-
sonders Birke). 2 mir vorliegende männliche Nymphen haben 2 Paar
verhältnismäßig lange und schmale Flügelscheiden. Herrn Prof. O.
M. Reuter gelang es im August 1903 bei Abo in Finnland nach
vielen Bemühungen ein Männchen zu finden, dessen völlig ent-
wickelte Flügel, nach einer brieflichen Mitteilung, ein dem der
Gattung Peripsocus ähnliches, in einigen Punkten aber abweichendes,
Geäder besitzen. Die Berichte über diese systematisch äußerst wert-
volle Entdeckung, sowie über Beobachtungen der Entwicklung von
Larve und Nymphe sind daher mit großem Interesse zu erwarten.
Auffallend ist übrigens die Ähnlichkeit in manchen Punkten
zwischen den Reuterellinen und Leptellinen. Wenn man nun,
wie ich es tue, alle Copeognathenformen, deren Imagines 2gliedrige
Tarsen besitzen , als Glieder eines jüngeren Zweiges der übrigen
Copeognathen, speziell der Mesopsociden auffaßt, so stehen meines
Erachtens die Reuterellinen nahe der Basis desselben in nächster
Nähe der Bertkauiinen und ganz besonders der Archipsocinen
(vgl. Archipsocus recens Enderl. 1903 und oben Note 1), während
die Leptellinen als sehr niedrigstehender Zweig der Mesopsociden
zu betrachten sind. Beuterella und Leptella nähern sich daher in ge-
wisser Weise und sind phylogenetisch wertvolle Bindeglieder. Die
Ähnlichkeit beider ist daher erklärlich, sie scheint mir immerhin
größer zu sein, als die zwischen den niedrigsten Subfamilieu, wie
Archipsocinen, Reuterellinen, Bertkauiinen mit den extrem-
sten Formen innerhalb derselben Familie (Caeciliidae) , etwa mit
den Neu rostig m inen oder der Gattung PHloneura Enderl. der
Ptilopsocinen.
135
7. Zum Genitalapparat der Lepidopteren.
Von H. Stitz in Berlin.
(Mit 1 Figur.)
eingeg. 15. September 1903.
In einer Abhandlung über den männlichen Genitalapparat der
Microlepidopteren (Zool. Jahrb. Abt. Anat, u. Ont. Bd. 14, S, 136)
habe ich seinerzeit dargelegt, in was für einem Verhältnis die einzel-
nen Teile des den erstem bildenden Kanalsystems
zueinander stehen. Beistehendes Schema gibt dieses
Verhalten, soweit es für die folgende Erörterung in
Betracht kommt, wieder, a ist das Endstück eines
sich in mehrere Abschnitte gliedernden Vas defe-
rens; es mündet nicht in das Ende, sondern mitten
in den Verlauf des Drüsenschlauches bb' [c ein
Teil von dessen Anhangsdrüse), der histologisch ein
einheitliches Gebilde darstellt. Dieser trifft mit
dem der andern Körperseite zusammen, und an
dieser Stelle schließt sich ein unpaarer Gang c/an,
der in mehrere, histologisch sowohl als nach der
Beschaffenheit des darin enthaltenen Sekrets deut-
lich voneinander unterschiedene Abschnitte ge-
gliedert ist.
gebene Ductus ejaculatorius.
Diese Verhältnisse werden in einer Abhandlung von Zander
(Beiträge zur Morphologie der männlichen Geschlechtsanhänge der
Lepidopteren; Z. wiss. Zool. Bd. 74 S. 557) übergangen. Er gibt für
Paraponyx an, daß der Ductus ejaculatorius die Vasa deferentia auf-
nimmt, rechnet also zu dem im Schema mit a bezeichneten Endstück
des Vas deferens noch das Stück b[ des in Ermanglung eines vor-
handenen Namens von mir als paarige Drüse bezeichneten Abschnitts,
beide Teile zusammen als Vas deferens bezeichnend.
Das an der Vereinigungsstelle der paarigen Drüsen sich an-
schließende unpaare, in mehrere Käume geteilte Kanalsystem sowie
den sich anschließenden Gang nicht drüsiger Natur mit Ausschluß
der ihn umgebenden Muscularis nennt Zander Ductus ejaculatorius.
Dieser Auffassung kann ich, zunächst für den unpaaren Drüsenkanal,
nicht zustimmen. Überall wo wir ihm begegnen , hat der Ductus
ejaculatorius den Zweck, das Sperma unter Anwendung voii Muskel-
kontraktionen durch den Penis nach außen zu befördern und der in
Frage stehende unpaare Ausführungsgang kann deswegen erst von der
Stelle an als Ductus ejaculatorius bezeichnet werden, an welcher die
Endlich folgt der von einer dicken Ringmuskulatiir um-
136
äußere llingmuskulatur auftritt, und diese Stelle ist durch eine deut-
liche Einschnürung von dem vorhergehenden Kanalstück abgesetzt.
Dieses gänzlich muskelfreie Drüsensystem muß als ein Abschnitt für
sich betrachtet werden.
Zander hat nun über der Muskelhülle des Ganges, der eigentlich
als Ductus ejaculatorius zu bezeichnen ist, eine Chitinlamelle gefun-
den, die sich als eine ganz dünne Fortsetzung der sehr starken Chitin-
hülle des Kopulationsorgans, von Zander als Penisendstück be-
zeichnet, dargestellt und welche eine am proximalen Ende mehr
rinnenförmige Röhre bildet. Er rechnet deshalb diesen ganzen Teil,
also Hülle, Ringmuskulatur und Kanal, noch mit zum Penis, die Be-
zeichnung Ductus ejaculatorius nur für den Kanal bestehen lassend.
Wenn sich nun letzterer auch bis in die Mündung des Penis (= End-
stück nach Zander) fortsetzt, in dessen Grund sich bereits Um-
bildungen desselben bemerkbar machen, so ist doch gerade der vor
dem »Penisendstück« innerhalb des Abdomens liegende Teil ein so
charakteristischer, daß ihm wohl mit Recht der alte Name Ductus
ejaculatorius verbleiben und jenes »Endstück «die Bezeichnung »Penis«
behalten kann. Denn unter letzterer verstehen wir doch ein äußeres
Begattungsorgan, und ein solches ist in Gestalt des »Endstücks« scharf
und deutlich nicht allein durch seinen Innern Bau, sondern auch
durch seine starke Chitinwandung abgegrenzt.
Die beiden Teile, um deren gesonderte Bezeichnung es sich hier
handelt, werden von Zander deshalb zusammengefaßt, weil sie auf
demselben Wege der Entwicklung entstanden sind. Wir nennen ja
aber doch auch, um ein Beispiel anzuführen, ein durch Ausstülpung
des embryonalen Darmkanals entstehendes Organ, dem mit seinem
besonderen Bau eine besondere Funktion zufällt, Leber und den
wiederum durch Ausbuchtung des Ductus choledochus entstandenen
Teil Gallenblase mit Gallengang. Wir haben nicht für alle Teile den-
selben Namen , obwohl deren gleiche Herkunft bekannt ist , sondern
benennen sie verschieden, so wie sie uns im ausgebildeten Zustand
entgegentreten, dabei auch ihre Funktion berücksichtigend.
Im übrigen finden sich in der Zanderschen Arbeit manche Be-
obachtungen , die bereits von mir dargestellt wurden und hier nur in
andrer Weise angeführt sind. Was z. B. Zander mit Penistasche
bezeichnet, beschrieb ich als eine Einstülpung des 9. Abdominal-
segments, das als Präputium nach hinten und außen meist kegelförmig
hervorragt und oft einen dorsalen Deckel, Lamina praeputialis, bildet.
— Die beiden schematischen Längsschnitte, die von ihm als Typen
des bei Schmetterlingen vorkommenden Penis dargestellt werden,
finden sich als mikroskopische Längsschnitte auch in meiner Abband-
137
hing und sind als solche Typen im Text hervorgehoben, und auch auf
die Zusammensetzung der Chitinumhüllung des Penis aus zwei La-
mellen , von denen die innere die eigentliche Peniswand darstellt,
habe ich hingewiesen. Ebenso wurde von mir erwähnt, daß die im
Innern des Penis liegenden Gebilde Fortsetzungen der Wand des ihn
durchziehenden Kanals sind, daß sie eine Art Schwellkörper darstellen
und durch Längsmuskeln im Lmern des Penisohres retrahiert werden
können.
An keiner Stelle endlich habe ich eine Gruppierung der Schmet-
terlinge in Macro- und Microlepidopteren behauptet, vielmehr bereits
im Eingang der in Betracht kommenden Abhandlung hervorgehoben,
daß ich jene Bezeichnungen nur aus praktischen Gründen gewählt
habe. Ebensowenig wurde gesagt, daß die gelenkige Unterbrechung
der Seiten des Genitalsegments eine für niedere Schmetterlinge typische
sei, sondern nur bemerkt, daß die höheren Formen dazu einen Gegen-
satz zu bilden scheinen.
Wenn Zander demnach im Eingang seiner Arbeit sagt, daß die
neueren Arbeiten über den Genitalapparat der Lepidopteren die
Kenntnis desselben nur wenig gefördert haben, so möchte ich doch
einerseits, außer andern, auf die vorstehenden bereits von mir ge-
fundenen Resultate hinweisen und anderseits bemerken, daß von einer
histologischen Untersuchung des Genitalapparats , besonders des
innern, vorher wenig bekannt gewesen ist.
Berlin, 12. September 1903.
8. Symbiose von Coptorthosoma und Greenia. Eine Prioritätsfrage.
Von Dr. A. C. Oudemans, Arnhem.
eingeg. 20. September 1903.
Im September 1900 machte Herr J. D. Alfken aus Bremen mich
aufmerksam auf die Tatsache, daß in einem Sack oder einer Kammer
im Hinterleibe von Coptorthosoma Milben wobnten , und daß diese
Symbiose von Herrn R. C. L. Perkins, einem Engländer, entdeckt
worden. Zugleich sandte genannter Herr mir einige dieser Milben,
welche ich Greenia perkinsi und G. alfheni taufte (Tijdschrift der
Nederlandsche Dierkundige Vereeniging, ser. 2, v. 7, S. 52, 53, 60;
1901; Entomologische Berichten, S. 37; 1902; und Tijdschrift voor
Entomologie, v. 45, S. 126; 1903) und später, auf meine Bitte, auch
den Aufsatz, worin Herr Perkins seine Entdeckung publizierte. Der
Titel dieses Aufsatzes lautet: On a special Acarid Chamber
formed within the basal abdominal segment of bees of the
genus Coptorthosoma [Xylocopinae)\ es war ein Separatum aus
138
The Entomologist's Monthly Magazine, ser. 2, v. 10, S. 37, February
1899.
Am Ende dieser Abhandlung liest man, daß die Existenz dieser
Kammer mit Milben schon Herrn Green in Ceylon und andern En-
tomologen bekannt war, die die Gelegenheit hatten, die lebenden
Bienen zu untersuchen. Welche diese andern Entomologen sind, wird
nicht erwähnt. — Herr Green, mit dem ich korrespondierte, teilte
mir mit, daß er die Symbiose im Februar 1898 entdeckte, daß er
Bienen und Milben an Herrn Kolonell Bingham und Herrn A. D.
Michael (den berühmten Acarologen in London) sandte, daß er jedoch
seine Entdeckung nie publizierte; auch daß Herr Perkins im
Oktober 1898 vollkommen unabhängig von ihm dieselbe Ent-
deckung machte. Also war Herr Perkins offiziell der Entdecker.
Im August 1903 durchsuchte ich für eine ganz andre Milbenart
die »Handelingen der Nederlandsche Entomologische Vereeniging«, er-
schienen in 1856. Wer beschreibt mein Erstaunen, als ich in einem
Aufsatze des Herrn E. T. Maitland, eines Niederländers, über
Milben in lebenden Tieren erfuhr, daß er Milben entdeckte in
einer Art Sack im Hinterleibe von Xylocopa latipes (jetzt Coptortho-
soma /.), welche er Gamasus saccicola nannte.
Am Ende jedoch dieses Artikels erwähnt Herr Maitland, daß
Herr H. Zollinger bereits im Jahre 1846 die genannten Milben im
»Natuur- en Geneeskundig Archief van Neerland's Indiëtf, v. 3, S. 295
beschrieb. Der Name des Herrn Zollinger läßt vermuten, daß er
ein Deutscher ist. Sein Aufsatz trägt den Titel: Bijdrage tot de
natuurlijke geschiedenis der houth omni el (Xy/oco^a ü^o/acea).
Selbstverständlich ist Herrn Zollingers Determination falsch; die
Biene war wahrscheinlich Coptorthosoma aestuans. Ich fand auch in
der »Entomologischen Zeitung« von Stettin, v. 12, 1851, S. 236 einen
Aufsatz des Herrn Frantzius, Über eine in der Leibeshöhle der
Holzhummel lebende Acaridenart, und ein in deren Gesell-
schaftvorkommendes, dem Triungulinus ähnliches Tier, we-
sentlich eine Übersetzung des Aufsatzes Zollingers. — Ich muß hier
nebenbei bemerken, daß die Beschreibung Zollingers des Tierchens,
welches der Milbe Gesellschaft leistet, für mich genügt, um das Tier-
chen sofort als eine Art Milbe des Genus Trichotarsus zu erkennen.
Die Determination des Herrn Frantzius ist also falsch. Aber auch
Zollinger fehlte, wo er die Kammer mit dem Magen verwechselte!
Im Aufsatze des Herrn Zollinger heißt es aber, daß bereits im
Jahre 1839 Herr Brilman, ein Niederländer, das Zusammenleben
von Biene und Milbe entdeckte. Herr Brilman publizierte seine
Entdeckung in Tijdschrift voor Nederlandsch Indie, v. 2, S. 360 — 364
139
unter dem Titel Eenige opmerkiugen over den houttor van
Benkoelen. Brilman verwechselt die Bienenweibchen und -männ-
chen ; daß er die Milben im Hinterleibe der Weibchen (er sagt in dem
der Männchen) antraf, wird bewiesen durch seine Behauptung, daß
die Bienenmännchen mit einer Angel versehen sind. Brilman nennt
die Milben einfach »Tierchencc, und obwohl er ihnen nur 6 Beine zu-
schreibt, kann man mit Sicherheit annehmen, daß er sich versehen
hat, und daß die Tierchen zu der Gattung Greenia gehörten, also
Milben waren.
So weit reichen meine Untersuchungen. Weiter überlasse ich es
Hymenopterologen, nachzuforschen, ob in der Literatur noch ältere
Publikationen über die Symbiose zu finden sind.
II. Mitteilungen aus Museen, Instituten usw.
1. Personalverzeichüis zoologischer Anstalten.
19. HannoTer.
Provinzial-Museum .
Zoologische Abteilung.
Leiter: Direktorial-Assistent Dr. Adolf Fritze.
Präparator: Carl Schwerdtfeger.
Zoologisclier Garten.
Direktor: Dr. Ernst Schaff, zugleich Dozent für Zoologie an der
Tierärztlichen Hochschule.
20. Heidelberg.
Zoologisehes Institut.
Direktor: Prof. Dr. Otto Bütschli.
L Assistent: a.o. Prof. Dr. August Schuberg.
2. xA.ssistent: Dr. Clara Hamburger.
Präparator: Karl Englert.
Diener: Karl Abele.
a. 0. Prof. Dr. B. Hall er.
a. 0. Prof. Dr. Robert Lauterborn (Ludwigshafen a. Rh.).
Privatdozent Dr. Curt Herbst.
Dr. Hans Driesch.
21. Helgoland.
Königliche Biologische Anstalt, Nordseemuseum und Aquarium.
Direktor: Prof. Dr. Fr. Heincke.
Kustos für Zoologie: Prof. Dr. Cl. Hartlaub.
140
Kustos für Seefischerei: Prof, Dr. E. Ehr en bäum.
Kustos für Botanik: Dr. P. Kuckuck.
Wissenschaftliche Hilfsarbeiter: Dr. S. Strodtmann.
Dr. H. Bolau.
Assistent: Dr. H. N. Maier.
Präparator: J. Hinrichs.
Fischmeister: U. J. Lorn sen.
22. Jena.
Zoologisolies Institut.
Direktor: Prof. Dr. Ernst Haeckel.
Zootomischer Prosektor: Prof. Dr. Heinrich Ernst Ziegler.
Kustos: Privatdozent Dr. Leo Schnitze (auf 1 Jahr beurlaubt, in
S.-W.-Afrika).
Famulus: Franz Po hie.
Assistent: Dr. Max Wolff.
23. Karlsruhe.
I. Großh. Technische Hochschule.
Zoologisches Institut.
Direktor: Hofrat Prof. Dr. Otto Nüßlin.
Assistent: Privatdozent Dr. Walther May.
Präparator: Ernst Leist.
II. GroJBh. Naturalienkabinett.
Zoologische Abteilung.
Vorstand: Hofrat Prof. Dr. Otto Nüßlin.
Assistent: Dr. Max Auerbach.
Präparator: Martin Schelenz.
24. Kassel.
Königliches Naturalienmuseum.
Leiter: Oberlehrer H. Kunze.
25. KieL
A. Zoologisches Institut u. Museum.
Direktor: ord. Prof. Dr. Karl Brandt.
1. Assistent: Prof. Dr. E. Vanhöfen, Privatdoz. f. Zoologie, beurlaubt.
Stellvertreter: Dr. F. Immer mann.
2. Assistent: Dr. R. Feitel.
141
B. Kieler Geschäftsstelle für internationale Meeresforschung.
Seit 1902.
a) Biologische Abteilung.
Leiter: Prof. K. Brandt.
1. Assistent: Dr. K. Apstein, Privatdozent für Zoologie.
2. - Dr. J. Reibisch , - - -
3. - Dr. S. Süßbach.
Assistent für chemisch-biologische Untersuchungen: Dr. Raben
b) Hydrographische Abteilung.
Leiter: Prof. O. Kr um mei.
1. Assistent: Dr. Ruppin.
2. - Dr. P. Kemnitz.
C. Kommission zur wissenschaftlichen Untersuchung der deutschen
Meere. Seit 1870.
Mitglieder: Dr. V. Hens en, Prof. d. Physiologie, Geschäftsführer.
Dr. J. Reinke, Prof. d. Botanik.
Dr. K. Brandt, Prof. d. Zoologie u. vergleich. Anatomie.
Dr. F. Heincke, Prof., Direktor d. biolog. Anstalt in
Helgoland.
Dr. O. Krümm el, Prof. d. Geographie.
Assistent: Dr. H. Lohmann, Privatdozent für Zoologie.
36. Köln.
A. Städtisches Museum für Naturkunde. Stapelhaus.
Leiter: Prof. Dr. Hilburg.
Wissenschaftl. Hilfskraft: Dr. Jansen.
B. Zoologischer Garten.
Direktor: Dr. phil. Ludwig Wunderlich.
27. Königsberg 1. Pr.
Direktor: Prof. Dr. Max Braun, Wohnung im Zoologischen Museum
Sternwartstr. 1/2.
Assistent: Privatdozent Dr. Max Luhe, Tragheimer Pulverstr. 4a.
Konservator: Albert Protz, Zoologisches Museum.
28. Leipzig.
Zoologisch- zootomisches Institut u. Museum. Talstr. 33.
Direktor: Prof. Dr. phil. Karl Chun. Talstr. 33.
Kustos der Sammlungen: Richard Schmidtlein. Talstr. 33. Erdg.
142
Assistent: Prof. Dr. phil. Otto zur Strassen. Südstr. 119.
Privatdozent Dr. phil. Richard Wo Iter eck. Gautzsch,
Weberstraße.
Konservator: Jakob Schmitt. Talstr. 3 3 III.
Außerdem:
Dr. William Marshall, a.o. Prof. Felixstraße 2 III.
Dr. Paul Fraisse, a.o. Prof. (Wohnt z. Z. in Jena, beurlaubt.)
Dr. x\rthur Looß, a.o. Prof. (wird als »beurlaubt« geführt, ist Prof.
a.d. Medical school, Kairo).
Dr. Heinrich Simroth, a.o. Prof. Leipzig-Gautzsch, Kanzelstr. 12.
29. Lübeck.
Natur historisches Museum.
(Zoolog. Abteil.)
Direktion: Prof. Dr. H. Lenz.
Vorsteher der entomolog. Abt.: Oberlehrer Dr. Möbusz.
- Mollusken: Hauptlehrer C. Arnold.
Assistenten: Lehrer Karl Strunck,
Frl. Martha Lenz.
Hausmeister und Präparator: Fr. Schult.
Dr. E. Struck, Privatgelehiter (Trichoptereu', Ratgeb. Allee 14.
30. Magdeburg.
Naturwissenschaftliches Museum.
Städtisches Museum, natu rvt^issensc ha ft liehe Abteilung und
Museum des naturv^issenschaftlichen Vereins, kombiniert.
Domplatz 5.
Museumskustos für beides: Dr. W. Wolter s tor ff.
Vorsteher des Mus. d. naturwiss. Vereins: Oberlehrer Dr. Mer tens.
Vorsitzender des Unterausschusses für die naturwissenschaftlichen
Sammlungen der Stadt: Kgl. Baurat Bauer.
Konservator der Wahnschaffeschen Insektensammlnng, Stadt. Mu-
seum: Lehrer Hahn.
Konservator der D ihm sehen Schmetterlingssammlung, Stadt. Mu-
seum: Kaufmann Bornemann.
Stadt. Herbarium- und Schädlingsamt, Stadt. Museum: Oberlehrer
Dr. Mertens.
In Beziehungen zum Museum stehen von hiesigen Zoologen:
Ingenieur Pohl (Koleopterologe),
Rektor Dr. Seh me il (Kopepoden, zool. Lehrbücher).
Als Präparator ist für uns gelegentlich tätig;
Präparator Gangloff, Goldschmiedebrücke 8.
143
31. Marburg.
Zoologisches Institut.
Direktor: Prof. Dr. Eugen Korschelt.
Assistenten: Dr. Karl Tonni ges,
Dr. Johannes Meisenheimer, Privaldozent.
Konservator: Friedrich Wagner.
Außerdem: Prof. Dr. August Brauer,
Dr. Ernst Teichmann.
Der Herausgeber richtet an die Herren Fachgenossen
die Bitte, ihm etwaige Ergänzungen der Personalverzeich-
nisse oder eingetretene Veränderungen freundlichst bald
mitteilen zu wollen. E. Korschelt.
2. Linnean Society of New South Wales.
August 26tb, 1903. — 1) Studies in Australian Entomology. No. XII.
New Carabidae (Panageini, Bembidiini, Platysmatini, Platynini, Lebiini;
with. Revisionai Lists of Genera and Species, some Notes on Synonymy,
&c.). By Thomas G. Sloane. — 2) Revision of the Australian Curculionidae
belonging to the Subfamily Ciyptorhynchides. Part VI. By Arthur M. Lea,
F.E.S. — Mr. G. A. Waterhouse exhibited specimens of Hypocysta metirius^
Butler ((j^), and H. pseudirius, Butler (cf ), which had been compared by Mr.
H. H. Dru ce with the types in the British Museum; both these belong to
the H. irius group. H. antìrius, Butler, which has been variously used for
both the species exhibited, Mr. Dru ce says is allied to H. adiante^ Hübner,
of which H. imdulaia, Butler, is, at best, a variety. H. epiriuSj Butler, is
allied to, if not identical with H, pseudirius. — Mr. H. J, Carter exhibited
some entomological novelties, including representatives of an undescribed
species of Lemidia (Fam. Cleridae]^ and of Eg estri a [1^'àxa, Pedilidae)\ likewise
a variety of Prostomis cornutus (Fam. Cucu/idae) hitherto recorded only from
Tasmania. Also a specimen of Scaraphites macleayi^ Westw., (Fam. Cara-
bidae), found at Darling Point, Sydney, not far from the locality of the type
specimen (Mr. W. Sharpe Macleay's garden at Elizabeth Bay, on a portion
of which the Society's Hall now stands): this very local form is probably
doomed to early extinction in consequence of suburban developments. Mr.
Carter also showed a "vegetable caterpillar" forwarded to him by Mr, J.
Q. Wood with the information that it was alleged to have been found in a
gold mine at Peak Hill, embedded in quartz, at a depth of 150 feet. — Mr.
Fletcher showed a copy of "Voyages de Corneille le Bruyn par la Moscovie,
en Perse, et aux Indes Orientales" (1725), the original edition of which in
Dutch was published in 1714 — a work of interest because of the description
and illustration of the Filander, or Aru Island Wallaby [Alacropus brunii^
Schreb.), seen by the author in captivity at Batavia in the year 1706. The
figure is still the earliest known of any Australian type of Marsupial. But
the Filander has had to give place to the little wallaby of Houtraan's Abrol-
144
hos (probably Maropus eugenn, Desm.) as the first Macropod which so far is
known to have revealed itself to European eyes, for the recently published
investigations of Professor Heeres 1 show that, so long ago as 1629, Commo-
dore Pelsaert — whose ship, the "Batavia", was wrecked on one of the islands
in June of that year — had observed and noted the pouched character, and
the mammary foetus of the wallaby in question. He says, ''We found in
these islands large numbers of a species of cats, which are very strange crea-
tures ; they are about the size of a hare, their head resembling the head of
a civet-cat; the fore paws are very short, about the length of a finger, on
which the animal has five small nails or fingers, resembling those of a mon-
key's fore paw. Its two hind legs, on the contrary, are upwards of half an
ell in length, and it walks on these only, on the flat of the heavy part of the
leg, so that it does not run fast. Its tail is very long, like that of a long-
tailed monkey; if it eats, it sits on its hind legs, and clutches its food with
its fore paws, just like a squirrel or monkey. Their manner of generation
or procreation is exceedingly strange and highly worth observing. Below
the belly the female carries a pouch, into which you may put your hand;
inside this pouch are her nipples, and we have found that the young ones
grow up in this pouch with the nipples in their mouths. We have seen
some young ones lying there, which were only the size of a bean, though
at the same time perfectly proportioned, so that it seems certain that they
grew there out of the nipples of the mammae, from which they draw their
food, until they are grown up and are able to walk. Still, they keep creep-
ing into the pouch even when they have become very large, and the dam
runs off with them when they are hunted" (p. 61). The much less satisfact-
ory observations of "Vlaming and Dampier on West Australian wallabies,
belong to the last decade of the seventeenth century.
III. Personal-Notizen.
Mr. M. Caullery, précédemment professeur de Zoologie à la Fa-
culté des Sciences de Marseille, est nommé Maître de Conférences à
la Faculté des Sciences de Paris. — Adresser tout ce qui lui est des-
tiné au Laboratoire d'Evolution des Etres Organisés, 3 rue d'Ulm,
Paris, 5^ arr.
1 "The Part borne by the Dutch in the Discovery of Australia, 1606 — 1765. By
J. E. Heeres, LL.D., Professor at the Dutch Colonial Institute, Delft." Published
by the Royal Dutch Geographical Society in commemoration of the XXVth anni-
versary of its foundation. Leiden (1899).
Druck Ton Breitkopf & Härtel In Leipzig.
Zoologischer Anzeiger
herausgegeben
von Prof. Eugen Korscheit in Marburg.
Zugleich
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.
Bibliographia zoologica
bearbeitet von Dr. H. H. Field (Concilium bibliographicum) in Zürich.
Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig.
XXVII. Band.
22. Dezember 1903.
Nr. 5.
Inhalt;
T. Wissenschaftliche Mitteilnngen.
1. Steuer, BeotacMungen über das Plankton
des Triester Golfes im Jahre 1902. (Miti Taf.)
S. 145.
2. Wagner, Notice on insects with a double re-
CGptacnlum seminis. (With 1 flg.) S. 148.
3. Bossi, Sulla respirazione cutanea e branchiale
dei Diplopodi. S. 150.
4. Nüßlin, Artberechtigung des Gaugfisches.
S. 156.
5. Dewitz , Über die Herkunft des Farbstoffes
und des Materials der Lepidopterenkokons.
S. 161.
6. Richters, Nordische Tardigraden (Mit 2 Fig.)
S. 168.
7. Görlch, Weiteres über die Spermatogenese
bei den Poriferen und Cölenteraten. S. 172.
II. Mitteilungen ans Museen, Instituten nsw.
1. Personalverzeichnis zoologischer Anstal-
ten. 32—37. München— Straßburg. S. 174.
2. Linnean Society of New South Wales.
S. 176.
III. Personal-Notizen. S. 176.
Literatur. S. 33—48.
I. Wissenschaftliche Mitteilungen.
Mitteilungen aus der k. k. zoologischen Station in Triest.
1. Nr. 8. Beobachtungen über das Plankton des Triester Golfes
im Jahre 1902.
Von Dr. Adolf Steuer.
(Mit 1 Tafel K)
eingeg. 11. September 1903.
Im Jahre 1902 konnten über 100 Planktonproben untersucht
werden, also über doppelt so viel wie im vorhergehenden Jahre.
Im allgemeinen müssen wir das Jahr 1902 als ein planktonreiches
bezeichnen, indem vielfach Formen auftraten, die ein oder mehrere
Jahre nicht im Golfe gesehen worden waren, so z. B. von Medusen:
Cotylorhiza (8. VIII. 1902 ; zuletzt erschienen : Mitte VIII. — Mitte XI.
1899), Chrysaora (zuletzt Ende X. 1900 beobachtet), Discomedusa (zu-
1 Durch ein Versehen wurde die zu diesem Aufsatz gehörige Tafel bereits der
Nr. 4 des Zool. Anz. beigegeben.
10
146
letzt Ende XI. — Anfang XII. 1899 beobachtet) und Béïopea (?; 1. X.
u. 14. XL 1902, zuletzt von Claus beobachtet: IV. 1886); leider
verhinderten äußere Umstände eine sichere Bestimmung der beiden
gefundenen Exemplare.
Neu für den Triester Golf sind folgende Formen:
Protozoen: Sphaerozoum xxnà CoUozoum [C. fulvumBàt.^), sowie
NocUluca.
Coelenteraten: Am 14. XI. wurde eine der Tima formosa L.
Agassiz ähnliche Hydroidmeduse gefunden, über die Herr Prof. Dr. C.
J. Cori später zu berichten gedenkt.
Callianira Malata Delle Chiaje (Herbst 1902).
Würmer: Rotatorien [Synchaeta triophthalma Ltbn.^j.
Crustaceen: Gopiliajwo.
Arachuoideii : Halacarinen.
Als »monotones Plankton« traten auf:
Diatomeen (Hauptsächlich Chaetoceros, VI.).
Spatangiden-Plutei (als rötliche filzige Masse am 23. VII.).
Ein Schwärm von Anomalocera Patersonii Templeton wurde zur
Zeit des Copepoden-Maximums u. z. am 4. IV. nachm. in der »Sac-
chetta« beim Leuchtturm beobachtet.
Von Quallen, traten in größerer Menge auf: Aurelia (I.), Rhizo-
Stoma (IV., V.), Tiara (28. u. 29. I.), Praya (I.), Eucharis und Beroe
(XII.), von letzterer auch in besonders schönen Exemplaren die große
Art B. Forskalii Chun,
Unter den Schneckenlarven fielen mir bezüglich ihrer Häufig-
keit Lamellariiden-ähnliche Formen auf, die mit Ausnahme der
Monate Januar, Mai und Juni das ganze Jahr über gefischt worden
waren.
*
* *
In unserem ersten Berichte* war auf die Wichtigkeit »gleich-
zeitiger Beobachtungen an verschiedenen Orten« für das Studium der
Verbreitung der adriatischen Planktonformen hingewiesen worden;
im verflossenen Jahre war es mir möglich, Planktonproben von ver-
schiedenen Lokalitäten durchzusehen und zu vergleichen. Besonders
wertvoll waren die Serienfänge, die an der zoologischen Station in
Rovigno in der Zeit vom 21. XII. 1901 bis 30. X. 1902 ausgeführt
worden waren und mir von dem genannten Institute in zuvorkom-
mendster Weise zur Verfügung gestellt wurden. Dazu kommen eine
2 det. Herr Prof. Dr. K. Brandt (Kiel).
3 det. Herr Prof. Dr. C. Zelinka (Czernowitz).
4 s. diese Zeitschrift, 1901, Nr. 637.
147
Anzahl Proben, die ich während meiner Urlaubsreise irti Mai 1902 auf
der Insel Lussin (Golf von Cigale) und im Hafen von Gravosa (bei Ra-
gusa) gesammelt hatte. Einige Proben aus dem Quarnero endlich ver-
danke ich Herrn Prof. Dr. C. J. Cori, der daselbst vom 3. bis 15. VII.
1902 gefischt hatte.
Es würde zu weit führen, an dieser Stelle alle Fanglisten anzu-
führen; ich will mich vielmehr darauf beschränken, kurz die Resultate
anzugeben, die der Vergleich der einzelnen Planktonfänge lieferte.
Mit Rücksicht auf das Rovigneser Plankton konnte festgestellt
werden, daß dort einige Formen, namentlich seltene Gäste aus dem
Süden (kolonienbildende Radiolarien, Fritillaria^ Noctiluca) um einige
Tage früher auftreten wie in Triest, was ja nach der geographischen
Lagederbeiden Lokali täten und den Stromverhältnissen in diesemTeile
der Adria von vorn herein nicht anders zu erwarten war. üie erwähn-
ten Planktonten pflegen aber auch im Auftrieb von Rovigno viel
länger zu verweilen als im Triester Plankton. Als ich z. B. im Dezem-
ber 1901 im Triester Golfe zum ersten Male einige Fritillarien auf-
fand, war ich schon einige Tage vorher von ihrem Auftreten in Rovigno
verständigt worden. Auch Collozoum und SpJiaerozoum erschienen
zuerst in Rovigno. Andererseits konnte ich im Plankton aus Rovigno
noch am 21. XIL 1901, am 2., 22. u. 28. L 1902 Fritillarien finden,
während sie in dieser Zeit im Triester Golfe längst verschwunden wa-
ren. Daß indessen auch entschieden nicht aus dem Süden stammende
Larvenformen in Rovigno früher auftreten und dort länger schwärmen,
scheint die Polygordizfs-haxve zu beweisen, die in Rovigno schon am
8. I. 1903, in Triest erst am 20. I. ins Netz kam; sie schwärmte in
Rovigno etwa 73, in Triest nur 67 Tage.
Von allen Planktonproben, die mir bisher aus der Adria zur Ver-
fügung standen, zeigten die aus dem Triester Golfe am ausgesprochen-
sten den Charakter des neritischeu oder Küstenplanktons und zwar
macht sich dieser Unterschied bereits gegenüber dem Plankton von
Rovigno in folgender Weise geltend:
Das Triester Plankton zeichnet sich aus:
1) Durch das Vorherrschen und die Mannigfaltigkeit jener Plank-
tonten, die schon infolge ihrer Entwicklungsgeschichte auf die
Küstenregion beschränkt sind: Larvenstadien von Würmern und
Krebsen.
2) Durch seinen Reichtum an mehr oder minder neritischen
Medusenschwärmen.
3) Durch das Fehlen oder nur sporadische Auftreten solcher For-
men, die bisher nur in der südlichen Adria gefunden wurden, dort ge-
mein sind oder doch viel häufiger angetrofifen werden: Noctiluca^
10*
148
Thalassicolla, koloniebildende Eadiolarien, Sapphirinen, Copilien,
Ostracoden, Hyperinen, Pteropoden, Salpen.
4) Durch den Umstand, daß periodisch, auftretende Planktonten
in der südlichen Adria während viel längerer Zeit schwärmen oder im
Süden geradezu zum perennierenden Plankton gehören: Pteropoden,
Salpen.
Im einzelnen wird es freilich mitunter schwer sein, mit Sicher-
heit zu entscheiden, ob eine Form dem Triester Golfe deswegen fehlt
oder hier nur selten angetroffen wird, weil sie ein rein ozeanischer
Planktont ist, oder aber die hohe Breite ihrem Vordringen nach
Norden vorzeitig ein Ziel setzt.
Es ist jedenfalls bemerkenswert, daß ich Thalassicolla im Mai
1902 in Gravosa und sogar schon im Hafen von Cigale (Lussin) fand,
während dieses Radiolar in allen bisherigen Fängen aus dem Quar-
nero, von Rovigno und Triest fehlt. Noctiluca fand ich noch im Plank-
ton von E.ovigno, einen Monat (Mai) ausgenommen, das ganze Jahr
über, fast immer in größeren Mengen, und von diesen vielen Exem-
plaren verirrten sich nur anscheinend recht wenige im September in
den Golf von Triest,
Diese Beobachtungen lassen vermuten, daß in der horizontalen
Verbreitung der adriatischen Planktonformen in nord-südlicher Rich-
tung eine Anzahl von Zonen zu unterscheiden sind. Die erste, nörd-
lichste Zone dürfte jedenfalls kaum viel weiter südwärts reichen als
bis zum Kap Salvore, die Südgrenze der zweiten Zone vielleicht auf
der Höhe des Kap Promontore liegen. Zur genaueren Feststellung
der Verbreitungsgrenzen, namentlich in der südlicheren Adria, reichen
die mir gegenwärtig zur Verfügung stehenden Daten noch nicht aus.
2. Notice on insects with a double receptaculum seminis.
By Jul. Wagner, Prof, of Zoology, Kiew, Polytechnicum.
(With 1 fig.)
eingeg. 20. September 1903.
Being occupied with a systematization of the Aphaniptera, I dis-
covered a fact which possesses a general importance for the knowledge
of the insect-organisation — namely that some species and perhaps
some genus of the Aphaniptera have a pair of recep taenia seminis. I
can constitute it now only in the genus Hysirichopsylla and namely
by H. talpae Curt. In present time the genus Hysirichopsylla consists
of five very large species: three european species [H. talpae Curt,
H. narheli G:.-Ydi\.^ and H. tripectinata Tirab.) and two american
species [H. americana Baker and H. dippiei Hothschild) one of these
149
s-pecies — narheli^ which was described by one specimen (^ , is per-
haps only a variety of the talpae. H. tripectinata is also described
only by one specimen çf^ H. americana by one specimen Q and H.
dippiei by one specimen çf and one Q. Only H. talpae Curt, is in
some places often er to be found, but this species must be also refered
to as to a rare specimen. I was able to examine the receptaculum
seminis only by this last species, which lives mostly in the nests of
moles. I think it possible that all Hystrichopsylla have a pair of re-
ceptacula seminis.
The receptaculum seminis was first more or less rightly de-
scribed by Karsten in Sarcopsylla pene-
trans Ij.^ and especially by Landois[in
Pulex caiiis Dug. 2. Later, in the description
of Sarcopsylla 'penetrans L. 3, Bonnet
roughly counted it for an ovary (!). After
all the receptaculum seminis of the
genus Ceratopsyllus was rather unpunct-
ually figured by Rothschild; he calls
it »the brown abdominal gland «*. That,
as I know, exhausts all the references on
the receptaculum seminis of the fleas. Keceptacula seminis of Hy-
rrn i r> t i • • i , ^ .^^^ stHchopSi/Ua talpae Cuxt.
ihe work 01 Landois is to be counted till '^
now for a ground-work.
Each receptaculum seminis from H. talpae Curt, is like by its
form to the only one receptaculum of other Pulicidae; it is plainly
seen from the comparison of my drawing with Landois's plates. As
Landois says, the inferior (distal) globe-shaped division of the recep-
taculum in Pulex cams opens immediatly in the interior end of the duct
of one accessory gland (»Kittdrüsen»); so, one of the accessory glands
ends blindly, while the other prolongs itself to the receptaculum
seminis. In Hystrichopsylla talpae Curt, each of the receptacula
prolongs in its own duct. Both the ducts make a noose and join in a
general duct. A thick, yellow-brown chitinous intima makes the
receptacula very well seen. By some species of fleas this intima is nearly
black, while others have it lighter. The chitinous cuticula in the su-
perior (proximal) division is thinner and lighter. This division bears
1 Karsten, Beiträge zur Kenntnis des Bhytichoprion penetrans , Bullet, d.
Soc. Imper. des Natur, à Moscou. 1864. p. 149. Taf. II, f. 12.
2 L. Landois, Anatomie des Hundeflohes [Pulex canis Tinges), Dresden, 1866.
S. 37. Taf. IV, Fig. 7.
ä Bonnet, Mémoire sur la puce pénétrante. Paris, 1867. p. 32, f. 19.
* Rothschild, Notes on Pulex avium Tasch. Novität. Zoologicae, Vol. VII.
1900. p. 541, pi. 9, f. 19 and 20.
150
the form of a bent cylinder or finger. Landois hade already noted
that the cylindrical division is ordinarily filled with spermatozoa. I
looked over the receptaculum seminis in other genus' of fleas
and came to the conclusion, that the functions of both divisions are
quite difl'erent. As the cylindrical division fulfills the function of re-
ceptaculum seminis, the globe-shaped division serves as reservoir,,
in Avhich infuse the secret of Lapdois's «Kittdrüsen«. Landois had
already seen some openings of thW small ducts in the walls of the base
of the globe-shaped division. The crushing out of the spermatozoa
from the cylindrical division in the globe-shaped division, where they
mix with the secret of the »Kittdrüsen«, proceeds by means of special
muscles, which Landois did not see, and which I show on my
drawing. They hold by one end to the blind end of the cylindrical
division, by the other end to the walls of the globe-shaped division.
The degree of the contraction of these muscular fibres determines
itself by the degree of the bent of the cylindrical division. —
The case of the double receptaculum seminis presents a rare
exception among the insects. This distinction in the organisation of
the genital organs of Hijsirichopsylla can be considered, or as a mani-
festation of atavismus, or otherwise as a special independently arisen
distinction, which mutilates the original tipe of the genital apparatus.
In favour of each opinion could be found some arguments. 1 wish only
to indicate that Hystrichopsylla^ judging by her exterior character,
presents a rather ancient^type among other Pulicidae^ but generally all
the Aphaniptera possess a strongly special organisation, on which the
conditions of their parasitic life have left their sharp trace. Personally^
I am more inclined to the last opinion.
Kiew, 17. Sept. 1903.
3. Sulla respirazione cutanea e branchiale dei Diplopodi.
Pel Ur. Giovanni Luigi Rossi,
Libero docente di Anatomia comparata nella E. Università di Roma.
eingeg. 22. September 1903.
I.
Nel 1901 1 io ammisi nell' lulo, in forma ipotetica, un attiva respi-
razione cutanea per ragioni che possono riassumersi cosi :
1) 11 dermascheletro calcarifero è reso permeabile ai gas da una
infinità di poricanali che lo attraversano, a cominciare dallo epitelio
sottostante fino alla sua superficie libera.
1 Sulla resistenza dei Miriapodi all'asfissia. Bullet. Soc. entern. itaL
anno XXXIIL 1901.
151
2) Al di sotto dell' epitelio vi ha un abbondante tessuto reticolato
(mancante nei Chilopodi) che permette correnti sanguigne lacunari
sottocutanee.
3) Lo strato epiteliale per la sua sottigliezza è atto a permettere lo
scambio osmotico dei gas tra il sangue circolante nel tessuto reticolato
e l'aria penetrata pei poricanali dermascheletrici.
4) La semplicità di tutta la organizzazione dei Diplopodi depone
in favore della respirazione cutanea, la quale, come si sa, è in generale
tanto più accentuata quanto minore è il grado di sviluppo dell' orga-
nismo.
5) Il sistema tracheale degli lulidei è pochissimo sviluppato, poiché
le trachee sono capillari e prive di filo spirale, di ramificazioni e di ana-
stomosi.
Il Silvestri recentemente 2, senza confutare i singoli motivi da
me addotti in sostegno della mia ipotesi, l'ha dichiarata inammissibile
per le seguenti due ragioni.
La prima sta nel fatto che, come egli si esprime, »l'ipoderma non
è così sottile come lo stesso Autore vorrebbe ((. — Io fo però oservare
che l'affermazione di una maggiore o minore sottigliezza dell' ipoderma
si riferisce ad una misura relativa ; ma non può negarsi che, in senso
assoluto, esso ipoderma consti di un unico strato di cellule, certo non
giganti, e che quindi sia sempre sottile in guisa da permettere l'osmosi.
La seconda ragione del Silvestri si ricava dai seguenti periodi
del suo lavoro: »Quest' ipotesi del Rossi è fondata sopra dati di fatto
che secondo le mie osservazioni non sono esatti. Infatti mentre egli
ritiene i canalicoli vuoti (i poricanali del dermascheletro)^ per
me sono riempiti almeno in gran parte da un prolungamento proto-
plasmatico . . . Onde è mai possibile attraverso canalicoli di calibro
straordinariamente piccolo, riempiti in parte da una massa protopla-
smatica, che possono avvenire scambi gassosi tra il sangue e l'ambiente
esterno?«
Devo anzi tutto notare che io nel mio lavoro non ho mai asserito
esser vuoti i poricanali. Forse in ciascuno di questi un contenuto vi
sarà, salvo a vedere se questo rappresenti un esudato cellulare o ad-
dirittura, come vuole il Silvestri, un prolungamento della cellula
chitinogena, ciò che non credo facile accertare in »canalicoli di ca-
libro straordinariamente piccolo«. Né, d'altra parte, è necessario am-
mettere che siffatti canali sian vuoti per supporre che in essi passi
2 Silvestri, Classis Diplopoda in: Acari Myriopoda et Scorpiones hucusque
in Italia reperta di A. Be rie s e, Portici 1903. — Risponderò in un prossimo lavoro
agli appunti mossimi dal Silvestri a proposito della pelle dei Diplopodi.
152
aria per la respirazione cutanea; perchè, come si sa da elementari
principi di fisica, lo scambio degli aeriformi non si effettua solo in
canali vuoti, ma anche, per osmosi, attraverso sostanze porose, come
il protoplasma cellulare ; anzi avviene appunto così dovunque vi sia un
proprio scambio gassoso respiratorio. Credo quindi che non è lecito
negare la possibilità d'un tale scambio gassoso tra il sangue e l'ambi-
ente attraverso i poricanali, sol perchè questi ultimi sono in parte
riempiti di una massa protoplasmatica^.
A nulla poi varrebbe l'invocare le minime dimensioni dei canali-
coli; perchè, come si sa, per il passaggio osmotico dei gas sono suffi-
cienti gli stessi pori del protoplasma, cioè gl'invisibili meati tra mole-
cola e molecola!
Finalmente il Silvestri, a proposito della funzione respiratoria
del dermascheletro dei Diplopodi, conchiude: »Rifiutata l'afi'erm azione
del Verhoeff e l'ipotesi del Kossi io credo che il dermascheletro,
come in tutti gli Artropodi, abbia solo la funzione di proteggere tutte
le parti molli del corpo.« — E così l'A. esclude totalmente la funzione
respiratoria della pelle non solo nei Diplopodi, ma anche in tutti gli
Artropodi. Eppure è noto che interi gruppi di Artropodi, mancando
di organi respiratori difi'erenziati, respirano per la sola pelle, e che, fra
gli stessi Miriapodi, i Pauropodi si trovano in queste condizioni. Se così
non fosse, esisterebbero degli Artropodi privi affatto di respirazione!
Gli appunti del Silvestri mi hanno messa la voglia di cercar di
dimostrare sperimentalmente la respirazione cutanea dell' lulo in modo
analogo a quello all' uopo usato pei Mammiferi: impedire cioè la
eventuale respirazione cutanea, verniciando la cute (eccetto la regione
stigmifera), ed osserva re gli effetti che ne seguono nella vitalità dello
animale.
Non è facile però trovare la vernice opportuna. Quelle disciolte
in alcool, etere, benzina ecc. presentano lo svantaggio di emettere, in
vicinanza degli stigmi, abbondanti vapori del solvente, i quali per sé
stessi nocciono all' animale. Di fatti un lulo, immerso in un' atmosfera
ricca di vapori alcoolici, eterei o benzinici, muore dopo poco tempo.
Ho spalmato anche di gelatina glicerinata (Kaiser) la cute del
dorso e dei fianchi dell' lulus communis. Questo è morto dopo alcune
ore. Ma è dato in questa esperienza escludere interamente la possibi-
lità di un' azione nociva della glicerina?
3 Si noti che nei Nematodi, notoriamente forniti di sola respirazione cutanea,
lo scambio gassoso si effettua attraverso tutto lo spessore (relativamente non piccolo)
del tegumento ; e quindi attraverso la stessa chitina dello strato cuticolare. L'o-
mo si adunque si esercita in altri animali in condizioni fisiche molto più difficili di
quelle esistenti nel dermascheletro del nostro lulo.
153
L'olio, usato altresì per ostruire gli stigmi degl' Insetti, sarebbe
il più adatto. Però questo liquido, sparso col pennello sulla superficie
superiore e laterale del corpo, cola anche, data la forma cilindrica di
quest' ultimo, sulla superficie ventrale e quindi sugli stigmi che si
aprono in questa. Sicché la morte che segue può attribuirsi così allo
impedimento della respirazione cutanea come allo impedimento della
respirazione tracheale, la quale certo non ha da essere trascurabile nella
economia fisiologica degli lulidei.
Ho dovuto dunque rinunziare a dar la prova sperimentale della
respirazione cutanea che io credo nei Diplopodi coesistente con quella
tracheale. Epperò son costretto per ora a restare nei limiti della ipo-
tesi, basata sui fatti esposti nel succitato mio lavoro.
II.
Il Causard nel 1899 affermò che i Diplopodi sommersi resistono
molto air asfissia, perchè hanno la facoltà di respirare l'aria sciolta
neir acqua mercè la tasca rettale svaginata, funzionante da vera bran-
chia^.
Io nel 1901 cercai di confutare i pochi argomenti addotti dal
Causard in sostegno della sua affermazione ^ Senza ripetere qui
quanto scrissi allora, ricorderò soltanto la mia esperienza decisiva.
Sommersi degli luli in acqua deaerata mercè l'ebollizione, ed altri indi-
vidui introdussi in ambiente gassoso inerte, privo affatto di ossigeno
(azoto, idrogeno). Gli animali resistettero del pari ed anche di più alla
asfissia che quelli sommersi in acqua fornita di aria. Non si ha quindi
ragione di credere né di supporre che questi ultimi resistessero alla
asfissia sol perché forniti di una respirazione branchiale, dovunque
localizzata; in quanto che gli luli potevano per un certo tempo fare
addiritura ammeno di ossigeno esterno, bastando alla loro respirazione
il contenuto aereo delle trachee.
Conchiusi: »il credere alla esistenza di una respirazione branchiale
è un errore«.
Nel 1902 il Silvestri^ attribuì proprio a me l'affermazione di
una respirazione branchiale nell' lulo, laddove io non avevo cercato
far altro che combatterla. Egli in fatti scrive: »Il Rossi credette po-
tere asserire che la maggiore resistenza dei Diplopodi a star sommersi
dipenda dal fatto ch'essi possono assorbire l'aria sciolta nell' acqua
4 Causard, Sur la respiration branchiale chez les Diplopodes. C. R. Ac. Sc.
Paris, 1899.
5 Sulla resistenza dei Miriapodi all' asfissia, lav. cit.
6 Silvestri, Note preliminari sulla morfologia dei Diplopodi e Chilopodi.
Rivista di Patolos. vegret. X. 1902.
154
attraverso la cute per mezzo di poricanali.« Avendo io citato il mio la-
voro, non mi occorre aggiungere altro!
Il Causar d ha pubblicato nel 1903 il suo lavoro definitivo^, senza
però tenere alcun conto della confutazione che io avevo cercato di fare
della sua nota preliminare ^.
Dal punto di vista fisiologico, egli fonda su due fatti l'affermazione
della funzione branchiale della tasca rettale. Il primo consiste nello
svaginamento dell' organo ch'egli dice di avere osservato nell' animale
messo nell' acqua o in luoghi umidi. A me sembra che tale svagina-
mento non sia una condizione né sufficiente né necessaria per dimostrare
una funzione respiratoria. Non sufficiente, perchè avviene, a testimo-
nianza dello stesso autore, durante la defecazione, cioè anche fuori
acqua e in luoghi non umidi. Non necessaria, perchè l'ampolla rettale
potrebbe anche respirare l'aria sciolta nell' acqua in sito, aspirandola
attraverso l'ano, analogamente a quanto è stato constatato in larve
acquatiche d'Insetti fornite di respirazione intestinale. Quindi la tasca
rettale, col suo svaginarsi, non dimostra affatto di essere una vera
branchia.
Il secondo fatto sta in ciò che l'animale conserva tanto più a lungo
la sua vivacità quanto più rapida è la corrente di acqua in cui è som-
merso. Avendo l'Autore detto eh' è più lungo il periodo della vivacità,
ma non eh' è più lunga la resistenza totale all' asfissia, non mi sembra
che il fatto osservato, che può essere accidentale, basti ad accertare
una respirazione branchiale. Ma, ammesso pure ch'esso la dimostri,
non so perchè si dovrebbe poi con tanta sicurezza dedurne altresì che
siffata respirazione sia localizzata proprio nella tasca rettale e non in
altra parte del corpo.
Mi lusingo che le mie esperienze fisiologiche al riguardo risolvano
la questione; ma, avendole io già pubblicate, non è certo il caso di
riesporle.
Desidero piuttosto occuparmi qui delle ragioni anatomiche addotte
dal C au sard in sostegno delle sue idee; poiché lo studio da me fatto
sulla organizzazione dei Miriapodi^ mi mette ora in grado di valutarle
' Causard, Recherches sur la respiration branchiale chez les Myriopodes
Diplopodes. Bull, scient. France et Belgique XXXVII. 1903.
s Vero è che la sua memoria, venuta alla luce il 1903, porta nel fondo la data
del 1901. Essendo però trascorso tanto tempo tra la consegna dello scritto e la
pubblicazione, sarebbe stato opportuno aggiungere, secondo l'uso, qualche nota
suppletiva pei lavori pubblicati al proposito nel frattempo, massime quando qualcuno
aveva tentato di oppugnare appunto le conclusioni contenute in quello scritto.
9 Sulla Organizzazione dei Miriapodi. Ricerche Labor. Anat. R. Univ. Roma
ed altri I,ab. IX. 1902.
•155
meglio che non potessi allorquando scrissi il mio citato lavoro sulla,
resistenza dei Miriapodi all' asfissia.
La prima ragione del Causard è la sottigliezza delle pareti della,
tasca rettale rispetto a quelle del rimanente intestino. Ora una sezione
sagittale della regione posteriore del tronco di un lulo (v. fig. 1 inter-
calata nel testo della mia memoria) mostra chiaramente che tale sotti-
gliezza è dovuta non a diminuzione di spessore dell' epitelio intesti-
nale, ma alla mancanza della tunica muscolosa che cinge la precedenti,
parti del retto e cessa appunto all' inizio della tasca, la quale quindi-
non ha altre fibre muscolari che quelle da cui è rilegata alle valvole
anali.
A questo proposito ricorderò quanto io pubblicai: che cioè nello
ultimo zonite del tronco dell' lulo (valvole anali) manca la cavità
periintestinale. Il retto, allargandosi ad ampolla, occupa tutta la ca-
vità del zonite ed è connesso al dermascheletro mercè il tessuto reti-
colato sottocutaneo e mercè speciali fibre muscolari. 11 cuore, i canali
paranervici, il cordone nervoso si terminano nel penultimo zonite del
tronco (segmento preanale).
Le altre due ragioni anatomiche invocate dal Causard sono
la ricchezza delle trachee e la presenza di correnti sanguigne nella
tasca rettale.
Anzi tutto è da notarsi che le trachee abbondano non solo nella
tasca rettale, ma in tutto l'intestino. D'altra parte il sottile strato di
tessuto reticolato periintestinale che circonda la tasca rappresenta,
per le condizioni anatomiche suddette, anche il tessuto reticolato sotto-
cutaneo: è, cioè, il solo tessuto mesenchimatico esistente nell' ultimo
zonite del corpo. Ne consegue che in esso vanno a finire i grossi fascr
tracheali medio- e latero-ventrali da me descritti e che, nei zoniti prece^^
denti, non han nulla a che fare coli' intestino. Per la medesima ragione
in quello stesso tessuto reticolato, che circonda la tasca ed è sottoposto
alle valvole anali, deve circolare tutto il sangue esistente nell' ultimo
anello; e, se si pensa che i grossi canali paranervici si vanno a ter-
minare appunto nel tessuto reticolato delle valvole anali, si compren-
derà che sifi'atta circolazione ha da essere abbondante e che nelle lacune
di quel tessuto mesenchimatico si devono stabilire (come avviene del
resto anche altrove) delle regolari correnti sanguigne.
Ora, se la tasca rettale avesse un proprio sistema tracheale e delle
proprie correnti sanguigne specifiche, si potrebbe non dico accertare,,
ma supporre una funzione respiratoria. Ma poiché trachee e correnti
vi sono, non per efi'etto di speciale differenziamento, ma perchè fanno
parte integrante del sistema generale tracheale e del sistema generale
circolatorio, non credo si sia autorizzati a ricavare dalla loro presenza
156
un argomento per considerare con certezza la tasca rettale come una
vera branchia. Altrimenti si potrebbe riconoscere una branchia in
qualsiasi organo fornito di trachee e di correnti sanguigne.
In conclusione a me sembra che i dati anatomici invocati dal
Ca usar d non bastino a giustificare, non che la sicurezza, neppure
una fondata supposizione di una respirazione branchiale nell' ultima
porzione del retto degli lulidei ^^. Credo che solo esperienze fisiologiche
del genere di quelle che io eseguii e pubblicai possono accertare la
presenza o la mancanza della facoltà di respirare l'aria sciolta nella
acqua. In base a quei risultati io devo ancora una volta esprimere la
mia convinzione che siffatta facoltà non esiste.
Napoli, Stazione Zoologica, settembre 1903.
4. Artberechtigung des Gangfisches.
Von Professor 0. Nu ßl in, Karlsruhe.
eingeg. 25. September J903.
Die interessante und wichtige Studie Döderleins: »Über die
Beziehungen nahe verwandter Tierformen zueinander«^
enthält S. 4 02 den Satz: »Aus diesem Grunde halte ich z. B. die von
Nüßlin (Zool. Anz. 1882) befürwortete Trennung des Gangfisches
Coregonus macroplithalmus als besondre Art vom Blaufelchen
Coregonus Wartmanni nicht für gerechtfertigt, wenn ich auch gern
zugebe, daß es sich um zwei konstante Formen handelt.«
Döderlein geht dabei von der Voraussetzung aus, daß Gang-
fisch und Blaufelchen nur durch sog. Durchschnittsmerk-
male unterschieden werden können, d. h. durch Merkmale, die erst
im Mittel zahlreicher Individuen konstante Unterschiede darbieten.
Döderlein ist zu dieser Annahme offenbar durch einen Vortrag
von mir 2 verleitet worden, in welchem ich großes Gewicht auf solche
Durchschnittsmerkmale bei Unterscheidung der Coregonenformen
gelegt, und ganz besonders betont habe, daß die Coregonen der
Schweiz usw. in einem Werdeprozeß der Artbildung begriffen sind.
Dort habe ich selbst die Frage, ob Spezies, ob Varietät, als eine un-
sicher zu beantwortende bezeichnet. Nur für Gangfisch und Blaufel-
chen glaubte ich die spezifische Unterscheidung befürworten zu müssen.
1Û Veramente il Gau sard si è occupato in ispecial modo di Polidesmidei ed io
di lulidei [lulus communis Savi); però egli ammette la cosa anche negli lulidei e
generalizza le sue conclusioni a tutti i Diplopodi.
1 Ztschr. f. Morphol. u. Anthrop. 1902. Bd. IV. Hft. 2.
2 Naturf.-Vers. Freiburg i. Brg. 1884.
157
Hätte Döderlein meine Studie über Coregoiieneier^ berück-
sichtigt, in welcher ich zehn Unterscheidungsmerkmale, z. T. histolo-
gischer Art, für Gangfisch und Blaufelchen nachgewiesen hatte, des-
gleichen meinen neuern Aufsatz: »Zur Gangfischfrage^«, in
welchem ich eine eingehende Begründung für die spezifische Unter-
scheidung gegeben habe, so könnte er wohl schwerlich obigen Satz
veröffentlicht haben, da gerade bei Gangfisch und Blaufelchen
eine auf das Individuum, zum mindesten auf das Q lautende Unter-
scheidung durch die Differentialcharaktere der Eier ermöglicht wird.
Aber auch eine Anzahl andrer Merkmale, wie Kopfbildung, Körper-
größe, Wirbel- und Rippenzahl sind, soweit wir bis jetzt wissen, keines-
wegs nur als Durchschnitte zu eruieren. Wenn intelligente Fischer
Blaufelchen und Gangfisch auf den ersten Blick unterscheiden können,
so beruht diese Fähigkeit keineswegs auf einem »besondern systemati-
schen Taktgefühl oder subjektiven Empfindend^, sondern auf jenem
durch Übung geschulten Blick, der die Fischer ebenso scharfsichtig
für Erkennung feiner Unterschiede am Fische macht, wie etwa den
Schäfer, der die einzelnen Individuen aus seiner Herde sofort heraus-
findet.
Mit Döderlein bin ich im übrigen fast durchweg einverstanden,
ich betrachte seine Darlegungen als höchst Avertvolle Anregungen,
die Beherzigung verdienen und nur fördernd wirken können. Nur in
der allzu starken Betonung des praktischen Gesichtspunktes bei der
Artdiagnose scheint er mir zu weit gegangen zu sein. Bei der Frage,
ob Art oder nicht, legt er ausschließlich Gewicht auf die Möglich-
keit eines auf das Individuum (der Hauptform) lautenden, unter allen
Umständen scharfen Unterscheidungsmerkmales, gar keines auf
die Wertigkeit 6 (die Dignität) des Artbegriffs. Er sagt selbst : die
4 Rep and a-¥oTmen sind den 4 Fungites-Foxmen völlig gleichwer-
tig, obgleich er die ersten als Spezies, die letztern nur als Varietäten
3 Allg. Fischereiztg. 1891.
4 AlJg. Fischereiztg. 1901.
5 Döderlein S. 412. S.Abs.
6 Darwin schreibt (gas. Werke, übers, v, V. Carus 2. Aufl. 2. Bd. pag. 501):
»Der endlose Streit, ob die fünfzig britischen Jiubus-Sorten wirkliche Arten sind
oder nicht, wird aufhören. Die Systematiker werden nun zu entscheiden haben (was
keineswegs immer leicht ist), ob eine Form hinreichend beständig oder verschieden
genug von andern Formen ist, um eine Definition zuzulassen und, wenn dies der
Fall, ob die Verschiedenheiten wichtig genug sind, um einen spezifischen
Namen zu verdienen. Dieser letzte Punkt wird eine weit wesentlichere Betrachtung
als bisher erheischen, wo auch die geringfügigsten Unterschiede zwischen zwei
Formen, wenn sie nicht durch Zwischenstufen miteinander verschmolzen waren, bei
den meisten Naturforschern für genügend galten, um beide zum Rang von Arten
zu erheben.«
158
gelten läßt. Die durch Übergangsformen nicht gestörte Unterscheid-
barkeit der 4 Rej^anda-'F ormen stempelt sie nach seiner Ansicht zu
Spezies, während solche Übergangsformen die 4 Fu?7ffites-¥ormen
■zu Varietäten degradieren. Nach Döderlein würde die geringste
Differenz in der Farbe, in der Skulptur der Haut, in der Zahl der
'Dornen usw. Spezies liefern, sofern nur diese Unterschiede 1) kon-
stant, 2) nicht durch Übergänge verbunden sind.
Diesem denkbar extremen Standpunkt will ich nun gleich den
-von mir für Gangfisch und Blaufelchen vertretenen gegenüber-
stellen. Beide Formen sind durch eine große Anzahl morphologischer,
■physiologischer und biologischer Merkmale unterschieden. Von den
morphologischen sind die einen individueller Variation unterworfen,
■so daß ihre Konstanz zum Teil erst aus dem Durchschnitt/ größerer
Individuenzahlen festzustellen ist. Die Mehrzahl der Individuen
kommt dem konstanten Durchschnitt nahe, nur wenige zeigen die
extremen Maxima und Minima der zähl- oder meßbaren Merkmale.
Bei einzelnen dieser Merkmale (Augengröße und Kopflänge) berühren
sich kaum noch die Maxima und Minima. So ist das Minimum des
Gangfischauges mit 4, 3 ^ der Körperlänge (nach Messungen an frischen
Fischen) über dem Maximum des Blaufelchenauges mit 4,2 % gelegen.
Diese Zahlen sind nicht etwa, wie es sich streng genommen gehörte,
■nur aus Vergleichen erwachsener Fische beiderseits gewonnen, sie
^ind die Ergebnisse der Messungen jüngerer und älterer Individuen,
wodurch für meine Sache viel ungünstigere Zahlen entstanden sind.
Es ist mir kaum denkbar, daß ein erwachsener Gangfisch ein kleineres
Auge haben könnte als ein erwachsener Blaufelchen ; ich will aber
-die Möglichkeit zugeben, daß einsehr junger Blaufelchen ein größeres
Auge zeigen könnte als ein erwachsener Gangfisch. Klunzinger^
iiat sich neuerdings alle Mühe gegeben, einen solchen Fall aufzutrei-
ben, es ist ihm jedoch nicht gelungen. Seine neueste Schrift ist ein
beredtes Zeugnis für die Großäugigkeit des Gangfisches.
Wenn wir die Körpergröße beider Fische in Betracht ziehen, so
ist der Unterschied etwa der gleiche wie zwischen Corvus corax und
1
'i Döderlein fragt S. 402 »wo ist denn eine Garantie gegeben, daß unter den
zur Feststellung der Durchsehnittsmerkmale bei der einen Form verwendeten Indi-
viduen sieh nicht Vertreter der andern Form befunden haben?« »Die Zuweisung
der ausgewählten Individuen zur einen oder andern Form ist bereits ein Akt der
Willkür« usw. Nun Döderlein vergißt hier, daß bei Gangfisch und Blaufelchen
die Wahl sehr einfach und sicher ist. Unter den Gangfischen im Untersee findet
sich kein Blaufelchen, weil der Blaufelchen nur im Obersee vorkommt, und unter
den mit dem Klusgarn gefangenen Blaufelchen des Obersees kein Gangfisch, weil die
"Gangfische durch die weiten Netzmaschen hindurchkönnen.
8 Gangfisch und Blaufelchen. Jahresber. d. Ver. f. vaterl. Naturk. in Württ.
1903. S. 255.
159
C. corone] dieser Unterschied ist konstant. Übergänge gibt es
nicht, junge Blaufelchen von Gangfischgröße sind überhaupt eine
große Seltenheit und tragen dann stets imd klar die Symptome der
Jugend durch Zartheit, Abfälligkeit und eigenartige Streifung der
Schuppen, Zartheit der Bauchwand und andre Kennzeichen des jugend-
lichen Fisches, wie Färbung und Pigmentierung,
Beide Fische sind ganz verschieden gefärbt und pigmentiert: der
Gangfisch hat dunkler pigmentierte Kopfseiten, aber hellere Flossen;
der Blaufelchen hellere Kopfseiten, aber sehr dunkle Flossenspitzen.
Auch Klunzinger^ mußte 1884 zugeben: »Diese Färbung gibt ein
gutes und leicht und schnell zu erkennendes Unterscheidungsmerkmal.«
Von den iunern Merkmalen nenne ich die differente Wirbel -
und Rippen zahl (Gangfisch 58 Wirbel und 35 — 36 Rippen; Blaufel-
chen 60 Wirbel und 38 Rippen). Es ist möglich, daß diese Zahlen
bei umfangreichern Untersuchungen etwas modifiziert werden. So
lange das Gegenteil nicht bewiesen wird, bilden Wirbel- und Rippen-
zahl ein Kriterium, welches die Döderleinschen Forderungen erfüllt.
Die Eier beider Fischarten sind so different als nur denkbar, der
spitzschnauzige Gangfisch steht in dieser Hinsicht dem stumpf- und
schiefschnauzigen Fera viel näher als dem Blaufelchen. Ich verweise
hierfür auf meine Studie »Über Unterschiede bei den Eiern der Core-
.ç'owMS- Arten « 10, Einzelne der dort angegebenen Kriterien zur Unter-
scheidung zeigen ebenso Konstanz Avie Fehlen von Über-
gängen und erfüllen die strengsten Forderungen Döderleins. Das
Gesagte enthält eine Anzahl durchgreifender morphologischer Unter-
schiede sowie der Färbung. Andre morphologische Kriterien als
weniger deutlich und auffällig, will ich hier übergehen.
Von physiologischen Unterschieden weise ich auf den ganz
andern Ton des Pigments, sowie auf die Verschiedenheiten des Was-
ser- und Fettgehaltes beider Fischarten, welche den für den Kenner
leicht auffälligen Unterschied im Wesen und Geschmack des gekoch-
ten Fleisches 11 bedingen, hin.
Biologische Unterschiede sind in ausgedehntem Maße sowohl
in den Lebens-^ als Laichge wohnheiten n, sowie im Vorkom-
me n^ beider Fische vorhanden. Die ganz andern Laich- und Vor-
kommensverhältnisse machen es höchst wahrscheinlich, daß heute
unter natürlichen Verhältnissen die Kreuzung beider Fische ausge-
schlossen ist.
9 Über die Feichenarten des Bodensees. Jahresber. d. Ver. f. vaterl. Naturk.
in Württ. 1884. S. 113.
'0 Allg. Fischereiztg. 1891.
11 Nüßlin, »Zur Gangfischfrage«. Allg. Fischereiztg. 1901.
160
Zweifellos ist der B laufeichen, um mit Döderlein zu reden,
eine »facielle« Form des tieferen inneren Bodensees (Ober-
und Überlingersee), und zwar eine zur Spezies entwickelte und
einförmig gewordene. Die individuelle Variabilität spielt nur noch
innerhalb engerer Grenzen. Nur für einzelne Merkmale, wie Kopf-
länge, Reusenzahnzahl, berühren ihre Maxima die entsprechenden
Minima der Gangfische. Für die Augengröße dürfte das kaum der
Fall sein, sofern man beiderseits erwachsene Individuen vergleicht,
was eigentlich Logik und Gebrauch verlangt. Die Gewohnheit, nur
noch pelagisch und an tiefern Seeorten zu leben, hat den Blaufelchen
in Form und Färbung einförmig gemacht; noch mehr die Gewohnheit
an solchen Orten, aber nicht in der Tiefe selbst, zu laichen. Dadurch
ist die Kreuzung mit allen andern Coregonenformen ausgeschlossen
worden und zugleich jene gegenüber Fera und Gangfisch soweit
abweichende Eigentümlichkeit des Eies entstanden, das klein, dicht
(und dabei undurchsichtiger) und schwer geworden ist, um in die
großen Tiefen der dortigen Seeorte zu gelangen.
Daß der Blaufelchen aus dem vagileren und variableren
Gangfisch des Bodensees direkt entstanden ist, halte ich für nicht
wahrscheinlich, da Gang fi seh- und Blaufelchen- ähnliche Core-
gonen in verschiedenen »nordalpinen« Seen nebeneinander vorkom-
men, also wohl mehr oder weniger getrennten nordischen Ahnen-
formen ihre Entstehung verdanken. '
Die heutige Coregoneuforschung liegt noch sehr im argen. Über
die Coregonenformen Bayerns wissen wir nichts genaueres. Die For-
schungen V. Fatios für die Schweiz repräsentieren nur eine Grund-
lage.
Die Speziesforschung hat in bezug auf die mitteleuropäischen
Coregonen noch nicht die Döderleinsche Stufe 2 (S. 408) erreicht,
zu Siebolds Zeiten stand sie auf Stufe 1.
Unser Bestreben muß daher sein, erst die 2. Stufe zu gewinnen.
Wenn ich zum Schluß nochmals die interessanten Darlegungen
der D öde rie in sehen Studie im Geist durchlaufe, so fällt mir noch
auf, daß Döderlein zur Argumentierung seiner Ideen fast nur an
solche systematische Formen wie Korallenskelette, Molluskenschalen,
Echinodermen- und Arthropodenhautskelette, Vogel- und Säugetier-
bälge und -Skelette gedacht hat. Es schweben ihm Formen vor, die
sich vielleicht schon an einem Merkmal, vielleicht an zwei oder gar
drei, und zwar an meist äußerlichen Merkmalen, scharf unterscheiden
lassen oder aber nicht.
Es ist der Standpunkt derPraxis, der Standpunkt des Museums-
zoologen und Faunisten.
161
Ich dagegen habe^in meinen Coregonenstudien znnächst nicht an
das systematisch Praktische gedacht. Von der Gangfisch-Blaufelchen-
frage ausgehend, suchte ich durch immer mehr erweiterte und vertiefte
Forschung die außerordentlich vielseitige Verschiedenheit beider For-
men in morphologischer, physiologischer und biologischer Hinsicht
festzustellen. Aus der Kombination dieser zahlreichen Dif-
ferenzcharaktere zu einem Gesamtbilde bin ich zur Be-
tonung der spezifischen Divergenz gelangt. Ich hätte zu
gleichem Resultat gelangen können, wenn ich nur einzelne Merk-
male von durchgreifendem art-diagnostizierendem Wert, wie Körper-
größe, Augengröße und EibeschafFenheit, herausgegriffen hätte und
wäre alsdann schwerlich mit einem Systematiker strengster Observanz
in Kollision geraten.
In Döderleins Brust hausen aber gleichsam zwei Seelen: die
eine des praktischen, gestrengen Systematikers, die andre des geist-
vollen Entwicklungstheoretikers. Mit dem letztern stimme ich voll-
ständig überein, daß 1) (S, 410) die Spezies ein »nur von unsern
augenblicklichen Kenntnissen abhängiger Begriff« ist, daß 2) (S. 408)
wir mit fortschreitendem Wissen zu immer weniger, aber zu formen-
reicheren Arten gelangen und daß es 3) (S. 403) im Lichte der Ent-
Avicklungslehre keine natürlichen Arten gibt, daß diese vielmehr nur
durch die Lücken unsres Wissens, sei es von der Jetztwelt, sei es von
der Paläontologie ihre Wirklichkeit und Berechtigung erlangen,
5. Über die Herkunft des Farbstoffes und des Materials der Lepidopteren-
kokons.
Von J. D ewltz.
eingeg. 26. September 1903.
Diejenigen Biologen, welche sich mit der Schutzfärbung bei In-
sekten und andern Tieren beschäftigen, sind bisher nur wenig auf
die sich hier abspielenden physiologischen Vorgänge eingegangen.
An einem andern Orte ^ habe ich gezeigt, daß die Färbung gewisser
Insektengruppen von der Gegenwart eines Enzyms abhängig ist und
habe dabei auch das physiologische Zustandekommen der Schutzfär-
bung gestreift. Bei Insektenlarven, z. B. Kaupen oder bei vollkomme-
nen Insekten, stößt die Erforschung dieser Frage auf Schwierigkeiten;
leichter ist es schon, sie bei Puppen zu studieren und noch leichter
i J. Dewitz, Untersuchungen über die Verwandlung der Insektenlarven. —
Weitere Mitteilungen zu meinen »Untersuchungen über die Verwandlung der In-
sektenlarven«. Arch. Anat. Physiol. Physiol. Abt. 1902. S. 327—340, 425—442.
11
162
bei Kokons, welche die sich verwandelnden Insektenlarven spinnen.
Man gibt nämlich an 2, daß die Kokons gewisser Lepidopterenarten
hell oder dunkel ausfallen, je nachdem sie in dunkler oder heller Um-
gebung entstehen. Ich hatte nun in diesem Sommer die Absicht, mich
mit dem Zustandekommen der Färbungsverschiedenheiten bei Schmet-
terlingskokons zu beschäftigen und wählte dazu die Raupen von
Bomhyx lanestris^ welche nach den Angaben vonPoulton auf weißem
Papier einen gelblichweißen und auf grünen Blättern einen dunklen
Kokon anfertigen.
In den folgenden Zeilen will ich die Frage nach dem Vorhanden-
sein eines Enzyms ganz beiseite lassen und nur auf die Herkunft der
Farbstoffe der Schmetterlingskokons eingehen. Denn es liegt auf der
Hand, daß, wenn man sich mit den sich bei der Färbung der Kokons
abspielenden chemischen Vorgängen beschäftigen will, man das oder
die Organe kennen muß, welche die in Frage kommenden Substanzen
liefern. Soweit ich nach den mir zur Zeit zugänglichen Arbeiten und
nach den von mir eingesehenen entomologischen Handbüchern urtei-
len kann, scheint man anzunehmen, daß die Insektenkokons das
alleinige Produkt der Spinnendrüsen sind, und daß der Farbstoff der
Kokons gleichfalls in diesen Organen seinen Ursprung hat. Diese
Annahme ist aber, so allgemein gehalten, nicht zutreffend, und ich will,
um dieses zu zeigen, auf die Raupe von lanestris zurückkommen.
Ich hatte mir in diesem Sommer in der erwähnten Absicht eine
größere Zucht von lanestria angelegt. Aber obgleich sich die Raupen
unter einer Musselinhülle befanden, im Freien und später in einem
leeren Gewächshause standen und zum großen Teil zu schönen Exem-
plaren heranwuchsen, so wollten sie sich doch nicht verwandeln. Es
lag dieses vielleicht daran, daß ich ihnen in ihren Käfig keine Erde ge-
legt hatte, denn die Raupen dieser Art gehen in die Erde, um sich zu
verwandeln. Bei später vorgenommenem, genauerem Nachsuchen fand
ich aber teils in Spalten, teils am Boden des Käfigs, teils besonders
m Innern des großen gemeinschaftlichen Nestes eine Anzahl von Ko-
kons. Soweit diese eine wirkliche Schale hatten, waren sie weiß (grau-
lich oder gelblich), und nur zwei, welche auf den Futterpflanzen an-
gefertigt waren, waren braun. Eine Anzahl der Kokons war aber ohne
alle Schale und bestand nur aus einem losen, weißen, zarten Gespinst.
Die meisten Raupen schrumpften im ausgewachsenen Zustande zu-
sammen und vertrockneten, ohne irgendwelche Verwandlungsversuche
gemacht zu haben. Das Nest bestand aus einem Gespinst von feinen.
2 E. B. Poulton, The Colours of animals, their meaning and use, especially
considered in the case of insects. 2d ed. London. 1890. pag. 142 — 146.
163
weißen Fäden und war im Innern mit Kot angefüllt. Die Kokons la-
gen zum Teil in der Kotmasse, zum Teil waren sie in der Masse des
Gespinstes eingebettet.
Um mich über das Aussehen der Spinndrüsen der Raupe zu un-
terrichten, schnitt ich ausgewachsene Exemplare auf und fand zu
meiner Überraschung, daß diese Organe nur von einem zarten, lang-
gestreckten Faden gebildet wurden, der niemals imstande sein konnte
so bedeutende, kompakte Massen zu liefern, als sie zur Bildung der
Schale des Kokons dieser Art notwendig sind. Solches erschien von
vornherein unmöglich. Dagegen wurde mein Blick sogleich auf die
Malpighischen Gefäße gelenkt, welche von einer weißen, kreidigen
Masse strotzten. Diese Masse hat vollkommen das Aussehen der Schale
des Kokons. Wenn man die Struktur eines Kokons, das eher einem
Reptilien- oder Vogelei gleicht, genau betrachtet, so nimmt man so-
gleich wahr, daß sich diese Hülle aus zwei Schichten zusammensetzt,
welche sich leicht voneinander trennen lassen. Die innere Schicht ist
ein zartes, weißes Gespinst, welches sich von der äußern Schicht ab~
ziehen läßt, welche letztere ihrerseits aus einer festen, kreidigen Masse
besteht. Es scheint unzweifelhaft, daß diese Masse und der Inhalt der
Malpighischen Gefäße identisch sind. Es waren nun, wie erwähnt,
unter den Kokons mehrere, welche die äußere, kreidige Schicht, die
Kruste, nicht besaßen, sondern nur aus einem feinen Gespinst be-
standen. Dieses Gespinst war dasselbe, das die Innenschicht der
vollständigen mit Kruste versehenen Kokons bildete. Schnitt man
frischere, nur aus Gespinst bestehende Kokons, in denen sich die
Raupe noch nicht verwandelt hatte, auf, holte man die letztere heraus
und öffnete sie, so fand man die Malpighischen Gefäße vollkommen
angefüllt mit der kreidigen, weißen Masse. Sie waren nicht entleert
worden. Schnitt man aber die in einem Kokon mit vollständig aus-
gebildeter Kruste ruhende, noch un verpuppte Raupe auf, so fand
man die Malpighischen Gefäße gänzlich leer, dünne Fäden darstellend.
Es gab nun noch ein Zwischenstadium, in dem die Kokons nur eine
sehr dünne, unvollkommene Kruste besaßen. Bei diesen Kokons wa-
ren die Malpighischen Gefäße der Raupe zum großen Teil noch voll.
Ich will dabei erwähnen, daß ich bei altern Kokons feststellen konnte,
daß in den nur aus einem Gespinst bestehenden Kokons die Raupe
sich nicht verwandelt hatte, sondern vertrocknet war; daß sich da-
gegen in den altern Kokons mit vollständiger Kruste stets eine gut
ausgebildete Puppe befand. In den Kokons mit unvollkommener
Kruste war die Raupe gleichfalls meist zugrunde gegangen; hatte
sich also nicht verwandelt. Es scheint demnach, daß die Entleerung
der Malpighischen Gefäße eine Bedingung für die Verwandlung
11*
164
bildet. In den Raupen, welche im reifen Stadium vertrockneten,
ohne irgendwie zum Verwandhingsgeschäft geschritten zu sein, waren
die Malpighischen Gefäße ebenfalls voll. M. Standfuß 3 gibt an,
daß die Kokons, welche ohne Erde im Zuchtkäfig entstanden sind,
weitaus nicht so kräftig sind als die von Raupen stammenden, welche
sich in den Boden einbohren konnten. Sie sind dünnschalig und
die Puppen verkümmern oft in ihnen. E. Bataillon verstopfte
gänzlich oder teilweise die Afteröffnung von zum Verpuppen bereiten
Seidenraupen und konnte, indem er in dieser Weise die Entleerung
der Raupen beeinträchtigte, die Verwandlung gänzlich verhindern
oder verlangsamen.
Drei erwachsene Raupen von latiestris hatte ich in eine mit
Löchern versehene Schachtel gesetzt und vergessen. Als ich etwa
3 Wochen später die Schachtel öffnete, fand ich einen vollständigen
weißen Kokon und zwei nackte Puppen, welche beide von nur einer
unregelmäßigen, zarten, losen Gespinstmasse umgeben waren. Das
Gespinst war an der Wand der Schachtel, um die Pappen herum, an-
gefertigt. Es waren hier also scheinbar zwei Puppen entstanden, ohne
jede Entleerung von Krustenmaterial aus den Malpighischen Ge-
fäßen. Ich bemerkte aber sogleich, überall in der Schachtel zerstreut,
Portionen dieser Masse, welche der Bodenfläche und den Seiten-
wänden anhafteten. Sie hatten die Form größerer Tropfen oder
kleiner Klümpchen oder waren von langgestreckter Gestalt. Aus der
Form der Gebilde erkannte man, daß sie eine erstarrte, ursprünglich
breiige Masse darstellten. Ich fand darauf auch die beiden abge-
streiften Raupenhäute. Bei einer dieser Häute saß dem After ein
erstarrtes Klümpchen auf, das, aus der Afteröffnung herauskommend,
hier sitzen geblieben und erstarrt war.
Wenn man schon nach diesen Befunden annehmen konnte, daß
die äußere vSchicht der Kokons von lanestris aus der Inhaltsmasse der
Malpighischen Gefäße gebildet wird, so wurde diese Annahme noch
durch die mikroskopische Betrachtung dieser Inhaltsmasse, der er-
wähnten, erhärteten Klümpchen und der Kruste des Kokons bestätigt.
Verteilte man den Inhalt der Malpighischen Gefäße einer zum Ver-
puppen reifen Raupe in einem Tropfen Wasser auf dem Objektträger,
und verrieb man anderseits ein Stückchen der Kruste des Kokons
u.nd ein kleines, in der Schachtel gefundenes Klümpchen gleichfalls
in einem Tropfen Wasser auf dem Objektträger mit dem runden Ende
des Stieles der Präpariernadel oder mit einem ähnlichen Gegenstand,
3 M. Standfuß, Handbuch der paläarktischen Großsehmetterlinge. 2. Aufl.
Jena. 1895. S. 130—131.
165
so sah man, daß die drei genannten Materialien aus einer dichten
Anhäufung derselben Kristalle bestanden. Das mikroskopische Bild
war in allen drei Fällen das gleiche.
Nach diesen Beobachtungen halte ich es für berechtigt, den
Schluß zu ziehen, daß die Eaupe von lanestris bei der Bildung ihres
Kokons den Inhalt der Malpighischen Gefäße entleert und daß sie
aus diesem Stoffe die äußere Schicht, die Kruste des Kokons bildet.
Ich will hieran eine andre Beobachtung schließen, welche trotz ihrer
Unvollkommenheit dazu beiträgt, die hier ausgesprochene Ansicht zu
erhärten. Es handelt sich dabei um den Kokon von Saturnia pyri.
Es mag sogleich bemerkt sein, daß bei der nahe verwandten Art Saf.
pavonia nach Pou Ito n der Kokon hell oder dunkel ausfällt, je nach-
dem er in heller oder dunkler Umgebung entsteht.
Ich erhielt eine ausgewachsene Haupe y on pyri und wollte mich
davon überzeugen, ob auch der Kokon dieser Art in starkem weißem
Licht hell ausfallen würde. Zu diesem Zweck setzte ich die Eaupe
in eine weiße Kartonschachtel, deckte die Schachtel mit einem Stück
weißem Papier zu, in das ich mehrere größere Löcher geschnitten
hatte, und deckte eine Glasscheibe darauf. Ich setzte nachmittags,
etwa um 4 Uhr, die Schachtel an einen von der Sonne direkt be-
schienenen Ort und die Eaupe begann sehr bald zu spinnen. Sie
fertigte einen Kokon an, den ich am nächsten Morgen fand, und der
von weißlich grauer Farbe war. Seine Maschen waren nicht sehr
dicht. Die Schachtel war an derselben Stelle geblieben und in deii
Nachmittagsstunden regte sich die Eaupe, welche bis dahin still ge-
sessen hatte, wieder. Als ich später nachsah, bemerkte ich, daß der
Kokon hellbraun geworden war. Ich öffnete ihn und nahm die Eaupe
heraus. An ihrer Oberfläche haftete verstreut ein weißes Pulver, und
als ich sie aufgeschnitten hatte, bemerkte ich, daß die Malpighischen
Gefäße leer waren. Nur in einer der erweiterten Einmündungssteilen
der Gefäße in den Darm und hier und da in den Gefäßen selbst war
noch etwas von dem fleischfarbigen Inhalt zurückgeblieben. Die
Kokonwand erschien jetzt homogener, die Maschen waren mehr aus-
gefüllt. Die hellbraune, blonde Farbe des Kokons änderte sich
später nicht mehr. Gegenüber den unter gewöhnlichen Verhältnissen
draußen oder im Zimmer entstandenen Kokons, welche dunkelbraun
oder schwarzbraun sind, war der Farbenunterschied ein sehr großer.
An vielen Stellen der Außenseite des Kokons, besonders gegen die
Basis^ hin, auf der Sohle, außen und innen, bemerkte man fleisch-
* Die Kokons von pyri liegen meist einer Fläche auf und sind hier sohlenartig
abgeplattet.
166
farbige Stellen, Sie hatten die gleiche Farbe wie der Inhalt der Mal-
pighischen Gefäße, soweit ich denselben nach den noch vorhandenen
Resten beurteilen konnte. Man sah es der Anordnung dieser fleisch-
farbigen Stellen an, daß hier eine Flüssigkeit aus dem Innern des
Kokons gegen seine Außenfläche vorgequollen war. Diese fleisch-
farbigen Stellen bestanden zum großen Teil aus einem Pulver, das
man dadurch sammeln konnte, daß man auf den leeren Kokon klopfte.
Dieses Pulver setzte sich aus einer Kristallmasse zusammen, derselben,
welche sich in den Malpighischen Gefäßen befand. Schnitt man an
den fleischfarbigen Stellen oder anderwärts Stücke der Kokonwand
ab und zerzupfte sie in etwas Wasser oder Glyzerin, so sah man
überall die gleichen Kristalle an den Gespinstfäden haften; an den
fleischfarbigen Stellen bildeten sie eine wahre Kruste auf dem Ge-
spinst. Die gleichen Kristalle finden sich auch, oft in großer Menge,
an dem Gespinst der schwarzbraunen;, unter gewöhnlichen Verhält-
nissen entstandenen Kokons. Die Kristalle selbst waren kaum ge-
färbt, weder in den Malpighischen Gefäßen noch in dem blonden,
noch auch in den schwarzbraunen, gewöhnlichen Kokons. Der Inhalt
der Malpighischen Gefäße und die Pulvermasse an dem hellen Kokon,
wenn diese letzteren zu Ballen geformt waren, hatten auch unter dem
Mikroskop ein fleischfarbiges Aussehen. Es scheint demnach, daß
die Flüssigkeit, in welcher sich die Kristalle befinden, diese Farbe
hat. An gewöhnlichen, schwarzbraunen Kokons nimmt man solche
fleischfarbige Stellen nicht wahr, sondern der Kokon hat überall die
gleiche dunkelbraune Farbe. Ich vermute daher, daß das starke weiße
Licht, in dem der Kokon angefertigt wurde, die Umfärbung der fleisch-
farbigen Flüssigkeit in dunkelbraune gehindert hat. Im blonden Teil
des Kokons (d. h. die Grundfarbe des Kokons) wäre dann die Ver-
färbung weiter vorgeschritten. Hier sowohl wie an den gewöhn-
lichen dunkelbraunen Kokons bemerkt man, daß die gefärbte Sub-
stanz den Gespinstfäden aufgelagert ist oder zwischen ihnen liegt.
Es entsteht nun die Frage, ob die Flüssigkeit, welche das Ge-
spinst des Kokons durchtränkt und diesem seine Farbe verleiht,
allein aus den Malpighischen Gefäßen stammt oder oh sich zu ihr
andre Flüssigkeiten und Materialien aus dem hinteren oder vorderen
Darmabschnitt oder aus den in den Mund mündenden Drüsen, Spinn-
drüsen oder andern, gesellen und sich mit ihr vermischen. Hierauf
vermag ich keine Antwort zu geben. Es wäre nicht schwer gewesen,
diese Verhältnisse weiter zu erforschen, wenn es mir möglich gewesen
wäre, noch eine oder einige Raupen zu erhalten. Wenn dieselben im
südlichen Zentraleuropa und in Südeuropa auch nicht selten sind, so
findet man sie doch nur immer vereinzelt. Ich hätte dann auf das
167
hintere Ende der Kaupe ein mit hygroskopischer Watte gefülltes
Säckchen gestreift, in welches die Afteröffnung gemündet hätte. In
dieser Weise hätte ich den Inhalt der Malpighischen Gefäße in der
Watte aufgefangen und ausgeschaltet.
Soweit war ich in meinen Beobachtungen gekommen. Ich hatte
in verschiedenen neueren entomologischen Handbüchern nachgesucht,
ob sich dort ähnliche Beobachtungen fänden 5. Ich bin dabei nur bei
Maurice Girard, Les insectes. Traité élémentaire d'entomologie.
Paris, 1885. T. 3. pag. 106, auf eine kurze Notiz gestoßen. »Les Bom-
byx neustria et castrensisa^ heißt es dort, »ont des cocons d'une jolie
soie blanche, . . .; leur transparence est diminuée par la sécrétion
d'une liqueur jaune que la chenille rend par l'anus et qui saupoudre
le cocon à l'intérieur de grains d'acide urique, colorés en jaune soufre
et ressemblant à de la poudre de Cycopode.« Ich bin daher auf die
älteren Autoren zurückgegangen und fand, daß Kirby und S pen ce
auf Reaumur verweisen. Dort sah ich nun zu meiner nicht ge-
ringen Verwunderung, daß Reaumur die von mir oben geschilderten
Verhältnisse bereits kannte ß. Er behandelt die Frage genauer bei
Gastropacha neustria. Er führt hier aus, daß das Gespinst ursprüng-
lich weiß ist und durch die Gegenwart eines zitronengelben Pulvers
gelb wird. Nachdem die Raupe den Kokon vollendet hat, entleert sie
aus dem After eine halbflüssige gelbe Masse, welche sie mittels der
Mundorgane gegen das Gewebe preßt, und mit welcher sie die
Maschen ausfüllt. Diese Substanz trocknet sehr schnell. Er nimmt
an, daß sie aus den Malpighischen Gefäßen stammt, denn sie habe
die gleiche Farbe wie der Inhalt derselben und ferner konnte er, wie
auch ich getan habe, feststellen, daß die Gefäße von Raupen, deren
Kokon nicht gepudert war, voll, von solchen aber, deren Kokon ge-
pudert war, leer waren. Er ist der Ansicht, daß die gleichen Verhält-
nisse statt haben bei Leucoma Salicis, deren Kokon gleichfalls mit gel-
bem Pulver imprägniert ist. In gleicher Weise nimmt er an, daß andre
Raupen ihrem Kokon Festigkeit verleihen, indem sie ihn mit aus dem
After entleerter Flüssigkeit durchtränken [Bomhyx lanestris, Saturnia
pyri, Gastropacha quercifolia).
Es gehören auch noch die Beobachtungen von Raph. Dubois
5 Zwei Publikationen, welche hierher gehören, vermag ich zurzeit nicht ein-
zusehen: Urech, Zool. Anz. 1890. S. 309, wo der Autor von einer im Gespinst der
Schmetterlinge vorhandenen pulverförmigen Substanz spricht, und Struve, Über
das Auftreten der harnsauren Salze in den Exkrementen und den Kokons der
Seidenraupe. Sitzungsber. nat. Freunde. Berlin, Juni 1873. S. 61 — 63.
6 Reaumur, Mémoires pour servir à l'histoire des insectes. T. 1. Mém. 12.
pag. 502—503; T. 2. Mém. 7. pag. 284—285.
168
über die grünen Kokons von Saturnia Yama Mai hierher''. Der Ver-
fasser gibt an, daß die grüne Färbung vom Licht abhängig zu sein
scheint s. Er hat in dem Gespinst ebenfalls Kristalle, und zwar hell-
grüne, gefunden und bildet sie ab. Die von ihm gegebenen Schil-
derungen und Abbildungen stimmen gut zu den von mir beobachteten
Verhältnissen. Er berichtet ferner, daß sich zusammen mit den Kri-
stallen, aber in geringerer Menge, blaugrüne runde Körper finden, die
er für einzellige Algen hält. Es ist denkbar, daß diese Organismen
aus dem Darmkanal (Futter) der Raupe stammen.
Abgesehen davon, daß die geschilderten Verhältnisse die Seiden-
industrie in gewissem Sinne interessieren können, besitzen sie ein
allgemein biologisches Interesse. Da es sich hier um lichtempfind-
liche, vom Organismus geformte Substanzen handelt, so sind diese
Beobachtungen dazu geeignet, den Ausgangspunkt für das chemisch-
physiologische Studium der mimistischen Färbungen der Insekten und
der Tiere im allgemeinen zu bilden und einiges Licht auf die farben-
empfindlichen Substanzen (Farbenphotographie) zu werfen. Es sei
auch darauf hingewiesen, daß Hopkins in den Farbstoff'en der
Flügel gewisser Schmetterlingsarten Derivate von Harnsäure er-
kannte. Poulton fand ferner Harnsäure in der Flüssigkeit, welche
die Schmetterlinge sogleich nach ihrer Geburt durch den After ent-
leeren, und Urech stellte fest, daß zwischen der Farbe dieser Flüssig-
keiten und der der Flügel engere Beziehungen bestehen.
6. Nordische Tardigraden.
Von Professor Dr. F. Richters, Frankfurt a. M.
(Mit 2 Figuren.)
eingeg. 5. Okt. 1903.
In Moospolstern, welche Herr A. H. Wendt-Frankfurt a. M. mir
von einer Vergnügungsreise mit der »Oihonna« nach Spitzbergen im
August d. J. mitbrachte, fand ich folgende Tardigraden:
Echiniscus arctomys Ehrbg. Sassenbai (Sp.), Merok (Norw.)
spitzbergensis Scourfield, Klaas Billen Bay (Sp.),
Blumi nov. sp. Spitzbergen, Merok (Norw.),
Wendti nov. sp. Smeerenborg (Sp.) Merok,
Oihonnae nov. sp. Merok,
■^ Raphaël Dubois, Contribution à l'étude de la soie du Bombyx mori et du
Saturnia Yatna Mai. IV. Matières colorantes de la soie verte du Saturnia Yama
Mai. Volume des Travaux du Laboratoire d'Etudes de la Soie. Années 1889 — 1890.
Lyon. 1891.
8 Da sich die Färbung nur an der Oberfläche findet, so könnte sie auch vom
Sauerstoff" der Luft abhängig sein.
169 •
Macrohiotus Hufelandi C. Sch. Spitzbergen, Norwegen,
Oherhäuseri Doy. Spitzb. Merock,
tetradactylus Greeff Spitzbg. Norw.,
ornatus Richters Smeerenbg. Merok,
coronifer nov. sp. Klaas Billen Bay, Tromsö,
echinogenitus nov. sp. Smeerenbg.,
granulatus nov. sp. Merok,
intermedius Plate, Merok, Klaas Billen Bay,
Doyeria simplex Plate Spitzbg. Merok,
Diphascon chilenense Plate Tromsö,
spitzhergense nov. sp. Smeerenborg,
Milnesium tardigradum Doy. Spitzbg. Norw.
Von diesen 17 Arten sind, außer den neuen, für Spitzbergen neu:
Macr. Oherli'duseri, M. tetradactylus^ M. ornatus^ Doyeria simplex,
3Iilnesium tardigradum. Diphascon chilenense^ das ich auch im Taunus
antraf, ist nie so weit nördlich beobachtet worden. Schaudinns
letzte Liste der nordischen Tardigraden (Fauna arctica II. Bd. 10. Liefg.)
umfaßte 1 1 Arten, von denen mir 7 : Echiniscus victor Ehrbg., E. spinu-
losus Duj., E. testudo Doy., E. spiculifer Schaudinn, Macrohiotus
macronyx Doy., M. tuherculatus Plate und M. Dvjardini Goes nicht
vor Augen gekommen sind. Wir kennen mithin zurzeit 24 arktische
Tardigraden.
Die neuen Arten sind durch folgende Merkmale hinreichend
charakterisiert:
Macrohiotus echinogenitus n. sp.
Mit diesem Namen bezeichne ich einen Makrobioten, der mit 31.
Hufelandi so große Ähnlichkeit hat, daß er von früheren Forschern
mit letzterer Art vereinigt worden ist, und doch unterscheidet er sich
von Hufelandi so wesentlich durch die Gestalt der Eier. Dieselben
sind äußerst zierliche Stachelkugeln (Fig. 1), während das Ei von Hufe-
landi^ vgl. Doy ère, Ann. des sc. nat. II. sér. Tom. XIV. PI. XIV.
Fig. 8, unsre Fig. 2, wie mit umgestülpten Eierbechern besetzt er-
scheint. Aus jenen Eiern (Fig. 1) erhielt ich durch Druck mit dem
Deckglas Makrobioten mit Chitineinlagerungen des Schlundkopfes,
wie Doy ère sie. Taf. 14 Fig. 5' (laut Tafelerklärung) abbildet : 3 größere
und eine kleinere, von denen die 3 größern durch gleichgroße, ziem-
lich beträchtliche Zwischenräume voneinander getrennt sind (vgl.
ebenfalls Plate, Zool. Jahrb. Bd. III. Morph. Abtlg., Taf. XX Fig. 2).
Aus den Eiern, Fig. 2, dagegen kommt die Form, die Doyère pl. 14
fig. 5 links, Plate Taf. XX Fig. 4, abbildet, bei der nur 3 Einlage-
rungen vorhanden sind, von vorn beginnend: ein großer Stab, ein halb
170
so großer und eine mehr körnchenförmige Einlagerung. Ich will nicht
unterlassen, zu bemerken, daß der große Stab bei manchen Indivi-
duen in der Mitte gleichsam zerbrochen ist, nie rücken aber diese
Teilstücke auseinander. Die Einlagerungen dieser Form sind relativ
kräftiger als die der zuerst gekennzeichneten i.
Die Form mit den Eiern, Fig. 2, möchte. ich vorschlagen, M. Hufe-
landi zu nennen; es ist die verbreitetste, häufigste Makrobioten-Form.
Bei dem Autor des Namens, C. Schnitze (Isis 1834. Taf. XII), können
wir uns leider keinen Rat holen, welche von den beiden D oy è r eschen
Formen er im Auge gehabt hat; in der Beschreibung ist von »drey
Zähnen« die Rede; Schultzes Fig. 1 ist aber zu ungenau, um aus
ihr sichere Schlüsse ziehen zu können. Noch ungenauer ist die Zeich-
nung Fig. 4, Avelche die Krallen darstellt; solche vollständig getrennte
Krallen hat keine der beiden Formen, die D oyer e als Hufelandi zu-
sammenfaßt.
Fig. 1. Fig. 2.
Plate schreibt dem M. Hufelandi Doppelhaken, die in der Mitte
verwachsen sind, zu; das ist in der Tat der Fall bei der Form, die sich
aus^den Eiern Fig. 2 entwickelt, also bei dem M. Hufelandi in meinem
Sinne. Dagegen haben die Jungen, die ich aus den Eiern Fig. 1
habe ausschlüpfen sehen, Krallen von der ausgesprochenen Form eines
V; sie sind nur an der Basis verwachsen.
Die Eier des M. echino g enitus fand ich schon vor 31/2 Jahren am
Lipstempel im Taunus, später auf der Hallgarter Zange, bei Bermbach
unweit Weilburg a. Lahn; die nordischen Stücke stammen von Smee-
renborg an der Nordwestecke Spitzbergens. Auf allen vier Fund-
1 Ob die Chitineinlagerungen wirklich als spezifische Unterscheidungsmerk-
male dieser beiden Arten herangezogen werden können, werde ich, unterstützt durch
Basses Studien über den Bau des Schlundkopfes der Makrobioten, die mir erst
während des Druckes dieser Zeilen bekannt wurden, hoffentlich in einer eingehen-
den Besprechung dieser neuen Formen in der «Fauna arctica« darzutun in der
Lage sein.
171
Stätten kommt er in Gesellschaft von Hufelandi vor. Anfangs hielt ich
den echino g enitus ^ auf Doyère und Plate fußend, auch nur für eine
Varietät des Hufelandi^ in der stillen Hoffnung endlich doch auch
einmal den neuen Makrobioten zu finden, der zu den zierlichen morgen-
sternfÖrmigen Eiern gehörte. Der Wunsch erfüllte sich aber in dem
Sinne nicht, vielmehr mehrten sich meine Beobachtungen, daß aus
den bezeichneten Eiern die Makrobiotenform ausschlüpft, die Doyère
und Plate mit zu Hufelandi rechneten, und die eben wegen der gänz-
lich abweichenden Form der Eier entschieden als selbständige Art
aufgefaßt werden muß. Wo sich Eier nur von der Form Fig. 2 finden,
wird man auch nur Hufelandi auftreten sehen; wo die sternförmigen
sich zeigen , den echino g enitus. "übrigens habe ich ein Exemplar eines
echinogenitus-^ie& beobachtet, nach dem es mir wahrscheinlich ist, daß
das echiiiogenitus-^\, welches auch in der Zahl der Stacheln sehr vari-
abel ist, bis zu der Form variiert, die Plate (völlig abweichend von
Doyère) Taf. XXII, Fig. 28, als Ei von Hufelandi abbildet.
Macrohiotus coronifer nov. sp.
Chromgelb (!) Blutkörperchen bei durchfallendem Licht intensiv
ockergelb; Zähne säbelförmig, Schlundkopf fast kuglig, Chitinein-
lagerungen desselben: ein winziges und 2 größere Körnchen, von
denen letztere etwa anderthalbmal so lang wie breit; Augenflecke
groß ; Krallen, in der Mitte verwachsen, bilden sehr starke Doppel-
haken, 27 |tf, von denen der größere Ast an seiner Oberseite, wie bei
Hufelandi^ mit langen Nebenhaken versehen; vor der Basis jedes
Doppelhakens ein Kranz von 10 Dornen (daher coronifer). Über 1 mm.
Eier gelb, oval (zum Unterschied von allen bekannten, frei ablegenden
Makrobioten) mit einem Pelz von kurzen, weichen Dornen bekleidet,
176 ^i.
Macrohiotus granulatus nov. sp.
Dem vorhergehenden ähnlich, zumal im Bau der Krallen, eben-
falls mit Kränzchen von 10 Dornen vor der Basis der Doppelhaken,
aber Haut der Beine gekörnelt; über den ganzen Körper sehr zer-
streute, feine Körnchen. Schlundkopf klein, länglich; Chitineinlage-
rungen vier: ein Körnchen, 2 Stäbchen, jedes etwa doppelt so lang
wie breit, ein Körnchen; es kommen Exemplare mit rudimentären
Zähnen und ohne Chitineinlagerungen vor. Augenflecke deutlich;
Blutkörperchen farblos; 0,8 mm. Eier mit Dornen, die an der Basis ein
wenig verdickt sind, deren Ende in 3 — 5 nach außen und oben gerichtete
abgerundete Zipfel ausläuft (Gewürznäglein vergleichbar) 160,u.
172
Diphascon spitzbergense no v. sp.
Als Diphascon charakterisiert durch einen gekrümmten Schlund,
der Mundrohr und Schlundkopf verbindet; dieser Schlund viel kräf-
tiger als bei chilenense\ Zähne gerade, ohne Zahnträger; der lang-
gestreckte Schlundkopf mit 2 langen, dünnen Chitinleisten in jeder
Reihe der Chitineinlagerungen ; augenlos. Jedes Bein mit einem
Doppelhaken, dessen Aste nahe der Basis verwachsen sind und zwei
getrennten Krallen. 0,4 mm.
Echiniscus Blumi nov. spec.
Zuerst von mir, Okt. 1902, bei Niederems im Taunus beobachtet.
4 laterale Fäden, ein dorsaler Faden und ein dorsaler Dorn, Hinter-
beine mit Dornenfalte; von den 4 Krallen sind die beiden innern mit
krummen, nach unten gerichteten Dornen, die äußern mit geraden,
etwas aufwärts gerichteten Dornen versehen; 0,4 mm. Gelege 4 Eier.
Echiniscus Wenclti nov. spec.
Wie bei arctomys^ lediglich mit einem lateralen Faden; dieser
aber mehr als doppelt so lang wie bei arctomys\ Hinterbeine mit Dor-
nenfalte (die bei arctomys fehlt); innere Krallen mit kräftigen, abwärts
gekrümmten Dornen, äußere dornenlos (bei arctomys alle dornenlos).
0,24 mm. Gelege 4 Eier.
Echiniscus Oihonnae nov. spec.
Von den lateralen Anhängen sind 1. 2. 3. Haare; 2 am kürzesten,
3 am längsten; 4 ein gekrümmter Dorn; 5 ein Haar; neben 3 ein dor-
sales Haar, neben 4 ein an seiner Spitze plötzlich nach innen geboge-
ner Dorn, Hinterbeine mit kräftiger Dornfalte, innere Krallen mit ab-
wärts gekrümmtem Dorn, äußere dornenlos; 0,3 mm. Gelege 5 Eier.
7. Weiteres über die Spermatogenese bei den Poriferen und Cölenteraten.
Von Wilhelm Gö rieh in Marburg.
eingeg. 10. November 1903.
Veranlaßt werde ich zu dieser Mitteilung dadurch, daß in meinem
Aufsatz »Über die Spermatogenese der Poriferen und Cölentera-
ten(f, welcher in Nr. 2 des Zool. Anzeigers Bd. 27 1903 erschien, beim
Druck leider eine Vertauschung der Fig. 1 u. 3 erfolgt ist. Wie sich
aus dem Text leicht ersehen läßt, stellt die Fig. 1 die Samenbildung
von Aurelia aurita, Fig. 3 dagegen diejenige von Spongilla ßumatilis
dar. Es müssen also entsprechend der gegebeneu Schilderung der
173
Samenbildung beide Figuren umgestellt werden. Aus dem Text er-
gibt sich dies ohne weiteres schon daraus, daß die Spermatozoenköpfe
von Aurelia aurita lang zugespitzt sind, während diejenigen von Spon-
ffiilaßiw. vollkommen rund erscheinen.
Ich freue mich, bei dieser Gelegenheit feststellen zu können, daß
die von mir gegebene Darstellung für die Spermatozoen von Spongilla
fluv. mit einer solchen übereinstimmt, welche Herr Prof W. Weltner ^
in einer mir durch die Güte des Verfassers zugehenden Arbeit »Über
den Bau des Süßwasserschwammes« von ihnen gibt. Das von ihm
erwähnte hellglänzende Korn, das sich an verschiedenen Stellen des
Spermatozoenkopfes befindet, entspricht möglicherweise dem von mir
beschriebenen Spitzenstück, wenn dies allerdings auch mit der von
Weltner angegebenen verschiedenen Lage nicht ganz zu stimmen
scheint. Jedenfalls vermag ich für die Bedeutung dieses hellen Kerns
keine andre Erklärung zu geben.
Weiter möchte ich die Gelegenheit benutzen, im im Anschluß
an die eigentümlichen Ernährungsverhältnisse bei Tuhularia indivisa
einige gleichartige Erscheinungen zu besprechen, die mir bei Euchiloia
spec, imd Olindias Mülleri entgegentraten.
Ahnlich den von Tuhularia indin. beschriebenen Vorgängen er-
heben sich auch bei Euchilota einzelne Zellen der Hodenwand und
ragen schließlich zipfelförmig in den Hoden hinein. Dabei rücken
ihre Kerne ebenfalls von der Wand des Hodens weg nach dem Innern
zu und lagern sich zugleich mit dem Cytoplasma der zugehörigen Zelle
zwischen die in der Ausbildung begriifenen Spermatozoen. Wie bei
Tuhularia liegen auch hier die Spermatozoen nach der Ausbreitung des
Cytoplasmas der Nährzellen vollkommen in diesem eingebettet. Der
Zerfall des Kerns geht mit der Einlagerung des Zellplasmas zwischen
die Spermatozoen Hand in Hand. Die in meinem vorigen Aufsatz
gegebenen Bilder der Nährzellen von Tuhularia indivisa stimmen fast
in jeder Beziehung mit derjenigen überein, die mir bei Euchilota ent-
gegentreten, so daß sich dieselben Verhältnisse hier wie dort vorfinden.
Auch bei Olindias Mülleri hatte ich Gelegenheit, Nährzellen zu
konstatieren und ihre allmähliche Resorption zu verfolgen. Der Ho-
den von Olindias Mülleri wird von einem einfachen Epithel überzogen,
dessen Zellen zum größten Teil sehr flach sind. Einige von ihnen
wachsen zu größeren Elementen heran, so daß sie über die Nachbar-
zellen nach dem Hodeninnern zu emporragen. Allmählich beginnt
nun eine solche Zelle sich aus dem Epithel herauszuschieben \ind
1 AY. Weltuer, Der Bau des Süßwasserschwammeä. Blätter f. Aquarien ii.
Terrarienfr. Bd. VII. 1S96.
174
zwischen die in der Entwicklung begriffenen Geschlechtsprodukte zu
Avandern. Hier erfolgt dann die fortschreitende Auflösung, von der
zunächst die Zellgrenze, dann der Kern betroffen wird. Letzterer zeigt
hierbei sehr eigenartige Gestalten, indem seine Begrenzung bald
dellenartig eingebuchtet , bald mit langen, zackigen Fortsätzen ver-
sehen ist. Stets lagen aber die Geschlechtsprodukte an der Stelle, an
der die Auflösung der Nährzellen erfolgte.
II. Mitteilungen aus Museen, Instituten usw.
1. Personalverzeiclinis zoologischer Anstalten.
Der Herausgeber richtet an die Herren Fachgenossen
die Bitte, ihm etwaige Ergänzungen der Personalverzeich-
nisse oder eingetretene Veränderungen freundlichst bald
mitteilen zu wollen. E. Korscheit.
33. München.
I. Zoologisches Institut.
Vorstand: Dr. Richard Hertwig, Professor der Zoologie u. vergleich.
Anatomie.
1. Assistent: Dr. Richard Goldschmidt.
2. Assistent: Dr. Eugen Neresheimer.
Außerdem: Dr. Otto Maas, a. o. Professor.
Dr. Franz Doflein, Privatdozent,
Dr. Georg Dunk er.
Dr. Karl Scheel.
II. Zoolog., zootom. und vergi, anatom. Sammlung des Staates.
1. Konservator: Prof. R. Hertwig.
2. - Dr. Franz Doflein.
Kustos: Anton Hiendlmayr.
Assistent: Dr. Leisewitz.
Hilfsassistent: Hans Prandtl.
Hilfsarbeiter: Dr. Fritz Schwangart.
Karl Hellmayer.
III. Zoologisches Institut der Tierärztlichen Hochschule.
Vorstand: Prof. Dr. Bruno Ho fer.
IV. Kgl. Ibayer. Biologische Versuchsstation für Fischerei.
Vorstand: Prof. Dr. Bruno Ho fer.
1. Assistent: Dr. Marianne Plehn.
2. - Dr. Theodor Mo roff.
175
33. Hann. Münden.
Zoologisches Institut der Porstakademie.
Leiter: Prof. Dr. A. Metzger, Geh. Regierungsrat.
Assistent: fehlt zur Zeit.
34. Münster i. W.
I. Zoologisches Institut der Universität.
Direktor: Prof Dr. H. Landois.
Assistent: Dr. Herrn. Reek er.
II. Westfälisches Provinzialmuseum für Naturkunde.
Abteil. Zoologie.
Direktor: Prof. Dr. H. Landois.
Kustos: Dr. H. Reek er.
III. Westfälischer Zoologischer Garten in Münster.
Direktor: Prof. Dr. H. Landois.
IV. Zoologische Sektion für Westfalen und Lippe.
Vorsitzender: Prof. Dr. H. Landois.
35. Plön.
Biologische Station.
Direktor: Dr. Otto Zacharias.
Privatassistent: Dr. Max Vogt (Bearbeiter der Rotatorien und Gastro-
trichen des Plöner Seengebiets), jetzt in Leipzig.
Institutsdiener: J. Krützfeldt.
Derzeitige Teilnehmer an den Arbeiten der Plöner Station:
E. Lemmerniann (Bremen), Algolog.
Dr. H. Klebahn (Hamburg), Algolog u. Mykolog.
H. Reichelt (Leipzig), Diatomeenspezialist.
Dr. O. Bail (Prag), Bakteriolog.
Stud. W. Ostwald (Leipzig), planktolog. Mitarbeiter.
36. Rostock.
Zoologisches Institut. Am Blücherplatz.
Direktor: Prof. Dr. O. Seeliger. Prinz Friedr.-Karlstr. 4.
Assistent: Prof. Dr. Will. Wokrenterstr. 32.
Diener: Garbe. Im Institut.
176
37. Straßburg^i. Els.
Kaiser Wilhelms-Universität.
Zoologisches Institut und Sammlung (vereinigte zoologische J
Sammlungen der Universität und der Stadt Straßburg). "
Direktor: Prof. Dr. Alexander Go ette.
Konservator der Sammlung: Prof, Dr. Ludwig Döderlein.
Assistent des Instituts: Privatdozent Dr. Ernst Breßlau.
Entomolog an der Sammlung: Arthur Speyer.
Assistent an der Sammlung: vakat.
Präparatoren: Emil Nöldner, Adalbert Preuschen,
Außerdem: Privatdozent Dr. Karl Escherich.
2. Linnean Society of New South Wales.
September 30th, 1903. — Zoology. — Mr. J. J. Walker exhibited
Gempylodestmetus OllifF, a rare and curious beetle of tbe Family ColycUiclae
(type from Lord Howe Island, in Australian Museum), found at Otford
(Illawarra) , apparently parasitic on a wood-boring weevil (Subfam. Cosso-
mdes)j to which Colydium sp. (?), also exhibited, is attached. Also a speci-
men of a small beetle from Otford, very closely resembling Phyllotreta vitiula,
Redt., (Fam. Halticidae)\ this is very destructive at times to crops of turnip,
rape, cabbage and other cruciferous plants in England, and is known, in
common with two or three very similar and equally destructive species, as
the "Turnip-flea;" in all probability it is a recent (end undesirable) importa-
tion. — Mr. Froggatt exhibited specimens of parasites and hyperparasites
of the Brown Olive Scale (iecamMW oleae) bred from parasitised specimens of
the latter, recently received from Mr. C. P. Lounsbury, Entomologist,
Cape Town. The true parasite, Scutellista cyanea^ Motsch., has been found
to be a very valuable aid in destroying this destructive pest in Ceylon, Italy
and South Africa, but it again has many parasites which devour its larvae,
among them several members of the parasitic wasps Tetrastichus. He also
showed some small flies and a Psocid among the specimens collected from
contents of the package. — Mr. Jensen showed under the microscope
1) sections of a specimen of coal from Newcastle, N.S.W., given to the
exhibitor by Mr. S. R. Mort, the Sections proving the matrix to consist
almost entirely of sporangia and spores; and 2] slides of Foraminifera and
glauconite granules from the Palaezoic Formation of Jutland, Denmark.
III. Personal-Notizen.
Herr Dr. E. Teiclimaiiii ist von Marburg nach Frankfurt überge-
siedelt und bittet zu adressieren:
Frankfurt a. M.
Tannenstraße 7 IL
Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig.
Zoologischer Anzeiger
herausgegeben
von Prof. Eugen KorSChelt in Marburg.
Zugleich
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.
Bibliographia zoologica
bearbeitet von Dr. H. H. Field (Concilium bibliographicum) in Zürich.
Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig.
XXVII. Band.
12. Januar 1904.
Nr. 6.
Inhalt:
I. Wissenscbaftliche Mitteilungen.
1. Spengel, Die Orthograpliie in zoologisclien
Zeitschriften. S. 177.
2. Ziegler, Über die Orthograpliie in der Zoo-
logie. S. 1S3.
3. KorSChelt, Zur Orthographie der Tiernamen
und zoologischen Fachausdrucke. S. 1S5.
4. Cohn, Die Schenkeldrüsen des Cnemidophorus
lemniscahts-'Da.xiä, (Mit 5 Fig.) S. 185.
5. Franz, Über die Struktur des Herzens und die
Entstehung von Blutzellen bei Spinneu. (Mit
10 Fig.) S. 192.
6. Simrotb, Eann Unzulänglichkeit des Spermas
Hemmung oder völlige Unterdrückung der
E.^tremitäten bedingen? Ein Wort zur Ver-
erbungsfrage. S. 204.
II. Mitteilungen ans Museen, Instituten ns>r.
Personalrerzeichnis zoologischer Anstal-
ten. 38—42. Stattgart— Würzburg. S. 206.
III. Personal-Iïotizen. S. 208.
Literatur. S. 49—64.
I. Wissenschaftliche Mitteilungen.
1. Die Orthographie in zoologischen Zeitschriften.
Von J. W. Spengel.
eingeg. 27. November 19031.
Seit einigen Monaten ist in der Mehrzahl der deutschen zoologi-
schen Zeitschriften, die ich zu Gesicht bekommen habe, die »neue«
Rechtschreibung eingeführt worden 2. Nachdem beschlossen worden
1 Mit Rücksicht auf den Inhalt dieses und des folgenden Artikels erschien es
wünschenswert, die beiden Aufsätze mögliehst bald und daher außer der sonst nach
Möglichkeit eingehaltenen chronologischen Reihenfolge zur Veröffentlichimg zu
bringen, was hiermit geschieht. Der Herausgeber.
2 Der obige Artikel hat vor seiner Veröffentlichung in der jetzigen Gestalt
mehrfache Umarbeitungen erfahren, in welchen ich mich bemüht habe, die Ergeb-
nisse der Verhandlungen mit verschiedenen Verlegern so zu berücksichtigen, daß
auf der einen Seite deren Einwendungen nach Möglichkeit von vorn herein der
Boden entzogen erscheint, auf der andern Seite aber auch von mir aus auf die Ver-
tretung solcher Forderungen verzichtet ist, welche als unerfüllbar gelten müssen.
Ich habe mich überzeugt, daß man ohne genügende Kenntnis der voraufgegaugenen
Ereignisse der Stellung, welche die Verleger inbezug auf die tatsächliche Anwendung
der »neuen« Schreibweise eingenommen, nicht gerecht werden kann, und daß man
eine gewisse Zwangslage, in der sie sich dabei befunden haben, anerkennen muß.
Es geht daraus hervor, daß es nicht im geringsten meine Absicht ist, einem oder dem
12
178
ist, daß diese nicht, wie bisher, nur in den Schulen, sondern auch von
allen Behörden und in allen Veröffentlichungen verwendet werden
soll, kann es mir nicht in den Sinn kommen, gegen deren Anwendung
in zoologischen Zeitschriften Einspruch zu erheben. Was mich ver-
anlaßt, in dieser Sache das Wort zu ergreifen, ist der Umstand, daß
dabei bedeutend weiter gegangen wird, als es amtlich bestimmt ist
und als auch nach Dudens Orthographischem Wörterbuch (7. Autlage,
1902), das allgemein als maßgebend betrachtet wird, verlangt wird.
Danach ist für eine große Anzahl von Wörtern, und zwar handelt es
sich naturgemäß vorzugsweise um Fremdwörter — für deren Schrei-
bung nach Duden (S. XVIII) »sich allgemein gültige Regeln nicht
aufstellen lassen« — eine doppelte, teilweise sogar mehrfache Schreib-
weise zugelassen. Ja, es ist nicht nur in der Mehrzahl dieser Fälle die
»alte« Schreibweise als genau ebenso berechtigt anerkannt, wie die
neue, sondern wenn es in den »Vorbemerkungen« heißt, neben der
alten Schreibweise dürfe auch die neue angewendet werden, z. B.
neben Accent auch Akzent, so heißt das doch in andern Worten so
viel, daß die erstere Schreibweise richtig, die letztere aber nicht un-
richtig sei oder, auf ein uns näher liegendes Beispiel angewandt, daß
man mit Recht accessorisch schreibe, aber statt dessen auch akzesso-
risch schreiben dürfe.
Wie kommt es nun, daß in den zoologischen Zeitschriften, die in
den letzten Monaten erschienen sind, und zwar in den verschiedensten
Verlagen, allgemein eine Schreibweise auftaucht, die nur die
letztere, also die erlaubte, nicht die erstere, die amtlich und in
Dudens Wörterbuch doch als richtig anerkannte Schreibweise in
diesen und in sehr zahlreichen andern Fällen benutzt? Es wird wohl
kaum allgemein bekannt geworden sein, daß im Herbst d. J. eine von
Duden herausgegebene »Rechtschreibung der Buchdruckereien deut-
scher Sprache« erschienen ist, nach dem Titelblatt »Auf Anregung
und unter Mitwirkung des Deutschen Buchdruckervereins, des Reichs-
verbandes Österreichischer Buchdruckereibesitzer und des Vereins
andern Verleger einen Vorwurf zu machen, wenn ich es unternehme in dem folgen-
den die Stellung zu vertreten, welche ich als Zoologe einnehmen zu müssen glaube
und von der ich annehme, daß die Mehrzahl meiner Kollegen sie teilen wird. Ich
habe mich mit Absicht auch auf die Besprechung der Orthographie in zoologischen
Zeitschriften beschränkt, obwohl es natürlich mein Wunsch wäre, daß die dafür
von mir aufgestellten Grundsätze auch für andre zoologische Fachpublikationen
und womöglich auch in der ganzen naturwissenschaftlich-medizinischen Literatur
z.ur Anwendung käme. Damit würde ich die Grenzen meines Fachgebietes in-
dessen überschreiten. Es sollte mich aber sehr freuen, wenn die Frage, die ich für
die Zoologie aufgeworfen habe, auch für verwandte Fächer aufgenommen werden
würde und auch dort zur Beseitigung eines Zustandes führte, in dem ich einen Übel-
stand erblicken muß.
179
Schweizerischer Buchdruckereibesitzer herausgegeben vom Bibliogra-
phischen Institut«.
In diesem Buch ist folgender Grundsatz durchgeführt worden:
»Doch ist überall, wo in den amtlichen Regelbüchern zwei oder drei
Schreibungen für ein und dieselbe Lautverbindung angegeben sind,
grundsätzlich nur eine Schreibung aufgenommen«. Nach diesem fett
gedruckten Satze heißt es weiter: »Entscheidend für die Wahl war
fast ausnahmslos die Frage : Welche von den zur Auswahl vorliegen-
den Schreibungen steht dem Ziele, nach dem hin sich unsere Kecht-
schreibung entwickelt, am nächsten?« Und weiter: »In diesem Buche
ist die Schreibung nach dem deutschen Schriftsystem fast überall an-
gewendet, wo sie nach den vorstehenden Grundsätzen gestattet war«.
Es ist, mit andern Worten, in diesem Buche durch einen Beschluß,
den die Buchdrucker ohne Rücksicht auf irgend welche davon etwa
berührte Interessen aller Leser oder gewisser Kreise derselben gefaßt
haben, das als gültig anerkannt worden und wird von da an auf
dieser Grundlage praktisch angewendet, was nach den amtlichen Vor-
schriften nur erlaubt war.
Ich will mich nicht darauf einlassen, zu erörtern, wie weit ein
solches Vorgehen der Buchdruckereien berechtigt ist. Es kommt mir
nur darauf an, festzustellen — und in dieser Beziehung glaube ich der
Zustimmung der Verleger sicher zu sein — , daß diese, die Verleger,
trotz eines solchen Beschlusses der Buchdrucker als deren Auftrasr-
geber darüber zu entscheiden haben, welche Schreibweise, voraus-
gesetzt, daß sie mit den amtlichen Regeln im Einklang steht, ver-
wendet werden soll. Es kann niemand den Buchdruckern das Recht
zuerkennen, von sich aus die amtlichen Regeln umzustoßen und in
allen Fällen, wo diese zwei als gleich berechtigt nebeneinander auf-
stellen, eine davon gegen das Interesse und gegen den Wunsch an-
drer als die allein anzuwendende zu behandeln.
Um nun zu zeigen, daß mit den Interessen, denen die zoologi-
schen Zeitschriften zu dienen haben, die Durchführung der in diesem
^) Buchdrucker-Duden« befolgten Grundsätze nicht vereinbar ist, er-
laube ich mir zunächst einige Fälle anzuführen, in denen danach ver-
fahren worden ist.
Der neue Band des »Zoologischen Anzeigers« wird mit einem Auf-
satz »Über die Spermatogenese der Zephalopoden« eröffnet. In der-
selben Nummer lesen wir Krustazeen, an andern Stellen Koleopteren,
Polykladen usav., Zyklopiden, Harpaktiziden usw. In andern Publi-
kationen aus neuerer Zeit finde ich, teils dem Buchdrucker-Duden
entnommen — in dem sich auch die Zephalopoden und Zizindelen
finden — , teils nach Analogie mit andern Namen Karabiden, Zikaden,
12*
180
Zerviden. Man wird in Konsequenz davon Zezidomyen, Zözilien,
Zölenteraten, Kuliziden schreiben müssen und erwartet von uns Zoo-
logen, daß wir uns an Zylikozoen, Zynozephaliden, Zyprinoiden,
Zetazeen, Kaligiden, Kalzeoliden, Kalzispongien u. dgl. mehr gewöh-
nen. Ich will nicht bestreiten, daß die Grundsätze, nach denen diese
Namen geschrieben sind, auf ihrem natürlichen Boden berechtigt sind.
Ich behaupte aber, daß man mit ihrer Anwendung auf Tiernamen
einen Zustand schafft, der uns Zoologen, für deren Bedürfnisse die
zoologischen Zeitschriften veröffentlicht werden, solche Namen unver-
ständlich macht. Man übersieht dabei völlig, daß solche Schriften
nicht dazu bestimmt sind, mit dem Ohre gehört, sondern mit dem
Auge gelesen zu werden.
Ändert man, für das Ohr unmerklich, aber für das Auge oftmals
sehr eingreifend, die Form der Tiernamen, die überall, soweit es eine
wissenschaftliche Zoologie gibt, die lateinische ist, so schafft man dem
Leser damit nicht eine Vereinfachung und Erleichterung, sondern
eine Komplikation, welche den Gebrauch des gedruckten Wortes un-
nötig erschwert, ja in manchen Fällen fast verhindert, von der Frage
gar nicht zu reden, ob nicht manche der oben aufgeführten Formen
geradezu geschmacklos sind. Die Anwendung der deutschen Schrei-
bung in den wissenschaftlichen Tiernamen muß auch insofern unver-
meidlich zu Inkonsequenzen und Widersprüchen führen, als sie nur
in dem Falle angewendet wird, wenn das Wort als deutsches, d. h. mit
einer deutschen Endung, gebraucht wird. Denn es kann und wird
niemand es wagen, für die wissenschaftlichen Namen im eigentlichen
Sinne, für solche von Gattungen, Arten usw., welche nach allen
gültigen Nomenklaturregeln lateinische oder latinisierte sind oder als
solche anzusehen sind, die deutsche Schreibung anzuwenden, also
Karabus oder Zyprinus^ viricleszens, kapsiformis oder dgl. zu schreiben.
Man wird schreiben müssen: Cicindela campestris^ selbst wenn man
hinzufügen sollte : und andere Zizindelen, oder die Karabiden-Gattung
Oarahus. Man wird sich dem gegenüber vielleicht auf den weit ver-
breiteten Gebrauch der Italiener berufen, den Tiernamen italienische
Formen zu geben. Ich meine, die Erfahrung, die wir an diesen
machen , sollte uns nicht veranlassen , sie nachzuahmen , sondern
könnte eben dazu dienen, uns zu zeigen, daß man damit zu nicht
wünschenswerten Verhältnissen kommt. Weiß denn ein jeder Leser,
ohne sich das gedruckte Wort laut vorzusprechen, was der Italiener
mit Emitteri, Atteri, Idrozoi, Fitoftiri, Iracoidi, Missinoidi, Iena
meint? Und dabei liegt die Sache doch noch in diesem Falle anders
als bei uns : der Italiener italianisiert die Tiernamen und schreibt sie
dann auch nach italienischer Orthographie, im Deutschen aber wird
181
nur die Endung geändert, alles übrige bleibt wie im ursprünglichen
lateinischen Namen. Ich weiß aber von einem italienischen Kollegen,
daß die Folge des in Italien gültigen Gebrauchs ist, daß die Studieren-
den der Zoologie — und es mag schließlich auch wohl von manchem
gelten, der sich Zoologe nennt — -die lateinischen Tiernamen überhaupt
nicht genügend mehr kennen. Wie wäre es sonst z. B. möglich, daß
dem bekannten Nematoden der Name Anchilostoma hat gegeben
werden können (gebildet von ancylus, das der Italiener in an chilo
italianisiert!).
Ich befürworte demnach aufs entschiedenste, in den zoologischen
Zeitschriften für die Tiernamen die alte Schreibweise, deren allge-
mein anerkannte lateinische Namen zugrunde liegen, auch dann,
wenn diese in bezug auf ihre Endungen usw. als deutsche Wörter be-
handelt werden, wieder herzustellen und dieselbe ausschließlich dafür
zu verwenden.
Das würde uns zugleich einen nicht gering anzuschlagenden
praktischen Vorteil gewähren, nämlich für alle Register. In diesen
müßten wir bei Anwendung der »neuen« Schreibung die in deutscher
Form gebrauchten Namen in zahlreichen Fällen an einem andern
Orte unterbringen als ihre lateinischen, mit denen sie sachlich zu-
sammengehören. Ja, da man in den meisten Fällen nicht wissen kann,
ob an einer Stelle, die man mittels des Registers aufzufinden wünscht,
der Name in deutscher oder in lateinischer Form gebraucht ist, so
muß man bei Anwendung der doppelten Schreibweise immer minde-
stens zwei verschiedene Stellen des Registers nachschlagen, Cephalo-
podi und Zephalopoden, Crustacea und Krustazeen, Leptocephalidae
und Leptozephaliden.
Ich bin aber der Meinung, daß das Verlangen der Zoologen nach
Festhaltung an der alten Schreibweise sich nicht auf die Tiernamen
beschränken sollte, sondern daß die gleiche Forderung auch in bezug
auf alle lateinischen oder latinisierten Kunstausdrücke aufzu-
stellen ist, die den Charakter von nicht landläufigen Fremdwörtern
tragen und deswegen nach den amtlichen Regeln den Bestimmungen
über die Schreibung der deutschen Wörter nicht unterworfen sind.
W^enn jemand, der über Arten handelt, für diese den lateinischen
Kunstausdruck Species gebraucht, so liegt kein vernünftiger Grund
dafür vor, dafür Spezies zu schreiben, ebensowenig wie für Zentriole
oder Zentrosom oder gar für Subspezies. Jedermann wird es als eine
unvernünftige Anwendung eines Prinzips betrachten, wenn da steht
das Akrosom, aber das Acrosoma. Das lateinische Wort für Eileiter ist
Oviduct. Wer Wert darauflegt, nur deutsche Wörter zu gebrauchen,
bediene sich des ersteren Wortes ; das letztere wird dadurch nicht
182
deutsch, daß man es mit einem k schreibt. Gleiches gilt von Nukleus.
Ein Wort wie Cuticula, ein rein zoologischer Fachausdruck, dessen
Bedeutung wohl nur dem zoologisch Gebildeten verständlich ist, ge-
winnt doch darin wirklich nichts, daß man es durch die Schreibung
Kutikula fast zur Unkenntlichkeit entstellt.
Von Inkonsequenzen solcher Art, wie extranukleär auf der einen
und Nucleolarsubstanz auf der andern Seite, von zirkulär, Koeffizien-
ten usw., dagegen citieren, Centralkörper usw., auf die man vielfach
in neueren zoologischen Zeitschriften trifft, will ich nicht reden, weil
sie nicht Ausflüsse der Bestimmungen des Buchdrucker-Duden sind,
sondern wahrscheinlich nur unberichtigte und unbemerkt gebliebene
Rückfälle. Außer diesen aber bleiben zahlreiche Kunstausdrücke
regelmäßig in ihrer lateinischen Schreibweise unverändert. Ich er-
wähne dafür das Wort Cyte, das in allen seinen Zusammensetzungen
Avie Cytoplasma, Cytophor, Spermatocyte, Leukocyte mit c geschrie-
ben wird, ebenso Placenta, Cölom mit seinen Ableitungen. Für solche
Wörter, »die fast nur in wissenschaftlichen Werken vorkommen, M'ie
z. B. Cer, Gerat, Cyan, Cyankalium usw.« läßtauch der Buchdrucker-
Duden das c und macht damit das für uns sehr wichtige Zugeständ-
nis, daß für die Schreibweise eines Wortes in gewissen Fällen der
wissenschaftliche Charakter des Werkes entscheidet. Dies anerkannt
zu sehen, wünche ich nicht nur für chemische Kunstausdrücke, wie
sie dort angeführt werden und denen ich auch die Ortsnamen an die
Seite setzen möchte, für die nach ministerieller Verfügung die An-
wendung der Regeln deutscher Schreibweise ausgeschlossen sein soll,
sondern auch für zoologische Fachausdrücke, und ich muß im Inter-
esse der zoologischen Leser und nebenbei auch mit Rücksicht auf die
zahlreichen Ausländer, die unsre Zeitschriften lesen, die Forderung
aufstellen, daß an dieser Schreibweise für alle Kunstausdrücke fest-
gehalten werde. Es kommt ja vor, daß Wörter, welche in unsern
wissenschaftlichen Publikationen als Kunstausdrücke benutzt werden,
an andern Orten, sogar in unsern zoologischen Schriften selbst, in
einer Weise angewendet werden , welche sie als landläufige Fremd-
wörter erscheinen läßt und wo man sie dementsprechend nach den
Regeln für deutsche Wörter schreiben wird. Ich wende mich also
nicht dagegen, daß man von einer speziellen Kampfart redet, wenn
man aber den Intraspecialkampf behandelt, d. h. also einen Kampf
intra speciem, ist hier das Wort special ausschließlich im Sinne eines
Kunstausdruckes verwendet und ist dementsprechend nicht Intra-
spezialkampf zu schreiben, wie es im Biolog. Centralblatt geschieht.
Das Gebiet derjenigen Wörter, welche als Kunstausdrücke zu
betrachten und in ihrer Schreibweise demgemäß zu behandeln sind.
183
ist ohne Zweifel nicht so leicht abzugrenzen, wie das der Tiernameii.
Für die Zwecke der Buchdruckereien mag es sich vielleicht empfehlen.
eine Liste derselben aufzustellen. Eine solche wird naturgemäß un-
vollständig bleiben, schon deshalb, weil es oft genug vorkommt, daß
neue Kunstausdrücke geschaffen werden. Über die Beurteilung dieser
wird wie in allen Zweifelfällen wohl kaum ein andrer zu entscheiden
imstande sein, als der Herausgeber der Zeitschrift.
In bezug auf die Aufnahme in die alphabetischen Register gilt
natürlich das oben Bemerkte für die Kunstausdrücke in gleicher
Weise wie für die Tiernamen.
Ich spreche zum Schluß die Hoffnung aus, daß es gelingen werde,
auf der von mir dargelegten Grundlage, welche, um es nochmals aus-
zusprechen, die Schreibung nicht nur der deutschen Wörter, sondern
auch der landläufigen Fremdwörter gänzlich unberührt läßt, eine
Verständigung über die in den zoologischen Zeitschriften anzuwen-
dende Orthographie herbeizuführen 3. Ich glaube gezeigt zu haben,
daß dadurch in einer empfindlichen AVeise die Interessen der Zoologen
an ihrer Literatur berührt werden und daß es geboten erscheint, darauf
ebenso wie in andern Fällen, z. B. bei den Ortsnamen, Rücksicht zu
nehmen und zwar nicht nur für den Augenblick, oder so lange, bis
eine neue Auflage des Dudenschen Wörterbuches mit einer auch
die Orthographie der Tiernamen und zoologischen Fachausdrücke im
Sinne der modernen deutschen Rechtschreibung festlegenden Bestim-
mung vorgeht, sondern so lange, wie den Zoologen die Beibehaltung
der alten Schreibweise wünschenswert erscheint.
2. Über die Orthographie in der Zoologie.
Von Heinrich Ernst Ziegler, Dr. phil., Prof. in Jena.
eingeg. 10. Dez. 1903.
Nur ungern schreibe ich über dieses unerfreuliche Thema. Aber
ich möchte darauf aufmerksam machen , daß auf diesem Gebiete eine
Unsicherheit und Willkürlichkeit entstanden ist, Avelche zu ver-
schiedenartigen Schreibweisen der Worte führt und daher sowohl im
Unterricht lästig werden kann, als auch beim Gebrauch der Register
der zoologischen Werke und der alphabetischen Kataloge der Bi-
bliotheken zu manchem Arger führen muß. Bis vor etwa drei Jahren
war kein Zweifel darüber, wie die zoologischen Termini technici zu
schreiben seien, aber seit die neue Rechtschreibeordnung eingeführt
ist, glauben manche Verleger und auch manche neuerungssüchtige
3 Es wird wohl unbestritten als vollständig unzulässig angesehen -werden,
wenn in Literaturverzeichnissen auch bei Zitaten aus älterer Zeit die neue Ortho-
graphie angewendet wird. Zitate müssen unter allen Umständen unverändert bleiben.
184
Autoren, daß man auch die Fachausdrücke den Regeln der neuen
Orthographie unterwerfen müsse. Jeder meint nun nach seinem Ge-
schmack solche Änderungen vornehmen zu dürfen. Infolgedessen
findet man z. B. die Schreibweisen Kephalopoden, Zephalopoden und
Cephalopoden.
Es scheint mir unbedingt notwendig, daß die Schreibweise der
Termini technici der Willkür entzogen Avird, was am besten dadurch
geschehen könnte, daß man auf einer Zoologenversammlung die
Frage bespricht und eine Regel aufstellt, die zur Beachtung em-
pfohlen wird.
Ich erlaube mir meine persönliche Ansicht in folgenden 3 Sätzen
auszusprechen.
1) Die wissenschaftlichen Fachausdrücke unterliegen den staat-
lich normierten Rechtschreiberegeln nicht. Die Schreibweise der
Fachausdrücke ist eine innere Angelegenheit der Wissenschaft, in
welche kein Außenstehender eingreifen darf.
2) Es ist seit alter Zeit üblich, manche aus dem griechischen
stammende Namen in lateinischer Schreibweise zu gebrauchen (z. B.
Cephalopoden). Es liegt kein Grund vor, von diesem Gebrauch abzu-
gehen, da man ja den griechischen Ursprung und die griechische
Schreibweise schon längst gekannt und dennoch stets die latinisierte
Form benutzt hat. Bekanntlich ist dies historisch gerechtfertigt, indem
die lateinische Sprache durch viele Jahrhunderte hindurch die inter-
nationale Sprache der Wissenschaft war, und jetzt noch manchmal
als solche benutzt wird (z. B. bei lateinischen Diagnosen).
3) Es wäre überaus unpraktisch, wenn man die latinisierten
Fachausdrücke mit einer deutschen Endung anders schreiben wollte
als mit lateinischer Endung, also z. B. Krustazeen neben Crustacea.
Auch bringt es der deutschen Sprache keinen Nutzen, wenn man ihr
auf diese Art viele hundert Fremdwörter einverleibt. Wer ein deutsches
Wort gebrauchen will, wird z. B. lieber Krebstiere als Krustaceen
sagen. Es ist also zwecklos, die Fachausdrücke, welche hauptsächlich
zur internationalen Verständigung dienen sollen, durch eine neue
Schreibweise der deutschen Sprache zu assimilieren. Wollte man bei
Anwendung der deutschen Endung jeweils die Schreibweise in das
deutsche Alphabet übertragen, so müßten in den Registern und alpha-
betischen Katalogen alle derartigen Ausdrücke zweimal aufgeführt
werden, z. B. Centrosoma und Zentrosomen, Campanularidae und
Kampanulariden, Cephalopoda und Kephalopoden (oder Zephalo-
poden?). Es entstehen also aus der neuerdings beliebten Schreib-
weise praktische Schwierigkeiten; daraufhinzuweisen war der Zweck
dieser Zeilen.
185
3. Zur Orthographie der Tiernamen und zoologischen Fachausdrücke.
Kurzes Nachwort des Herausgebers zu den beiden vorliergehenden
Artikeln.
Eine Anzahl der im ersten der beiden Artikel zur Erläuterung
der neu eingeführten Schreibweise benutzten Beispiele sind kürzlich
erschienenen Aufsätzen des Zoologischen Anzeigers entnommen, wes-
halb ich mich veranlaßt sehe, meinen Standpunkt in dieser Frage
zu präzisieren. Wie jedenfalls die meisten Fachgenossen, stimme ich
im wesentlichen mit den von den Herren Kollegen Spengel und
Ziegler gemachten Ausführungen überein und begrüße mit Dank
die von ihnen gegebene Anregung. Wenn trotzdem mit dem kürzlich
erfolgten Beginn des 27. Bandes im Zoologischen Anzeiger die neue
Orthographie auch auf die Fachausdrücke und besonders auf die Tier-
namen ausgedehnt wurde, so geschah dies ohne mein Vorwissen in-
folge des zufälligen Zusammentreffens einiger äußerer Umstände. In-
zwischen wurde durch Vereinbarung mit dem Herrn Verleger und
nach bereitwilligem Entgegenkommen von seiner Seite die alte Schreib-
weise der Tiernamen und Fachausdrücke wieder eingeführt, wie die
zuletzt ausgegebenen Nummern des Zoologischen Anzeigers zeigen.
Nach dem Vorschlag des Herrn Verlegers soll nunmehr eine
möglichst vollständige Liste aufgestellt werden, durch welche die
Rechtschreibung der für zoologische Publikationen in Frage kommen-
den Worte im Sinn der zoologischen Autoren geregelt würde, welchem
Vorschlag auch Herr Kollege Spengel im vorstehenden Aufsatz zu-
stimmt. Für den Zoologischen Anzeiger würde damit die hier an-
geregte Frage nach dem Wunsch der Fachgenossen geregelt sein und,
wie ich hinzusetzen darf, auch für die übrigen im Verlag von Wilhelm
Engelmann erscheinenden Veröffentlichungen zoologischen und
verwandten Inhalts. Im Interesse der Sache darf dem Wunsch und
der Hoffnung Ausdruck gegeben werden, daß auch von andern Seiten
eine entsprechende Regelung der für uns nicht unwichtigen An-
gelegenheit erfolgen möchte. E, Korscheit.
4. Die Schenl<eldrüsen des Cnemidophorus lemniscatus-Daud.
Von Dr. Ludwig Cohn.
(Aus dem Zoologischen Institut in Greifswald.)
(Mit 5 Figuren.)
eingeg. 23. September 1903.
Diebisher untersuchten Schenkeldrüsen von Eidechsen sind durch-
weg und mit prinzipiell geringen Abweichungen nach dem gleichen
186
Typus gebaut, indem von einem fächerförmigen oder mehr kappen-
artigen Komplex von Drüsenschläuchen ein Ausführungsgang nach
der Schenkelpore verläuft, welche ihrerseits auf der Oberfläche einer
Schuppe liegt; die Schuppe wird vom Ausführungsgange durch-
brochen und der Sekretpfropf liegt der Schuppe auf. Die Zusammen-
stellung neuesten Datums findet sich für die betrefi"ende Literatur in
einer Arbeit von Schaefer^, der selbst neten mehreren Lacerta-
Arten auch je eine Spezies von Sceloporus und Acanthodactylus unter-
suchte. Bei CnemidopJiorus lemniscahis fand ich nun (an wohlerhalte-
nem, 'wenn auch altem Spiritusmaterial) Schenkeldrüsen, die sowohl
durch die abweichende Form der Drüse selbst, als auch durch die Be-
ziehungen zwischen Schuppen und Schenkelpore von dem sonst be-
kannten Verhalten bedeutend abwichen.
Bei Cnem. lemìiiscatus haben sowohl die Männchen wie die Weib-
chen Schenkelporen. Im Katalog des British Museum ist ihre Zahl
Fig. 1. Schenkelporen des Cneìnidophorus hmniscatus von außen gesehen.
mit 18 — 24 jederseits angegeben; bei einer größeren Anzahl von mir
untersuchter Exemplare schwankte sie zwischen 16 und 26, während
das Mittel 22 betrug; gleiche Zahl von Poren auf beiden Schenkeln
eines Exemplars gehört zu den Ausnahmen. Ebenso wie Schaefer
es für die von ihm untersuchten Arten angibt, kommt auch hier nicht
allen Poren eine Drüse zu; bei großer Porenzahl können mehrere (vier
bis fünf) drüsenlos sein, was öfter am vorderen als am hinteren Ende
der Porenreihe vorkommt. Was den Cnem. hmniscatus von Lac. agilis
unterscheidet, ist nun, daß der äußere Porus nicht auf der Oberfläche
1 Schaefer, F., Über die Schenkeldrüsen der Eidechsen. Inaug.-Diss. Königs-
berg i. Pr. 1902, separat aus Arcb. f. Naturg. 1902.
187
einer Schuppe liegt, sondern zwischen mehreren Schuppen aus-
mündet, die im Kreise um ihn herum recht steil aufgerichtet sind. Es
bildet sich also ein kleiner Krater, dem der Exkretionspfropf , wenn
vorhanden, als Kuppe aufsitzt. Fig. 1 zeigt, daß meist drei Schuppen
die Umrandung des Porus bilden. An der Grenze der kleinen, un-
regelmäßig polygonalen Schuppen, welche die Unterseite des Schen-
kels bedecken, und der langgestreckten oberen, liegen zwei Reihen
modifizierter Schuppen; zwischen ihnen liegen die Poren. Vor der
OiFnung befindet sich eine große, halbkreisförmige, während zwei
kleinere hinten die Öffnung schließen. Gelegentlich kann aber auch
die große Schuppe (Fig. 1) in zwei
kleinere zerfallen 2.
In Fig. 2 gebe ich eine Ab-
bildung der Rückseite der Drü-
senleiste, nachdem die aufla-
gernde Muskelschicht wegprä-
pariert ist. Die einzelnen Drüsen
liegen als lange, wurstförmige
Schläuche quer zur Richtung der
Leiste und zwar unter spitzem
Winkel zu derselben, mit dem
blinden Ende mehr nach hinten
gerichtet. Bei ganz jungen Tieren sind die Drüsenschläuche noch sehr
dünn, so daß sie in einigem Abstand voneinander liegen. Auf der Höhe
Fig. 2. Innenseite der abgelösten Haut.
* Fig. 3. Längsschnitt durch eine junge Drüse.
der Entwicklung, die durch einen aus dem Porus hervorragenden
Schleimpfropf gekennzeichnet wird, schwellen die Schläuche aber so an,
2 Die Umrandung des Porus kommt bei den Eidechsen auf sehr verschiedene
Weise zustande. Während sich Cncmiclophorus sexlineatus ebenso wie Cnem. lem-
niscatus verhält, ist bei Tupinamhis ieguixin die vordere, halbrunde Schuppe größer,
so daß eine einzelne Schuppe hinten die Öffnung schließt (sie kann manchmal
in zwei sehr kleine zerfallen). Bei andern Arten mit Schuppenkonus besteht dieser
wiederum aus einer größeren Anzahl gleicher Schuppen. Die Hemidactylus- A.xtei\,
deren Schenkelporen eine einzelne Schuppe (wie bei Lacerto) durchbrechen, kann
der Porus rund sein [Hemid. mahonia] oder aber schmal und schlitzartig [Hemid. fre-
natus). Die Analporen hingegen, welche doch sonst den Schenkeldrüsen gleichwertig
sind, scheinen stets eine einzelne Schuppe zu durchbrechen, wenn sich auch die Rän-
der der Durchbruchsstelle etwas aufrichten. Vielleicht ist hierin der erste Schritt
zum Zerfall in mehrere Schuppen gegeben.
188
daß sie der Länge nach aneinander stoßen und die ganze Drüsenleiste
innen um das Dreifache höher erscheint. Jede Drüse stößt, wie Fig. 3,
ein Längsschnitt durch eine noch junge Drüse, zeigt, mit dem einen
Ende (bei durchgehend fast gleicher Breite) direkt an den Perus. In
ihrer zweiten, distalen Hälfte zerfällt sie in einzelne, wenig zahlreiche,
dünnere Schläuche, doch läßt sich meist einer von ihnen als Haupt-
schlauch, dem die andern anhängen, verfolgen. Die blinden Enden der
Schläuche sind umgebogen. Alle liegen einander dicht an, nur durch
dünne Bindegewebsstränge voneinander getrennt. Ebenso ist die ganze
Drüse außen von einer bindegewebigen Hülle umgeben. Auch bei
Lacerta scheint, nach Schaefers Beschreibung, die Drüse aus zahl-
reichen Schläuchen zu bestehen, wenn das auch nicht direkt ausge-
sprochen wird, und Schaefer nur von »bindegewebigen Septencf
spricht, »welche sich zwischen den einzelnen Drüsenläppchen befinden,
bis fast in den Zapfen ff.
Eine Auffassung, welche von der Darstellung Schaefers be-
deutend abweicht, gewann ich für Cnem. lemniscatus bezüglich der
Bildungsweise der großen Zellen, welche den Inhalt der Drüse bilden
und zuletzt metamorphosiert in den Zapfen übergehen. Nach
Schaefer besitzt die Drüse an ihrer Peripherie ein basales ein-
schichtiges Zelllager: »Weiter nach dem Innern des Drüsenkörpers zu
sieht man, wie diese protoplasmaärmeren Zellen allmählich in größere
Zellen mit großmaschigem Inhalt übergehen, ff Und derselbe Um-
wandlungsprozeß findet an den »vom Rete Malpighii der Epidermis in
den Drüsenkörper hineintretenden Zellen« statt. Er schließt daher,
daß der solide Drüsenzapfen im Ausführungsgange also »durch all-
mähliche Umwandlung aus dem ursprünglich die epitheliale Be-
kleidung der Drüse bildenden Rete Malpighii der Epidermis hervor-
gegangen« ist.
Entwicklungsstadien der Drüse an Embryonen konnte ich
mangels von Material nicht untersuchen: auch bei jüngeren Drüsen
von Cnem. lemniscatus ist aber eine solche basale, einschichtige Lage
plasmaärmerer Zellen an der Peripherie im allgemeinen nicht vor-
handen. Wie ich mich auf Schnitten überzeugen konnte, grenzen an
die bindegewebige Hülle der Drüse Zellen, welche sich in nichts von
den andern unterscheiden, die auf gleicher Höhe das Innere des
Schlauches ausfüllen — weder durch Größe noch durch Verhältnis
von Kern und Plasma; höchstens sind sie, eben weil sie an die Wan-
dung gedrängt sind, auf der betreffenden Seite abgeflacht, doch
flachen sich auch die Zellen im Schlauchinnern vielfach gegenseitig
ab. Es sind also in den Schläuchen (die blinden Enden ausgenommen,
worauf ich weiter unten zu sprechen komme) von der Wand nach
189
innen zu keine Übergänge von kleinen, basalen Zellen zu den großen
Innenzellen festzustellen, ein Nachschub durch Umwandlung von der
Wandung nach innen zu ist also ausgeschlossen. Bei der ersten Aus-
bildung werden sich allerdings die der Wand anliegenden Zellen in
Urüsenexkretzellen umgewandelt haben — im weiteren Verlauf der
Funktion ist das ausgeschlossen, da kein Zellteilungslager an der
Wandung vorhanden ist, der Schlauch vielmehr nur als Leitungsweg
für gleichartige, allmählich verhornende Zellen dient.
Von vornherein schien es mir unwahrscheinlich, daß die Zellen,
welche die Drüse ausscheidet, auch durch Nachschübe aus dem Eete
Malpighii ergänzt werden könnten, d. h. daß neu einwandernde Zellen
sich in Exkretzellen umwandeln. Wie sollten auch die Zellen des
liete Malpighii in die bindegewebig scharf umgrenzte Drüse hinein ?
— der Vorgang schien problematisch und ich habe auch nichts der-
Fig. 4. Längsschnitt durch das hintere Ende einer Drüse auf der Höhe der Funktion.
gleichen beobachten können. Es erweist sich denn auch, daß es eines
so fraglichen Modus des Zellersatzes gar nicht bedarf, indem er inner-
halb der Drüse selbst vor sich geht — allerdings nicht von der Wan-
dung her im allgemeinen, sondern an einer bestimmten, beschränkten
Stelle in jedem Schlauche, und zwar an dem blinden Hinterende
eines jeden.
Verfolgen wir nach Fig. 4 die Umbildung der Zellen im Drüsen-
schlauche, indem wir in umgekehrter Richtung, vom Porus zum blin-
den Ende, vorgehen. Etwa in der Mitte der Drüsenlänge (Ende der
Figur) finden wir von Wand zu Wand nur noch Zellen, deren Kern
färberisch nicht mehr darstellbar ist und deren Inhalt bereits stark
verändert, granuliert erscheint; es sind Zellen, in denen der Ver-
hornungsprozeß bereits stark eingesetzt hat. Gehen wir nun weiter
distalwärts, so gelangen wir in eine Zone, wo noch kernhaltige Zellen
mit solchen, deren Kern bereits schwindet, gemischt vorkommen, und
dann in die kompakte Masse der typischen, großen, sich gegenseitig
190
meist abplattenden Zellen mit schönem, großem Kern; diese Zellen
füllen hier das ganze Lumen der Drüse von einer Wand zur andern.
Dieses Bild bleibt sich nun bis auf eine lange Strecke, bis nahe an das
distale, blinde Ende der Schläuche gleich, wo vorerst nur eine locke-
rere Lagerung der Zellen auftritt. Erst das äußerste Schlauchende zeigt
ein andres Bild (* in Fig. 4 sowie Fig. 5).
Dem distalen Ende des Sackes liegt dicht eine Reihe großer Kerne
an, die pallisadenartig nahe beieinander liegen und zwar mit der
längeren Achse senkrecht zur Wandung. Weder zwischen ihnen noch
zwischen den wenig weiter nach innen unregelmäßig zerstreuten
gleichartigen Kernen konnte ich
Zellgrenzen unterscheiden; sie
schienen in eine einheitliche pro-
toplasmatische Masse eingelagert zu
sein, welche den tiefsten Grund
des Schlauches einnimmt. Etwas
weiter nach vorn trat dann um je-
den der Kerne eine deutliche Zelle
hervor, doch waren die Zellen an-
fangs noch kleiner als die eigent-
lichen Drüsenzellen, zu denen sie
sich später auswuchsen. Die an-
fängliche Kleinheit der Zellen ent-
spricht der geringeren Größe der
am Rande gedrängt stehenden und
dann nach innen wandernden
Kerne, welche auch erst später,
zugleich mit der Größenzunahme des protoplasmatischen Zellteiles,
ihre definitive Größe sowie die mehr rundliche Form der eigentlichen
Drüsenzellen erreichen.
Wir haben am distalen Ende des Drüsenschlauches ein Kernlager,
von welchem aus durch Nachschub die im Schlauche weiter vorrücken-
den Zellen ergänzt werden. Ich will nicht fest behaupten, daß die
Kerne hinten in ein Syncytium eingebettet liegen, obgleich ich auf
keine Weise Zellgrenzen sehen konnte. Es war immerhin altes, wenn
auch vorzüglich erhaltenes Material, was ich verarbeitete, und so
könnte das Bild auch nur ein Kunstprodukt sein infolge undeutlicher
Scheidung der einzelnen Zellen. Jedenfalls ist aber hier der Ort, wo
die Zellproduktion der Drüsen vor sich geht. Die Zellen werden also
anfangs in geringerer Größe gebildet, um erst im Vorschreiten weiter
zu wachsen. Am Ausgange der mit einem Sternchen bezeichneten
Knickung des Drüsenschlauches in Fig. 4 haben sie bereits völlig die
definitive Größe erreicht.
Fig. 5. Das in Fig. 4 mit * bezeichnete
"blinde Ende eines Drüsenschlauches bei
stärkerer Vergrößerung.
191
Die eben beschriebene Art des Zellersatzes in den Schenkeldrü-
sen des Cnem. lemniscatus erklärt, meines Erachtens, auf so einfache
Art das Funktionieren der Drüsen, daß ich nun demgegenüber dem
von Schaefer angegebenen doppelten Bildungsmodus der Drüsen-
zellen skeptisch begegne: sollte zwischen den sonst so gleichartigen
Organen ein so fundamentaler Funktionsunterschied bestehen? Ich
kann mich weder mit der Annahme einer nachträglichen dauernden
Einwanderung und Umwandlung von Zellen des Rete Malpighii be-
freunden, noch mit der Annahme eines dauernden Zellbildungslagers
an der ganzen Wandung der Schläuche bei den von Schaefer unter-
suchten Arten. Meine Darstellung ließe sich mit der von Schaefer
beobachteten Bildungsweise der Drüsen gut vereinbaren. In der durch
Ein Wucherung der Epidermis gebildeten Drüsenanlage, die sich bei
Cnem. lemniscatus mehr in die Länge streckt, würde der lebhafte Zell-
teilungsvorgang zuletzt nur auf den Fundus beschränkt bleiben, wäh-
rend sich die den übrigen Schlauch füllenden Zellen in verhornende
Drüsenzellen umwandeln; denselben Vorgang wäre ich auch für die
mehr fächerförmig ausgebreiteten, kürzeren Drüsenschläuche von La-
cerfa usw. anzunehmen geneigt. Jedenfalls glaube ich, daß eine
Nachprüfung der Resultate Seh a e fers notwendig wäre.
Bis zur Mitte der Drüse etwa, wo die ganze Breite des bereits
einheitlichen Schlauches von gleichartigen, kernlosen, stark granu-
lierten Zellen eingenommen wird, habe ich oben die Zellbildung ver-
folgt. Noch weisen die Zellen hier eine, eben wegen der Granulierung,
beträchtliche Tinktionsfahigkeit auf. Erst im letzten Abschnitt vor
der Umbiegung nach dem Ausgange zu (Fig. 3) geht diese Färbbarkeit
zurück. Hier schwinden zum Teil auch (durch Zerfall) die Zellgrenzen,
so daß zuletzt die Sekretmasse meist aus einer körnig zerfallenen Masse
besteht. Entsprechend den Befunden Schaefers ist das aber nur in
jüngeren, erst langsam arbeitenden Drüsen der Fall. Bei lebhafter
Funktion der voll entwickelten Drüse hat der Prozeß keine Zeit, so
weit vorzuschreiten, ehe die Zellen in den Ausführungsgang gedrängt
sind, und wir sehen den Inhalt des letzteren sowie z. T. auch den
Pfropf noch von zelliger Struktur. Im Porus sind die Zellen stark
verhornt — sie verhalten sich Farbstoffen gegenüber ebenso wie das
Stratum corneum, doch auch die als Zapfen den Porus überragende
Sekretmasse ist nie so absolut verändert wie die Epitrichialschicht.
Diese schlägt sich nie in den Porus hinein, während das Stratum cor-
neum ein wenig hineintritt, und zwar am vorderen Porusrande (also
von der großen, halbmondförmigen Schuppe her) mehr als von dem
hinteren.
Unterhalb des Drüsenschlauches befindet sich ein größerer
192
Lymphraum. Recht zahlreiche und gar nicht kleine Blutgefäße treten
an die Drüsenleisten heran und versorgen die Schläuche, dringen aber
nicht zwischen die einzelnen Schläuche in die bindegewebigen Scheide-
wände ein.
5. Über die Struktur des Herzens und die Entstehung von Blutzellen bei
Spinnen.
(Aus dem zoologischen Laboratorium beider Hochschulen in Zürich.)
Von stud. phil. Viktor Franz in Breslau.
(Mit 10 Figuren.)
eingeg. 26. September 1903.
Die vorliegende Untersuchung bezweckte ursprünglich eine mög-
lichst genaue histologische Beschreibung des Spinnenherzens, um auf
Grund derselben die in Arnold Langs »Trophocöltheorie« (12u. 13)aus-
gesprochene Ansicht über die Entstehung des Arthropodenherzens am
Beispiel der Spinnen zu bestätigen oder zu prüfen.
Bald zeigte sich mir indessen noch ein zweites, interessantes Pro-
blem, nämlich die Feststellung gewisser eigenartiger Beziehungen
zwischen der innern Herzwand und dem Blut der Spinnen.
Demgemäßhabeich,nachdemich den Aufbau der essen tiellenHerz-
bestandteile ermittelt glaubte, hauptsächlich auf die innere Herzwan-
dung und auf das Blut mein Augenmerk gerichtet, während ich die
Außenbekleidung des Herzens mehr vernachlässigen zu dürfen glaubte.
Die Anregung zu meiner kleinen Arbeit verdanke ich meinem
hochverehrten Lehrer, Herrn Professor Dr. Arnold Lang, welcher
ihr Werden stets mit dem freundlichsten Interesse verfolgte. Ihm
möchte ich auch an dieser Stelle meinen wärmsten Dank aussprechen.
Für Ratschläge in technischer Hinsicht bin ich den Assistenten des
Laboratoriums, Herrn Privatdoz. Dr. K. Hescheler und Herrn Dr.
Wettstein, dankbar. — Ich bin mir wohl bewußt, daß die vorliegenden
Fragen noch eingehenderer Untersuchung bedürfen. Doch nötigen
mich äußere Umstände, die Untersuchung hierüber jetzt abzubrechen,
daher ich von meinen bisher gefundenen Resultaten <lie wichtigsten
und klarsten publiziere. Vielleicht gelingt es mir dadurch, zu weiteren,
ähnlichen Untersuchungen anzuregen.
1) DergAufbau der Ringmuskulatur.
Methylenblau- und Silberpräparäte von Epeira zeigten mit un-
verkennbarer Deutlichkeit folgendes Bild der Zellgrenzen in der Ring-
muskelschicht (Fig. 1): Zu beiden Seiten umlaufen halbringförmige
Linien das Herz, welche die Muskelfasern begrenzen. Auf der dor-
193
salen sowie auf der ventralen Mittellinie aber bilden diese Grenzlinien
je eine Raphe, eine Zickzacklinie mit ziemlich regelmäßigen, schma-
len, tiefen, scharf endigenden Zacken, die abwechselnd nach rechts
und links weisen. Das heißt: die rechte und die linke Seite der
Herz wand wer den durch je eine Rei h e von halbring förmigen
Mnskelfasern gebildet. Jede Faser grenzt der Hauptsache nach
an die beiden ihr benachbarten, nur oben und unten verschmälert sie
sich zu einer schmalen Spitze; die Fasern trennen sich daher an ihren
oberenund unteren Enden voneinander und greifen ihrerseits mit ihren
Endigungen in die Zwischenräume zwischen den gegenüberliegenden
Fasern ein, ähnlich den Zähnen zweier Zahnräder. Von einer spira-
ligen Anordnung der Muskelfasern, wie sie Pappenheira (l) zu be-
obachten glaubt («plutôt en forme de spirale«), ist mithin nicht die
Rede.
Die Muskelfasern sind also in zwei, oben und unten zusammen-
stoßende Reihen von Halbringen gruppiert,
d. h. im Prinzip genau so, wie es Bergh (11)
bei andern Arthropoden konstatiert, wie es die
Untersuchungen von Schimkewitsch (5) bei
Spinnen, die von Brauer (8) bei Skorpionen
erwarten ließen und wie es Langs Tropho- ^^ö- .!• Stuck des Herzens
11 von i^eim,von d. Rücken-
cöltheorie (12) erfordert. Diese Beobachtung seite, nach Silberbehand-
ist mithin eine neue Stütze fur die in den ge- ^""o- Leitz, Obj.3, Oc.3.
nannten Untersuchungen niedergelegte An-
sicht über die Entstehung des Arthropodenherzens: sie macht wahr-
scheinlich, daß bei Spinnen ebenso wie bei andern Arthropoden das
BLerz aus zwei trogförmigen, später oben und unten zusammenstoßen-
den Cardioblastenreihen entsteht, daß also diese Cardioblasten
oder die daraus entstehenden halbringförmigen Bestand-
teile das Primäre am Spinnenherzen sind.
2) Die Außenbekleidung der Ripgmuskulatur.
Wie schon eingangs erwähnt, habe ich der Außenbekleidung der
Ringmuskulatur nur geringe Aufmerksamkeit geschenkt und kann
daher nur kurz das Allerwichtigste mitteilen, ohne auf Einzelheiten
oder auf Vermiutungen über die Histogenèse der betreffenden Teile
einzugehen.
Stets liegt dem als äußerste Bekleidung eine Adventitiaauf. Ihre
Flächenansicht nimmt der Hauptteil von Fig. 2 ein, ihr Längsschnitt
erscheint in Fig. 3 bis 10. Sie enthält immer ziemlich große Kerne;
längsgeschnitten scheint sie aus Zellen (?) von homogenem Plasma
zu bestehen, auf Anschnitten (Fig. 4 u. 9) aber erscheint sie faserig.
13
194
Dies liegt wahrscheinlich daran, daß zwischen ihr und den Ringmus-
keln noch ein sehr feines, längsfaseriges Häutchen liegt. Dieses
zeigte mir erst ein minder gut gelungenes Präparat von Xysticus deut-
lich (Fig. 2). Das Bild stellt einen tangentialen Schnitt durch die
Herzwand dar. Letztere aber ist an der betreffenden Stelle etwas ein-
gebuchtet (Kunstprodukt?), so daß die innersten Teile des Herzens
am Rand des Bildes liegen, die weiter außerhalb liegenden mehr
.nach der Mitte zu. Am Rande des Bildes sieht man Ringmuskeln,
auf diese folgt weiter innerhalb die ihnen außen aufliegende Schicht
aus sehr feinen Fasern (durch das Messer teilweise mitgerissen und
umgebogen). Möglichenfalls ist diese Faserschicht zusammen mit der
Adventitia von früheren Autoren als Längsmuskulatur angesehen
worden; so von Dugès^, der sie nach Causard (9) erwähnt, von
Fig. 2. Tangentialabschnitt durch die Herzwandung von Xysticus. Fixierung in
Gils on s Gemisch; Leitz, Obj. 7, Oc. 'à.
Pappenheim(l)und ziemlich sicher von Ley dig2, der nach Schim-
kewitsch (4) von Longitudinalfasern spricht, während ihm die An-
wesenheit einer äußern Schicht mit Kernen entgangen ist. Doch fin-
det sich bei manchen Arten [Epeira, Fig. 5 u. 7, Xysticus Fig. 2 und
eine andre Art Fig. 8) noch eine stärkere Schicht aus Längs-
fasern, die, wiesich bei Xys^^c^^6'beobachten läßt, zwischen dem feinen
faserigen Häutchen und der Adventitia liegt. Durch Methylenblau-
säure-Fuchsinfärbung bei Epeira wurde sie gleich der Ringmus-kulatur
rot gefärbt, während die Adventitia sich grün färbte. Sie enthält, wo
sie auftritt, stets kleine, schmale Kerne. Ich möchte sie daher, wie
Schimkewitsch, als Längsmuskulatur ansehen. Daß bei Schim-
1 Du gè 8, Edition illustrée du Eègne animal de Cu vier. t. XIV.
2 Leydig, Zum feineren Bau der Arthropoden. Müllers Archiv für Ana-
tomie u. Physiologie. 1855.
195
kewitsch keine Verwechslung dieser Längsfaserschicht mit der Ad-
ventitia vorliegt, geht daraus hervor, daß beide erwähnt sind. Die
Längsmuskelschicht ist übrigens nicht kontinuierlich, ^^ie in Vogt
und Yung (6) angegeben, sondern besteht wenigstens bei Xysticua
und Epeira aus einzelnen Faserbündeln.
Es liegen also über der Ringmuskulatur, von innen nach außen
gezählt:
a) ein feines Häutchen aus Längsfasern, wahrscheinlich immer
vorhanden,
b) Längsmuskelfasern, die nicht eine kontinuierliche Schicht
bilden, nur bei einigen Formen vorhanden,
c) die Adventitia, eine kontinuierliche Deckschicht.
Die Verhältnisse sind also hier viel komplizierter, als nach Berghs
Beobachtungen (11) bei Insekten, Myriapoden und Crustaceen, bei
denen etweder nur eine Adventitia vorkommt, oder auch diese fehlt.
3) Die Beziehungen zwischen innerer Herzwand und Blut.
a) Tegenaria derhami (Fig. 3 u. 4).
Die stark färbbare Ringmuskulatur zeigt auf Schnitten, die die
Faser längs treffen, sehr feine Querstreifen. Jede Faser scheint meh-
rere zerstreut liegende rundliche Kerne zu haben.
Auf den das Herzlumen treffenden Schnitten (Fig. 4, besser Fig. 3)
sieht man, daß den Muskelringen nach innen zu eine sich nicht fär-
bende. Kerne enthaltende Schicht aufliegt. Zwischen ihr und der
Muskelschicht scheint keine scharfe Grenze zu bestehen, vielmehr
scheinen beide bald ziemlich plötzlich, bald aber ganz allmählich
und verwaschen ineinander überzugehen. Die »Innenschicht« ist in
ihrem dem Herzlumen zugewandten Teil zellig ausgebildet. Fast
immer liegt eine Zelle nur über einer Muskelfaser, selten überspannt
sie zwei benachbarte. Übrigens sind diese »Zellen« keineswegs scharf
voneinander getrennt; vielmehr gehen die Zellbegrenzungen nur ein
Stück weit von der freien Oberfläche aus in die »Innenschicht« hin-
ein, weiter innerhalb sind die »Zellen«, öfter sogar die darunterliegen-
den Ringmuskelfasern untereinander verschmolzen. Ein Anschnitt
des Herzens (Fig. 4), der auch die «Innenschicht« anschneidet, lehrt,
daß ihre »Zellen« weiter nach innen zu nur undeutlich gegeneinander
begrenzt sind. Die Kerne der jj Innenschicht« gleichen denen der
Muskelschicht, höchstens färben sie sich etwas dunkler mit Hämato-
xylin. Aiich findet sich öfters ein Kern an der Grenze der beiden, in-
einander übergehenden Schichten, so daß es scheint, man könne ihn
mit gleichem Recht der Muskelschicht, wie der »Innenschicht« zu-
rechnen. Möglichenfalls aber bestehtauch die »Innenschicht« aus den
13*
196
zu den kontraktilen Fasern gehörigen Sarkteilen, den Bildungszellen
der Muskulatur; dann würde sie alle Kerne, die Muskelfasern gar
keine enthalten. Der scheinbar allmähliche Übergang zwischen Mus-
kelschicht und «Innenschicht« läge dann nur an der Unvollkommen-
heit der Präparate. Bei feineren Schnitten und stärkerer Vergröße-
rung könnte man alles in Muskelfibrillen einerseits und kernhaltiges
Sark andrerseits auflösen.
Kern, Plasma und Zellmembran der »Innenschicht« gleichen wie-
derum den entsprechenden Teilen der Blutzellen. Stellenweise läßt
sich nicht entscheiden, ob in das Herzlumen hineinragende Fortsätze
der innern Herzwand, oder mit dieser zusammenhängende Blutzellen
vorliegen.
Die größten von den freien Blutzellen liegen meist der Herzwand
am nächsten. Ein Anschnitt des
Herzens (Fig. 4) trifft daher
viele solche. In ihrem Plasma
läßt sich meist eine im Innern
liegende, etwas dunklere Partie
Fig. 3.
Fig. 3. Sagittalschnitt durch die Herzwandung von Tegenaria derhami. G il son s
Gemisch; Leitz Obj. 3. Oc. 3.
Fig. 4. Sagittal gelegter Anschnitt des Herzens von Tegenaria derhami. G lisons
Gemisch; Leitz Obj. 3. Oc. 3.
erkennen. Zwischen ihnen und kleineren Blutzellen, welche diese
Differenzierung nicht mehr zeigen, finden sich alle Übergänge. Blut-
zellen von Tegenaria beschreibt schon Blanchard (2), doch stimmt
seine Beschreibung mit der meinigen nicht überein.
Es wurde also keine scharfe Abgrenzung zwischen Muskulatur
und »Innenschicht« gefunden. Zwischen den Bestandteilen der
»Inrienschicht« und den Blutzellen finden sich Übergänge.
Aus diesem morphologischen Befund läßt sich nun folgendes
über genetische Vorgänge aussagen:
Entweder: die Muskulatur, das Primäre am Spinnenherzen er-
zeugt die »Innenschicht ff, diese erzeugt die Blutzellen;
oder: die » Innenschicht t« ist das Primäre, das Produkt der Cardio-
blasten; sie hat nach außen die Muskulaturhalbringe erzeugt, ihre Be-
standteile sind darauf untereinander mehr zu einem fiächenartigen
Gewebe verschmolzen, sie erzeugt nach innen Blutzellen;
197
oder: Blutzellen lagern sich an und bilden die Innenschicht; die
Muskelriuge sind dann das Produkt der Cardioblasten.
Der erste Fall ist nur dann denkbar, wenn man unter «Muskulatur«
nicht nur die Gesamtheit der Muskelfasern, sondern Muskelfasern
und Muskelbildungszellen versteht und beides in der stark färbbaren
Substanz vermutet.
Der zweite Fall ergibt sich von selbst, wenn man annimmt, daß
die »Innenschicht a aus Muskelbildungszellen besteht.
In beiden Fällen würden Blutzellen sich von der Herzwand
loslösen.
Die dritte mögliche Annahme (»Anlagerung von Blutzellen«)
ist deshalb unwahrscheinlich, weil dann eine scharfe Abgrenzung
zwischen Muskelschicht und »Innenschicht« zu erwarten wäre. Doch
liegt hierin keine absolut sichere Widerlegung dieser Annahme vor.
Namentlich wenn z. B. Blutzellen zur Ernährung der Muskelschicht
dienen würden, könnte sehr wohl das Bild entstehen, welches die
Präparate zeigen. Es bleibt also noch unsicher, ob sich Blutzellen von
der^Herzwand loslösen oder an dieselbe anlagern.
b) Ejjeira quadrata (Fig. 5 — 7).
Die oft deutlich quergestreiften sich stark färbenden Ringmuskeln
springen sehr verschieden weit in das Herzlumen vor und sind an der
dem Lumen zugekehrten Seite sehr unregelmäßig ausgebildet (Fig. 5)
(während ihre Begrenzungslinien auf der Außenseite des Herzens doch
ein ziemlich regelmäßiges Bild [Fig. 1] zeigten). Sie enthalten im
Präparat Kerne verschiedenen Aussehens: 1) schmal-elliptische, helle
Kerne; 2) etwa kreisrunde, helle Kerne; 3) etwa kreisrunde, dunkle
Kerne. Möglichenfalls sind 1) und 2) identisch, indem sie von ver-
schiedener Seite gesehen, verschieden erscheinen. Zwischen 2) und
3) finden sich Übergänge. Wo rundliche, dunkle Kerne in der Muskel-
schicht auftreten, zeigt diese in der Nähe dieses Kerns meist nicht
das Aussehen kontraktiler Substanz, das Plasma ist hier vielmehr kör-
nig, seine äußere Form unregelmäßig, dem Druck umgebender Be-
standteile nachgebei:id.
Die Eigenschaften dieses Plasmas und der zugehörigen Kerne
sind zugleich die Eigenschaften der größern Blutzellen. Mithin ist
wiederum ein Übergang zwischen Bingmuskulatur und
Blutzellen zu konstatieren. Stellenweise stehen sogar Blut-
zellen öfters durch stielförmige Fortsätze mit den Ringen
der Muskelschicht in Verbindung, oder sie scheinen Auswüchse
der Muskelschicht zu bilden (Fig. 5, 6 u. 7].
Neben diesen größern Blutzellen finden sich kleinere mit homo-
198
generem schwach färbbarem Plasma, die jedoch wiederum von den
größeren nicht scharf zu trennen sind. Schon Blanchard (2) erkannte
zwei Arten Blutzellen bei Epeira, desgleichen Schimke witsch (4).
Doch stimmt weder Blanchards Beschreibung noch die hiervon ganz
verschiedene S chimkewitschs mit der meinigen überein.
Daß gelegentlich einzelne Muskelfasern außerordentliche Ver-
änderungen eingehen können, zeigen Bilder wie Fig. 6 u. 7. Etwaige
Deutungsversuche dieser vereinzelten Erscheinungen könnten jedoch
nur durchaus hypothetischer und anfechtbarer Art sein, ich möchte
sie daher dem überlassen, der diese Arbeit lesen muß.
Deutung der Beobachtungen: Die stielförmigen Fortsätze,
mit denen öfters Blutzellen an der Herzwand haften, machen die
Loslösung von Blutzellen, also ihre Entstehung aus Muskel-
bildungszellen, wahrscheinlicher als die Anlagerung der-
selben. Denn eine Anlagerung von Blutzellen würde wahrscheinlich
durch Adhäsionswirkung zwischen Blutzellen und Herzwand statt-
Fig. 5.
Fig. 5 — 7. Sagittalschnitte durch die Herzwand von
Epeira quadrata. Gilsons Gemisch.
Fig. 5 u. 6. Leitz Obj. 3. Oc. 3. Fig. 7. Leitz Obj. 3. Oc. 7.
finden; dann aber müßten wir entweder das Bild des am Glasstabe
hängenden Wassertropfens oder das Bild der fressenden Amöbe sehen,
je nachdem, ob Blutzellen an den Muskelfasern festkleben oder von
ihnen aufgenommen werden. Die erhaltenen Bilder aber ähneln viel-
mehr dem eines sehr dickflüssigen Tropfens, der sich durch seine
Schwere langsam von dem Punkte, an welchem er hängt, unter Bil-
dung eines stielförmigen Fortsatzes losreißt. Ahnlich scheinen sich
daher die protoplasmatisch-dickflüssigen Blutzellen auf unbekannte
Ursachen hin von den Muskelzellen unter Bildung stielförmiger Fort-
sätze loszureißen. Wo es anders scheint, liegt dies vielleicht an
andern, äußern Ursachen, z.B. an den Druckwirkungen, der um-
gebenden Bestandteile. Diese Erwägungen sind eine Stütze für die
Ansicht, daß Blutzellen aus der Herzwand hervorgehen. Sie sind
199
jedoch kein zwingendes Argument; denn wenn man will, kann man
auch in den stielförmigen Fortsätzen Wirkungen äußerer Ursachen
sehen.
Eine andre Form (Fig. 8),
deren Namen ich leider noch nicht angeben kann, da ich an der
systematischen Bestimmung später durch Vergleichung der anatomi-
schen Verhältnisse irre wurde, die ich aber trotzdem nicht unerwähnt
lassen will, da die sehr schönen, klaren Präparate wichtige Verhält-
nisse zeigen.
Die Ringmuskelfasern sind deutlich quergestreift und enthalten
zwei ganz verschiedene Arten Kerne: 1) kleine dunkle, wahrschein-
lich echte Muskelkerne, und 2) größere, bald hellere, bald dunklere ;
letztere kehren in den Blutzellen wieder.
Fig. 8. Sagittalschnitt durch die Herzwandung' einer andern Form. G ils on s
Gemisch. Leitz Obj. 3. Oc. 7.
Die Blutzellen haben entweder viel, gleich der Muskulatur stark
sich färbendes, körniges Plasma und unregelmäßige Gestalt; oder sie
haben weniger, helleres Plasma und sind etwa kuglig; oder endlich es
ist kein oder fast kein Plasma um den Kern zu sehen. Zwischen
diesen Stufen finden sich Übergänge.
Wie bei Epeira quadrata^ so stehen auch hier öfters Plasma
führende Blutzellen mit der Muskelschicht durch sehr deutliche
stielförmige Fortsätze in Verbindung, oder sie scheinen Fortsätze
der Muskelringe zu bilden. Genau wie bei Epeira muß daher auch
hier mit Wahrscheinlichkeit gefolgert werden, daß Blutzellen aus
d e r H e r z w a n d hervorgehen.
Dafür, daß Blutzellen von der Herzwand sich loslösen, spricht,
wie ich glaube, bei dieser Art noch eine weitere Beobachtung: In der
Ringmuskelschicht zeigen sich häufig Stellen mit verändertem Aus-
sehen; sie sind nicht mehr quergestreift, sondern mehr homogen oder
blasig, das Plasma nimmt kuglige Form an, schließlich »sieht« man
200
förmlich, wie sie körnig zerfällt. Zwar sieht man den Vorgang selbst
im Präparat natürlich nicht, sondern nur einzelne Stufen desselben;
doch ist die umgekehrte Deutung, daß nämlich Muskulatur oder
Plasma aus scheinbaren Zerfallprodukten sich aufbaue, eine biolo-
gische Unmöglichkeit.
Jedesmal wenn (was sehr oft vorkommt) die zerfallende Substanz
einen Kern enthält, muß dieser seine bisherige Umgebung
verlassen und als Blutzellenkern weiter bestehen.
Dünne, homogen erscheinende Streifen liegen oft quer vor den
in das Herzlumen vorspringenden Muskelfasern und könnten eine
Intima vortäuschen, die die Abtrennung von Blutzellen hindern
müßte; doch ziehen sich ebensolche Streifen auch stellenweise quer
durch das Herzlunien hindurch. Stets haften viele Blutkörperchen
an ihnen. Es dürfte sich um im Blut vorhandene, schleimige Massen
handeln, die sich zwischen vorspringenden festen Teilen flächenartig
ausspannen. Jedenfalls ist eine Intima hier so wenig wie sonst
bei Arthropoden vorhanden. Was frühere Autoren ^ür eine
homogene, sehr feine Intima ansahen (Ley dig nach Schimke-
witsch[4], Schimkewitsch [4], Vogt und Yung [6]), sind wahr-
scheinlich derartige Bildungen, wie sie bei dieser Art und andern,
z, B. der folgenden, vorkommen.
Attus rupicola (Fig. 9 u. 10). .
Zwei verschiedene Exemplare zeigten durchaus ver-
schiedenes Aussehen der uns interessierenden Teile.
a. Bei dem einen Exemplar (Fig. 9) macht die Muskulatur einen
sehr soliden Eindruck. Auf tangentialen Schnitten durch das Herz
erscheint sie quergestreift. Sie färbt sich durchweg intensiv. Jede
Muskelfaser enthält mehrere rundliche, dunkle Kerne, die alle in fast
gleicher Entfernung vom Herzrand liegen. Auf einem Längsschnitt
durch das Herz liegen daher auf jeder Seite alle getrofi"enen Kerne
etwa in einer Linie. Daß hier die Muskelfasern, im Gegensatz zu den
bei den andern Formen beschriebenen, mit einem Sarkolemm ver-
sehen sind, zeigt sich dann, wenn ein Tangentialschnitt durch das
Herz die Muskelfaser in der Mitte zwar weggehobelt hat, das Sarko-
lemm aber stehen ließ.
Im Blut befinden sich Zellen, deren Kerne denen in der Muskel-
faser gleichen. Übrigens bestehen die meisten nur aus dem Kern ohne
Plasma. Von Blutzellenbildung ist nichts zu sehen.
Schleimige Partien an der Innenseite der Muskelringe könnten,
wie bei der vorigen Art, das Vorhandensein einer Intima vortäuschen.
Die Serumreste sind, wie gewöhnlich, von körnigem Aussehen.
201
b. Bei dem zweiten Exemplar (Fig. 10) haben die Muskelringe
nur in ihrem äußersten Teil die dunkle Farbe und auf Anschnitten
die typische Querstreifung der kontraktilen Substanz. Die in das
Herzlumen vorspringenden Teile aber zeigten durchweg das blasige
Aussehen, das schon bei der vorigen Art an manchen Stellen der
Muskelschicht auffiel. Die Kerne gleichen denen der Blutzellen in
der Form, sind aber weit heller.
Die Blutzellen gleichen denen des oben beschriebenen Präparats,
nur überwiegen jetzt die plasmaführenden an Zahl bei Aveitem die
plasmalosen. Sie liegen zwischen in das Herzlumen vorspringenden
Teilen eingepreßt und lagern ihnen nach innen in Menge auf. Das
ganze Herzlumen ist im übrigen mit homogen erscheinender Blut-
flüssigkeit erfüllt.
Die zwei verschiedenen Bilder, die man von Individuen derselben
Fig. 9. Fig. 10.
Fig. 9. Sagittal gelegter Anschnitt des Herzens von Attus rupicola. G il son s
Gemisch. Leitz Obj. 3. Oc. 3.
Fig. 10, Querschnitt (der durch den vom Bauchstiel nach oben gehenden Anfangs -
teil des Herzens gelegt ist und daher die Muskelringe senkrecht traf) durch das
"Herz Yon Attus rupìcola. G il s on s Gemisch. Leitz Obj. 3. Oc. 3.
Art erhält, kann man auch als zwei verschiedene Bilder ansehen, die
ein und dasselbe Individuum in zwei verschiedenen Zeitpunkten
zeigen würde. Die inzwischen eingetretenen Veränderungen kann
man, nach allem bisher Mitgeteilten, am wahrscheinlichsten als Blut-
zellenbildung ansehen. Da jedes Präparat (im Gegensatz zu früheren)
für sich nur einheitliche Verhältnisse zeigt, so muß die Blutzelle n-
bildung wenigstens bei dieser Form periodisch, vielleicht gar
ziemlich plötzlich eintreten. Im Stadium a) hätte dann die Muskulatur
ihr normales Aussehen; Blutzellenbildung fände nicht statt, sie würde
aber vorbereitet, da die Kerne in der Muskelschicht schon den Blut-
zellenkernen gleichen. Im Stadium b) hätten viele plasmaführende
Hlutzellen die Muskelschicht unlängst verlassen, die Muskelschicht
hätte ein verändertes Aussehen erlangt, während die Blutzellen ihr
noch dicht anliegen.
Die Präparate zeigen, daß gleichzeitig mit der Blutzellenbildung
eine Veränderung des Blutserums vorgeht.
202
Auch von andern Formen {Xysticus, Tegenaria, Amaurobius,
Drassus, Lycosa, Pisaura) erhielt ich Präparate, welche mir die Blut-
zellenbildung aus der Herzwand zu zeigen scheinen. Sie lieferten
indessen bisher nicht so klare und überzeugende Bilder, daß ich ihre
Beschreibung schon in dieser vorläufigen Mitteilung bringen möchte.
Ich bin durch die erhaltenen Präparate zu dem Ergebnis geführt
worden, daß entweder eine Anlagerung von Blutzellen an die innere
Herzwand oder eine Loslösung von Blutzellen von der innern Herz-
wand stattfinden muß. Das letztere halte ich für viel wahrschein-
licher als das erstere.
Man kann einwerfen, man müsse bei so reger Blutzellen-
bildung Kernteilungsfiguren beobachten, die ich vergeb-
lich suchte.
Hiergegen ist zu erwidern, daß eben die Präparate nur diese
eine Deutung wahrscheinlich machen, trotz der sich dabei zeigenden
Schwierigkeit. Übrigens würde die umgekehrte Deutung (Anlagerung
von Blutzellen) au e enso große Schwierigkeiten stoßen. Denn sollten
etwa die vielen l^lu'/ellenkerne in der Muskulatur verschwinden?
Die zwei unhaus verschiedenen Arten von Kernen in der Mus-
kulatur bei Flg. b, 'on denen die einen zu Blutzellenkernen werden,
die andern ni hl, rechtfertigen vielleicht die Vermutung, daß die
später als Blut/eil ukerne fungierenden Kerne gar nicht der Mus-
kulatur entstammen, sondern irgend woher gewandert sind.
Sollte sich dies bestätigen, so würde jene Schwierigkeit bei der Deu-
tung der Beobachtungen schon sehr verringert. Indessen ist dieser
Erklärungsversuch nur eine Vermutung, er beruht nicht auf tatsäch-
lichen Beobachtungen.
Daß übrigens die Loslösung von Blutzellen gegenüber der An-
lagerung derselben noch nicht sicher erwiesen ist (oder daß vielleicht
dieses und jenes stattfindet), muß deshalb zugegeben werden, weil
mein Freund Herr W. Gadzikiewicz in einer im hiesigen Labora-
torium entstandenen Arbeit (14), deren baldiges Erscheinen ich mit
Interesse erwarte, bei Malacostraken zu dem entgegengesetzten Er-
gebnis gelangt ist, wie ich bei Spinnen. Der Autor hält die An-
lagerung von Blutzellen an die innere Herzwand für wahrscheinlicher
als die Loslösung derselben.
Dagegen machte michHerr Gadzikiewicz auf eine Beobachtung
Nusbaums (7) am bereits angelegten Herzen eines Embryo des
Isopoden Ligia aufmerksam, welche diesen Autor zu der von mir bei
erwachsenen Spinnen aufgestellten Annahme führte, daß sich
203
Blutzellen von der innern Herzwaud loslösen. Freilich bleibt
es noch dahin gestellt, ob die etwaige Blutzellenbildung bei jenem
embryonalen Stadium schon identisch ist mit der Regeneration der
Blutzellen beim ausgebildeten Tier oder nicht. Die betreffenden
Worte der mir unverständlichen , polnisch verfaßten Schrift lauten,
übersetzt von W. Gadzikiewicz, S. 78: «Diese Herzröhre besteht
aus 2 Schichten, einer äußern, d. h. der künftigen Herzmuscularis,
wo die Kerne oval verlängert und am Herzumfang angehäuft sind«.
Ferner S. 79: »Besonderer Aufmerksamkeit wert ist die Beobach-
tung, daß in einem etwas älteren Stadium, als in Fig. 82 dargestellt
worden ist, einige Kerne der innern Schicht der Herzwand sich stark
vergrößern und mit dreimal vervielfältigtem Durchmesser und stark
gewölbtem Plasma ins Herzlumen dringen. Ich kann mir diesen
Prozeß nicht erklären. Es ist möglich, daß die Zellelemente der Herz-
wand sich ablösen und ins Herzlumen dringend, sich in Blutkörper-
chen umwandeln. Diese Hypothese kann gewissermaßen dadurch
bestätigt sein, daß die Blutkörperchen in ihrer größten Anzahl dicht
an der Herzwand in unmittelbarer Berührung mit derselben gefunden
werden. Es ist mir aber nicht möglich, diesen Vorgang genau zu be-
obachten.«
Außerdem sind bei Anneliden in einer ganzen Anzahl von
Fällen Beziehungen zwischen den an das Herzlumen stoßenden
Zellen des Herzens und den freibeweglichen amöboiden Blutzellen
beobachtet worden, Beziehungen, welche in einigen Fällen, z. B. wo
es sich um Beobachtung der Vorgänge am lebenden Objekt handelt,
nur so gedeutet werden können, daß Blutzellen aus jenen festen
Zellen entstehen. Bezüglich des Details darf ich nur auf die Zu-
sammenstellung und Besprechung der hierauf bezüglichen Citate in
Arnold L an gs neuestem Werk » Beiträge zu einer Trophocöltheorie « (1 3)
verweisen (welches übrigens erst nach Abschluß meiner Untersuchun-
gen im Druck erschien); denn es wäre zwecklos, das dort Gesagte zu
wiederholen, zumal meine Arbeit nur eine kleine Erweiterung der bis-
her gewonnenen und von Lang zur Theorie verwerteten Kenntnisse
sein will.
Ergebnisse.
1) Die Ringmuskulatur des Spinnenherzens besteht
— wie bei andern Arthropoden — aus halbringförmigen,
mit ihren Enden oben und unten zusammenstoßenden Be-
standteilen.
2) Der Ringsmuskulatur liegt bei den untersuchten Arten außen
ein feines Häutchen aus Längsfasern auf, hierüber liegen bei
204
manchen Arten einzelne Längsmuskelfasern, auf diese erst folgt
eine Adventitia; während bei andern Arthropoden nur eine Adven-
titia, oder gar keine Schicht der Ringmuskulatur aufliegend be-
obachtet wurde.
3) Die Herzwand scheidet nach innen zu Blutzellen ab.
4) Eine Intima (welche frühere Autoren zu beobachten glaubten)
fehlt bei Spinnen ebenso wie bei andern Arthropoden.
Literatur,
1) Pappenheim, Sur le coeur des Araignées. Comptes rendus de l'Ae. des Sc.
1848. t. XXVII.
2) Blanchard, Note sur le sang des Arachnides. Ann. des Se. nat. Zoologie.
1849. 3. série, t. XII.
3) Schimk ewitsch, Sur l'anatomie àeVEpeire. Zool. Anz. 4. Jahrg. 1881.
4) Derselbe. Sur l'anatomie de Y Epeire. Ann. des Se. nat. 1884. 6. série, t. XVII.
5) Derselbe. Etude sur le développement des Araignées. Archives de Biologie.
1887. t. IV.
0) Vogt u. Yung, Lehrbuch der praktischen vergleichenden Anatomie. 1889
. —1894. Bd. IL
T) Nusbaum, Material für Embryologie und Histogenèse bei Isopoden [Ligia
oceanica). Krakau, wiss. Acad. 1893. (polnisch.)
8) Brauer, Beiträge zur Kenntnis der Entwicklungsgeschichte des Skorpions. IL
Zeitschr. f. wiss. Zool. 1895. Bd. 69.
9) Causard, Recherches sur l'appareil circulatoire des Ai'anéides. Bulletin
scientifique de la France et de la Belgique. 1896. t. XXIX.
10) Bösenberg, Die Spinnen Deutschlands. Zoologica 1901—1903. Bd. 14.
11) Bergh, Beiträge zur vergleichenden Histologie III. Über die Gefäßwandung
bei Arthropoden. Merkel u. Bonnet, Anatom. Hefte, 1902. Bd. XIX.
Heft IL
12) Lang, Arnold, Fünfundneunzig Thesen über deu' phylogenetischen Ursprung
und die morphologische Bedeutung der Zentralteile des Blut« efäßsy stems
der Tiere. Vierteljahrsschrift der naturf. Gesellsch. in Zürich. 1902,
Jahrg. XLVII.
13) Derselbe. Beiträge zu einer Trophocöltheorie. Jenaische Zeitschr. 1903.
Bd. XXXVm. N. F. Bd. XXXL
14) Gadzikiewicz, W., Eine Arbeit Ȇber den feineren Bau des Herzens bei
Malakostraken« befindet sich zurzeit in Bearbeitung.
6. Kann Unzulänglichkeit des Spermas Hemmung oder völlige Unter-
drückung der Extremitäten bedingen? Ein Wort zur Vererbungsfrage.
Von Dr. Heinrich S|imroth,'Leipzig-Gautzsch.
leingeg. 9. Oktober 1903.
Bei einer Wagenfahrt durch italienisches Sprachgebiet fiel unter
bettelnden Krüppeln einer auf, dem beide Arme symmetrisch verküm-
mert waren, so daß eine kleine Hand an ganz kurzem Armstummel
ansaß. »Hier ist in venere seit alter Zeit zu viel gesündigt worden«,
bemerkte einer der Mitreisenden, der keineswegs wissenschaftlich
oder medizinisch gebildet war. Es fragt sich, ob sich eine solche An-
205
schauung wissenschaftlich begründen und vielleicht in ihrem causalen
Zusammenhang näher umschreiben läßt.
Seit mehr als dreißig Jahren habe ich einen Fall lebhaft im Ge-
dächtnis, der möglicherweise hier Licht schafft. Da ich bei der Be-
schäftigung mit der Vererbungsliteratur vergeblich auf eine Anknüp-
fung gefahndet habe, so bringe ich den Fall hier zur Sprache, weil er
trotz aller Unsicherheit vielleicht einen Hinweis auf neue Bahnen ent-
hält, die wohl dem Experimentator bessere Aussichten bieten, als die
Untersuchung der Erblichkeit künstlicher Defekte.
Ich hatte zum Schluß des "Wintersemesters eben das Tentamen
physicum bestanden und eilte nach Hause. Wir hatten daheim etwas
Landwirtschaft, u. a. wurde eine Ziege gehalten. Da empfing man
mich mit der Nachricht, daß ein interessantes Objekt meiner harrte.
Die Ziege hatte nämlich einen oder zwei Tage vorher gelammt und
neben völlig normalen Jungen eins zur Welt gebracht von gleichfalls
normaler Beschaffenheit und Größe, aber ohne Spur von Extremitäten.
Da die Ernährung Schwierigkeiten machte, hatte man das sonst völlig
muntere Tierchen geschlachtet und mir aufgehoben. Ich habe in
wochenlanger Arbeit (bei kühlem Wetter) eine ausführliche Anatomie
des Muskel- und Nervenverlaufs auf Grund von Hyrtls Handbuch
der menschlichen Anatomie ausgearbeitet, mit vielen Zeichnungen,
deren Publikation wohl jetzt noch Interesse bieten würde. Indessen
haben sich Manuskript und Zeichnungen später nicht wiedergefunden,
nur die Skizze des Tieres in natürlicher Größe besitze ich noch. Ich
erwähne diese Nebenumstände, um jeden Argwohn, als könne es sich
um flüchtige Gedächtniseindrücke handeln, auszuschließen. Das Merk-
würdigste ist nämlich die mir damals berichtete Tatsache, daß in
demselben Dorfe, in demselben Frühjahr, von mehreren andern Ziegen
ebenfalls solche extremitätenlose Lämmer geboren waren, etwas früher
als von unsrer Ziege; also eine Art Epidemie beinloser Mißgeburten!
Wie soll man das erklären? Eine Infektion, wie sonst bei Epi-
demien, ist wohl ausgeschlossen. Schwächlichkeit der Mutter kommt
auch kaum in Frage, für unsre Ziege auf keinen Fall; denn sie war
ein so vorzügliches und zugleich stattliches Tier, daß herumziehende
Händler, die schweizer Ziegen feilboten, mehrfach in den Besitz unsrer
Ziege zu gelangen suchten, um sie ihrer Musterherde beizufügen. Wohl
aber glaube ich den Grund in der Schwächlichkeit und Überanstren-
gung des Vaters suchen zu müssen. Bestrebungen, die Ziegenzucht
rationell zu heben, waren damals noch nicht im Gange. So hielt denn
ein armer Bergmann, um einen Nebenverdienst zu haben, in einem
dürftigen Ställchen einen kümmerlichen Bock, der meines Wissens
den ganzen Bestand des Dorfes, das damals über 2000 Einwohner
206
zählte und nicht wenig Ziegen hatte, versorgte. Ich entsinne mich noch
genau, als ich einmal zufällig Zeuge von einer Begattung war, welchen
jämmerlichen Eindruck das Tier auf mich machte. (Als mir der even-
tuelle Wert dieser Beobachtungen für die Vererbungsfrage klar wurde,
hatten sich unsre Verhältnisse längst so verschoben, daß mir's untun-
lich erschien, rückwärts genauere Tatsachen festzustellen.)
Ich glaube aber auch kaum, daß man zu einer andern Erklärung
der gehäuften, gleichzeitigen Mißgeburten, die doch nichts Krankhaftes
an sich hatten, sondern nur etwas Unzulängliches, wird kommen kön-
nen. Der abstrapazierte Bock war schließlich so weit herunter, daß
seine Spermatozoen nicht mehr ausreichten, um den formativen Reiz
für die Ausbildung des ganzen Embryos auszuüben, daher eben die
Gliedmaßen ausfielen. Ob es möglich sein würde, bei dem jetzigen
Stand der histologischen Erkenntnis, an den Spermatozoen mor-
phologisch das Unzureichende nachzuweisen, darüber wage icli mich
ebensowenig zu äußern, als wie man sich etwa den Mechanismus der
Entwicklung vorzustellen habe, da man über die Spekulation in dieser
Hinsicht kaum hinausgekommen ist, Wohl aber erschien mir's wichtig,
die Tatsachen vorzubringen, weil es keineswegs ausgeschlossen sein
dürfte, an Mäusen etwa, bzw. einer männlichen Maus gegenüber sehr
vielen Weibchen, zu positiven Resultaten zu gelangen, die etwas wirk-
liches Licht auf die Geheimnisse der Vererbung werfen.
Selbstverständlich würden mich die vereinzelten Fälle von Men-
schen mit halb oder ganz verkümmerten Armen, so sehr auch die
Regelmäßigkeit und Symmetrie des morphologischen Defektes auf-
fällt, niemals zu der im Vorstehenden ausgesprochenen Hypothese
geführt haben. Ich kann zunächst bloß Gewicht legen auf das Vor-
kommnis bei den Ziegen, und es bleibt abzuwarten, ob etwa die da-
durch gegebene Anregung zu Ergebnissen führt, die auch auf jene
sporadisch auftretenden »Mißgeburten« Licht werfen.
Modane in Savoyen, 7. Oktober 1903.
II. Mitteilungen aus Museen, Instituten usw.
Personalverzeiclmis zoologischer Anstalten.
Der Herausgeber richtet an die Herren Fachgenossen
die Bitte, ihm etwaige Ergänzungen der Personalverzeich-
nisse oder eingetretene Veränderungen freundlichst bald
mitteilen zu wollen. E. Korscheit.
207
38. Stuttgart.
I. Königl. Naturalienkabinett.
Vorstand: Prof. Dr. Kurt Lampert, Oberstudienrat.
x\ssistent: Dr. Otto Buchner.
2. Assistent fehlt zur Zeit.
Präparatoren: Friedrich Kerz, Inspektor,
Heinrich Fischer, Joseph Kerz.
Hilfspräparator: Karl Gerstner.
II. Zoologisches Institut der Kgl. Technischen Hochschule.
Dr. Valentin Haecker, o. Professor für Zoologie und Hygiene, mit
Lehraufträgen für Zoologie an der Kgl. Tierärztlichen
Hochschule Stuttgart und an der Kgl. landwirtschaftlichen
Hochschule Hohenheini.
Dr. B. L. Klunzinger, emer. o. Professor.
Dr. J. Vosseier, Professor, Privatdozent für Zoologie (beurlaubt;
jetzige Adresse: Chef an der entomologischen Abteilung
der biologisch-landwirtschaftlichen Station in Amani bei
Tanga, Deutsch Ostafrika).
39. Tharandt.
Zoologisches Institut der Kgl. Sächsischen Forstakademie.
Vorstand: Prof. Dr. Arnold Jacobi.
Assistent: William Baer.
Präparator: Ernst Hübler.
40. Tübingen.
Zoologisches Institut.
Vorstand: F. Blochmann.
1. Assistent: Dr. C. Fickert.
2. - Dr. M. Eauther.
Präparator: Förster.
Diener: Hohenstadt.
Außerdem im Institut arbeitend:
Prof. e. 0. R. Hesse , Dr. phil. Hein, vonBaehr.
41. Wiesbaden.
Naturhistorisches Museum. Wilhelmstraße 2 Ol.
Bureau u. Bibliothek, Friedrichstraße 1 ptr.
Inspektor: Geh. Sanitätsrat Dr. A. Pagenstecher.
Custos: Ed. Lampe.
208
Prof. Dr. Borggreve, Oberforstmstr., Orn.
W. Ca spari, Lehrer, Lep.
Dr. med. F. Cuntz, Col.
Dr. phil. L. D re y er. Hem.
Dr. med. Fard. Fuchs, Col.
W. A. Lindholm, Rept. ii. Amph., Moll.
42. Würzburg.
Zoologisches Institut.
Vorstand des Instituts: Dr. Theodor Bo ve ri, Professor der Zoologie
und vergi. Anatomie.
Assistent: Dr. Adolph Leiber.
Präparator: Emil Schneidt.
Diener und Hausmeister: Bernhard Engelbrecht.
Im Institut tätig:
Dr. Hans Spemann, Privatdozent der Zoologie.
III. Personal-Notizen.
Herr Dr. Alexander Petrunke witch, Privatdozent an der Uni-
versität Freiburg i. Br., ist in gleicher Eigenschaft an die Harvard
University, Mass. übergesiedelt. Seine Adresse lautet:
200 Massachusetts Avenue
Cambridge, Mass. U. S. A.
Herrn Prof. Dr. Simroths Adresse ist:
Leipzig-Gautzsch,
Kregelstr. 12.
Nekrolog.
Am 24. Dezember 1903 starb in Göttingen Dr. Wilhelm Behrens,
der Herausgeber der Zeitschrift für wissenschaftliche Mikroskopie.
Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig.
Zoologischer Anzeiger
herausgegeben
von Prof. Eugen Korscheit in Marburg.
Zugleich
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.
Bibliographia zoologica
bearbeitet von Dr. H. H. Field (Concüium bibliographicum) in Zürich.
Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig.
XXVII. Band.
26. Januar 1904.
Nr. 718.
Inhalt:
I. WlsseBSchaftliche Mitteilnngen.
1. Skorikow, Beitrag zur Planktonfauna arkti-
scher Seen. S. 209.
2. Garbowski, Parthenogenese bei Porthesia.
S. 212.
3. Zykoff, Über das Plankton des Flusses Seim.
S. 214.
4. DreylingjWeitere Mitteilungen über die wachs-
bereitenden Organe der Honigbiene. S. 21ti.
5. Leche, Über Zahnwechsel bei Säugetieren im
erwachsenen Zustand. (Mit 3 Fig.) S. 219.
6. Dawydoff, Note sur un Coelenteré pélagique
nouveau provenant desMoluques. (Avec 3 fig.)
S._ 223.
7. Borner, Zur Klärung der Beingliederung der
Ateloceraten. (Mit 5 Fig.) S. 226.
8. T.Jaulcki, Weitere Angaben über Triplotaenia
mirabilis J. E. V. Boas. (Mit 1 Fig.) S. 243.
9. Hlara, Peinige Bemerkungen über die Ex-
kretionsorgane der Rädertierfamilie Melicer-
tidae und die Aufstellung eines neuen Genus
Conochitoides. (Mit 4 Fig.) p. 247.
10. Werner, Zur Kenntnis der Lacerici danfordi
Gthr. und der oxycephalen Eidechsen über-
haupt. S. 254.
11. Shipley, The Orders of Insects. S. 259.
12. Keeble and Gamble, On the presence of mo-
bile fat in the Chromatophoros of the Cru-
stacea {Hippohjte varians). S. 262.
13. Boettger, Nochmals über Trockenzeitanpas-
sung eines Ancylus von Südamerika. S. 264.
II. Mit:teilnngen ans Mnseen, Instituten nsir.
1. VI. Internationaler Zoologenkongreß, p. 267.
2. PersonalTerzeichnis zoologischer Anstal-
ten. Neapel, Amani. Österreich. 1. Wien bis
6. Krakau. S. 268.
3. Deutsche Zoologische Gesellschaft, p. 272.
III. Personal-Notizen.
Nekrolog. S. 272.
Literatur. S. 65— SO.
I. Wissenschaftliche Mitteilungen.
1. Beifrag zur Planktonfauna arkfischer Seen.
Von A. S. Sk ori ko w, St. Petersburg.
eingeg. 10. Oktober 1903.
Das Plankton der Binnengewässer des arktischen Gebiets ist so
wenig erforscht, daß jedes neue Material auf diesem Gebiete sehr
wünschenswert ist. Wir müssen daher Herrn M. Michajlovskij
sehr dankbar sein, welcher, als Mitglied der Kolgujev-Expedition der
Kais. Russ. Geogr. Gesellschaft unter Leitung S. Buturlins,
4 Planktonproben aus den Seen und Tümpeln der Insel Kolgujev
gesammelt hat. Es sind so wenige zoologische Daten über diese Insel
publiziert worden, daß ich unbedingt einige geographische Angaben
darüber vorausschicken muß.
Die geographische Lage der Insel Kolgujev ist 6 8° 4 3' bis 69°30'
n. Er. und 48° 15' bis 49°59' ö. L. von Greenwich. Ihre größte Länge
14
210
von Nord nach Süd ist 50 Seemeilen, die größte Breite von Ost nach
West ungefähr 40 Seemeilen. Entfernung der Insel vom Festland
(Kap Svjatoj-Nos, östlich von der Kaninhalbinsel) auch ca. 50 See-
meilen. Kolgujev liegt inmitten einer Flachsee und ist sehr bedeutend
Nebeln und starken, anhaltenden nördlichen Winden ausgesetzt.
Alles dieses macht die Insel schwer zugänglich und ist die Ursache
ihrer geringen Erforschung. Michajlovskij ' charakterisiert in fol-
genden Worten die hydrographischen Verhältnisse Kolgujevs: »Eine
Menge vonFlüßchen und schlammigen Wasserläufen verbinden unter-
einander die überall verstreuten kleinen Sümpfe und stagnierenden
Gewässer, während die meisten größern Flüsse der Insel mit zu-
weilen recht großen Seen in beständiger Verbindung sind und bald
aus ihnen entspringen, bald Ursache ihrer Entstehung sind. «
Die Expedition, deren Ziel die naturhistorische Erforschung der
Insel war, verbrachte auf ihr die Zeit vom 27. Juni bis zum 6. Sep-
tember 1902. Sie brachte ein bedeutendes zoologisches Material heim,
darunter auch die erwähnten, in Spiritus konservierten Plankton-
proben, welche mir von den Mitgliedern der Expedition zur Bestim-
mung der Rotatorien übergeben wurden, wofür ich ihnen hier meinen
Dank ausdrücke.
In den Proben habe ich 13 Arten Rotatorien gefunden, von denen
ich folgende 1 1 Formen bestimmen konnte :
Asplanchna priodonta Gosse. Mastigocerca carinata Ehrb.
Conochilus unicornis Rouss. Salpina mucronata Ehrb.
Synchaeta vorax Rouss. (?) Euchlanis oropha Gosse.
Anuraea aculeata Ehrb. Triarthra longiseta Ehrb.
cochlearis Gosse. Polyarthra platyptera Ehrb.
Notholca longispina (Kellic.)
Unser Hauptinteresse konzentriert sich auf das Plankton zweier
Seen: dem Krivoje-See und Pescanoje-See. Der erste liegt im süd-
westlichen Teil der Insel und ist 5 km lang und breit; aus ihm ent-
springt der Fluß gleichen Namens. Der andre See liegt im Osten,
ist sehr in die Länge gezogen und unbekannt wie lang; seine Breite
ist ca. 2Y2 Jini bei überall gleicher Tiefe von 2/3 m; ein Flußarm ver-
bindet ihn mit dem Pescanka-Fluß, Das Plankton wurde auf den
Seen vom Boot aus mit demMüllerschen Netz gesammelt.
Im Krivoje-See (Probe vom 6. August a. St.) fand ich folgende
Arten von Rotatorien:
1- M. Michajlovskij , Sur l'ichthyofaune de l'ile Kolgujev (russe). Ann. d«
Mus. Zool. Ac. Imp. Sc. St. Pbg. 1903, t. VIII. pag. 56.
211
Notliolca longispma
Triarthra longiseta
Anuraea aculeata . .
Asplahchna priodonta.
X
D
o
Anuraea cochlearis . . . . O
Polyarthra platyptera . . . +
SyncJiaeta vor ax +
Conochilus unicornis (Kolonie) Q
Außer ihnen bestand die Hauptmasse des Planktons noch aus
Cladocera\ Copepoden gab es nicht viel. Unter den wenig zahlreichen
Aisren herrschte ^5^mowe//a vor.
Probe aus dem Pescanoje-See (vom 13, August) enthält folgende
Arten :
Anuraea aculeata . . . . oo Triarthra longiseta . . . . *
Notholca longispina . . . Q Asplanchna sp *
Anuraea cochlearis . . . . +
Die Hauptmasse des Planktons besteht augenscheinlich aus
Crustaeeen [Cladocera und Copepoda). Die Probe enthält auch viel
Schlamm.
Die Zusammensetzung des Rotatorienplanktons der Kolgujev-
schen Seen ist identisch mit derjenigen hochalpiner Seen. Es er-
reichen nämlich die größte Höhe in den europäischen Alpen — nach
den vorhandenen Beobachtungen — folgende dort häufigst vorkom-
mende Arten (nach Zschokke^):
Triarthra longiseta
Anuraea cochlearis
Anuraea aculeata .
Synchaeta pedinata
Conochilus unicornis
Asplanchna priodonta
Polyarthra platyptera
Notholca longispina
1908,3 m
2189,3 -
2270.2 -
2307.8 -
2359,1 -
2453.9 -
2580.3 -
Seen auf
Seen der
Kolgujev
Murmariküste *
X
—
X
X
X
—
x^
—
X
X
X
X
X
X
X
X
. 2640,5 -
Natürlich kann man die hier angeführten Höhen nicht als absolut
maximale ansehen. Ohne davon zu reden, daß die verschiedene Höhe
der Schneegrenze in Abhängigkeit von der geographischen Lage auf
2 Die relativen Mengen von Exemplaren jeder Art sind durch Zeichen aus-
gedrückt, angefangen von * = Vorkommen in einem Stück, in aufsteigender Ord-
nung: X, +, O, O, n,oo.
3 F. Zschokke, Die Tierwelt der Hochgebirgsseen. — Neue Denkschriften
d. allg. Schweiz. Gesellsch. f. d. ges. Naturw. Bd. 37. 190. S. 92—95, 294—295. —
Eicchlanis dilatata Ehrb. zähle ich nicht zu den Planktonrotatorien.
* Levander, Beiträge zur Fauna und Algenfiora der süßen Gewässer an der
Murmanküste. — Acta See. pro Fauna et Flora Fenn. XX. No. 8. 1901. 35 pag.
5 Diese Art ist, wie es scheint, auf Kolgujev von einer andern — 8. vorax —
vertreten.
14*
212
die Fauna der x\lpenseen sowohl wie auch auf verschiedene Tierarten
verschieden wirken muß, kann auch das Fehlen einer bestimmten
Art in höher gelegenen Seen zuweilen nur vom Zufall abhängig sein.
Alle obengenannten Arten nun gehören auch zum Bestand des Plank-
tons der Kolgujevschen Seen: nicht eine Art weniger, nicht eine Art
mehr.
Ein Übereinstimmen der arktischen und alpinen Fauna ist gewiß ^
nichts Neues, aber eine so vollständige Identität wie in diesem Falle,
meine ich, verdient einige Aufmerksamkeit; besonders ist dies hin-
sichtlich der Rotatorien interessant, weil man sie in schon übertrie-
benem Maß als untauglich für geographische Zwecke ansah.
Wenn wir nun unser Plankton mit dem von Levando r publi-
zierten aus größern Gewässern der Insel Schalim und der Pescanaja-
Bucht (Murmanküste) vergleichen, so sehen wir, daß in letzterem drei
von den acht Arten unsrer Tabelle fehlen. Wenn wir diesem Unter-
schied eine gewisse Bedeutung beimessen, indem wir das Murman-
plankton als mehr hochalpin ansehen, so hat das Plankton der Kol-
gujevschen Seen einen geringern arktischen Habitus.
Ich würde diese Betrachtungen hier nicht anführen, wenn sie
nicht eine positivere Stütze in ge wich tigern Schlüssen Michaj-
lovskijs^, betreffs des südlichem Charakters der Ichthyofauna
Kolgujevs gefunden hätten.
Die beiden letzten Planktonproben stammen : die eine aus einem
kleinen See im Oberlaufe des Kekurnaja-Flusses; sie wurde am
22. August vom Ufer aus mit dem Müll er sehen Netz genommen
und enthielt Anurea aculeata^ A. cochlearis und Notholca longispina\
die andre aus einer Süßwasserpfütze, die durch eine kleine Quelle
an der Mündung des Bugrina-Flusses gebildet war; sie wurde am
28. Juli genommen und enthielt: Mastigocerca carinata^ Euchlanis
oropha und Salpina mucrotiata\ die beiden letzten Arten waren in
großer Anzahl vertreten.
ö
2. Parthenogenese bei Porthesia.
Von Tad. Garbo w ski.
eingeg. 11. Oktober 1903.
Einen seltenen Fall von Parthenogenese bei Porthesia habe ich
diesen Sommer in der Bretagne an einem gezüchteten WeibcheiL
beobachtet.
In den ersten Tagen des Juli fand ich im Garten des unmittelbar
f' L. c, pag. 60.
213
an der Meeresküste gelegenen Laboratoire Lacaze-Üuthiers in RoscofF
an einem Obstbaume ein Raupengespinst, welches ich, ohne näher
zu untersuchen, ob es eine lebende Puppe enthielt, mitnahm und in
ein geräumiges, gut schließendes Glasgefäß hineinwarf. Das Glas
blieb, wie die übrigen ähnlichen Aquarialgläser, deren ich mich bei
Zucht von Planktonlarven zu bedienen pflege, luftdicht verschlossen
und der entomologische Fund wurde nicht weiter beachtet. Anfang
August bemerkte ich nachmittags an der Wand des Behälters ein Q
von Poî'thesia similis Fuessl. ab. nyctea Gr.-Grshim., deren Flügel noch
nicht vollständig entwickelt waren, was darauf hinweist, daß der Fal-
ter erst seit wenigen Minuten ausgeschlüpft war. Das Glas, welches
auf dem Arbeitstische selbst stets unter meinen Augen stand, wurde
nicht geöffnet und der Falter in demselben bis auf weiteres belassen.
Nach drei Tagen war er tot. Die ganze Zeit hindurch zeigte er sich
wenig beweglich. Schon nach der ersten Nacht hat er eine Portion
Eier an die Glaswand abgelegt und in regelrechter Weise mit Abdo-
minalhaaren zugedeckt. Nachher folgten noch zwei weitere, größere
Gelege. Weder die Gelege noch das tote Muttertier wurden aus dem
Behälter herausgenommen.
In der zweiten Hälfte desselben Monats habe ich zu meiner großen
Überraschung die ersten schwarzen Räupchen bemerkt, die an
den leeren, durchsichtigen Eihüllen herumnagten. Sofort wurden
dieselben in ein andres Gefäß auf Birnenblätter gebracht und die
übrigen Eier untersucht; sämtliche Eier waren schwärzlich nachge-
dunkelt infolge der fortgeschrittenen Entwicklung der Raupen. Aus
sämtlichen schlüpften im Laufe von mehreren Tagen lebens-
fähige Räupchen; kein einziges Ei blieb unentwickelt. Die
Räupchen entwickelten sich ohne Ausnahme und lebten von Anfang
an gesellig an Birnenblättern, die etwa jede acht Tage gewechselt wur-
den. Nach zwei Häutungen, bei denen ebenfalls kein einziges Exem-
plar zugrunde ging, erreichten die kräftigsten von ihnen am 18. Sep-
tember, d. i. am Tage meiner Abreise von Roseoff, die beträchtliche
Länge von 10 mm und trugen bereits die typische korallenrote similis-
Färbung. Aus gewissen, wenn auch geringfügigen Unterschieden in
der Entwicklung der Farbenstreifen und der Behaarung glaube ich an-
nehmen zu können, daß sie teilweise — und zwar zum größern Teil —
Weibchen, teilweise Männchen liefern werden.
Obwohl bei verwandten Heterocerenformen Parthenogenese mehr-
fach beobachtet worden ist, so verdient dennoch meines Erachtens
dieser sicher und einwandfrei beobachtete, beglaubigte Fall mitgeteilt
zu werden. Zu den berichteten Einzelheiten möchte ich noch hinzu-
fügen, daß in den Mikroskopiersälen der Roscoffer zoologischen Sta-
214
tion die Fenster fast nie geöffnet werden, so daß von Insekten nur we-
nige Dipteren, Corrodentien und Thysanuren in dieselben eindringen.
Die Luft daselbst ist fast immer kühl und sehr feucht.
Paris,9. Oktober 1903.
3. Über das Plankton des Flusses Seim.
Von W. Zykoff, Privatdozent der Zoologie an der Universität Moskau.
eingeg. 8. November 1903.
Der Fluß Seim^ ist bis jetzt eine »aqua incognita« für die Zoolo-
<yen, daher war ich sehr erfreut, als mir der Herr Cand. rer. nat. N. J.
Tschistiakoff fünf Planktonfänge zur Untersuchung übergab, die
er sowohl dem Strom selbst, als auch aus dessen Buchten neben den
Städten Lgow und Kursk am 31. Mai, 1. Juni und 15. August dieses
Jahres genommen hat. Ich halte es für eine angenehme Pflicht, dem
oben erwähnten Herrn meinen herzlichen Dank auszudrücken. Es
gelang mir in den Planktonproben die Anwesenheit folgender For-
men zu konstatieren;
Mikrophyta.
Spirogyra s-p.
Melosira sp.
Fragilaria mrescens Ralfs,
Protozoa.
Difßugia corona Wall.
Arcella vulgaris Ehrbg.
Rotatoria.
Asplanchna priodonta Gosse.
Cladocera.
Sida crystallina O. F. M.
Diaphanosoma brachyurum Liév.
Daphìiia pulex De Geer.
Hyalodaphnia cuculata Sars. [Kahlbergensis Schoedler.)
Scapliolebris mucronata O. F. M.
Simocephalus vetulus O. F. M.
exspinosus Koch.
1 Der Seim, welcher zu dem Bassin des Dnieper gehört, ergießt sich in die
Desna, die ihrerseits ein Nebenfluß des Dnieper ist.
215
Ceriodaphnia quadrangula O. F. M.
hamata Sars.
pulchella Sars.
Bosmina longirostris O. F. M. var. cormita Jur.
Euricercus lamellatus O. F. M.
Acroperus leucocephalus Koch.
Peratacantha truncata O. F. M,
Chydorus glohosus Baird.
sphaericus O. F. M.
Leptodora Kindtii Focke.
Copepoda.
Cyclops stremius Fisch.
alhidus Jur.
serrulaius Fisch.
Diaptomus gracilis Sars.
In den Fängen, die dem Seimstrom selbst entnommen waren, be-
fanden sich Statoblasten von Plumatella repens L. und Cristatella
mucedo Cuv., sowie eine bedeutende Zahl von Glocliidium. In der
Planktonprobe, die am 31. Mai ungefähr um zwei Uhr bei Sonnen-
schein genommen war, kamen die Bosmina longirostris-cornuta Jur.
massenhaft vor, ein Umstand, der mit den Beobachtungen S tin gelin s
betreffs des Heliotropismus dieser Art^ völlig übereinstimmt. Alle
Exemplare von Bosmina longirostris-cornuta hatten sehr kurze und
hakenförmig gebogene Tastantennen und einen kleinen Mukro ohiie
Einschnitte; sie entsprachen mit einem Wort ganz der Beschreibung
und der Abbildung der » Sommerform «^ von Stingelin. Außer der
Bosmina wurde im Strom noch eine ansehnliche Zahl planktonischer
Formen gefunden, nämlich: Hyalodaplinia cuculiata^ Leptodora Kindtii,
Cyclops strennus und Diaptomus gracilis; in den Buchten waren Pera-
tacantha truncata und Acroporus leucocephalus der Quantität nach vor-
herrschend; alle übrigen Formen kamen nur in vereinzelten Exem-
plaren vor. Was die Mikrophyta anbelangt, so kamen massenhaft nur
zwei Arten von Spirogyra und Melosira sp. vor, in vereinzelten Exem-
plaren Fragilaria virescens.
Die charakteristische Eigentümlichkeit dieses Planktons besteht
in der Abwesenheit von den Arten der Gattung Brachionus aus den
Rotatoria und Asterionella gracillima aus den Diatomeen.
20. Oktober/2. November 1903.
2 Stingelin, Th. Die Cladoceren der Umgebung von Basel (Revue Suisse de
Zool. T. III. 1895. p. 228).
3 1. c. p. 227. PI. VI. Fig. 21. typ. C.y und c.
216
4. Weitere Mitteilungen über die wachsbereitenden Organe der Honig-
biene.
(Aus dem Zoologischen Institut zu Marburg.)
Von L. Dreyling, Marburg.
eingeg. 10. November 1903.
In Nr. 708 des Zoologischen Anzeigers von 1903 habe ich gezeigt,
daß die Honigbiene das Wachs an den vier letzten Ventralsegmenten
des Abdomens abscheidet; zugleich konnte ich an der Hand einiger
Zeichnungen den Nachweis führen, daß die Zellen der Wachsdrüsen
zur Zeit der stärksten Wachsabsonderung ihre größte Höhe erreichen,
mit zunehmendem Alter der Biene jedoch immer mehr degenerieren.
Es lag nun sehr nahe, auch den Bau der Hypodermis in der Zeit
zu untersuchen, wenn sich die Biene noch in der Zelle und zwar im
Puppenstadium befindet. Da bei der Wachsausscheidung auch das
Chitin über den Drüsen eine wichtige Rolle spielt, muß ich gleich-
zeitig dessen Aufbau mit berücksichtigen.
Ich begann meine Untersuchungen mit solchen Nymphen, deren
Augen gleich den übrigen Körperteilen noch ganz pigmentlos waren,
also weiß erschienen. Sowohl auf der dorsalen als auch auf der ven-
tralen Seite des Abdomens sind hier durch entsprechende Einstülpung
der Hypodermis die sechs Segmente schon unterscheidbar. Die Hy-
podermis zeigt überall gleiche Stärke, ausgenommen die Stellen, an
denen später die dicken Chitinumrahmungen der sogenannten Spiegel
gebildet werden. Da hier eine stärkere Chitinabscheidung stattfindet,
sind die Hypodermiszellen höher, und da sie rund um die Chitin-
kolben, als welche die Rahmen im Querschnitt erscheinen, stehen, so
sind sie keilförmig wie die eines Brückengewölbes gestaltet. Vom
Chitin selbst ist auf den entsprechenden Schnitten zuerst nur ein ganz
schmaler, fast farblos erscheinender Streifen sichtbar. Deutlicher wird
es schon in etwas vorgeschrittenen Stadien, auf denen die Puppen-
augen eine rötliche Färbung angenommen haben, auch kommt durch
eine scharfe Einbuchtung die Differenzierung des Chitins in den
glatten Spiegel- und den dahinterliegenden behaarten Teil schon zur
Geltung. Die Hypodermis dagegen zeigt auf den eben genannten
Teilen noch annähernd gleiche Stärke. Erst auf dem folgenden Sta-
dium — die Augen erscheinen dunkel — bemerkt man eine deutliche
Verdickung der Hypodermiszellen unter den Spiegeln. Die dicht an-
einander liegenden Zellen sind hier fast kubisch geworden, während
sie sich unter den behaarten Teilen abgeflacht haben. Offenbar haben
die Hypodermiszellen ihre wichtigste Arbeit, die Abscheidung des
217
Chitins, der Hauptsache nach vollendet, für die spätere Wachsabschei-
dung beginnen sie sich nnn erst an den entsprechenden Stellen zweck-
mäßig umzugestalten.
Bis zum Verlassen der Zelle seitens der jungen Biene macht die
Anschwellung der Drüsenzellen äußerlich kaum merkbare Fortschritte,
wohl aber tritt die dem Chitin eigentümliche Färbung immer mehr
hervor.
Welchen Verlauf nun die weitere Entwicklung der Drüsenzellen
nimmt, habe ich in der ersten Mitteilung klargelegt. Um nun auch
den Nachweis zu erbringen, in welchem Alter etwa die Wachsdrüsen
funktionsfähig sind, mußte ein andrer Weg betreten werden. In einem
Bienenstock befand sich Mitte Oktober noch Brut, während der Wa-
benbau längst eingestellt war. Ich zeichnete nun eine Anzahl Bienen,
deren Habitus auf ein Alter von ca. 3 — 10 Tagen schließen ließ. Nach
zwölf Tagen tötete ich die ersten Exemplare, die zu meiner Über-
raschung schon Wachsplättchen auf den Spiegeln trugen. Die Zellen
der Wachsdrüsen hatten sich bedeutend in die Länge gestreckt, auch
waren sie schon durch helle Zwischenräume getrennt. Demnach dürfte
die Annahme gerechtfertigt erscheinen, daß in der oben genannten
Jahreszeit die Wachsdrüsen zwischen dem 15, — 25. Lebenstage der
jungen Biene funktionsfähig werden. Wesentlich unterstützt wird
meine Annahme durch Dönhoffs ^ Untersuchungen, welcher auf
einem andern Wege feststellen konnte, daß der sog. Sammeltrieb der
Bienen, d. h. von außerhalb des Stockes Nahrung einzutragen, sich
erst allmählich entwickelt und im Sommer etwa mit dem 19. — 20. Tag
ausgebildet ist. Bis dahin aber sind die jungen Bienen mit der Pflege
der. Brut und dem Wabenbau. beschäftigt.
Nach weiteren zwölf Tagen untersuchte ich wiederum einige der
gezeichneten Bienen und fand auch bei ihnen wieder Wachsplättchen.
Doch war die Längsstreckung der Drüsenzellen nicht in dem Maße fort-
geschritten, wie ich nach den ersten Untersuchungen erwarten konnte.
Dies hängt sicher damit zusammen, daß in der kälteren Jahreszeit, in
der die Lebenstätigkeit der Bienen augenscheinlich eine sehr gehemmte
ist, auch die Entwicklung der einzelnen Organe nur langsam fort-
schreiten kann. Wenn dagegen im Sommer zur Haupttrachtzeit eine
Arbeitsbiene schon nach sechs Wochen den angestrengten Arbeiten
erliegt, wird sich auch der Entwicklungsgang rascher abspielen.
Jedenfalls erreichen im Sommer die Wachsdrüsen ihre größte Lei-
stungsfähigkeit. Mitte September wurde ein Stock noch einmal zum
Wabenbau veranlaßt. Bei der Untersuchung fanden sich zwar dicke
Bienenzeitung, XL Jahrg., Nördlingen.
218
Wachsplättchen auf den Spiegeln, die Drüsenzellen erreichten indes
nur etwa Ys "^on der im Sommer beobachteten Höhe.
Die oben erwähnte Tatsache, daß auch bei jungen Bienen Wachs-
plättchen gefunden wurden, veranlaßte mich, Ende Oktober und An-
fang November wieder eine größere Anzahl Bienen auf Wachs zu
untersuchen. Ich nahm die betreffenden Exemplare teils von den
letzten Waben im Stocke, teils von den Fluglöchern weg, und fast
ausnahnislos konnte ich das Vorhandensein von Wachsplättchen in
verschiedenen Stärken konstatieren. Die dünnsten Plättchen waren
oft nur schwer aufzufinden, da sie meist in Stücke zerbrachen und sich
dann an andre Teile anlegten. Übrigens ist diese Tatsache nicht neu,
denn bereits Dönhoff hatte beobachtet, daß bei den meisten Bienen
sogar mitten im Winter die Segmente mit Wachsplättchen belegt
waren. Da letztere nun verhältnismäßig fest zwischen den Segmenten
eingepreßt sind, könnte man vermuten, daß sie noch von der Zeit des
Wabenbaues herstammten. Dem widerspricht aber meine Beobach-
tung an den jungen Bienen, denen doch offenbar noch gar keine Ver-
anlassung zum Wabenbau gegeben war. Jedenfalls zeigen die ange-
stellten Untersuchungen zur Genüge, daß die Wachsabscheidung in
viel größerem Maße vor sich geht, als bisher angenommen wurde.
In Ergänzung meiner früheren Mitteilung möchte ich noch Ge-
legenheit nehmen, auf einige Untersuchungen einzvigehen, in denen
kurz die Wachsabscheidung der Honigbiene und ausführlicher die-
jenige andrer Insekten behandelt wird. Die Avenigen auf die Honig-
biene bezüglichen Angaben stimmen in erfreulicher Weise mit meinen
eignen Beobachtungen überein, zu denen ich unabhängig von jenen
gelangt war. Schon H üb er 2 hatte beobachtet, daß die Wachsdrüsen
bei den bauenden Bienen angeschwollen sind. Paul Mayer^ ist mei-
nes Wissens jedoch der einzige, der eine Abbildung der Segmente im
Längsschnitt gegeben hat, die, ohne weitere Details zu bieten, den
wirklichen Verhältnissen entspricht. Vor ihm hat besonders Claus*
wertvolles Material über den Drüsenbau bei der Honigbiene geliefert.
Er konnte nicht allein Hub e rs Beobachtung hinsichtlich der Drüsen-
anschwellung bestätigen, sondern konstatierte bei den Flugbienen
eine bedeutende »Schrumpfung« der Wachsdrüsen. Außerdem be-
obachtete er bereits eine äußerst feine Punktierung des Chitins und
schloß hieraus auf das Vorhandensein feiner Porenkanäle für den
2 Huber, Nouvelles experiences sur les abeilles. 1814.
3 Paul Mayer, Zur Kenntnis von Coccus cacti. Mitteilungen aus der Zoolo-
gischen Station in Neapel. 10. Bd. 1891—93.
4 Claus, Über die wachsbereitenden Hautdrüsen der Insekten. Sitzungs-
berichte der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu
Marburg. 1867.
219
Durchgang des Wachses. Paul Mayer kann sich jedoch dieser An-
sicht nicht anschließen, da er auch bei starker Vergrößerung keine
Porenkanälchen wahrnehmen konnte. Zudem können nach seiner
Meinung geringe Erhöhungen und Vertiefungen des Chitins gleich-
falls eine solche Punktierung hervorrufen.
Bezüglich der Wachsabscheidung bei andern Insekten haben
neben Claus und Paul Mayer, auch Witlaczil und andre sowie in
neuerer Zeit wieder Nüsslin^ Untersuchungen angestellt. Interessant
ist jedenfalls, daß bei Mindarus nicht allein die Lage der Drüsen am
Körper und ihr Bau, sondern auch der Entwicklungsgang der Drüsen-
zellen große Ähnlichkeit mit dem der Honigbiene aufweist; denn auf
Querschnitten erscheinen die Zellen auch zuerst kubisch, später hoch-
zylindrisch, wie überhaupt das von Nu sslin von den Wachsdrüsen
gegebene Bild mit den Verhältnissen bei der Honigbiene eine ziemlich
weitgehende Übereinstimmung zeigt. Genauer denke ich auf diese
Vergleiche wie auf die Literatur später noch einzugehen.
5. Über Zahnwechsel bei Säugetieren im erwachsenen Zustand.
Von Wilhelm L e c h e , Stockholm.
(Mit 3 Figuren.)
eingeg. 12. November 1903.
Für die morphologische Wertschätzung des sog. Milchgebisses
der Säugetiere ist jedenfalls, wie ich schon früher hervorhob i, die
lange Persistenz dieser Dentition bei einigen Formen von Bedeu-
tung. Es fällt nämlich der Zahnwechsel normalerweise bei manchen
in eine sehr späte Lebensperiode, resp. nachdem das Individuum
völlig erwachsen und geschlechtsreif ist. So wird (nach Hensel) bei
Didelphys der letzte Prämolar — bekanntlich der einzige Zahn,
welcher bei den lebenden Beuteltieren überhaupt einen Nachfolger
hat — im weiblichen Geschlecht erst nach der ersten Schwanger-
schaft gewechselt. Ferner treffen wir innerhalb der madagaskischen
Insectivorenfamilie der Centetidae^ Formen an, bei denen der Zahn-
wechsel erst vollendet ist, wenn das Individuum als erwachsen zu be-
trachten ist {Microgale, Hemicentetes, Ericulus), während bei andern
Mitgliedern derselben Familie [Centetes] der Zahnwechsel viel früher
erfolgt. Im kausalen Zusammenhang mit diesem Umstand steht, daß
bei allen solchen Formen, bei denen der Zahnwechsel spät erfolgt, d. h.
5 O. Nüsslin, Zur Biologie der Schizoneuriden-Gattung Mindarus K.och.
Biologisches Centralblatt 20. Bd. 1900.
i Entwicklungsgeschichte des Zahnsystems der Säugethiere. Theil 1. Ontoge-
nie. Stuttgart, 1895.
2 Vgl. meine Darlegungen über Morphologie des Zahnsystems der Insecti-
voren: Anatomischer Anzeiger, Bd. 13. 1897.
220
in eine Periode fällt, wenn die Lebens-, resp. Ernährungsweise keinen
Veränderungen mehr unterworfen ist, das Milchgebiß wesentlich das-
selbe Gepräge wie die bleibenden Antemolaren trägt. Deshalb sind
auch bei Microgale und Hemicentetes Milch- und Ersatzzähne nur
durch physiologisch geringfügige Merkmale voneinander zu unter-
scheiden, während dagegen bei Centetes die Differenzen zwischen den
beiden Dentitionen viel bedeutender sind.
Ohne Anspruch darauf zu machen, alle hierher gehörigen Fälle
berücksichtigen zu können, mag auf die ausnehmend lange Dauer
einzelner Milchzähne bei manchen Huftieren hingewiesen werden.
So fanden Filhol und ich, daß bei dem eozänen Eurytherium minus
sämtliche Milchbackenzähne zusammen mit allen Molaren funk-
tionieren; dasselbe ist nach ZitteH bei dem untereozänen Menisco-
therium und nach Scott bei dem untermiozänen Poehr other ium d^
Fall. Aber auch bei modernen Formen werden ein oder mehrere
Milchzähne erst lange nach dem Durchbruch des letzten Molars er-
setzt; so die Milchbackenzähne bei der Antilopengattung Cephalophus,
die Milcheckzähne bei der Giraffe, diese sowie einzelne Milch-
schneidezähne bei Bos, Ovis usw. 4.
Aus den angeführten Tatsachen erhellt somit, daß das heutzutage
gewöhnlich nur temporäre, die Jugendperiode charakterisierende
»Milchgebiß« bei einigen Säugetiertypen auch im reiferen Alter persi-
stieren kann.
Ein kürzlich gemachter Befund ist von noch größerer Tragweite.
Beschäftigt mit der Anatomie der äthiopischen Insectivoren-
gattung Chrysochloris^ dieser so eigenartig differenzierten, ziemlich
isoliert stehenden Form, hatte ich mich bisher vergebens bemüht, den
Zahnwechsel bei derselben, worüber auch in der Literatur keine An-
gabe vorliegt, aufzufinden. Die Untersuchung von zwei ganz jungen
Individuen ergab keine sicheren Resultate, da keine verkalkten
Anlagen von Ersatzzähnen neben den Zähnen der funktionierenden
Dentition vorhanden waren. Und dennoch ist Chrysochloris nicht
monophyodont. Diese Form weicht aber von allen andern Säugetieren,
deren Zahnentwicklung bisher untersucht worden ist, dadurch ab,
daß der Zahnwechsel erst erfolgt, wenn das Tier ein solches Alter er-
reicht hat, daß es sich in keiner Beziehung von ganz alten
Individuen unterscheidet. Erst bei solchen Individuen konnte
ich einen Zahnwechsel nachweisen (Fig. 1 und 2) und zwar an Inc.
1 3-1-4
undPräm. -— - — -• Wenn mir auch zurzeit Stadien fehlen, an
1 4- 2 3 + 4
3 Paläozoologie. Bd. 4, p. 320.
* Odontography, p. 543.
221
denen der Zahnwechsel auch der übrigen Antemolaren unmittelbar
zu beobachten ist, so gelang es mir doch, durch Vergleichung des
Gebisses eines der oben erwähnten jungen Schädel mit demjenigen
des hier abgebildeten, festzustellen, daß sämtliche Antemolaren ge-
wechselt werden und daß alle Antemolaren bei dem jungen Schä-
del Milchzähne sind; eine eingehende Vergleichung deckt nämlich
Fig. 1^
Fig. 2.
Fig. 3.
Schädel von Chrysochloris aurea mit teilweise erhaltenem Milchgebiß. 3/^ nat. Größe.
Fig. 1. Schädel und Fig. 2. Unterkiefer von der Seite ; Fig. 3. Schädel^von oben.
geringfügige Unterschiede in Größe und teilweise auch Form zwischen
Milch- und Ersatzscebiß auf 5.
5 Dieser Umstand hat Irrtümer in der Artbeschreibung veranlaßt; so ist die
von Peters aufgestellte und allgemein als Art respektierte Chrysochloris ohtusi-
rostris nichts anderes als die längst bekannte Ch.hottentota mitteilweise erhaltenem
Milchgebiß. (Späterer Zusatz.)
222
Ich hebe besonders hervor, daß an dem abgebildeten Individuum
von dir y so chlor is aurea ^ bei dem also der Zahnwechsel noch lange
nicht beendet ist, nicht nur der letzte Molar bereits funktioniert,
sondern auch, daß an den Extremitätenknochen jede Spur einer Naht
zwischen Epiphyse und Diaphyse verschwunden ist, und daß, wie aus
Fig. 3 ersichtlich, der Schädel, an dem ebenfalls keine einzige Sutur
mehr vorhanden ist, sich durch nichts von demjenigen des ganz alten
Tieres (dieselbe Ausbildung der Knochenkämme usw.) unterscheidet.
Untenstehende Maßangaben führen zu demselben Resultat:
Scliädel- Größte Schädelbreite
länge ^ ain Jocibogen
16 mm —
17 - 17,1 mm
17 - 18,5 -
17 - 17,3
18 - 19
ay Chrysochloris aurea mit vollständigem Milchgebiß
b) - - - oberemPd3 + 4, Ml— S'?
Jdl, Pd3+4
«' " - - - Jdl + 3, Pd3H-4 (^^-1-
d) - - - vollständigem Ersatzgebiß
e) - - - -
Indem diese Befunde dartun, daß das jetzt im allgemeinen nur
temporäre sog. Milchgebiß der Säuger wichtigere, bleibende Funk-
tionen haben kann, überbrücken sie zugleich die Kluft, welche sonst
der Zahnwechsel der Reptilien und Säugetiere aufweist : ebensowenig
wie bei den Reptilien ist bei allen Säugetieren der Zahnwechsel auf
die Jugendperiode des Individuums beschränkt. Und ebenso wie bei
Reptilien sind bei mehreren Säugetieren [Chrysochloris^ die oben ge-
nannten Centetiden), bei denen das Milchgebiß sich bis in das reifere
Alter erhält, die aufeinander folgenden Dentitionen von wesentlich
gleichem Bau.
Anderseits gibt es Reptilien, bei denen die Dentitionen des jungen
Tieres wesentlich von denen des alten abweichen. So haben, wie
Koken nachgewiesen hat, alle Zähne des jugendlichen Tuhinamhis
teguixin drei Spitzen und zwischen der Gestalt dieser Zähne findet
ein allmählicher Übergang von vorn nach hinten statt. Im Alter
erfolgt in der Zahnreihe eine sich stetig steigernde Differenzierung,
indem die vorderen Zähne schlank, spitzig und nach hinten gebogen
sind, während die hinteren mit einer dick-rundlichen, knopfförmig
aufgesetzten Spitze versehen sind.
Künftige eingehende Untersuchungen werden ohne Zweifel auch
bei andern Eidechsen ähnliche Fälle, welche den Anschluß an die
Zustände bei den Säugern vermitteln, aufdecken.
6 Vom Vorderrand der Alveole eines der mittleren Schneidezähne zum Vorder-
rand des Foramen magnum.
'^ Der Unterkiefer dieses Exemplars fehlte.
223
6. Note sur un Coelenteré pélagique nouveau provenant des Moluques.
Par C. Dawydoff.
(Du Laboratoire Zoologique de l'Académie Imp. dea Sciences à St. Pétersbourg.)
(Avec 3 fig.)
eingeg. 14. November 1903.
(Communication préliminaire.)
En 1902 en travaillant aux îles des Moluques au cours de mon
dernier voyage scientifique à l'Archipel Indo-Australien, j'ai trouvé
près de l'île de Saparoea un petit Coelenteré pélagique qui peut être
considéré comme une forme intermédiaire entre les Cnidaires et
Cténaires. Il ressemble autant à une Hydroméduse qu' à un Cténo-
phore et c'est par cette raison que je lui donne le nom de V Hydroctetia
Fig.-l. Hydroctena Salenskii. L'ue des tentacules [tel] est contractée, gn, gaines ten-
taculaires; mbr, manubrium; org. ah, organe sensitif aboral; vl, velum.
Salenskü. L'organisation de V Hydroctena est vraiment extrêmement
curieuse (fig. 1).
D'après son aspect extérieur il ressemble à une Narcoméduse, en
se présentant sous forme d'une cloche gélatineuse parfaitement trans-
parente et incolore (sauf un petit point au centre du pôle aboral pig-
menté en orange). Elle possède le velum bien développé, qui limite
l'entrée assez large dans une cavité sousombrellaire. Velum est formé
de deux lames épithéliales-exombrellaire et sousombrellaire, séparées
par une mince couche mésogléenne transformée en une membrane
musculaire.
L'appareil tentaculaire de V Hydroctena présente deux parties —
les gaines, ou poches tentaculaires, et les tentacules. Les tentacules en
nombre de deux avec ses gaines sont disposées symmétriquement aux
deux points opposés du disque, non à son bord mais très haut sur
224
l'exombrelle tout près du pôle aboral. Les tentacules sont cylindriques,
dépourvues des tentilles. Elles ne sont pas creuses, mais solides. Leur
cordon axial consiste de la mésoglée transformée en complexe des
muscles.
Les tentacules peuvent se rétracter chacune dans sa gaine, au fond
desquelles elles s'insèrent. Ces gaines ne sont que les invaginations
d'épithélium exombrellaire à l'intérieur de la mésoglée d'ombrelle.
Nous voyons donc que l'appareil tentaculaire de \ Hydroctena res-
semble à celui des Cténophores et des Platycténides, c'est-à-dire des
Coeloplana et Ctenoplana.
La particularité la plus remarquable dans l'organisation de VHy-
droctena^ c'est sans doute son organe sensitif. Il est placé au centre du
pôle aboral et se présente en forme d'un enfoncement canaliforme
cilié qui se termine en cul-de-sac en forme d'ampoule élargie. A
rintérieur de cette dilatation ampoulliforme se trouvent deux otocystes
suspendus à deux lames élastiques. Ces lames correspondent d'après
sa structure aux ressorts de l'organe sensitif des Cténophores, où ils
existent en nombre de quatre (chez C^e^^op/awa d'après Ko rot nef f en
nombre de deux comme chez \ Hydroctena], L'entrée dans la dépression
canaliforme est bordée par les cils fort longs. L'anneau epithelial, qui
porte ces cils est fortement épaissi et pigmenté en orange.
Cet épaississement circulaire cilié correspond à mon avis aux dits
»champs polaires (f, des Cténophores. Mais c'est surtout chez la Cteno-
l^lana qu'existe une formation analogue. Nous trouvons là autour de
l'entrée dans le statocyste un groupe circulaire [Ct. Kowalewskyi
d'après Korotneff) ou deux groupes demicirculaires {Ct. Korotnevi
d'après Willey) des tentacules sensitives ciliées. Willey les compte
pour l'homologue des »champs polaires« des Cténophores. Si cette ho-
mologie est juste (moi, je partage l'opinion de Willey, qui est aussi
celui de Delage), la formation analogue et sans doute homologue de
\ Hydroctena présente une forme la plus primordiale des champs polaires.
Le caractère général du système gastrovasculaire vu son extrême
simplicité rappelle celui de quelques Narcoméduses. Au fond de la
cavité sousombrellaire nous trouvons un manubrium très court. La
bouche ronde conduit directement dans l'estomac aplati.
Les canaux radiaires sont complètement absents chez notre animal
ainsi que le canal circulaire.
Nous trouvons chez \ Hydroctena des canaux spéciaux qui ne'xi-
stent pas chez les Hydroméduses. Ce sont au premier lieu les deux
canaux qui se dirigent de l'estomac vers les gaines tentaculaires, où
ils se terminent par des petits culs-de-sac. Ces canaux on peut facile-
ment comparer avec les canaux tentaculaires (»Tentakelgefäße«) des
Cténophores.
225
Chez V Hydroctena nous avons encore un vaisseau, c'est un vais-
seau impair central, placé suivant l'axe polaire du disque. Il se dirige
du fond d'estomac vers le pôle aboral, où se termine sous le statocyste
par un coecum élargi en forme de dilatation ampoulliforme, qui en-
toure le statocyste de tous côtés. Ce canal polaire on peut comparer
avec le » Trichtergefäß « des Cténophores et surtout avec le vaisseau
central de la Ctenoplana («the median funnel vessel« d'après Wil ley).
Chez les Cténophores et Ctenoplana ces canaux sont évidemment
homologues, mais la différence entre ces formations néanmoins, est ici
assez grave. C'est bien connu, que le »Trichtergefäß« des Cténo-
phores se divise en deux branches, chacune de ces branches se bifur-
quant en deux ampoules, dont les deux s'ouvrent au dehors par les
pores excréteurs. Le vaisseau central de Ctenoplana se dirige aussi de
Fig. 3.
Fig. 2.
esc.
Fig. 2. L'organe aboral sensitif de
la Ctenoplana Kowalewshyi. (Sche-
mat. d'après Korotneff).
Fig. 3. L'organe sensitif àe\ Hydroctena Salenskii (schem.). otc, otocyste; tes, tenta-
cules sensitives (les »champs polaires«) ciliées; es, cercle sensitif portant des cils
et correspondant au complet des tentacules sensitives de la Ctenoplana et aux »champs
polaires« des Cténophores. pgm, pigment orange; ^s<, estomac; Cii.a, canal axial im-
pair avec son ampulle [amp).
l'estomac vers le pôle aboral et se termine par une dilatation en forme
d'ampoule qui entoure de tous côtés l'organe des sens. Mais cette am-
poule est ici absolument close.
C'est chez notre Hydroctena et Ctenoplana que nous trouvons ana-
logie absolument complète entre ces formations. Les canaux axiaux
de ces deux formes sont à mon avis parfaitement homologues, les dila-
tations ampoulliformes par lesquelles se terminent ces canaux ne
diffèrent en rien l'une de l'autre (voir figg. schem. 2 et 3).
15
226
En conclusion on peut dire que par son organisation V Uydroctena
occupe une position intermédiaire entre les Hydroméduses (Trachy-
méduses) et les Cténophores. Par son appareil tentaculaire, l'organe
aboral des sens et quelques traits dans l'organisation du système gastro-
vasculaire cet animal pélagique s'approche aux Cténophores. Mais
d'autre côté, l'absence du pharynx ectodermique, le remplacement des
colloblastes (»Greifzellen«) par les nématoblastes, présence du velum
et manubrium permet placer V Hydroctena parmi les Hydroméduses.
En discutant la position systématique de cet organisme il est né-
cessaire de mettre attention à la ressemblance de V Hydroctena avec la
Ctenoplana. Il me semble que Y Hydroctena pourrait nous indiquer le
lien génétique entre les Hydroméduses, les Cténophores et les dits
Platycténides, qui à mon opinion ne peuvent être considérés comme
un ordre des Cténophores.
7. Zur Klärung der Beingliederung der Ateloceraten.
Von Carl Borner.
(Mit 5 Figuren.)
eingeg. 14. November 1903.
Seit etwa einem Jahre hat die Arthropodenkunde ein neues dank-
bares Arbeitsfeld in der vergleichenden Beingliederung ihrer ver-
schiedenen Formenreiche gewonnen , an dessen Aufarbeitung bisher
K. Grünberg 1, F. Silvestri2, K. W. Verhoeff^ und der Ver-
fasser ^ tätig gewesen sind, wenn man die früheren, mehr oder weniger
unvollständigen Versuche älterer Forscher, von denen nur diejenigen
H. J. Hansens 5 größere Bedeutung besitzen, außer Betracht läßt.
1 Die Homologie des Trochanters bei Chilopoden und Insekten, sowie über
die Bedeutung sekundärer Einschnürungen am Trochanter verschiedener Insekten.
Sitz.-Ber. Gesellsch. Naturf. Freunde, Berlin, Jahrg. 1903. 10. Febr.
2 Acari Myriopoda etScorpiones hucusque in Italia reperta: Classis Diplopoda.
Vol I: Anatome, pars la Segmenta, Tegumentum, Musculi. Portici, 1903.
3a. Beiträge zur vergleichenden Morphologie des Thorax der Insekten mit
Berücksichtigung der Chilopoden. Abschnitt I. In: Nova Acta, Bd. LXXXI,
Nr. 2. 1902.
b Über Tracheaten-Beine : 2. Aufsatz: Trochanter und Praefemur. Zool. Adz.
Bd. XXVI. No. 692. 1903.
'^ Über Tracheaten-Beine: 3. Aufsatz : Progoneata. Sitzber. Gesellsch. Naturf.
Freunde, Berlin, Jahrg. 1903. 10. Febr. [Heft 2].
^ Über Tracheaten-Beine: 4. u. 5. Aufsatz: Chilopoda und Hexapoda. Nova
Acta, Bd. LXXXI. Nr. 4. 1903.
^^ Die Gliederung der Laufbeine der Atelocerata Heymons. Sitzber. Ge-
sellsch. Naturf. Freunde, Berlin, Jahrg. 1902. Heft 9. (18. November).
'^ Mundgliedmaßen der Opisthogoneata. Dieselbe Zeitschr., Ì903. Nr. 2.
c Die Beingliederiing der Arthropoden. 3. Mittig., die Cheliceraten, Panto-
poden und Crustaceen betreffend. Dieselbe Zeitschr., 1903. Nr. 7.
5a Organs and Characters in different Orders of Arachnids. Entomol. Med-
delelser, Bd. IV, 1893.
b Zur Morphologie der Gliedmaßen und Mundtheile bei Crustaceen und
Insekten. Zool. Anz. Bd. XVJ, Nr. 420/421, 1893.
227
Will man zu allgemeinen, einwandfreien Resultaten gelangen,
so handelt es sich hier, wie überall, zunächst um eine genaue Fest-
stellung der einzelnen Tatsachen, von denen eine große Zahl bereits
in den genannten Schriften niedergelegt ist. Da jedoch Verhoeff in
seinen 3 letzten Aufsätzen über die Beingliederung der Ateloceraten
gegen meine Untersuchungen über dasselbe Thema zu Gunsten seiner
älteren Resultate Stellung genommen hat, erscheint es mir notwendig,
dagegen hier abermals eine Anzahl von Tatsachen hervorzuheben, die
für die Richtigkeit der einen oder andern Auffassungen entscheidend
sind.
Ein fundamentaler Diiferenzpunkt ist zunächst darin gegeben,
daß Verhoeff prinzipiell zwischen »direkten und indirekten
(Brücken-)Muskeln« unterscheidet, der Verfasser und andre For-
scher dagegen nicht. Als Beispiel möge hier der »Schenkelheber«
der Diplopoden angeführt sein. Er geht bei den meisten Diplopoden
nicht über den Trochantergrund (Trochanter in meinem Sinne) hinaus,
während er u. a. bei Glomeris pulchra und bei Craspedosoma mit allen
seinen Fasern bis in die Coxa geht. Verhoeff sieht sich daher ver-
anlaßt, in beiden Fällen von 2 ganz verschiedenen Muskeln zu
sprechen, die bald nebeneinander, bald nur einzeln vorhanden seien,
während doch jedesmal derselbe, durch seine Insertion (Wirkungs-
punkt) unzweifelhaft charakterisierte, Muskel vorliegt. Ich kann mit-
hin auch heute den genannten Unterschied nur mit Vorsicht bei der
Beingliedbestimmung verwerten und ihn keineswegs für einen prin-
zipiellen halten.
Beim Vergleich der Verteilung der »Brückenmuskeln« kon-
statiert Verhoeff einen prinzipiellen Unterschied zwischen den
Pro- und Opisthogoneaten, und dies trifft zu, wenn man die typischen
Progoneaten- mit normalen Hezapoden-^einen vergleicht. Chilopoden
sind aber auch Opisthogoneaten , und es sei daher daran erinnert,
daß wir z. B. bei Orya barbarica an den normalen Laufbeinen 4 hinter-
einander liegende und einander übergreifende Brückenmuskelsysteme
finden, wie sie ebenfalls bei manchen Diplopoden [Craspedosoma und
Callipus [nach Silvestri]) vorkommen (Fig. l). Der erwähnte Unter-
schied ist also kein durchgreifender, mithin auch nicht geeignet, die
Beinglieder der Pro- und Opi&thogoneaten für anhomolog zu erklären.
» Grund- (c und »endwärtige« Brückenmuskeln greifen auch bei Pro-
goneaten nicht selten übereinander [Pauropus^ Scolopendrella ^ Poiydes-
mus^ Craspedosoma, Callipus).
Ein großes Gewicht legt Verhoeff für die Bestimmung der
Bein glieder auf die verschiedenen »Brückenmuskeln«, deren gegen-
seitigen Lageverhältnisse den Hauptinhalt seines Ateloceraten-
15*
228
beingliedmuskelhomologiegesetzes bilden. Es mögen daher
noch einige solcher Muskeln hier besprochen werden.
Bei großen Geopiiiliden kommt ein von Verhoeff entdeckter
n coxotro chanteraler Brückenmuskel« vor, der von dem gleichen
Autor mit einem der beiden Levatores trochanteris der Machilis-hoxii-
beine identifiziert worden ist.
Zunächst ist aber die von ihm gemachte Angabe der Insertion
des Muskels ungenau: er geht zwar von der Hüftleiste (z. B. bei Orya)
aus, heftet sich aber beträchtlich unterhalb des Oberrandes des Femur
(Präfemur) an, und stellt den Antagonisten des auf der gegen-
überliegenden (hinteren) Beinseite aus dem Trochanter
an den Femurgrund ziehenden Remotor femoris (Ver-
hoeff s nrntrii) dar, den Verhoeff etwa 5mal zu schmal gezeichnet
hat; er ist also ein Promotor femoris, obschon Verhoeff ihn in
Fig. 16 auf Tafel XV als »Extensor« verzeichnet. Wer den Re-
motor femoris bei Orya und Machilis verglichen und sich ferner
überzeugt hat, daß bei Orya die beiden fraglichen Muskeln (Pro-
und Remotor femoris) am Grunde desselben Beingliedes wirken,
während der zum Vergleich mit dem Promotor femoris herange-
zogene Levator trochanteris inmitten des Gliedes wirkt, aus
dem der Remotor femoris bei Orya una Machilis abgeht, erkennt
sofort, daß die beiden letztgenannten Muskeln einander nicht
homolog sind.
An andern Stellen bezeichnet Verhoeff den von mir bei Japyx
africanus beschriebenen, aus der Coxa kommenden und sich im
Femur mit den Fasern des normalen Extensor tibiae ver-
einenden Extensor tibiae als: Extensor femoris, er soll also nach
ihm am Femur- und nicht am Tibiengrunde wirken. Tatsächlich
liegen die Verhältnisse so, wie ich sie zuerst beschrieben habe, und es
verdient hervorgehoben zu werden, daß wir einen ebenfalls aus der
Coxa an den Tibiengrund ziehenden Brückenmuskel bei Geophiliden
[Orya a. e.) kennen, der im Sinne Verhoeffs mit dem genannten
Muskel von Japyx zu homologisieren wäre, doch wirkt dieser als
Extensor, jener als Flexor tibiae. Es mehren sich somit die tatsäch-
lichen Übereinstimmungen zwischen der Muskulatur der Grund-
glieder der Chilopoden- und Hexapode?i-^e\ne.
Wichtig ist nach Verhoeff auch sein »Kniebrückenmuskel«;
dieser soll auch bei Scutigera vorkommen, aber für ihn hat Verhoeff
den Bein nerv und einen kleinen Krallenmuskel gehalten.
Die »Brückenmuskeln« verwertet Verhoeff weiter zur Bestim-
mung des Alters der Beinglieder. Sehr eigenartig ist dabei seine
Ansicht über die Entstehunsr des Promoter femoris (»cornea Ver-
229
hoeffs), die mit dem eigentlichen Wesen einer Muskulatur nicht
recht zu vereinen ist. Der fragliche Muskel fehlt bei manchen,
namentlich kleineren Geophiliden^ wurde resp. blieb aber notwendig
bei den größeren als Antagonist des starken Remoter femoris
(den sonst die straffe Gelenkhaut auf der Beinvorderseite versteift);
ohne Trochanter ist er also undenkbar, nach Verhoeff soll er aber
bereits vor dem Trochanter existiert haben. Manches, was von Ver-
hoeff über die »Brückenmuskeln« mitgeteilt wird, ist richtig und
längst bekannt, aber es hat nicht für alle «Brückenmuskeln« in
gleicher Weise Gültigkeit, da solche oft dann entstehen, wenn ein
Muskel an Umfang zunimmt und sich proximalwärts ausdehnt, ohne
sich dabei durch ein vorhandenes Gelenk stören zu lassen (vgl. z. B.
die Krallenflexoren der Arachniden und Ateloceraten).
Obwohl Verhoeff selbst vom Complementärring (Coxa II)
der Diplopodenbeine sagt, daß er »zwar nicht seiner Ent-
stehung nach, wohl aber nach Muskellosigkeit, Lage und Funktion
dem Trochanter der Ophthogoneaten entspricht (f, benennt er dies
Beinglied, welches ich als Homologon des 2. Coxale der
Amphi- und /sojaot/ew-Beine habe nachweisen können, als Tro-
chanter, doch vermißt man bei dieser Benennung füglich eine
Gliederhomologie. Bedenken wir nun weiter, daß 1) der Trochanter
ursprünglich stets ein normales Muskelsystem: Beuger und Strecker
(vgl. Progoneaten^ Orya barbarica, manche Collembola^ auch Tentlire-
f/i'mV/ew-Larven) besitzt^; daß 2) der Complementärring basal, der
Trochanter (der Opisthogoneaten, auch der Progoneaten in meinem
Sinne) distal vom Hüftgelenk, bezgl. den distalen Hüftcondylis liegt;
daß 3) die Funktion beider Glieder auf Grund der Gelenke in keiner
Weise eine gleiche ist, so wird es ganz unmöglich, den bewußten
Complementärring als Trochanter zu interpretieren, wie es Verhoeff
schon seit langen Jahren im Anschluß an LatzeP getan hat.
Der von Verhoeff »04« benannte Muskel soll nach ihm den
Opisthogoneaten allgemein fehlen; dieser aus der Tibia (in meinem
•5 Verho ef f gibt an, daß »Extensor und Flexormuskel ein (normales) Muskel-
segment« charakterisierten; diese Bezeichnungen sind aber lediglich mit Bezug auf
die Lage der Condyli entstanden, das Wesentliche bei ihnen ist der beliebig als
Beuger angenommene Muskel und sein Antagonist. Liegen die Condyli (wie
im Trochantergelenk der meisten Opisthogoneaten) oben und unten, so können die
sonst als Beuger und Strecker (resp. Levator und Depressor) wir-
kenden Muskeln nur als Pro- und Remotores erscheinen, wie es tat-
sächlich z. B. bei Orya barbarica der Fall ist und bei zahlreichen Arachniden in
klassischer Weise vergleichend zu beobachten ist.
"^ Handbuch der Myriopoden der österreichisch-ungarischen Monarchie. Wien.
1880.
230
Sinne) stammende Flexor tarsi II findet sich aber auch bei Lithohiiis,
Scolopender^ Cryptops^ Orya usw.
Was nun die Muskelführung einzelner Beinglieder an-
langt, so soll sich nach Verhoeff der (sein) Tarsus stets durch
Muskellosigkeit auszeichnen, während er doch z. B. bei Oi'ya bar-
barica (auch bei Scolopender cingulatus) den endwärtigsten Krallen-
muskel entsendet (Fig. 1), Dieser liegt daher nicht immer, wie
Verhoeff angibt, in seiner Tibia (== Tarsus I); aus dem 1. Tarsale
geht der Flexor praetarsi accesso ri us, aus dem 2. Tarsale der
seltene Flexor praetarsi proximus ab. Im Höchstfalle begegnen
wir mithin 5 aufeinander folgenden Krallenmuskeln, deren grund-
4' /'/
Fig. 1. Orya barbarica, ein Laufbein aus der vorderen Körperhälfte, a, von der
Vorderseite; b, von der Hinterseite gesehen. Die verschiedenartigen Flexormuskeln
der einzelnen Beinglieder sind meist nicht unterschieden.
Avärtigster im Trochanter (von mir zuerst bei Geophiliden und Litho-
biiden nachgewiesen), deren 2. im Femur (bei Opisthogotieaten ziem-
lich allgemein verbreitet, für sämtliche Chilopoden gleichfalls von mir
zuerst konstatiert), deren 4. im 1. Tarsale (verbreitet bei Progoneateiiy
allgemein bei Chilopoden und von Verhoeff entdeckt), deren 5. (bei
wenigen bisher gefunden) im 2. Tarsale liegt. Verhoeff entdeckte
den letzten an den Endbeinen einiger Chilopoden^ spricht aber das
ihn führende Glied als 2. Tibiale an, während er dasselbe Glied an
den Laufbeinen von Orya barbarica., wo es doch auch denselben
231
Muskel enthält (was ihm allerdings noch unbekannt war), als Tarsus
ausgibt. Tatsächlich handelt es sich in beiden Fällen um das 2. Tar-
sale, das an den Endbeinen gewisser Formen sekundär zweiteilig ist.
Erweist sich somit die Annahme einer Zweiteiligkeit der Tibia
im Sinne Verhoeffs an den Endbeinen einiger Chüopoden als unbe-
wiesen, so gilt das Gleiche von dem Tibio femur der Vorderbeine
einiger Scolope7idreHa-A.xiei\ (welches Verhoeff annimmt), da obiger
Fall deutlich zeigt, daß man auf Grund der Krallenmuskel allein ein
Beinglied nicht bestimmen kann,
(Wenn Verhoeff übrigens auf Seite 99 seines unter 3« zitierten
Aufsatzes glaubt, als einen meiner «folgenschwersten Irrtümer« er-
kennen zu müssen, daß ich » glaubte, die Verkümmerung der Krallen-
niuskel geschähe vom Beinende auscf, so begnüge ich mich damit, zu
erwidern, daß ich nirgends in dem kritisierten Aufsatz eine derartige
Ansicht auch nur angedeutet habe, wovon sich jeder Leser meines
Aufsatzes selbst überzeugen kann^.)
Die tatsächlich gegebene Möglichkeit, nach den Gelenken
die Beinglieder bestimmen zu können, wird von Verhoeff
negiert; es kommt dies daher, daß er weder die Gelenk form, noch
auch (und dies ist wichtiger) die Gelenkfolge für diesen Zweck ver-
wertet hat, obschon ich in meinem 1. Aufsatze dies Verfahren hin-
reichend klargelegt hatte. Mit Hilfe der Gelenkform und -folge
können wir stets bei allen Aleioceraten die 4 ersten Beinglieder
(excl. Subcoxa) richtig bestimmen, was man des Nähern in dem unter
^^ zitierten Aufsatz nachlesen möge. In seinem Schema in Fig. 15
auf Tafel XV (Aufsatz unter ^^) gibt Verhoeff für die Chilopoden-
Beine 3 Heber- und Senkersysteme endwärts vom Trochanter an.
Endwärts vom Trochanter finden wir aber bei allen Chilopoden (mit
8 In demselben Aufsatz hat Verhoeff Seite 101/102 noch einige Äußerungen
gebracht, die hier zitiert seien: »Ebenso unhaltbar wie der , Tibiotarsus ' ist der
,Trochanterofemur' als älteres Beinglied. Für die Hexapoda habe ich das an
anderer Stelle bewiesen und bespreche es jetzt noch für die Progoneata. Borner
versteht unter , Trochanterofemur ' derselben eine Verschmelzung derjenigen beiden
Glieder, welche ich Präfemur und Femur nenne. Obwohl er hierfür kein ein-
ziges richtiges und nur ein unrichtiges Beispiel im Bereich der Pro-
goneata hat anführen können, wird doch auf S. 223 eine Betrachtung ,über das
Alter der Beinglieder der Atelocerata^ angestellt . . ..« Zum Schluß folgt noch:
»Ohne einen einzigen Anhaltspunkt (wie bei , Trochanterofemur' der
Progoneata) eine Hypothese (oder gar mehrere) in die Welt schicken, heißt gewiß
nicht der Wissenschaft einen Dienst leisten! ! ! «
Wer meinen fraglichen Aufsatz (4») gelesen hat, wird »kein einziges rich-
tiges und nur ein unrichtiges Beispiel« eines Trochanterofemur für
ein Progoneat von mir angegeben gefunden haben, ich habe darüber
ebensowenig etwas ausgesagt, wie über den Reduktionsmodus der Krallen-
muskeln. Über die oben wiedergegebenen Stellen kann sich jeder selbst das rich-
tige urteil bilden.
232
Ausnahme von Scutigera) nur, am Ober ran de des Beines gelegene,
Monocondyli, es müßten also die betr. Hebermuskeln am
Condylus selbst wirken, was bisher allgemein für unmöglich ge-
golten hat. Seine » Heber«-muskeln sind aber tatsächlich Pro- bez.
Remotores, wie ich es schon früher angeben konnte; von den Fasern
der jeweiligen Flexoren hat er stets nur etwa den zehnten Teil ge-
zeichnet (vgl. seine und meine Figuren des Orya-Laufbeines). So
kommt es auch, daß er angibt, daß im Präfemur (recte Femur) von
Lithohius gleichzeitig 9 Muskeln angetroffen würden; will man einige
Muskeln, die mehrköpfig sind, als mehrere entsprechend zählen, so
kommt man doch nicht über die Zahl 7 hinaus (hierauf komme ich in
meiner in Vorbereitung stehenden ausführlichen Arbeit zurück).
Zwischen myotischen und amyotischen Beingliedern als
wesentlich verschiedenen zu unterscheiden, wie es neuerdings auch
Silvestri^ vorgeschlagen hat, ist unzulässig, weil neue Muskeln bei
Bedarf sofort auftreten können. Während z. B. bei den meisten Chilo-
poden das 2. Tarsale eigener Muskeln entbehrt, entsendet es bei Orya
barbarica^ wie oben schon gesagt wurde, den Flexor praetarsi proximus,
so daß folglich hier plötzlich alle Beinglieder myotisch sind.
(Lehrreich ist diesbezüglich auch die Beinmuskulatur der Pantopoden
und verschiedener Crustaceen [cf. die Arbeit unter ^cj), Verhoeff
nennt das 2. Tarsale bei seiner neuen Beingliednomenklatur »Tarsus(f,
der nach ihm stets muskellos ist ; Verhoeff muß daher auf Grund
seines Beingliedmuskelhomologiegesetzes dem Orya-Bein seinen (ihm
selbst verliehenen) Tarsus wieder absprechen. Homologien, wie die
seiner Figuren 10 und 11, 13 und 14 (in ^^] existieren nicht.
Bei den Scutigeriden ist bekanntlich das 2. Tarsale (Telotarsus
excl. Prätarsus) in zahlreiche kleine Gliedchen aufgelöst, ähnlich Avie
bei vielen Opiliones unter den Arachniden. Ich konnte nun vor einem
Jahre nachweisen, daß von diesen kleinen Gliedchen 2 (etwa in der
Mitte gelegene) durch ein besonderes Gelenk mit einer dehnbareren
Gelenkhaut verbunden sind, woraus ich schloß, daß dies 2. Tarsale
bereits vor seiner Ringelung zweigliedrig gewesen sei, wie bei vielen
Chilopoden. Verhoeff bestreitet nun meine Angabe von der »deut-
lich größeren, dehnbareren Gelenkhaut «, und ebenso ist ihm auch
der abweichende Bau des Gelenkes unbekannt geblieben. Dennoch
zeichnet er selbst, wie das folgende Glied in jenem Gelenk fast um
80° gegen das vorhergehende gebeugt ist, ein Beweis für die Richtig-
keit meiner Angaben, da doch eine solche Beugung nur bei einer
relativ weiten Gelenkhaut möglich ist. Die von Verhoeff erwähnten
größeren Dornen sind mir bekannt, sie finden sich aber nicht bei
allen Scutigeriden.
233
In meinem ersten Aufsatz über die Eeingiiederung der Ateloa-
raten gab ich an, daß gewisse Mallophagen einen Tibiotarsus be-
säßen; in meinem 2. Aufsatze (Anmerkung S. 62/&3) berichtigte ich
diese Angabe, da tatsächlich in jenen Fällen Tibia und einglie-
driger Tarsus vorliegen.
Wie bei jenen Mallophagen glaubt nun Verhoeff auch bei den
Larven der Tliysanopteren [Physopocleti) im Rechte zu sein, wenn
er ihren von mir entdeckten Tibiotarsus bestreitet. Er hält meinem
Tibiotarsus der Larven dieser Tiere mit Hilfe eigener Angaben und
solcher von Jordan^ und Hinds^** die Beine der Imagines entgegen!
Den Flexor tarsi habe ich bei den Nymphen und Imagines bereits vor
Fig. 2 a.
Fig. 2 b.
-Z,
Fig. 2. TAysano^^eren-Beinenden. a, Tibiotarsus und Prätarsus einer Larve von
Thrips cerealium; b, Ende der Tibia, Tarsus und Prätarsus einer Imago von Phij-
sopus vulgatissima? Vergrößerung dieselbe.
ihm gesehen, aber ich bedaure, daß er mir gegen den Tibiotarsus der
Larven unrichtige Auffassungen anderer Forscher entgegenhält. Ein
Blick auf die Figuren 2 a u. b überzeugt von der Existenz des Tibio-
tarsus bei Larven, während die Imagines und Nymphen einen meist
zweigliedrigen Tarsus besitzen. Die Insertion der Krallensehne zeigt
9 Anatomie und Biologie der Physapoda. Zeitschr. f. wissenschaftl. Zoologie,
Bd. 47, 1888.
10 Contribution to a Monograph of Thysanoptera. Proceed. U. S. National
Museum. Washington, 1902.
234
uns deutlich , wo der Prätarsus beginnt, und darüber sehen wir das
Gelenk zwischen Tarsus (Tibiotarsus) und Prätarsus bei Imagines,
Avie bei Larven, so daß an der Homologie der als Prätarsus bezeich-
neten Gebilde in beiden Fällen kein Zweifel aufkommen kann.
Auch soll ich nach Verhoeff den Tibiotarsus der Beine der
heterophagen CoIeopteren-ha,rY en »ohne jeden Beweis« als solchen
erklärt haben, während ich doch auf Grund derjenigen Momente, die
einem jeden Forscher zur Verfügung stehen, und sogar an der Hand
einer Figur, diesen wie die andern Fälle (mit Ausschluß der Mallo-
phagen) hinreichend begründet und bewiesen habe. Um nun zu be-
weisen, daß meine Angaben unrichtig seien, daß an den genannten
Käferlarvenbeinen vielmehr eine normale Tibia und ein »Tarsun-
gulum« (= Tarsus + Prätarsus) ausgebildet seien, gibt Verhoeff an,
daß nach Schiödte die Krallen der adephagen Coleopteren-Jja.Tyen
stets »glatt und ganz allmählich sich verschmälernd« sein sollen,
während die der Heterophagen »meist in ihrem Grundteil plötzlich
etwas breiter und an diesem Grundteil und zwar ein gutes Stück
hinter der Basis, mit ein, zwei oder mehreren deutlichen Tastborsten«
besetzt seien. Diese 2 »Tastborsten« sind nun die sogenannten »Ne-
benkrallen«, wie sie nicht nur bei Heterophagen-^ sondern auch bei
Adephagen-\jàxyen sehr oft vorkommen (vgl. u. a. die Fig. 6 meines
1. Aufsatzes), die überdies selbst Verhoeff von der Mehrzahl der
Chilopoden sehr gut bekannt waren. Wäre also bei den Heterophagen
dies ein Beweis für ein »Tarsungulum«, so hätten auch Ò\q Adephagen
ein solches und ebenfalls manche Chilopoden usw.! Wir wissen also
immer noch nicht, wo der »Tarsus« der Adephagen bei den Hetero-
phagen steckt? Verhoeff hat früher wiederholt daraufhingewiesen
(und er tut es auch in der vorliegenden Arbeit an einigen Stellen),
daß zur Bestimmung der Klaue (Prätarsus) der Ansatz der
Krallensehne ausschlaggebend sei. Diesen hat er aber in den von
ihm zum Beweise eines »Tarsungulum« herangezogenen Fällen nicht
beobachtet, nur in Fig. 12 (Tafel XVH) wird die Krallensehne am
Grunde seines Tarsus (!) gezeichnet und trotzdem ein Tarsungulum.
Zudem ist es doch längst hinreichend bekannt, daß der Prätarsus
sich mannigfaltig differenzieren kann, namentlich bei Pterygoten^
aber auch bei einigen Progoneaten\ Lappen, Blasen und die kompli-
ziertesten Faltungen, Haarbildungen usw. können an ihm auftreten,
und deshalb können die wenigen Haare am Prätarsus der Hetero-
phagenlarven zum Beweise der Tarsusnatur dieses Krallenabschnittes
nicht herangezogen werden, um so weniger, als die Krallensehne schon
dagegen spricht. Endlich mag noch daran erinnert werden, daß sich
»in der Pappe dieser Tibiotarsus tatsächlich in Tibia und Tarsus
235
gliedert«, wie ich es bei Tenehrio beobachten konnte. Verhoeffs
Tarsungulum ist folglich ein nomen nudum.
Außer den Beinen gewisser Coleopterenlarven sollen auch die
CoUemholen nach Verhoeff ein Tarsungulum besitzen, und Ver-
bo eff zeiht de Meijere^i des Irrtums, Tarsus und Prätarsus ver-
wechselt zu haben, und belegt dies durch eine Figur, die de Meijere
von dem Beinende eines Tomocerus [Podura) gegeben hat. Tomocerus
ist nun bekanntlich das einzige CoUembol, bei dem basal vor dem
Prätarsus ein kleines muskelloses Tarsale abgegliedert ist, und
de Meijere zeichnet deshalb die Insertion der Krallensehne richtig
an der Basis des echten Prätarsus (den man ehedem Tarsus
nannte). Verhoeff glaubt aber, de Meijere verstünde unter dem
Prätarsus diesen plus jenem kleinen Tarsale und erklärt den echten
Prätarsus (der übrigen CoUemholen) für ein Tarsungulum, ohne
Kenntnis der Objekte und ohne jeglichen Beweis. Die Krallensehne
geht bei allen CoUemholen vom Grunde seines Tarsungulum aus, wie
sonst vom Prätarsusgrunde, und sowohl de Meijeres Prätarsus,
wie mein Tibiotarsus der Collembolenbeine bleiben vollauf zu
Recht bestehen. Auf Grund dessen wird von Verhoeff gesagt : Prä-
tarsus de Meijeres = Klaue + Tarsus e. p.; folglich statt Prätarsus:
Unguium.
Den Hauptkern der Verhoeffschen Beinuntersuchungen bildet
der Nachweis einer bisweilen vorhandenen Zweigliedrigkeit des
Hexapocleti-T xochdiXitexB, dessen basaler Abschnitt dem Chilo-
j'JocZew-Trochanter, dessen distaler dem -Präfemur homolog sein
soll. Ich habe jedoch dagegen beweisen können, daß beide Tro-
chaüterabschnitte zusammen dem Chilopodentrochanter gleichwertig
sind, und neuerdings das basale HexapocIen-'Yxoch.ü.niexsixictnm
dem basalen Trochantergliede (zumal der Scherenbeine) einiger
tnacruren Decapoden homologisiert. Verhoeff sagt nun, wenn
ich »den echten Trochanter (der Dytiscus-'hdixven- und Odonaten-
Beine, recte basales Trochanterstrictum) leugnen« wolle, sollte ich
»wenigstens so folgerichtig sein, auch das Präfemur zu leugnen!!!«,
und fragt, ob ein »topographischer Unterschied zwischen dem Fall des
angewachsenen Präfemur (f (recte Trochanter) bei Thysanopteren »und
jenem des angewachsenen Trochanter (recte Trochanterstrictum)« bei
Odonaten usw. »festzustellen« sei. Dieser topographische Unterschied
ist doch nur zu deutlich. Bei den Thysanopteren usw. liegt das betr.
Glied (recte Trochanter) zwischen Coxa und Femur oder anders gesagt.
11 Über das letzte Glied der Beine bei den Arthropoden. Zool. Jahrb., herausg.
von Spenge!. Bd. XIV. Heft 3, 1901.
236
zwischen dem Hüftgelenk und dem Kniegelenk, da es selbst
mit dem Femur nicht «gelenkig« verbunden ist. Bei jenen Coleopteren-
Larven, Odonaten usw. liegt dasselbe (recte TrochanterstrictumJ zwi-
schen Coxa und dem Endteil des Trochanter, mit andern Worten
zwischen dem Hüft- und demTrochantergelenk, während das
Kniegelenk erst hinter dem dann folgenden Gliede sich befindet. —
Im Jahre 1901 hat Verhoeff ^2 ^je »Schlepp- oder Endbeine
der Chilopoden behandelt und gelangt zu dem Resultat, daß deren
große Grundglieder »Coxen »sind, daß ferner
ein Trochanter oft noch vorhanden ist [Geo-
pJiiliden), mit dem Femur aber auch ver-
schmelzen kann [Scolopendriden). Ich stimme
mit Verhoeff nicht darin überein, daß die
Grundglieder der Endbeine, die man ehemals
»Pleuren« nannte, Coxen sind, aber wertvoll
ist Verhoeff s Nachweis, den ich bestätigen
kann, daß die fraglichen Grundglieder aus der
Verschmelzung der echten Coxen der Lauf-
beine und der sogenannten Epistema oder
Epimera derselben hervorgegangen sind. Zwar
nimmt er diese letzteren als Hüftteile in
Anspruch, hat aber in späteren Aufsätzen diese
Anschauung wieder aufgegeben. Seine da-
malige »CO 2« ist allein die echte Coxa, »col«
ist aber eine sekundäre Plattenbildung hinter
ihr, während »co« das von mir »Merosternum«
genannte Skelettstück ist. Dieses Merosternum
habe ich in Fortführung einer älteren Ansicht
von Hansen^ in meinen beiden letzten Auf-
sätzen über die Beingliederung der Arthropo-
den als ein Grundglied der Beine aufgefaßt
und im Anschluß an Heymons »Subcoxa«
genannt. Es entspricht der Subcoxa der Cru-
s^acecw-Beine und wie bei den Beinen der Phyllopoden [Apus usw.) ver-
schmilzt es auch an den Endbeinen (im Einklänge mit Verhoeff) mit
der eigentlichen Coxa. Fig. 3 beweist uns dies mit Leichtigkeit. Die
(vorderen) Condyli des Hüftgelenks liegen bei den Laufbeinen an den
Coxen, bei den Endbeinen aber an dem großen Grundgliede, an dessen
Bildung hauptsächlich die Subcoxa (Merosternum) Anteil hat, wie V er-
Fig. 3. Scolopendra cingu-
lata'L. Die 4 letzten Lauf-
und Schleppbeine tragen-
den Segmente, von der
Seite gesehen, nach Ent-
fernung der Telopodite.
12 Beiträge zur Kenntnis paläarktischer Myriopoden. XVI. Aufsatz: Zur
vergleichenden Morphologie, Systematik u. Geographie der Chilopoden. Nova Acta,
Halle, 1901. Bd. LXXVII. Nr. 5.
237
hoeff nachgewiesen hat. Wenn Verhoeff aber sagte, daß als Krite-
rium für die Hüfte ;)ihre bedeutende Größe (im Vergleich zum Tro-
chanter) und das Angrenzen an die Bauchplatte« zu beachten sei, so ist
das unzutreffend. Die Hüfte ist charakterisiert dadurch, daß sie end-
Avärts das Hüftgelenk(Telopoditgelenk)bildet mit vertikalerRo-
tationsebene (ursprünglich], daß sie aber basal gegen das Sternum
oder, wenn diese noch ausgebildet ist, gegen die Subcoxa (Mero-
sternum, Epimerum, Trochantin a. p. usw.) horizontal zu bewegen
ist, d. h. hauptsächlich von vorn nach hinten oder umgekehrt. Das
trifft auch zu für die Coxen der Chilopoden-Tianfheme und die der
meisten Progoneaten^ Hexapoden^ Crustaceen, Pantopoden (?).
In meinem letzten Aufsatz über die Beingliederung der Arthro-
poden habe ich auf Grund des Vorkommens von Verschmelzungen
zwischen Coxa und Subcoxa eine genetische Beziehung zwischen
beiden Gliedern angenommen und das Schmelzglied: Basipodit ge-
nannt. Die Endbeine à.ex Chilopoden besitzen also ein echtes Basi-
podit am Grunde. Den auf die Coxa folgenden Endabschnitt eines
Beines hat fernerhin Verhoeff »Telopodit« genannt und ist Telo-
podit mit dem Terminus »Palpus'f (übrigens auch dem bei Crustaceen
verbreiteten Terminus Endopodit a. p.) identisch, aber vergleichend-
morphologisch vorzuziehen. Da nun nach meinen Untersuchungen
dieser Telopodit ursprünglich sich in 2 Glieder zerlegte , diese sich
dann später erst in Trochanter, Femur, Tibia, Tarsus usw., so führte
ich für diese alten Glieder die Termini Mesopodit und Metapodit
ein, und wir erhalten folgendes Schema der Beziehungen der Bein-
glieder zueinander:
Archipodîum
(Ungegliederte Extremität, bei Embryonen, bei Tardigraden mit
Klaue, ebenso bei Onychophoren, hier aber noch nicht hinreichend
untersucht, usw.)
Basipodit
Telopodit
Mesopodit
Trochanter, Femur
I I
1—2 1-5
Metapodit
Tiì)ia, Tarsus
I I
1 (Patella)— 2 1—4 und Prätarsus.
Subcoxa, Coxa
I
1—2
Im Hinblick auf die weiter in der Folge besprochenen Differenzen
zwischen Verhoeff und mir erscheint es mir notwendig, vorauszu-
schicken, daß es sich hierbei um Fragen untergeordneter Bedeutung
handelt, während ich in den wesentlichen Punkten durchaus
auf der Seite Verhoeffs stehe. Es handelt sich um die morpho-
logische Bedeutung der Geschlechtsanhänge der Hexa-
238
poden, und es kann nicht genug betont werden, daß zu ihrem
Verständnis die Kenntnis der verschiedenartigen Bein-
gliederung der Arthropoden ein unbedingtes Erfordernis
ist. Diese war zwar bisher noch nicht gegeben, aber es bleibt ein
Verdienst Verhoeffs, daß er seine Beinglieduntersuchungen auch
auf die Genitalien der Opistliogoneaten ausgedehnt ^^ j^at und dies-
bezüglich sagt: »Hinsichtlich des Streites um die Genitalanhänge, ob
Cuticularausgestaltungen oder umgewandelte Segmentanhänge, bin
ich bereits in ein ganz andres Stadium dieser Dinge getreten, indem
für mich die Natur der Genitalanhänge als umgewandelter
Segmentanhänge ausgemacht ist und es sich jetzt vielmehr
darum handelt, die einzelnen Glieder dieser Anhänge zu
homologisieren, und vor allem Hüfte und andre Glieder zu unter-
scheiden.
Ich selbst stand bisher, soweit es die Hexapoden betrifft, auf
Hey mon s'^* Seite. Die folgenden Ausführungen zeigen aber, daß
mir dieser Standpunkt jetzt nicht mehr haltbar erscheint. — Bei den
Progoneaten, namentlich Diplopoden^ ist es über jedem Zweifel er-
haben, daß die sekundären Geschlechtsorgane umgewandelte
Extremitäten sind, gibt es doch Formen, wo sie noch einem Lauf-
bein im wesentlichen gleichgebaut sind. Bei den Chilopoden liegen
die Verhältnisse genau so, wenn auch wohl kaum deren Genitalseg-
ment dem der Progoneaten entspricht. Wer je, ausgerüstet mit einer
genauen Kenntnis der Beingliederung selbst nur der Opiühogoneaten.,
die hinteren beintragenden Segmente eines (am besten großen) Scolo-
pendriden vergleichend betrachtet hat, erkennt sofort, daß die beiden
»Sternite« (resp. das eine zweiteilige Sternit) des hinter den End-
beinen gelegenen Segmentes homolog sind den Grundgliedern der
Endbeine, mithin plattenförmig abgeflachte, nicht ringförmig
geschlossene Basipodite, wie jene, darstellen. Mit ihnen arti-
kuliert, wie der Endbeintelopodit im vorhergehenden Segment
mit seinem Basipodit, ein Go no pod, das derartig gegliedert ist,
daß man ein Knie noch deutlich wahrnimmt. Wer je vorurteilsfrei
diese Verhältnisse studiert hat (ich betone nochmals die normale
Artikulation des Gonopoden mit dem »Sternit« [Basipodit]), wird
nie mehr an der Extremitätennatur der »Genitalanhänge« der Chilo-
poden zweifeln; es sind ja überhaupt keine Genitalanhänge, sondern
13 Zur vergleichenden Morphologie der Coxalorgane und Genitalanhänge der
Tracheaten. Zool. Anz., 1902. Nr. 687.
1* Vgl. u, a. Bemerkungen zu dem Aufsatz Verhoeffs »Noch einige AVorte
über Segmentanhänge bei Insekten und Myriopoden«. Zool. Anz. Bd. XXI. p. 1T3
—180. 1898.
239
die Genitalöffnung, die durchaus einfach ist, liegt unabhängig hinter,
bez. über ihnen! (Ahnlich liegen die Verhältnisse bei vielen AracU-
niden^ und auch bei ihnen haben wir die paarigen Teile der äußeren
Geschlechtsanhänge im Hinblick auf den Bau des «Genitalopercu-
lums« von Limulus als gleichwertig den Telopoditen der ursprüng-
lichen Extremitäten des »Genitalsegmen teste zu betrachten). Studiert
man dann weiter die »äußern Genitalien« einer Le pis ma oder
Machilis^ so erkennt man sogleich wieder die großen, hier aber
noch hohlkörperartigen Basipodite und findet mit ihnen in
Artikulation ein verschieden gestaltetes Telopodit, außerdem be-
kanntlich den Stylus, den Exopodit der Crustaceen- und Limulvs-
Beine. Verhoeff hat vollkommen recht, wenn er die »Einheit und
Zusammengehörigkeit der teils als Legestifte, teils als Copulations-
organe dienenden, schmalen, länglichen Stäbe (Telopodite) mit den
als Schutzdeckel fungierenden Basipoditen (Gonocoxite Verhoeffs)
ausdrücklich betont. Diese ist ganz unzweifelhaft vorhanden, und es
ist daher die »Gonapophy sennatur« der fraglichen Gebilde
(wenigstens für die Thysanuren] endgültig als irrtümlich
nachgewiesen, da sie ja streng genommen gar nicht zur Genital-
öffnung gehören. Ist aber der Telopodit einmal in den neuen Dienst
der Genitalorgane getreten, ist er reduziert und in ein Tastorgan oder
andersartig umgebildet, so ist seine fernere Specialisierung und An-
passung an die verschiedenartigsten Verhältnisse leicht gegeben.
Wollen wir also die «äußern Genitalien« mancher Pterygoten ver-
stehen, müssen wir mit Verhoeff von CJiilopoden und Thysanuren
ausgehen. So erscheint es mit einem Male auch im Einklang mit der
in so vielen Punkten in Rückbildung begriffenen Organisation der
entotrophen Thysanuren und Collemholen ^ wenn bei ihnen »Gonapo-
physen« fehlen. So lange man diese »Genitalanhänge« für Neu-
bildungen (Gonapophysen) hielt, hätte man die genannten Formen
als primitiv ansprechen können ; das sind sie aber nicht, viel-
mehr sind ihre Gonopoden (bez. Telopodite) ebenso gänzlich
zurückgebildet worden, wie bei den weiblichen Dipteren z. B., und
wie bei den Collemholen außerdem die Cerci.
Im Anschluß hieran ist es vorteilhaft, die sogenannten »Pleo-
poden« verschiedener Crustaceen^ namentlich von Malacostracen zu
studieren, da sie uns einen unzweideutigen Beweis für die Richtigkeit
der hier angenommenen Deutung der »äußern Genitalorgane« der
Opisthogoneaten bieten. Die normalen Pleopoden der Decapoden be-
stehen, wie ich bereits a. a. O. habe ausführen können, aus einer
refetiv großen Coxa, zwischen der und dem Sternum oft noch eine
Subcoxa nachzuweisen ist, und den beiden einander mehr oder
240
weniger ähnlichen »Außen- und Innenästen«, die entweder dicht
nebeneinander an dem Ende der Coxa, oder deren erstgenannter
außen an der Basis, der letztere dann an der Spitze der Coxa ange-
troffen werden kann. Der » A u ß e n a s t « ist dem »Stylus« der Machilis-
Beine und Basipodite homolog, der Innenast ist ein Telopodit,
d. h. er umfaßt alle endwärts von der Coxa gelegenen Beinglieder.
Der einzige wichtige Unterschied scheint darin zu liegen, daß bei den
Opisthogotieaten flache Basipodite, bei den genannten Crustaceen nor-
male Coxen , selten zwischen ihnen und dem Sternum noch Sub-
coxen zu verzeichnen sind. Bei den Amphipoden z. B. haben wir ent-
sprechend der Zweigliedrigkeit der Lauf- und Mundbeincoxen auch
zweigliedrige Pleopodcoxen zu unterscheiden, während (z. B.
bei Talitrus) Subcoxen nicht mehr nachweisbar sind. Bei den Iso-
poden liegen die Verhältnisse ähnlich, doch ist die Pleopodcoxa oft
einfach; es ist hier aber nicht der Ort, um näher auf diese Fragen
einzugehen. Jedoch kann ich nicht umhin, hier eine Abbildung des
letzten Pleopoden eines Porcellio scaher (Fig. 5) zu geben, die zur Er-
läuterung der Fig. 4 von Machilis recht geeignet ist. Wir vermissen
weder den Stylus und seine Muskeln, noch den Telopodit; die
große Coxa ist frei beweglich, und daß der »Telopodit« (Innenast) zu
ihr und nicht als selbständige Bildung zum Segment gehört, ist gar
leicht einzusehen. Hat man dies erkannt, so stellen sich dem Ver-
ständnis der Genitalbeine der Hexapoden keine Schwierigkeiten mehr
entgegen.
Im Spezielleren nun stimme ich in einigen Punkten nicht mit
Verhoeff überein. So nennt er die hüftartigen Gebilde Coxite,
während sie (vgl. Chilopoden) Coxa -\- Subcoxa sind, wie die Grund-
glieder der Chilopoden -^nàheìne. Wir müssen sie deshalb Basi-
podite nennen, oder wollen wir das Wort entsprechend abkürzen
Basite. (Rein theoretische Überlegungen hatten mich schon früher
dazu geführt, Verhoeff s Coxa der il/ac7«7?5-Abdominalsternite als
Verschmelzungsprodukt von »Merosternum« und Coxa anzusehen,
was jetzt die Gestaltverhältnisse der beiden letzten beintragenden
Segmente der Chilopoden als ziemlich sicher erwiesen haben.) Statt
Gonocoxite würde ich also Gonobasite verwenden. Wie Verhoeff
und frühere Autoren annehmen, setzen sich auch an den prägenitalen
Abdominalsegmenten die »Sternite« (am deutlichsten bei Machilis)
aus 3 Teilen zusammen: dem mittleren Sternum und den seitlichen
Basipoditen, und nennen wir diese Sternite mit Packard^^: Uro-
sternite, so erhalten wir folgendes Schema:
1'^ cf. A Textboolv of Entomology. New York, 1898.
241
Urosternum
Coxosteinum Verhoeffs)
Basipodit, Sternum, Basipodit
und die Entgegnungen, die Hey mons früher derartigen Ausführungen
Verhoeffs u. a. gemacht hat, erscheinen mir nicht stichhaltig, zu-
mal das dreiteilige Sternum der Chilopoden dem mittleren einheit-
lichen Sternum der Hexapoden sicher homolog ist, die seitlichen Teile
der Hexapodenurosterna aber dem Extremitätenfelde des Thorax und
den gleichen Feldern der Chilopoden entsprechen.
Verhoeff gibt weiter von den Telopoditen des 8, Segmentes
Fig. 4. Machilis spec, [acuminothorax'ì) ^. Gonopod des 8. Segments, von oben
(innen, bez. hinten) gesehen; der Telopodit nur in seinem basalen Teil gezeichnet.
der Machilis- Q an, daß sie primär zweigliedrig sein sollten. Dies
trifft aber nicht zu; auch haben wir an ihnen nicht 2 Muskelsegmente
vor uns, und Verhoeff gibt nicht an, daß an den Grund des Telopo-
dits sogar 2, wahrscheinlich aber 3 Muskeln gehen, Homologa der
normalen Coxalmuskeln (Levator und Depressor trochanteris,
vgl. Fig. 4). Sodann zeigt diese Figur, daß der Muskel 1 (Verhoeffs
»ml«) an den Grund seines 2. Telopoditgliedes zieht, welches aber
das 1. und einzige ist. Denn die Linie nl existiert nur auf der Ven-
tral-, die Linie n 2 nur auf der Dorsalseite des Gonopods, was auch
16
242
aus der Insertion der Muskeln hervorgeht. Eine schwache Furche
ist allerdings distal von der Linie ni ventral vorhanden, sie kann
aber höchstens für ein sekundäres Glied in Anspruch genommen
werden. Verhoeffs Muskel m2 ist nur unvollständig beobachtet,
er geht nämlich vom Vorderrande der Coxa aus {m 4, in Fig. 4) und
kann nicht als Bew^eis für ein 2. Muskelsegment dieser Gonopoden in
Anspruch genommen werden. Zwei aufeinander folgende Muskelseg-
mente finden wir aber unzweifelhaft nach Verhoeff an dem
Gonopod des 9. Segmentes bei Lepisma saccharina^ und es
ist keinen Augenblick zu bezweifeln, daß die beiden Telopodit-
glieder Meso- und Metapodit
sind, wie an den Mandibeltastern
vieler Crustaceen und andern Ar-
thropoden-i^einen (vermutlich in-
serieren am Mesopodit bei Lepisma
2 Muskeln, nicht nur der eine von
Verhoeff gezeichnete).
Zum Schluß mag auch hier
noch darauf hingewiesen sein, daß
das Studium der Extremitäten
der Arthropoden nicht nur zum
Verständnis mannigfacher, oft um-
strittener Organbildungen unbe-
dingt notwendig ist, wie zumal die
vorstehenden Daten kundgeben,
sondern daß dasselbe auch für
die Verwandtschaftsbezie-
hungen der verschiedenen
Arthropodenreihen um so
wichtiger werden wird, je weiter unsere Kenntnisse for t-
schreiten werden.
Berlin, d. 20. Sept., abgeändert am 12. Nov. 1903.
f
Fig. 5. Porcellio scaber. Pleopod des
letzten (beintragenden) Körpersegmen-
tes, von unten (hinten) gesehen.
Die in den Figuren gebrauchten Abkürzungen.
JBp
= Basipodit, Basit.
d
= Coxalleiste.
Co
= Coxa.
d.tr
— Depressor trochanteris.
Fe
= Femur.
f.ia{\—2)
= Flexor tarsi (I, II).
f. ti
= Flexor tibiae (die verschiedenen Flexoren als/, /i, /a bezeichnet)
f.pr. acc.
— Flexor praetarsi acceasorius.
f. pr. inf.
= - - inferior.
f. pr. prx.
= - - proximus.
243
f.pr.sup. = Flexor praetarsi superior,
f. pr.tr. — - - troehanteralis.
kl = Klauenrudimente (bei Thysanopteren).
Ks = Krallensehne.
I. tr. = Levator trochanteris.
m = Muskel des Telopoditgrundes.
msty = Stylusmuskel (inseriert so am Stylusgrunde, daß der Stylus min-
destens vor- und rückbewegt werden kann).
n = Grenzlinien an der Basis des Telopodits in Fig. 4.
no
= JNotum (in J^ig. o vielleicht bubcoxalrest).
P-fe.
= Promotor femoris.
Pr
pst
= Prätarsus.
= Prosternalplatten.
r.fe.
= Remotor femoris.
r. taz (
;=/. ta^)
= Remotor tarsi II.
Sc
= Subcoxa.
st
= Sternum.
sti
= Stigma.
sty
= Stylus.
Ta[\
—2!
= Tarsus (I— 11).
Ti
= Tibia.
Tita
= Tibiotarsus.
Tp
= Telopodit.
iP9
= Telopoditgrund,
Tr
= Trochanter.
X
== innerer oberer Condylus zwischen Tarsus (Tibiotarsus) und Prä-
tarsus bei Thysanopieren).
*
= Kniegelenk.
8. Weitere Angaben über Triplotaenia mirabilis J. E. V. Boas.
(Vorläufige Mitteilung.)
Von C. v. Janicki.
(Aus der zoologischen Anstalt der Universität Basel.)
(Mit 1 Figur.)
eingeg. 15. November 1903.
Unter dem Namen Triplotaenia mirabilis beschrieb Prof. Boas
einen eigentümlichen, an einem Scolex 2 Bänder führenden Cestoden ^
aus dem Darm vom Felsenkänguru (wahrscheinlich Petrogale peni-
cillata). Von einer näheren Analyse der Geschlechtsorgane — die
Untersuchung bietet besondere Schwierigkeiten — wurde in dieser
Beschreibung abgesehen. Durch Herrn Prof. Zschokke bin ich an-
geregt worden, die genannte Lücke auszufüllen, und ich erhielt von
Herrn Professor Boas mikroskopische Präparate, sowie Kettenstücke
des Wurmes zur freien Verfügung. Für das gütige Überlassen des in-
teressanten Materials spreche ich Herrn Prof. Boas auch an dieser
Stelle meinen besten Dank aus.
1 J. E. V, Boas, Triplotaenia mirabilis. Zool. Jahrbücher, Abt. f. System.
Bd. 17. 1903. S. 329—334. Taf. 12.
16*
244
Es seien hier kurz die Ergebnisse der Untersuchung von Prof.
Boas zusammengefaßt.
Der hakenlose, mit 4 Saugnäpfen versehene Scolex endigt mit
einer schmäleren Spitze, zu beiden Seiten hingegen geht er in 2 Bän-
der, von etwa 150 mm Länge, über. Diese letzteren — zunächst
schmal, distalwärts breiter und dicker — zeichnen sich durch starke
Windungen und Kräuselungen aus. Ihre seitlichen Ränder sind ver-
schieden ausgebildet. Der eine, der an der Insertionsstelle am Scolex
nach vorn schaut, ist glatt, dick, ohne Einschnitte, und es ist be-
sonders dieser Teil des Bandes, der stark gekräuselt und gewunden
erscheint; der andere E.and ist dünner und stark ausgefranst 2. Die
Kräuselung des Bandes wird auf ungleiche Kontraktionsfähigkeit der
beiden Ränder zurückgeführt. Eine äußere Gliederung des Körpers
Verteilung der Geschlechtsorgane im Querschnitt, cb, Cirrusbeutel; dsf, Dotter-
stock; h, Hoden; kst, ieimstock; Im, Längsmuskulatur; vg, Vagina. Vergröße-
rung = 300.
ist nicht vorhanden; Genitalpori finden sich ausschließlich auf dem
einen, glatten Rand, uiid auch nur dieser Hälfte des Bandes gehören
die dicht gedrängten Geschlechtsapparate an. In den distalen Teilen
der Kette liegen die Uteri in Gestalt von quer gelagerten Schläuchen
dicht hintereinander. Am Rand liegen die Cirrusbeutel mehrere über-
einander; ihre Zahl ist bedeutend größer als die der Uteri. Proximal-
wärts nehmen die Geschlechtsapparate einen immer kleineren Teil
2 Die beiden Ränder bezeichnet Prof. Boas als Vorder- resp. Hinterrand; da
dieselben jedoch den seitliehen Rändern einer normalen Strobila entsprechen, so
kann die obige Bezeichnung leicht irre führen.
245
des Bandes ein. Die Embryonen sind von 3 Hüllen umgeben, die
innerste trägt einen konischen Fortsatz. Auf Grund des anatomischen
Baues neigt Prof. Boas dazu hin, die Verwandtschaft von Triplotaenia
mit der Gruppe der Anoplocephalinen anzunehmen.
Jetzt mögen meine ergänzenden Beobachtungen angeführt werden.
Die Zone mit tätigen Geschlechtsdrüsen nimmt einen relativ nur
kleinen Teil der Wurmlänge in Anspruch. Trotz der fehlenden äußern
Gliederung folgen die Komplexe der zusammengehörigen Geschlechts-
drüsen, sehr dicht gedrängt, in segmentaler Anordnung aufeinander.
Ein solcher Komplex besteht aus einem Keimstock, einem Dotterstock
und einem Hoden, die, in dieser Reihenfolge — von der Medianlinie
gegen den porustragenden Rand gerechnet — nebeneinander liegen
und nur einen kleinen, etwa den 5. — 6. Teil der Gesamtbreite er-
füllen. Zu einem Geschlechtsdrüsenkomplex gehört eine Yagina^,
dagegen, was unsern Wurm besonders auszeichnet, mehrere und zwar
4 — 5 Cirrusbeutel. Diese letzteren stehen dicht beieinander (auch
übereinander), so daß segmentale Gruppen sich unter ihnen nicht ab-
heben. Der Hoden fällt durch seine Größe auf; er ist entweder
regelmäßig rund, oder oval, und nimmt meistens eine dorsale Lage
ein. Der Keimstock ist sackförmig und zeigt in der Längsachse des
Bandes eine geringere Ausdehnung, als in den beiden andern Rich-
tungen. Der Dotterstock ist ventral gelagert. Zwischen dem Feld
der Cirrusbeutel und den Hodenbläschen verläuft der kräftige Haupt-
nervenstamm 4. An dem andern ausgefransten Rand des Wurmes ist
kein Nervenstamm vorhanden. Die Vagina zieht ventral am Nerven-
stamm vorbei. Die Entwicklung des Uterus beginnt in Form eines
Sackes zwischen den Hodenbläschen und den Cirrusbeuteln; später
erreicht der Uterus die von Prof. Boas geschilderte Ausdehnung. Die
innerste Hülle der Oncosphaera ist mit 2 an einem Pol nebeneinander
liegenden stumpf-abgerundeten Hörnchen versehen^.
Ist Triplotaenia als eine normale Form, oder als Mißbildung auf-
zufassen? Sicheres läßt sich darüber vorderhand nicht sagen, dennoch
seien hier einige Erwägungen erlaubt. Die Tatsache, daß 4 gleich ent-
wickelte Exemplare des Bandwurms in einem Wirt, außerdem ein
3 Der Erhaltungszustand des Wurmes ließ sehr viel zu wünschen übrig, und er-
schwerte bedeutend die Untersuchung. Ganz besonders stark hatte die Vagina ge-
litten, woraus es begreiflieh wird, daß Prof. Boas über die weibliehen Ausführungs-
gänge keine Angaben machen konnte. In vielen Segmenten sind nur kleine Strecken
der Vagina, in stark deatruierter Form, erhalten geblieben.
4 Der Nervenstamm ist nur auf Flächenschnitten sichtbar.
5 Bei gewisser Schnittrichtung sieht man statt der 2 Hörnchen einen koni-
schen Fortsatz, wie ihn Prof. Boas beschreibt; doch nur das erstere Bild gibt den
richtigen Habitus wieder.
246
übereinstimmendes Kettenbruchstück in einem andern gefunden wor-
den sind, würde eher für die erstere Annahme sprechen, und in diesem
Sinn entscheidet sich auch Prof. Boas. Anderseits scheint mir man-
ches für die Deutung des Wurmes als Mißbildung ausschlaggebend
zu sein. Abgesehen schon von der durchaus exceptionellen Erschei-
nung unter normalen Cestoden, möchte ich auf einen gewissen Paral-
lelismus zu der von Diesing bei Peltidocotyle rugosa beobachteten
Abnormität hinweisen ^. Ferner erscheint von besonderer Bedeutung
die auffallende Verschiedenheit in der Entwicklung der beiden seit-
lichen Ränder: die starke Kräuselung des dicken, glatten Randes, die
stellenweise sogar zu schraubenförmiger Gestaltung des Körpers führt,
beruht, meiner Ansicht nach, Jiicht nur auf verschieden starker Kon-
traktilität der beiden Ränder, sondern vor allem auf ihrem ungleich-
starken Wachstum. Diese Differenz der Ränder im Verein mit dem
Fehlen des Hauptnervenstammes auf der von Geschlechtsorganen
freien Seite, sowie die Tatsache, daß die beiden Bänder am Scolex
symmetrisch, gleichsam wie eine rechte und linke Hälfte angebracht
erscheinen, legt mir die Annahme nahe, daß die Bänder als Halbbil-
dungen einer mit doppelten Geschlechtsapparaten und Geschlechts-
öffnungen ausgestatteten Strobila anzusehen wären. Die Mißbildung
kann man sich durch eine frühzeitige Spaltung der Anlagen für die
rechte und linke Hälfte, die sich weiterhin unabhängig voneinander
entwickelt hätten, zustande gekommen denken'^. Dagegen würde der
fehlende normale Kontakt der beiden Hälften das ungleiche Wachs-
tum, ev. auch die Ausfransung zur Folge haben. — Doch nur ein
weiteres Vergleichsmaterial könnte zur sicheren Entscheidung führen.
Was die systematische Stellung von Triplotaenia anbetrifft, so
hat Prof. Boas, wie schon erwähnt, den Bandwurm richtig in die
Unterfamilie der Anoplocephalinen verwiesen. Ferner ist es sicher,
daß Triplotaenia^ gleichviel ob man dem Wurm einfache oder
doppelte 8 Geschlechtsorgane zuschreiben will, ein neues Genus
6 Diesing, K. M., Sechzelin Gattungen von Binnenwürmern und ihre Arten.
Denkschriften der Kais. Akademie der Wiss. math.-nat. Classe, Bd. 9. Wien. 1855.
Bei einem kleinen Exemplar von Peltidocotyle rugosa beginnt die Gabelung der
Kette dicht hinter dem Kopf. (Auf diese Angabe bin ich durch die Zusammenstel-
lung in Brauns Cestodenwerk aufmerksam geworden.)
■^ Eine, wenn auch entfernte Analogie ließe sich in den von Chun beschrie-
benen Halblarven der Ctenophoren statuieren: aus getrennten ersten Furchungs-
kugeln der Bolina entwickelten sich in der Magenebene halbierte, bilaterale Larven,
und diese Halbformen erreichten die Geschlechtsreife.
C. Chun, Die Dissogonie etc. in: Festschrift zum siebenzlgsten Geburtstage
Rudolf Leuckart's. 1892.
8 In diesem Fall würde Triplotaenia mit dem Genus Moniezia R. Blanchard
eine Verwandtschaft aufweisen.
247
darstellt, das vorläufig wie folgt zu charakterisieren ist: Äußere
Gliederung fehlt, zu einem Geschlechtsdrüsenkomplex —
bestehend aus einem Keimstock, einem Dotterstock und
einem Hoden — gehört eine Vagina und 4 — 5 Cirrusbeutel.
Genitalpori randständig. Uterus quer gelagert, schlauch-
förmig. Die innerste Hülle der On cosphaera an einem Pol
mit 2 Hörnchen versehen.
9. Einige Bemerkungen über die Exkretionsorgane der Rädertierfamilie
Melicertidae und die Aufstellung eines neuen Genus Conochiioides.
Von Stan. Hlava, Assistent am Museum, Prag.
(Mit 4 Figuren.)
eingeg. 19, November 1903.
Über das Exkretionsorgan der Rädertierfamilie Melicertidae
liegen bisher nur spärliche Beobachtungen vor. Alle Forscher, die
diesen Gegenstand berührt haben, schildern und zeichnen nur die
Hauptstämme des Exkretionsorgans mit den direkt oder mit kurzen
Nebenästen ansitzenden Flimmerlappen ; der wahre Zusammenhang der
Flimmerlappen ist bisher bei der erwähnten Familie nicht beobachtet
worden. Das Organ ist ziemlich schwer zu sehen; einige Schwierig-
keiten macht auch die große Empfindlichkeit des Tieres, die den
Verlauf des Organs eine längere Zeit zu verfolgen verhindert und an
konservierten Exemplaren das Lumen der Kanäle fast gänzlich ver-
schwinden läßt. Im September des laufenden Jahres habe ich an
der Zoologischen Station zu Podiebrad die Gelegenheit gehabt, eine
große Menge von Lacinularia socialis Ehrbg. zu beobachten, was mir
ein gründlicheres Studium dieser Verhältnisse am lebenden Material
ermöglichte. Später verfolgte ich das Exkretionsorgan bei Melicerta
ringens Schrank , Megalotrocha alhoflavicans Ehrbg. , Limnias cerato-
phylli Schrank, Männchen von Lacinularia^ Hydatina senta Ehrbg.
und teilweise auch bei BracJiionus. Die Verhältnisse habe ich hier
bis auf unbedeutende Abweichungen übereinstimmend mit Lacinularia
gefunden.
Verhältnismäßig am besten ist der Apparat bei Lacinularia so-
cialis bekannt. Der erste, der ihn näher und korrekt beschreibt, ist
Leydig (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. HI. 1851. S. 465—467). Er sagt:
«In der Mitte von jedem Eäderorgan liegt ein beiläufig birnförmiger
Körper von durchschnittlich 0,0160'" Größe; oberflächlich betrachtet,
hat er eine zarte, äußere Kontur, einen körnigen Inhalt und da-
zwischen helle Stellen. Sieht man aber schärfer zu und besonders,
wenn der körnige Inhalt in geringerer Menge vorhanden ist, so kann
248
die Beobachtung gemacht werden, daß die hellen Partien in der
Körnermasse die Windungen eines zu einem Knäuel zusammen-
gerollten Kanals sind. Der Körper, in dessen Innern der aufgeknäuelte
Kanal liegt, ist durch zwei homogene, zarte Fortsätze, die 0,0120
— 0,0160'" lang sind, an zwei warzenförmige Vorsprünge unter dem
Rand des Räderorgans befestigt. Der Kanal, dessen Breite 0,004'"
beträgt, verläßt darauf den Körper und tritt aus dem ßäderlappen in
die Leibeshöhle ein, doch geht er nicht isoliert aus dem Körper heraus,
sondern dieser setzt sich, gleichwie er eine Hülle für den aufgerollten
Teil gebildet hat , auch auf den hervorgetretenen Kanal fort und
hüllt ihn auf seinem weiteren Wege ein. Der Kanal schlängelt sich
zwischen der Haut und den Leibeseingeweiden nach hinten bis in die
Gegend des kugligen Mastdarms; hier verbindet er sich mit dem von
der andern Seite kommenden, und der jetzt einfache Stamm erweitert
sich zu einer 0,010'" großen Blase, deren Ende in die Kloake mündet.
Mit diesem Kanal stehen die zitternden, kiemenartigen
Körper Ehrenbergs in Zusammenhang und sowohl mit dem
aufgerollten im Räderorgan liegenden Teil, als auch mit
dem im Leibe sich her ab windenden Abschnitt und zwar ist der
Zusammenhang so, daß der Kanal mehrere 0,006'" lange und 0,0024'"
breite Ausläufer abgehen läßt, die zugespitzt aufhören und im Innern
einen in drei Windungen sich schlängelnden Flimmerlappen besitzen.«
Huxley (Trans. Micr. Soc. 1852. p. 6 — 7) kam den wahren Verhält-
nissen noch näher, indem er die die beiden Längsstämme verbindende
Querkommissur beobachtet hatte. Seine Schilderung der Verhältnisse
ist folgende: »There is no contractile sac opening into the cloaka as
in other genera, but two very delicate vessels, , clear and
colourless, arise by a common origin upon the dorsal side of the in-
testine. Whether they open into this, or have a distinct external duct,
I cannot say.
The vessels separate and one rvms up on each side of the body
towards its oral side. Arrived at the level of the pharyngeal bulb, each
vessel divides into three branches ; one pass over the pharynx and in
front of the pharyngeal bulb, and unites with its fellow of the opposite
side, while the other two pass, one inwards and the other outwards, in
the space between the two layers of the trochal disc, and there termi-
nate as coeca. Besides these there sometimes seemed to be another
branch, just below the pancreatic sacs.
A vibratile body was contained in each of the coecal branches;
. The »band« which accompanies the vessel appeared to me to
consist merely of contractile substance, and to serve as a mechanical
support of the vessel. It terminates above, in a mass of similar sub-
249
stance, containing vacuolae, attached to the upper plate of the trochal
disc.«
Die Beobachtung Plates (Jenaische Zeitschr. f. Naturw. 1885. S.6
bis 7) ist nur eine Bestätigung der Schilderung Huxleys. Betreffend
der Einmündung der
Exkretionsröhre be-
sitzen Avir Beobach-
tungen von Vallentin
(Ann. Mag. Nat. Hist.
1891. Vol. Vili. p. 45
— 46). Er hat die selb-
ständige Ausmündung
der vereinigten Haupt-
stämme konstatiert.
Hudson zeichnet '
zwar in seinem Werk
(TheRotiferatab.VIlI.
Fig. 3 a u. 2) bei Laci-
nularia und Megalo-
trocha zvrei Längs-
stämme, erwähnt aber
ihren Verlauf und das
Verhältnis im Texte
nicht. Bei Limnias
spricht er nur von
einem Stamm.
Meine Beobach-
tungen über die An-
ordnung des Exkre-
tionsapparates dieser
Rädertierfamilie sind
folgende: Am Exkre-
tionsapparat dieser Fa-
milie lassen sich zwei
Fig. 1. Lacinularia socialis Ehbg. hs, Hauptstamm;
scheiden: 1) der paarige kr, Nebenstamm (Kapillarröhre); €^,62, dessen Einmün-
Hauptstamm (Fio-, l 2 '^^^^S ^'^ ^^° Hauptstamm; ßufl^fiz.fl^.ß^, Flimmer-
'^ . . ' ' läppen ; tv, Treibwimper.
3 7ï«) und 2) die paarigen
Kapillarröhren (^r). Die Hauptstämme (ää) bilden im Kopfe mehr
oder minder komplizierte Gefäßknäuel (Fig. 1, Fig. 2, 3 w^), welche ge-
wöhnlich zu beiden Seiten des Pharynx unter dem Epithel des Räder-
apparates liegen; bei Melicerta und Limnias befindet sich noch ein
250
andrer, minder komplizierter Gefäßknäuel in der Höhe des Mastax
(Fig. 2, 3 loi)' Das die Gefäßknäueln und den Ausführungsgang um-
gebende Gewebe ist von schwammartiger Beschaffenheit mit zerstreu-
ten Kernen. Am besten kann man die Struktur der Hauptstämme
bei Lacinularia und Megalotrocha beobachten. Die Hauptstämme
besitzen nie seitenständige Flimmerlappen, höchstens sind
sie hier und da mit im Lumen stehenden Treibwimpern mit kugeligen
Basalkörperchen versehen, welche am deutlichsten bei Lacinularia
und Megalotrocha hervortreten (Fig. 1 tv)\ ich sah hier drei solche
Wimpern: eine an der Austrittstelle des Kanals aus dem Gefäßknäuel,
die zweite in der Höhe der Magendrüse und die dritte im letzten
Viertel (Fig. 1 bei tv). Eine war zuweilen auch in dem Gefäßknäuel
Fig. 2.
Fis:. 3.
Î5
fK
ri
fi
/•/
^
Fig. 2. Melicei-ta ringens Schrank, wi, w^, Gefäßknäuel. Übrige Bezeichnung wie
bei Fig. 1.
Fig. 3. Limnias ceratophylU Schrank. Bezeichnung wie in Fig. 1 und 2.
sichtbar, ich konnte aber ihre nähere Lage nicht feststellen. Bei Meli-
certa und Limtiias sah ich diese Treibwimpern nicht, denn die Be-
obachtung ist hier durch das geringe Lumen der Kanäle erschwert;
wenn sie vorkommen, sind sie äußerst zart.
Unter der Kloake vereinigen sich die Hauptstämme zu einem
unpaaren Teil, welcher der kontraktilen Blase andrer Rädertiere ent-
spricht. Die Kontraktionen sah ich nicht. Betreffend der Aus-
mündung dieser »Blasetf ist durch Vallentin (1. c.) bekannt gemacht,
daß sie bei Lacinularia socialis Ehrbg. nicht in die Kloake, sondern
251
durch einen selbständigen Porns nach außen mündet. Diese Beob-
achtung konnte ich bisher nicht bestätigen. Wie sich die Sache bei
Limnias und Melicerta verhält, kann ich nicht sagen.
Parallel mit diesem Hauptstamm zieht sich ein Nebenstamm vom
Aussehen einer Kapillarröhre mit sehr engem Lumen, und dieser trägt
die Flimmerlappen. Die Kerne befinden sich in den Wänden dieser
Kapillarröhre äußerst sparsam und nur bei Lacinularia socialis und
Megalotrocha sind sie auf den Stellen, wo die Kapillarröhre abzweigt,
leichter zu beobachten. Diese Kapillarröhre mündet in den Haupt-
stamm in dem oberen Gefäßknäuel (Fig. 1, 2, 3 e^^. Bei Melicerta^
Megalotrocha und Lacinularia ist diese Einmündung ziemlich schwer
zu finden, ganz leicht ist sie aber bei Limnias bemerkbar. Bei Laci-
nularia und Megalotrocha findet sich noch eine zweite Mündung vor
der Vereinigung der beiden Hauptstämme. Bei Melicerta sah ich
diese zweite Einmündung direkt nicht, ich konnte aber die Kapillar-
röhre noch hinter dem fünften Flimmerlappen verfolgen, woraus sich
auf eine solche schließen läßt.
Bei Lacinularia und Megalotrocha sind die Verhältnisse noch
weiter modifiziert, indem die Kapillarröhre der rechten und linken
Seite in der Corona durch eine Querkommissur, welche sich bogen-
förmig über das Gehirn zieht, verbunden sind. In der Mitte dieser
Querkommissur befinden sich stets zwei symmetrisch gelegene Zellen
mit deutlichem Kern. Diese Verbindung der beiden Gefäße ist wahr-
scheinlich eine sekundäre. Die Querkommissur bei Lacinularia hat
schon Huxley gesehen, sie wurde aber allgemein als Querkommissur
der Hauptstämme angesehen. Eine solche ist noch bei Stephanoceros^
Apsilus^ Atrochus und Hydatina bekannt. Bei allen diesen ist es immer
diese Kapillarröhre, welche die Verbindung vermittelt. Aus ihrer An-
wesenheit bei Atrochus läßt sich schließen, daß auch hier eine solche
doppelte Anordnung des Exkretionsapparates vorkommt. Bei Hydatina
wenigstens habe ich ganz übereinstimmende Verhältnisse gefunden.
Plate (1. c. S. 31) weist auf ihren Unterschied von den Hauptstämmen
hin, indem er sagt: »Histologisch unterscheidet sich der Verbindungs-
kanal nur durch etwas geringere Breite von den Seitengefäßen«; ihr
wahrer Zusammenhang ist ihm aber entgangen. Zwischen den beiden
Stämmen des Exkretionsorgans spannt sich eine Anzahl von Binde-
gewebszellen aus, welche die Kapillarröhre auf den Hauptstamm be-
festigen (Fig. 4 bg).
Die Flimmerlappen sind auf jeder Seite in Fünfzahl entwickelt.
Drei von ihnen befinden sich in der Corona. Der erste [fl^) ist dorsal
gelegen und bei Lacitiularia befindet er sich auf dem Queraste; ein
andrer (^3), liegt ventral, und der letzte [fl^] befindet sich zwischen
252
diesen beiden. Von dem ventral gelegenen Flimmerlappen schreitet
die Kapillariöhre abwärts, geht quer über den Hauptstamm und gibt
in der Höhe der Magendrüse einen Ast zum vierten Flimmerlappen
ab (^4). Ein fünfter [ßr,] sitzt auf einem kurzen Astchen in der Höhe
des Afters. Was die Struktur der Flimmerlappen betrifft, so ist die-
selbe durch Rouss elet, Shephard und Gast bekanntgeworden.
Sie sind flachgedrückt, mit dünnen längsgestreiften Wänden; im
Lumen befindet sich eine undulierende Membran, welche mit ihrer
Basis auf dem freien Ende des Flimmerlappens befestigt ist. Der
Flimmerlappen ist oben durch eine haubenförmige Zelle geschlossen,
welche in einen Faden, mit welchem der Flimmerlappen befestigt
ist, übergeht (Fig. 4 b).
Vergleichen wir die Verhältnisse, wie sie Montgomery für Apsilvs,
Fig. 4 a. Fig. 4b.
ca
a b
Fig. 4. Megalotrocha alboßavicans Ehbg. a) Oberer Teil des Exkretionsorgacs.
hs, Hauptstamm ; ca, Kapillarröhre ; bg, Bindegewebszellen, b) Flimmerlappen.
Stephanoceros und Floscularia schildert (Proc. of the Acad, of Nat.
Sc. of Philadelphia 1903. p. 370, 378, 386), so sehen wir, daß diese
zwei Rädertierfamilien in der Beschaffenheit des Exkretionsorgans
fast gänzlich übereinstimmen. Einige Unterschiede ergeben sich darin,
daß bei Melicerta^ Lacinularia, Megalotrocha und wahrscheinlich auch
bei Limnias die Einmündung der Kapillarröhre in den Hauptstamm
auf zwei Stellen: in der Corona und vor der Kloake stattfindet und
bei Lacinularia und Megalotrocha ist es der einzige Fall, wo sich die
einzelnen Wimpern im Lumen der Hauptstämme befinden, während
nach Montgomery bei den eben angeführten Flosculariaden »cilia
are found only within the flame cells«. Ganz ähnliche Verhältnisse,
wie eben geschildert, sind schon länger bei Asplanchnopus (Plate) und
Asplanchna (Hudson, E.ousselet) bekannt; auch hier ist es die Kapil-
larröhre , welche die Flimmerlappen trägt und ihre Vereinigung mit
dem Hauptstamm geschieht ebenso auf zwei Stellen. Erwähnen wir.
253
daß solche Anordnung auch bei Hydatina^ Brachionus und teilweise
auch bei Drilophaga (Vejdovsky) vorkommt, so können wir schließen,
daß höchst wahrscheinlich fast für alle Rädertierfamilien eine solche
doppelte, aus dem Hauptstamm und der Kapillarröhre bestehende Or-
ganisation des Exkretionsapparates gültig ist. Auf diese Verhältnisse
werde ich noch später eingehen.
Noch ein Wort über den Gattungsnamen der Tubicolaria natans.
Diese Art hat bekanntlich zuerst Seligo aus den Stuhmer Seen be-
schrieben; später fand sie Voigt in Plöner Gewässern und stellt sie
richtiger zu Conochilus (Zool. Anz. 1902. p. 675, Plöner Forschungsb.
T. X. 1903. S. 19). Mir kam dieses ßädertier heuer im April im
Teiche Jordan bei Tabor in Südböhmen zu Gesicht. Bei dem aus-
führlichen Studium, welches ich unternahm, bin ich zu dem Schlüsse
gekommen, daß diese Art sich ganz gut in eine selbständige Gattung
einreihen läßt, für welche ich den Namen Conochiloides vorschlage.
Hierher ist auch der bisherige Conochilus dossuarius Hudson einzu-
reihen. Kurze Diagnosen für beide Rädertiergattungen sind folgende:
1) Conochilus. Kolonien meist durch zahlreiche, radial angeord-
nete Individuen gebildet. Krone hufeisenförmig, auf die Ventralseite
geneigt, der Wimperkranz ventral unterbrochen. MundöiFnung auf
der Krone und gegen die Dorsalseite verschoben. Dorsaltentakel fehlt,
die Ventraltentakeln auf der Krone, entweder nur auf der Basis, oder
seiner ganzen Länge nach verwachsen. Afteröffnung in der Höhe des
Mastax. Conochilus volvox Ehbg., C. unicornis Rouss.
2) Conochiloides n. g. Die Individuen leben entweder einzeln,
seltener einige wenige miteinander, dann aber sind sie nicht radial
angeordnet. Die Krone hufeisenförmig, fast horizontal, der Wimper-
kranz ventral unterbrochen. Mundöffnung auf der Krone und mehr
gegen die Ventralseite verschoben. Dorsaltentakel entwickelt, Ventral-
tentakel unter der Krone, entweder ganz frei oder verwachsen. After-
öffnung immer unter dem Mastax. Conochiloides natans Seligo, C.
dossuarius Huds.
Über die Anatomie des Conochiloides natans Sei. werde ich näch-
stens eine eingehende Arbeit veröffentlichen.
Auch spreche ich Herrn Ch. F. Rousselet in London für die
bereitwillige Verschaffung der mir unzugänglichen Literatur und für
die wertvollen Ratschläge meinen besten Dank aus.
254
10. Zur Kenntnis der Lacerta danfordi Gthr. und der oxycephalen Eidechsen
überhaupt.
Von Dr. Franz Werner, Wien.
eingeg, 26. November 1903.
Nach langjährigen Bemühungen ist es mir gelungen, erwachsene
Exemplare der kleinasiatischen Lacerta danfordi Gthr. zu erhalten,
welche von Herrn Walther Siehe im Dumbelek-Dagh (cilicischer
Taurus) gesammelt worden waren. Es ergab sich auch bei flüchtigster
Betrachtung, daß diese Art nicht nur von den beiden von mir aus
Kleinasien beschriebenen Lacerta- Axien L. anatolica und cappadocica
spezifisch vollständig verschieden ist, sondern, wie bereits Boulenger
durch Einbeziehung der L. graeca Bedr. in die Synonymie der dan-
fordi anerkannte, dieser griechischen Art sehr nahe steht. Da mir
nun ein recht befriedigendes Material der oxy- und platycephalen ia-
certa-kxten und ihrer pyramidocephalen Abkömmlinge vorliegt, so will
ich es versuchen, die L. danfordi mit Bezug auf die Unterscheidungs-
merkmale von ihren Verwandten neu zu charakterisieren. Daß ich
die beiden von mir beschriebenen Lacerten nicht mit L. danfordi ver-
wechselte, verdanke ich in erster Linie dem Umstand, daß ich mich
beim Vergleich streng an die geradezu ausgezeichnete Abbildung bei
Boulenger hielt, welche mir auch die Wiedererkennung dieser fast
verschollenen Art auf den ersten Blick ermöglichte.
Die europäischen Arten der Gruppe sind alle deutlich platyce-
phal, sogar diejenige Form, welche einer der asiatischen Arten [L.
laevis Gray) am ähnlichsten ist [L. muralis Laur.) ; dagegen ist von den
asiatischen nur L. depressa deutlich platycephal, die andern aber mehr
oder weniger pyramidocephal, am meisten L. laevis Gray. Alle sind
Mauer- oder Felseneidechsen und die meisten sehr lokalisiert; eine
weite Verbreitung und damit auch große Variabilität (wenngleich nach
Ausscheidung der grünen L. serpa Raf. und ihrer Verwandten weit
geringere, als mau früher glaubte) besitzt nur L. muralis^ nächst ihr
L. depressa und laevis. L. depressa bewohnt die Gebirge an der Nord-
küste Kleinasiens, Transkaukasien, die östlichen Gebirgszüge der
Südhälfte Kleinasiens und das Demawendgebiet in Nordpersien ; L.
laevis den cilicischen Taurus, Rhodus, Cypern und Syrien ; dagegen
findet sich L. danfordi nur im cilicischen Taurus und einigen angren-
zenden Gebieten, L. oxycephala nur in Süddalmatien, der Herzegowina
und Montenegro (auch in diesem beschränkten Gebiet durchaus nicht
allgemein), L. mosorensis nur auf der Baba planina und bei Korito
in der Herzegowina, sowie auf der Mosor planina in Dalmatien, L.
graeca nur im Taygetos, L. hedriagae nur auf Korsika, L. anatolica
255
nur bei Köktsche-Kissik in Kleinasien, L. cappadocica bei Buldur und
auf dem Erdschias- und Dumbelek-Dagh in Kleinasien.
Ich gebe nun nachstehend die Charakteristik der L. danfordi mit
besonderer Rücksicht auf die in der Färbung oft auffallend ähnliche,
aber doch deutlich verschiedene L. graeca Bedr.
X. danfordi (Gthr.) (nee Bttgr.).
(L. danfordi Blngr. Cat. Liz. III. p. 37 [partim] Taf. I Fig. 2.)
Mäßig (Q) bis ausgesprochen [(^) pyramidocephal. Rostrale vom
Frontonasale durch Nasalia getrennt. Frontonasale ein wenig breiter
als lang. Occipitale ebenso lang oder länger und breiter als das Inter-
parietale. Nasenloch berührt das Rostrale. Zwei Postnasalia überein-
ander. 5 (selten 4 oder 6) Supralabialia vor dem Suboculare. Massete-
ricum vorhanden oder fehlend, Tympanicum vorhanden. Ein Supra-
temporale begrenzt das Parietale, dessen Außenrand nach hinten
abgerundet und dessen Hinterrand abgestutzt ist, nicht ganz bis zum
Ende der vorderen Hälfte des Außenrandes. Schläfenbeschuppung
ziemlich grob. Rückenschuppen vollkommen glatt, konvex, etwas
größer als die schwach gekielten Schuppen auf der Oberseite der Tibia;
drei Querreihen entsprechen einer Ventralenquerreihe. Obere Schwanz-
schuppen stumpf dachförmig gekielt, die Kiele beim intakten Schwanz
etwas diagonal, beim regenerierten longitudinal, im ersteren Falle sind
die Schuppen am Hinterende und nach außen vom Kiel etwas einge-
drückt. Gularschuppen 24 — 27 (23 — 30 nach Boulenger) biszum
Halsband, dessen mediane Schildchen bedeutend größer sind als die
hintersten Gularen; 11 Halsbandschildchen (9 — 13 nach Blngr.); Ven-
tralen in 6 Längs- und 26 — 29 (27 — 30 nach Blngr.) Querreihen. Anale
breiter (1 ^2 — 2 mal) als lang, vorn von zwei deutlichen Halbkreisen von
Schildchen umgeben, von denen der innere aus größeren Schildchen
(6 — 7) besteht. Von den medianen, unteren Schwanzschuppen das erste
Paar breiter als lang, viel größer als die angrenzenden Schildchen,
die folgenden ebenso lang wie breit, oder etwas länger als breit, nicht
breiter als die angrenzenden.
DieFärbung der Art ist oberseits eine unbestimmte hellgraubraune
oder braungraue; die Unterseite ist grünlichweiß (im Leben nament-
lich beim çf rötlichweiß) mit schwarzen Punkten, namentlich auf der
Kehle und den seitlichen Bauchschildern, beim 9 meist fehlend. Die
Zeichnung des (^ erinnert sehr an die der L. agilis var. erythronota.
Scheitel und Mittelrücken hell bräunlichgrau, die Seiten grünlich-
grau, dicht retikuliert und punktiert, aus welcher Zone sich an der
Grenze gegen die Rückenzone öfters kleine Ringflecken abheben.
Zügel- und Schläfengegend ebenfalls dicht punktiert, Oberlippen-
256
Schilder beim erwaclisenea ç^ ebenso wie die Unterlippenschilder
rötlich (im Leben nach Mitteilung von Herrn Siehe schön rot), mit
schwärzlichen schmalen Suturlinien. Die Oberseite der vorderen und
die Vorderseite der hinteren Gliedmaßen ebenfalls dicht punktiert.
Das Q. ist auf hell graubraunem Grund grob schwarz gefleckt (auch
die beim q^ einfarbige oder spärlich dunkel gesprenkelte Mittelzone).
Ein blauer Ocellus über dem Vorderbeinansatz fehlt wie überhaupt
jede Spur von Blau bei dieser Art völlig. Junge oben dicht
dunkel marmoriert und retikuliert; Schwanz blaugrün.
Totallänge çf 227, $ 161 mm.
Schwanzlänge (^ 152, Ç 101 mm.
Vorkommen: Bulghar-Dagh, Dumbellek-Dagh im cilicischen
Taurus; Kaisarieh, Kappadozien.
Von ihr unterscheidet sich
X. graeca de Bedriaga
folgendermaßen.
Kopf deutlich niedergedrückt, Frontonasale etwas länger als breit;
Anale größer, daher nur ein deutlicher Halbkreis vom Präanalschild-
chen. Obere Schwanzschuppen mit longitudinalen Kielen, gegen den
Hinterrand an beiden Seiten eingedrückt.
Zügelgegend ungefleckt, Schläfen mit großen Flecken, Ober-
lippenschilder mit meist breiten dunklen Nahtflecken; Rumpfseiten
auf dunklem Grunde mit helleren Tropfenflecken, von denen einer
über dem Vorderbeinansatz meist vergrößert, schön blaugefärbt und
schwarz gerändert ist; auch die übrigen, namentlich beim erwachsenen
(^ mehr oder weniger bläulich. Mittelzone des Rückens häufig mit
großen dunklen Flecken. Unterseite lebhaft gelb, Kehle, Brust und
Bauchränder mit schwarzen Flecken, auch die medianen Bauchschilder
häufig mit dunklen Rändern.
Was die näheren Verwandten der L. danfordi aus Kleinasien an-
belangt, so verweise ich auf meine Publikation Ȇber Reptilien und
Batrachier aus Westasien (Zool. Jahrb. Syst. XIX. 1903. S. 331—332)
und gebe zur Orientierung über die Formengruppe folgende Be-
stimmungstabelle :
I. Ein Postnasale 2,
II. Zwei oder drei Postnasalia übereinander. . 4.
I . Schuppen auf der Oberseite des Unter-
schenkels glatt, konvex; Rückenschuppen
glatt, konvex; obere Schwanzschuppen
schwach und stumpf gekielt L. bedriagae Cam.
257
2. Schuppen auf der Oberseite des Unter-
schenkels, dem Rücken und der Schwanz-
oberseite deutlich gekielt 3.
3. Obere Schwanzschuppen mit überall gleich
hohen Kielen; die unteren Schwanz-
schuppen glatt L. muralis Laur.
Kiel der oberen Schwanzschuppen nach
hinten ansteigend, sehr stark; auch die
unteren Schwanzschuppen teilweise
(meist mit Ausnahme der medianen) ge-
kielt L. depressa Cam.
4. Rostrale und Frontonasale in Kontakt
(Bauchseite gelb; Schuppen der Oberseite
des Unterschenkels stark gekielt, Anale
sehr groß) L.mosorensis^olomh.
Rostrale vom Frontonasale durch Nasalia
getrennt 5.
5. Unterseite blaugrau bis blau; obere
Schwanzschuppen gewölbt, an den Seiten
nicht oder kaum merklich eingedrückt;
von denmedianen Schwanzschuppenpaaren
der Unterseite wenigstens die ersten 10
breiter als lang L. oxycephala D.B.
Unterseite gelb, rötlich oder weiß; obere
Schwanzschuppen stumpf oder scharf
-gekielt, wenigstens an einer Seite deut-
lich eingedrückt; nicht mehr als fünf der
ersten medianen Subcaudalschuppen-
paaren breiter als lang 6.
6. Ventralen in 8 Längsreihen; Halsband-
schildchen wenig größer als die größten
Gularschuppen; Schnauze lang, zugespitzt L. anatolica Wern.
Ventralen in 6 Längsreihen; Halsband-
schild eben bedeutend größer als die
größten Gularschuppen; Schnauze mäßig
lang 7,
7. Postnasalia in der Dreizahl, ein oberes auf
zwei unteren ruhend; 2 Supratemporalia
begrenzen nach außen dasParietale, dessen
hinterer Außenwinkel ein rechter ist;
Schläfenschuppen sehr klein L. cappadocica Wern.
17
258
Postnasalianur zwei, übereinander gelegen;
ein einziges Supratemporale begrenzt den
Außenrand des Parietale nur vorn; hin-
terer Außenwinkel des letzteren abge-
rundet; Schläfenschuppen größer, poly-
gonal 8.
8. Unterseite (im Leben) gelb (in Alkohol
blaugrau); ein blauer, schwarzgeränderter
Augenfleck über dem Vorderbeinansatz
(selten fehlend); obere Schwanzschuppen
longitudinal und stumpf gekielt, zu beiden
Seiten des Kieles eingedrückt (Rücken-
schuppen glatt, konvex; Zügelgegend un-
gefleckt) L. graeca Bedr.
Unterseite weiß oder rötlich 9.
9. Rückenschuppen glatt; obere Schwanz-
schuppen diagonal stumpf gekielt, außen
eingedrückt; 21 — 26 Femoralporen jeder-
seits; 23 — 30 Gularschuppen^ .... L. da7if or di Gtiii.
Rückenschuppen meist deutlich gekielt
obere Schwanzschuppen longitudinal
scharf gekielt, nicht eingedrückt; 16 bis
21 Femoralporen, 19 — 23 Gularschuppen L. laevis Gthr.
Lacerta hrandti, die der L. depressa nahezustehen scheint, die ich
aber aus eigener Anschauung nicht kenne, habe ich in dieser Zu-
sammenstellung, die auf ein relativ sehr reiches Material (welches sich
zum großen Teil in meinem Besitz befindet) gegründet ist, nicht auf-
genommen; aus demselben Grunde die ostafrikanischen Verwandten
der Lacerta muralis^ L. jacksonii Blngr. und L. vaueresellae Torn, und
diejenigen asiatischen Lacerten, bei denen ich mir über die Zuge-
1 Durch, das Entgegenkommen der Direktion des Zoologischen Museums in
Berlin und des Herrn Gustos F. E.Ö m e r vom Senckenbergischen Museum in Frank-
furt a. M. bin ich in die Lage versetzt, feststellen zu können, daß die vonBoettger
zu L. danfordi gestellte Eidechse von Rbodus, Nikaria usw. nicht, wie ich vermu-
tete, mit L. anatolica identisch ist, sondern sich an L. cappadocica am nächsten an-
schließt, von der sie sich aber durch das einzige Supratemporale, nur zwei Post-
nasalia die am hinteren äußeren Winkel abgerundeten Parietalia, die längeren Glied-
maßen und durch die Zeichnung deutlich unterscheidet. Auch von L. danfordi
unterscheidet sie sich deutlich durch das verschiedene Verhältnis von Interparietale
und Occipitale (bei danfordi wenig in Länge und Breite verschieden, bei der Insel-
species aber ersteres viel länger und deutlich schmäler als letzteres), die kleineren
Schläfenschuppen, die längere mediane Nasalsutur, die geringere Zahl von Femoral-
poren, die weit geringere Größe des ersten medianen Subcaudalschuppenpaares, das
kleinere Anale, und die total verschiedene Zeichnung. Ich schlage für sie den Namen
Lacerta oertzeni vor, zu Ehren ihres Entdeckers. (Anm. bei der Korrektur.)
259
hörigkeit zu der behandelten Gruppe nicht klar geworden bin. Eine
zweite große Gruppe bildet L. serpa Kaf. mit ihren Verwandten L.
littoralis Wern. jjo?iica Lehrs, taurica Pali., an die s,\c\\. L. peloj)onnesiaca
Bibr. Bory anschließt; eine dritte die westlichen Eidechsen [L. hispa-
nica Stdchr. mit halearica^ pityusensis^ lilfordi^ dugesii M. Edw., atlantica
Ptrs. & Doria, galloti D.B. und simonyi Stdchr.); eine vierte, die Gruppe
der L. agilis L. mit L. parva Blngr., viridis Laur., ocellata Daud.). Eine
kleinere Gruppe bildet die von der L. muralis sich abzweigende prati-
cola Eversm., L. vivipara Jacq. (und derjugini Nik.); X./a^/a^an Blngr.,
princeps Blanf., ja sogar die mir wohlbekannte L. genei Cara vermag ich
einstweilen noch nicht in bezug auf ihre Verwandtschaft zu beurteilen.
11. The Orders of Insects.
By A. E. Shipley, Fellow andTutor of Christ's College, Cambridge and University
Lecturer in the Advanced Morphology of the Invertebrata.
eingeg. 28. Nov. 1903.
There is now a fairly common agreement amongst Zoologists to
divide the group Insecta into twenty-one or twenty-two orders. Dr. D.
Sharp in his Paper read in 1898 at the Cambridge Meeting of the
International Congress of Zoology, enumerated these orders as follows:
Apterygota
CoUembola.
Thysanura.
[ Mallophaga.
Anapterygota < Anoplura.
[ Siphonaptera.
Exopterygota
Orthoptera.
Perlidae.
Psocidae.
Termitidae.
Embiidae.
Ephemeridae.
Odonata.
Thysanoptera.
Hemiptera.
17^
Endopterygota
260
Neuroptera s. str.
= Planipennia includes Panorpatae ^.
Trichoptera.
Lepidoptera,
Coleoptera.
Strepsiptera.
Diptera.
Hymenoptera.
To some of the names in this classification certain objections are
evident. The use of the family names Perlidae, Psocidae, Termitidae,
Embiidae, Ephemeridae, as ordinal names is to be deprecated.
On the other hand a common termination such as "-ptera", which
already exists in many of the larger groups, should be extended if pos-
sible throughout the entire Class. I therefore venture to put forward
certain new names, all of which have a common ending and therefore
would simplify the terminology of the Orders which are now so nume-
rous. I propose 1) that we confine the word Aptera to the Thysanura,
2) that we call the CoUembola Apontoptera, from the Greek aitovx —
(absent); 3) that we call Mallophaga Llpoptera, from the Greek XiTt —
(yle/TTw); 4) that we call the Anoplura (Pediculidae) EUipoptera, from
the Greek iXkirt — {sXlei^rtco), 5) that we resume the term Aphaniptera
for the Siphonaptera; 6) that we retain the name Plecoptera, used
by Brauer, for the family Perlidae; 7) that we call the Psocidae
Psocoptera; 8) that we call the Termitidae Isoptera; 9) that we call
the Embiidae Embioptera ; 10) that we call the Ephemeridae Epheme-
roptera; 1 1) that we adopt the name Paraneuroptera for the Odonata;
12) and that we retain Packard's name Mecaptera tor the Panorpatae.
These new names obviate the difficulty of calling what are now
recognized as Orders by family names, and, if adopted, would give an
uniform termination to all the twenty-two Orders which are now re-
cognized in the Class Insecta.
In drawing up these new names I have taken advantage of the
advice of Dr. D. Sharp and Mr. F. J. H. Jenkinson, University
Librarian here, so that I trust they will meet the requirements of
Science without offending classical scholarship.
Accepting these new names the names of the Orders of the class
Insecta will be as follows:
1 Sharp, 1. c, did not admit the Panorpatae to be certainly distinct from
Neuroptera. I have however given them a distinct place in the list of Orders
hereafter set out, because they are considered distinct by some taxonomists and are
already provided with a suitable name.
261
Apterygota
Anapterygota
Classification of Insects.
Name suggested.
Aptera . .
Apontoptera, new name.
Lipoptera, new name
Ellipoptera, new name
Aphaniptera .
Orthoptera ....
Plecoptera ....
Psocoptera, new name
Isoptera^
Exopterygota ■! 10. Embioptera, new name,
11. Ephemeroptera, new name
12. Paraneuroptera, new name
13. Thysanoptera
14. Hemiptera .
15. Neuroptera .
16. Mecaptera .
17. Trichoptera.
18. Lepidoptera
19. Coleoptera .
20. Strepsiptera
21. Diptera . .
22. Hymenoptera
With regard to the classification of these Orders I may remark
that the group Endopterygota comprises all the holometabolous Orders;
and the Exopterygota all the hemimetabolous Orders. These two cate-
gories are therefore in a certain sense natural and may he adopted. But
with regard to the Apterygota and the Anapterygota of Sharp this is
not the case. The Aphaniptera are — so far as the evidence at present
goes — holometabolous and are unique inasmuch as they combine the
absence of wings with a complete metamorphosis. At the same time
it will be remembered that in most, if not all, of the endopterygotic
Endopterygota
Old name.
Thysanura.
Collembola.
Mallophaga.
Anoplura.
Siphonaptera.
Orthoptera.
Perlidae.
Psocidae.
Termitidae.
Embiidae.
Ephemeridae.
Odonata.
Thysanoptera.
Hemiptera.
Neuroptera.
Panorpatae.
Trichoptera.
Lepidoptera.
Coleoptera.
Strepsiptera.
Diptera.
Hymenoptera.
2 In a recent Paper (Zool. Anz. Bd. 26. 1903. p. 423) Dr. Enderlein suggests
the splitting up of the group Corrodentia of Brauer into three sub-orders 1) the
Isoptera which according to him includes both the Termitidae and the Embiidae.
Folio-wing Dr. Sharp's classification I have suggested that the Isoptera be confined
to the Termitidae and have proposed the new name Embioptera for the Embiidae,
2) Dr. Enderlein 's second sub-order the Copeognatlia includes the Psocidae which
in accordance with the wish to change as little as possible and to make all Insect
Orders end in " ptera '' I have called Psocoptera, 3) his third sub-order is Mallophaga
for which I propose the name Lipoptera.
262
and exopterygotic Orders there occur forms that are wingless, e. g.,
the females of many Lampyridae, in which there coexist the absence of
wings and diminution of the change of form in the successive instars
that make up the Ontogeny.
The Mallophaga and Anoplura again are purely parasitic forms
and thus differ entirely from the Aptera and Apontoptera. Although
the Aptera and Apontoptera have been associated by Packard as
Synaptera it is still very doubtful whether there is any real affinity
between these two Orders.
These considerations render it evident that we are not yet in a
position to finally classify the wingless Orders of Insects.
Those who wish to do so may however adopt temporarily three
divisions for them viz., 1) Synaptera, for Aptera and Apontoptera,
2) Parasitica, for Mallophaga and Anoplura, 3) Anapterygota, for
Siphonaptera.
In reference to the construction of the new names here proposed
it is perhaps right to point out that as it has been thought desirable to
apply the termination -"ptera" to all the Orders for the sake of an uni-
form terminology, it is clear that in the case of the wingless Orders
this termination can only be correctly used by combining it with some
term signifying "destitute of". Hence the names I propose to apply
to the wingless Orders indicate in each case the absence of wings.
The Zoological Laboratory, Cambridge, November 1903.
12. On the presence of mobile fat in the Chromatophores of the Crustacea
(Hippolyte varians).
By Frederick K.eeb le, University College Reading, and F. W. Gamble, Owens
College Manchester.
eingeg. 1. Dezember 1903.
The present paper is an abstract of our researches into the distri-
bution and movements of fat in the prawn Hippolyte.
The researches have been carried on at Trégastel (Brittany), at
Naples, and in the laboratories of Owens College Manchester, and
of University College, Reading.
1) Distribution of Fat. ^TîjopoZy^e offers a remarkable contrast
to crabs, lobsters, and cray-fish with respect to the distribution of its
fat. In these latter, according toDastre(1901), storage-fat is confined
to the liver: in Hippolyte we find that it occurs not only in liver, but
also in the chromatophores and epidermal cells. As means of identi-
fication, we use 1) the optical characters of the granules, 2) the osmic
acid reaction, 3) that of Sudan 3. and Scharlachrot (Michaelis me-
thods).
263
In preparations fixed with Osmic acid and mounted in glycerine
jelly the chromatophores show, in addition to red, orange and blue
pigments, the granular fat associated with, but distinct from, these
pigments.
The fat in the form of spherical colourless granules .5 — 1 f.i in
diameter, lies either in the centres or in the branches of the chroma-
tophores. In a green Hippolyte, for example, the fat granules run in
rows which follow the lines of the branching and anastomosing chro-
matophores in which they occupy separate tracts.
2) Movements of the Fat of the Chromatophores. Like
the pigments themselves, the fat of the chromatophores is mobile. At
night when the animals are in the nocturnal phase (Gamble and
Keeble, 1900) all pigments being contracted to the centres, the fat
is likewise aggregated in the centres. When the pigments pass into
their branches, at daybreak, the fat also passes into its branches.
When the pigments are fully expanded and occupy the finest inter-
cellular ramifications, the fat appears in the form of a fine net-work
— a lacteal system — about the terminations of the chromatophores
in skin, muscle and connected tissue. Though, broadly speaking, fat-
movement and pigment-movement correspond, the correspondence is
not absolute, nor does artificial stimulation always afi'ect pigment and
fat alike.
3) The occurrence of fat in relation to food and to illu-
mination. Fed and starved Hippolytes show the same general pheno-
mena of fat distribution. The fat of the chromatophores appears,
however to be independent of the food supply.
Light, on the other hand, exerts a powerful influence on the
occurrence of fat in the chromatophores. Thus, Hippolytes taken
from the sea and exposed for an hour to bright sunlight, shew a den-
ser network of finer mesh than do controls kept in difl'use light.
Continued darkness produces, after five to eight days, depletion
of the chromatophoric fat in male and immature female specimens.
Depletion in mature females occurs in from eight to ten days; in large
Hippolyte viridis^ the process may even then be incomplete.
Such dark-kept specimens and controls kept for the same length
of time in difi'used light, exposed for three hours to direct sunlight
showed dense networks of large colourless fat-granules in both cases.
4) Summary. The Chromatophores of Jïijojoo/î/^e normally con-
tain colourless fat distributed in tracts separate from those occupied
by the red and yellow pigments. The fat exhibits movements very
similar to those of the diurnal pigments. These movements bring the
fat from the chromotophore- centres to the inter-cellular spaces of the
264
tissues, and back from the branches to the centres. Under healthy
conditions the amount of fat diminishes but little in diffuse light,
whereas, in darkness, the fat disappears, and this whether food is sup-
plied or not. Both light- and dark-kept specimens exhibit dense net-
works of fat after a short exposure to bright light.
A fuller statement and a consideration of the conclusions drawn
from these experiments is in preparation.
References.
1901. Dastre, A., Sur la repartition des Matières grasses chez les Crustacés.
Compt. Rend. Soc. d. Biologie, p. 412 — 414.
1900. Gamble & Keeble, Sippolyte variatis a Study in Colour-change. Quart.
Journ. Micr. Se. Vol. 46. p. 589—698.
13. Nochmals über Trockenzeitanpassung eines Ancylus von Südamerika.
Von Oskar Boettger.
eingeg. 3. Dezember 1903.
Im Zool. Anzeiger Jahrg. 1903. S. 590—593, 17 Fig., hat E.
Nordenskiöld über Ancylus-Scha]en berichtet i, die er im bolivia-
nischen Chako gefunden hat, und die sich dadurch auszeichnen, «daß
die sonst weiten Mündungen mit einer mit der übrigen Schale fest
zusammenhängenden Schalenbildung überwachsen sind, die dem Tier
nur eine kleinere sekundäre Mündung ließ«. Ein Blick auf die der
Arbeit beigegebenen Figuren genügt, um zu erkennen, daß der schwe-
dische Gelehrte jugendliche Gehäuse der Gattung Gundlacliia Pfr.
vor sich gehabt hat, wie sie typischer nicht gefunden und abgebildet
werden können. Die Abbildungen Fig. 4 — 11 auf S. 591 lassen keine
andre Deutung zu. Da Vertreter der genannten, im Gebiß von An-
cylus übrigens abweichenden Gattung meines Wissens bislang aus
Südamerika nicht bekannt geworden sind, wollen wir es unserm Autor
verzeihen, daß er offenbar gar nicht daran gedacht hat, die übrigen
interessanten Ancylinen- Gattungen, die hier in Betracht kommen
könnten, wie z. B. Latia Gray und Gundlachia Ffr., bei dieser Ge-
legenheit in den Bereich seiner Betrachtungen einzuschließen.
Solche pantoffelähnlichen Schalen mit zu zwei Dritteln geschlosse-
ner Gehäusebasis, wie sie E. Nordenskiöld gefunden hat, kommen
übrigens außer im Pliozän der Antillen schon im deutschen Unter-
miozän vor. Ich konnte in Gundlachia francofurtana Bttgr.^ schon
1 Referat von W. Elobelt auch im Nachr.-Bl. d. deutschen Malakoz. Ges.
1903. p. 186—187.
2 Vgl. namentlich Fig. 2 auf Taf. 29 in Palaeontographica, Bd. 24. 1877, p. 189
—191, Taf. 29 Fig. 1—3.
265
vor mehr als einem Vierteljahrhundert Schalen beschreiben und ab-
bilden, die sich mit Nordenskiölds Fig. 5 nahezu decken. Indem
ich auf das a. a. O. über Gattung und Arten Gesagte verweise, möchte
ich hier nur bemerken, daß ich die gleiche Erklärung, wie unser Au-
tor, schon damals gegeben habe. Ich sagte dort S. 191: »Die Bildung
eines Septums, wie wir es nach alledem bei dieser Ancylinen-Gattung
kennen gelernt haben, läßt sich nur dadurch erklären, daß die La-
gunen oder die Flüßchen, worin das Tier vorkommt, wie Gundlach
es von den kubanischen bemerkt, zeitweise austrocknen, und die Tiere
gezwungen sind, längere Zeit außerhalb des Wassers zu leben. Das
Septum verhindert dann, wie in so vielen analogen Fällen, die Aus-
trocknung des Tieres durch Sonnenbrand. Wir sind berechtigt, aus
dieser Beobachtung den Schluß zu ziehen, daß auch zur Zeit der Ab-
lagerung der Corbicula-Schichten vom Affenstein in hiesiger Gegend
ein wärmeres Klima herrschte und daß wenigstens zeitweilig Flüß-
chen oder Lagunen in der Nähe des Brakwassersees während des
Sommers zum Austrocknen gelangten.«
Augenblicklich sind mir von der Gattung Gundlachia Pfr. außer
dem eben genannten fossilen Vertreter folgende fünf Arten bekannt:
G. ancyliformis Pfr. Kuba. Zeitschr. f. Malakoz. Jahrg. 6. 1849.
S. 98.
G. J) Jalmar soni Vir. TLonà.\xxdiS. Ebenda Jahrg. 15. 1858. S. 196.
G. meekiana Stimps. N. Amerika in Binn. Amer. S. 150. (Zitat
nach Paetels Katalog IL S, 427.)
G. petterdi E,. M. J. Launceston, N. Tasmania (coll. Boettger).
G. sp. Hobart Town, Tasmania (coll. Boettger).
Die tasmanischen Arten der Gattung, die ich erst nach 1877 er-
hielt und augenblicklich vor mir liegen habe, zeigen besonders schön,
daß wir es in den so auffallenden Pantoffelformen nur mit den Jugend-
schalen größerer, Ancylus-?ati^er Napfschnecken zu tun haben, die
dem Wirbel des späteren Napfes in schiefer Richtung aufgeklebt sind,
resp. den Wirbel bildend, die enge Mündung im Innern der trichter-
förmigen Ausbreitung beibehalten, so daß ein kleines Loch in der Tiefe
der Schalenhöhlung in den blindsackartig angeklebten Apex hinein-
führt. Während die Jugendschale (der Pantoffel) der beiden mir be-
kannten tasmanischen Arten 2 mm Länge nicht übersteigt, besitzt die
Art von Hobart Town im erwachsenen Zustand 41/2 mm Totallänge.
Die fossile Frankfurter Art zeigt eine Jugendschale von 3 mm Länge;
beider von Nordenskiöld beschriebenen Species schwankt sie von
etwa 2Y2 — 53/4 nana Länge.
Daß in den meisten Fällen, wo sich Gundlachia findet, neben ihr
ein echter Ancylus lebt — so neben G. ancyliformis Pfr. Ancylus ha-
266
vanensis Pfr., neben G. hjalmarsoni Ffr. eine nicht näher bezeichnete
Ancylus-Axt (nach L. Pfeiffer) und neben der Nordenskiöldschen
Guiidlachia Ancylus moricandi d'Orb. — , braucht aber durchaus nicht
für Umwandlung von Ancylus-^c\i2L\en in Gundlachia-^ch^alen zu
sprechen; sondern läßt sich ebensogut für die Unabhängigkeit und
spezifische Verschiedenheit beider Schalenbildungen nebeneinander
verwerten. Schon im Untermiozän hatten sich ja die Gundlachien in
ihrer Schalenform von den Ancylen abgetrennt, aber dank ihrer
Lebenskraft haben sich beide bis auf den heutigen Tag nebeneinander
erhalten. Wenn auch Gundlachia uns durch ihr Septum, also durch
eine morphologische Anpassung, gegen Austrocknung besser geschützt
erscheint als Ancylus, so ist es doch durchaus nicht unmöglich, daß
dagegen physiologische oder biologische Anpassungen an das Trocken-
leben, die wir noch nicht kennen, auch die Gattung Ancylus befähigt
haben, die langen Zeiträume von der mittleren Tertiärzeit bis heute mit
Erfolg zu überdauern.
Der Gegensatz, in dem ich mich zu der Nordenskiöldschen
Anschauung befinde, besteht also darin, daß jener vermutet, daß sich
Ancylus heute noch in einen Gundlachia-Y 2iUio^e\ umwandeln könne,
während ich behaupte, daß schon in der ältesten Miozänzeit wie auch
noch heute — wovon sich jeder in einem größeren Museum bei dem
Vergleich von Gundlachia-Yoimen überzeugen kann — umgekehrt
der ursprüngliche GundlacMa~P antof^el in eine Ancylus-Yorm. (die er-
Avachsene Gundlachia] auswächst.
Daß es im übrigen Formen geben mag, die den Übergang von
Ancylus zu Gundlachia in bezug auf ihre Schalenform zu vermitteln
scheinen, will ich nicht ableugnen, obgleich ich solche in meiner Praxis
bis jetzt nicht gesehen habe. Ich halte diese Übergänge nur für schein-
bar, herrührend aus ungenauer Beobachtung oder aus Mangel an
Kenntnis der Jugendform von Gundlachia. So schreibt z.B. F. Fischer
in seinem ausgezeichneten Manuel de Conchyliologie, Paris, 1887.
p. 505: y>JJ Ancylus textilis Guppy de la Trinidad présente toujours à
l'état adulte les caractères des vrais Ancylus, mais les jeunes ont tantôt
l'aspect des Gundlachia, par suite de la présence d'un large septum
clôturant une grande partie de l'ouverture, tantôt l'apparence à! An~
cylus typiques, le septum n'ayant pas été sécrété. Chez les Gundlachia
on trouve également des individus à septum permanent à l'âge adulte
[Gundlachia Ffr.), ou privés de cette partie [Poeyia Bgt.).«
Mit diesen Ausführungen glaube ich gezeigt zu haben, daß die
von E. Nordenskiöld neuerdings angeregte Frage der Trocken-
anpassung in der Ancylus-GtiM^i^e denn doch wesentlich komplizierter
liegt, als er anzunehmen geneigt ist, und daß es berechtigt ist, einen
267
Zweifel zu haben, ob wirklich die von ihm gefundenen Pantoffelformen
trotz der von ihm ausdrücklich versicherten Übereinstimmung in der
Bildung der Radula beider Schnecken zu Ancylus moricmidi d'Orb.
gestellt werden dürfen. Wäre der schwedische Forscher mit seinen
Ausführungen im Rechte, so wäre die zwingende Konsequenz, daß
Gundlachia = Ancylus zu stellen ist, eine Annahme, der die Ver-
schiedenheit im Bau des Kauapparates bei den beiden Gattungen
entgegenstehen würde.
II. Mitteilungen aus Museen, Instituten usw.
1. VI. Internationaler Zoologenkongreß in Bern.
14. — 19. August 1904.
Auf dem V. in Berlin abgehaltenen Zoologenkongreß wurde als
Versammlungsort des VI. Kongresses die Schweiz bezeichnet und als
Präsident Herr Prof. Dr. Th. Stud er in Bern erwählt. Als Zeitpunkt
wurde der 14. — 19. August 1904 festgesetzt.
Den vorbereitenden Ausschuß bilden:
Präsident: Dr. Th. Studer, Professor an der Universität Bern,
Vicepräsidenten : Dr. E. B é r a n eck , Prof. an der Akademie Neuchatel,
Dr. H. Blanc, Prof. an der Universität Lausanne,
Dr. V. Fatio, Genf,
Dr. L. K a thariner, Prof. a.d. Universität Freiburg,
Dr. A. Lang, Prof. an der Universität und am Poly-
technikum in Zürich,
Dr. E. Yung, Prof. an der Universität Genf,
Dr. F. Zschokke, Prof an der Universität Basel.
Generalsekretär des permanenten Comités für die internationalen
Zoologenkongresse: Dr. R. Blanchard, Prof. an der Faculté de Mé-
decine, Paris.
Sekretäre: Dr. M. Be dot, Prof, an der Universität Genf,
Dr. J. Carl, Assistent am Naturhistorischen Museum
Genf,
Dr. W. Volz, Assistent am zoologischen Institut der
Universität Bern.
Kassierer: E. von Büren-von Salis Sachwalter, Bern; A. Pictet
Banquier in Genf.
Mitglieder des wissenschaftlichen Comités außer den genannten
Vicepräsidenten :
Dr. H. S tra sse r, Prof. an der Universität Bern, Präsident.
Dr. E. Bugnion, Prof. an der Universität Lausanne,
268
Dr. R, Burckhardt, Prof. an der Universität Basel.
Dr. H. Corning, Prof. an der Universität Basel,
Dr. U. Du erst, Privatdozent an der Universität Zürich,
Prof. Dr. Aug. Forel in Chigny,
Dr. F. Sarasin in Basel.
Dr. P. Sarasin in Basel,
Dr. H. Stehlin in Basel.
Finanzcomité: Präsident: E. von Büren- von Salis, Bern.
Redaktionscomité: Präsident: Dr. M. Be dot, Prof. an der Universität
Genf.
Empfangscomité : Präsident: Dr. H. Kronecker, Prof. an der Uni-
versität Bern.
Quartiercomité: Präsident: Dr. E. Hess, Prof. a. d. Universität Bern.
Unterhaltungscomité : Präsident: Dr. O. Rub eli, Prof. an der Uni-
versität Bern,
Wirtschaftscomité : Präsident: Dr. J. H. Graf, Prof. an der Universi-
tät Bern,
Preßcomite: Präsident: Dr. M. Bühler, Bern.
Die allgemeinen Versammlungen werden im Eidg. Parlaments-
gebäude in Bern, die Sektionssitzungen im neuen Universitätsgebäude
stattfinden. Während des Kongresses findet eventuell ein Ausflug nach
Neuchatel und den Juraseen zur Besichtigung der dortigen Pfahlbau-
stationen statt. Die Schlußsitzung whà ininterlaken abgehalten. Nach
Beendigung des Kongresses werden die Teilnehmer zum Besuche
andrer Schweizerstädte eingeladen.
Man bittet Anmeldungen von Vorträgen und Anfragen, welche
den Kongreß betreffen, an den
Präsidenten des VI. internationalen Zooologenkongresses,
Naturhistorisches Museum, Waisenhausstraße, Bern,
zu richten.
Alle Zoologen und Freunde der Zoologie werden eingeladen, sich
als Mitglieder am Kongreß zu beteiligen.
2. Personalverzeiclmis zoologischer Anstalten.
Der Herausgeber richtet an die Herren Fachgenossen
die Bitte, ihm etwaige Ergänzungen der Personalverzeich-
nisse oder eingetretene Veränderungen freundlichst bald
mitteilen zu wollen. E. Korscheit.
269
Neapel.
Zoologische Station.
Gesamtleitung: Prof. Dr. Anton Dohrn, Geh. Regierungsrat.
Sekretariat u. Kassenverwaltung: H. Linden.
Verwaltung der Laboratorien: Prof. Dr. H. Eisig.
- Publikationen, Redakteur des Jahresberichts: Prof.
Dr. P. Mayer.
- der wissenschaftl. Abbildungen, Vertreter des Re-
dakteurs: Dr. W. Giesbrecht.
Konservator und Verwalter des Aquariums: Dr. S. Lo Bianco.
1. Bibliothekar: Dr. E. Schöbel.
Mikroskop. Zeichnungen u. 2. Bibliothekar: Dr. R. Gast.
Verwalter des chemischen Laboratoriums: Dr. M. Henze.
- physiolog. Laboratoriums: (provisorisch) Dr. R.Burian.
- botanischen Laboratoriums: vakat.
Ingenieur: S. Storrer.
Maler und Zeichner: C. Merculiano und V. Scrino.
Briefliche Mitteilungen zu richten an:
»Verwaltung der Zoologischen Station, Neapel«.
Am ani.
Biologisch-landwirtschaftliches Institut.
(West-Usambara) bei Tanga, Deutsch-Ostafrika.
Leiter: Dr. F. Stuhlmann, Geh. Regierungsrat.
Entomologische Abteilung: Prof. Dr. J. Vessel er.
Österreich.
1. Wien.
A. I. Zoologisches Institut der k. k. Universität.
Vorstand: Prof. Dr. Karl Grobben.
Konservator: Dr. Theodor Pintner, a. o. Professor.
Assistent: Dr. Franz Werner, Privatdozent.
Aushilfsassistent: Dr. Mario Stenta.
Präparator und Zeichner: Karl Bergmann.
Am Institut arbeitet noch: Dr. Karl Graf Attems.
Ein Diener.
B. II. zoologisches Institut der k. k. Universität.
Vorstand: o. ö. Prof. Dr. Berthold Hat sehe k.
Assistenten: Privatdozent Dr. Karl Camillo Schneider.
Privatdozent Dr. med. Heinrich Joseph,
stud. phil. Robert Janowsky.
270
Präparator und Zeichner: Carl Bergmann.
Ein Diener.
C. K. k. naturhistorisches Hofmuseum. I., Burgring 7.
Intendant: Hofrat Dr. Franz Steindachner (Ichth., Herpet.).
Zoologische Abteilung.
Direktor: Hofrat Prof. Dr. Friedrich Brauer (Entom.).
Custos: Dr. Emil E. v. Marenzeller a. o. Prof. (Cöl., Echin., Verm.).
Ludwig Ganglbauer (Coleopt., Orthopt.).
Dr. Ludwig Lorenz v. Liburnau (Mamm., Ornith.).
Franz Friedr. Kohl (Hymenopt.).
Friedrich Siebenrock (Rept., Pise).
Custosadjunct: Anton Handlirsch (Hemipt.).
Dr. Rudolf Sturany (Konch.).
Dr. Hans Rebel (Lepidopt.).
Assistent: Dr. Arnold Panther (Arachn., Crust.).
Dr. Carl Toldt (Anthrop., Osteol., Mamm.).
Volontär: Josef Bischof (Dipt.).
Carl Holdhaus (Coleopt.).
Gäste :
Prof. Dr. Gustav Mayr, Landstraße-Hauptstr. 75, W. HI. (Hymenopt.)
Dr. Leopold Melichar, Sektionsrat im Ministerium des Innern,
Gersthoferstraße 144, W. XVIII. (Hemipt., Rhynch.)
Hofrat Dr. Carl Brunner v. Wattenwyl, Lercherfelderstraße 28,
W. VIIL (Orthopt.)
Josef Redtenbacher, k. k. Gymnasialprofessor, Gumpendorfer-
straße 94, W. VI. (Orthopt.)
Friedrich Hendel, Bürgerschullehrer, Malzgasse 18. (Dipt.)
Graf Carl Atte ms, Lobkowitzplatz 3, W. I. (Myriop.).
D. Biologisclie Versuchsanstalt. IL Prater, »Vivariumcc
Zoologische Abteilung.
Leiter: Privatdozent Dr. phil. Hans Przibram.
Assistent: stud. phil. Paul Kammerer.
Botanische Abteilung.
Leiter: Privatdozent Dr. Wilhelm Figdor und
Leopold R. V. Portheim.
(In Abwesenheit des zoologischen Leiters auch Vertreter dieses.)
271
2. Brunn.
K. K. Böhmisch.e technische Hochschule.
Dr. F. K. Studnicka, Privatdozent für allgemeine Zoologie und
vergleichende Anatomie.
3. Czernowitz.
Zoologisches Institut.
Vorstand: Prof. Dr. Carl Zelinka.
Assistent: W. Olejnik, cand. phil.
Ein Diener.
Dr. Eugen Botezat, k. k. Prof. an der Lehrerbildungsanstalt.
4. Graz (Steiermark).
Zoolog. -Zootomisches Institut der Universität (Universitätspl. 2,1. St.)
Vorstand: ord. Prof. Dr. Ludwig v. Graff.
Assistent: Dr. Bruno Wahl.
Demonstrator: cand. phil. Walther Bau dl.
Präparator: Karl K no eh.
Laborant: Julius Hörmann.
A. o. Prof. Dr. Ludwig 15 ö hm ig.
Tit.-Prof. Dr. Artur R. v. Heider, Dozent an der
Technischen Hochschule.
Dr. Rudolf R. v. Stummer-Traunfels.
Steiermärkisches Landesmuseum Joanneum (Rauberg 1 0).
Gustos der Zoologischen Abteilung: Gottlieb Marktanner-
Turneretscher.
Naturv^issensohaftlicher Verein für Steiermark (Rauberg 10, I. St.).
Vorstand der Entomologischen Sektion: Prof. Dr. Eduard H of fer
(Grazbachg. 33).
Gesellschaft für Morphologie und Physiologie (Universität).
Vorstand: Prof. Dr. Ludwig v. Graff.
5. Innsbruck.
Zoologisches Institut.
Vorstand: Prof. K. Heider.
Assistent: Dr. Adolf Christian.
Diener: Josef Lugger.
Außerordentlicher Professor a. d. Universität: Dr. Karl v. Dalla-
Tor r e-Thu rn be rg- Sternhof.
6. Erakau.
Vergleichend-anatomisches Institut. Annagasse 6.
Vorstand: Prof. Dr. H. Hoy er.
Assistent: Prof. Dr. M. Siedleck i.
Demonstrator: E. Kiernik,
vorm. Assistent: Dr. E.Niezabitowski, Z.Z.Assistent am botanischen
Garten (Hymenoptera).
272
3. Deutsche Zoologische Gesellschaft.
Am 5. Januar d. J. erfolgte in Leipzig die Feststellung des Er-
gebnisses der
Neuwahl des Vorstands
durch den Vorsitzenden der Gesellschaft, Herrn Prof. Dr. C. Chun
und den kgl. sächsischen Notar Herrn Justizrat Dr. Drucker.
Die bis zum 31. Dezember 1903 bei dem Vorsitzenden einge-
gangenen Brief hüllen enthielten 95 gültige Stimmzettel. Von den
abgegebenen 475 Stimmen fielen für das Amt des Vorsitzenden und
seiner Stellvertreter auf:
Prof. J. W. Spengel in Gießen 73, .
C. Chun in Leipzig 51,
L. von Graff in Graz 50,
E,. H er twig in München 49,
H. Ludwig in Bonn 41,
- F. E. Schulze in Berlin 19,
Boveri in Würzburg 19,
auf Prof. E. Korscheit in Marburg als Schriftführer 93.
Die übrigen Stimmen für die Stellvertreter des Vorsitzenden
waren so zersplittert, daß die nächst höhere Stimmenzahl nur 12 betrug.
Es sind demnach gewählt :
1) Herr Prof. J. W. Spengel zum Vorsitzenden,
2) - - C. Chun zum 1. Stellvertreter des Vorsitzenden,
3) - - L. von Graff - 2.
4) - - Pv. Hertwig - 3. - -
5) - - E. Korscheit zum Schriftführer.
Alle Gewählten haben sich dem bisherigen Vorsitzenden zur An-
nahme der Wahl bereit erklärt. Der Schriftführer
E. Korscheit.
III. Personal-Notizen.
Nekrolog.
Am 5. Januar 1904 starb in München der berühmte Paläontolog und
Präsident der K. Bayrischen Akademie der Wissenschaften Geheimrat Prof.
Dr. C. A. von Zitte], geboren am 25. September 1839.
In Odessa starb SopMe Perejaslawzewa, die frühere Leiterin der
zoologischen Station in Sebastopol, bekannt durch ihre zoologischen und
entwicklungsgeschichtlichen Untersuchungen.
Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig.
Zoologischer Anzeiger
herausgegeben
von Prof. Eugen Korscheit in Marburg.
Zugleich
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.
Bibliographia zoologica
bearbeitet von Dr. H. H. Field (Concilium bibliographicum) in Zürich.
Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig.
XXVIl. Band.
9. Februar 1904.
Nr. 9.
Inhalt:
I. Wissenschaftliche Mitteìlniigen.
1. Krnmbach, Die unteren Schneidezähne der
Nagetiere, naeli Gestalt und Funktion be-
trachtet. (Mit 20 Figuren.) S. 273.
2. Zschobke, Die Cestoden der südamerikani-
schen Beuteltiere. S. 290.
3. Stempell, Über die Entwicklung Ton Nosema
anomalnm Moaz. (Mit 5 Figuren.) S. 293.
4. Poche, Über die Trennung der »Ratschläge«
und »Regeln« in den neuen internationalen
Noraenclaturregeln. S. 29.'). i
5. Fuhriuann, Zur Synonymie von Macrorhyn-
chus bivittatws (Ulianin). S. 298.
II. Mitteilnngen aus Museen, Instituten usw.
PersonalTerzeichnis zoologischer Anstal-
ten. Österreich. 7. — 10. Lemherg — Triest.
Schweiz. 1.-8. Basel— Zürich. S. 298.
I. Wissenschaftliche Mitteilungen.
1. Die unteren Schneidezähne der Nagetiere, nach Gestalt und Funktion
betrachtet.
Von Thilo Krumbach, Assistenten am Zoolog. Inst. Breslau.
(Aus dem Zoologischen Institut der Universität Breslau.)
(Mit 20 Figuren.)
eingeg. 26. Nov. 1903.
An einigen durchgearbeiteten Beispielen den äußeren Bau der
Schneidezähne zu zeigen und im Anschluß daran zu erörtern, in wel-
chem Abhängigkeitsverhältnis das Tier zu diesem Zahnbau steht, das
ist die Absicht der folgenden Mitteilungen. Daß es sich dabei nur
um einen Versuch handeln konnte, liegt wesentlich in dem Mangel
an Vorarbeiten auf diesem Gebiet, auch daran, daß immer nur das aus
dem Kiefer herausragende Stück der unteren Schneidezähne in Be-
tracht gezogen wurde. Immerhin glaube ich damit doch einen Beitrag
zur Lösung der Gleichung von Funktion und Form zu geben. Der
Untersuchung liegt der zurzeit zugängliche Teil der Skelettsammlung
18
274
unsres Museums zugrunde. Gestopfte Tiere konnten nur zur Nach-
prüfung gewisser einzelner Befunde benutzt werden. Die Quer-
sclinittsformen der Zähne, die sich im Laufe der Arbeit als prinzipiell
wichtig .erwiesen, habe ich sowohl durch Abmessen der Objekte, als
auch an Abdrücken ganzer Zähne in plastischem Ton, oder auch an
Querschliffen direkt studiert. In bezug auf die Literatur stütze ich
mich vor allem auf Tycho Tullberg: Über das System der Nagetiere.
Upsala 1899. Dieses Werk bringt eine solche Fülle neuen anatomi-
schen Materials, und das in so durchgearbeiteter Form, daß es ohne
alle Frage die wichtigste literarische Grundlage auf dem Gebiet der
Nagetierkunde darstellt.
L Der Leporidentypus.
Lepus cuniculus L. (Fig. 1, 3, 6j. l Schädel in Alkohol, 2 alte,
1 junger Schädel.
Die Grundform der Zähne ist etwa eine parabolisch gekrümmte
Säule von trapezischem Querschnitt. Die Grundlinien des »Trapezes«
Fig. 2.
Fig. 1.
Fig. 1. Lepus cuniculus. + . . . + ein Querschnitt: s. Fig. 3.
Fig. 2. Lepus timidus. + ... -|- ein Quei'schnitt : s. Fig. 3.
konvergieren lateralwärts. Von den Diagonalen des Querschnittes
ist die, die von vorn und innen nach hinten und außen läuft, die
längere.
Die beiden Zähne lehnen sich unter einem Winkel von 7 ° an-
einander. Ihre Vorderflächen liegen nahezu in einer Ebene, jedenfalls
weicht der Winkel, unter dem sie in der Nähe der Schneiden zu-
sammentreffen, von 180° gar nicht, und der, unter dem sie sich am
Alveolenrande vereinigen, von 180° nur minimal ab. Es folgt daraus
auch zugleich, daß beim Nagen in der Schneidengegend vom Schmelz
der Vorderfläche gewisse Mengen verloren gehen. Alle 4 Seiten sind
275
von Schmelz bedeckt, doch nur die vorderen von einer dickeren Lage.
Die Schneiden stehen wagrecht und in einer Geraden. Die Summe
der Schneiden der ünterzähne ist etwas größer als die der oberen. Die
Kaufläche ist trapezisch und eben. Mitunter erscheint darauf eine
Y-förmige Figur: die Gabel dieser Zeichnung schließt Schmelz ein,
und der Griff deutet einen Spalt im Zahnbein an.
Das Kaninchen nährt sich von Getreide und Gras, von saftigen
Kräutern, Wurzeln, Knospen und Baumrinde (Blasius). Namentlich
in kalten, schneeigen Wintern schält das Kaninchen sehr stark; zu-
letzt wird keine Holzart mit saftiger Rinde mehr von ihm verschont
(R. Bos). Gern schneidet es auch Pilze an.
Lepus timidus L. (Fig. 2, 3, 6). 1 Kopf in Alkohol, 3 Schädel.
Der Unterschied zwischen den Hasen- und Kaninchenschneide-
zähnen ist konstant. Die beiden Zähne treten beim Hasen unter
einem Winkel von ±17° von unten
her zusammen; die laterale Kante je- Fig. 3.
der Vorderfläche liegt weiter hinten
als die mediale (Fig. 3), weshalb die
Flächen nach außen hin deutlich
abgeschrägt erscheinen. Die hintere
Fläche trägt eine flache, breite Längs- Fig. 3. Kaninchen u. Hase. "Verhält-
furche (Fig. 6,2), die wagrechten nis der Lage der Vorderflächen, nach
. , . Querschnitten m plastischem ion ge-
Schneiden stehen entweder in einer zeichnet.
Geraden, oder sie bilden eine flache,
nach hinten oâ"ene Kurve. Die Schneiden der unteren sind zusammen
ebenso breit wie die der oberen.
Nahrung: im allgemeinen wie beim Kaninchen.
In dem aus der Breslauer alten Anatomie stammenden, durch
Barkow und Otto zusammengebrachten Teile unsrer Skelettsamm-
lung befindet sich ein Skelett mit der Bezeichnung »Bastard von
Hase und Kaninchen. Weibchen.« Die unteren Schneidezähne
dieses (hasengroßen) Skeletts sind typische Kaninchenzähne. Im übri-
gen stimmt der Schädel mit Krauses drei Abbildungen des Schädels
eines französischen Kaninchens völlig überein: ein deutlich geson-
dertes Os interparietale ist vorhanden, das Foramen magnum occipi-
tale hat einen, wenn auch kleinen, viereckigen medianen Ausschnitt,
am Stirnbein sind die Arcus supraorbitales wie beim Kaninchen ent-
wickelt, und die Ränder der Processus supraorbitales sind rauh, das
hintere freie Ende des Jochbeins ist länger als beim. Hasen usw. Wenn
wir es daher in diesem Skelett in der Tat mit einem Bastard zu tun
haben (was ich nicht entscheiden kann), so fände doch hier Krauses
18*
276
Satz wieder eine Bestätigung, daß durch die Anatomie für die Existenz
solcher Bastarde bisher kein Beweis geführt werden kann, daß sich
vielmehr nicht nur die gewöhnlichen französischen, sondern auch die
vermeintlichen Bastarde oder die eigentlichen Leporiden in allen
wesentlichen Punkten wie echte Kaninchen verhalten. Diesen Nach-
weis für die unteren Schneidezähne zu führen, war der Zweck dieser
Anmerkung.
Zusammenfassung a. Die oberen und unteren Nagezähne
wirken wie die Blätter einer geraden Schere gegeneinander. Der
Querschnitt jedes Zahnes wie auch der Gesamtquerschnitt des Zahn-
paares ist trapezisch. Nahrung sehr cellulosereich, selbst Rinde wird
angenommen.
In diese Gruppe gehören noch Dasyprocta aguti^ Pedetes caffer^
Myopotamus coypu^ Castor ßb er und vielleicht auch (wenn nicht doch
eine besondere Gruppe dafür geschaffen werden muß) Geomys cana-
densis^ Bathyerges maritimus.
Lagostomus trichodactylus Brookes (Fig. 4). 1 Schädel.
Die Grundform jedes Zahnes ist eine Säule von dreieckigem
Querschnitt. Nur die Vorderfläche ist mit Schmelz belegt, der sich
aber nach den beiden Seitenflächen umschlägt. Die Schneide ist eine
nach oben gekrümmte Kurve, die aber in der Projektion von oben
fast geradlinig erscheint. Die Vorderfläche ist also flach, nur lateral-
wärts wenig gekrümmt.
Nahrung: Gräser, Wurzeln und Rinden bilden wohl den Haupt-
teil ihres Futters (Br e hm).
Zusammenfassung b. Die oberen und unteren Zähne wirken
wie die Blätter einer in der Schneide gebogenen sonst aber geraden
Schere (Blechschere) gegeneinander. Der Querschnitt des einzelnen
Zahnes ist dreieckig, der Gesamtquerschnitt des einzelnen Zahnpaares
aber bildet ein geschlossenes Trapez. Die Zähne bewältigen Rinde —
um die Höchstleistung zu bezeichnen.
Hystrix cristatus L. (Fig. 5, 6). 3 Schädel, 1 Junges in Alkohol.
Querschnitt dreieckig, mit breit abgestumpfter hinterer Kante und
gewölbter Vorderseite. Der Schmelzbelag greift bis zur Hälfte der
lateralen Fläche herum und endet dort in einer tiefen Furche. (Beim
jungen Tier finde ich ihn weiß gefärbt, bei einem alten pome-
ranzenfarbig, bei dem andern alten an den Unterzähnen gelb, an den
oberen schwärzlich, bei dem dritten oben und unten unrein schwärz-
lich). Die starke Krümmung der Vorderfläche bringt es mit sich, daß
die Schneiden eine nach außen aber auch zugleich nach oben ge-
277
krümmte Gesamtkurve darstellen. Gesamtquerschnitt des Zahnpaares
trapezisch. Auf den Kauflächen die Y-förmige Figur, die von dem
Kaninchen ab alle bisher herangezogenen Tiere zeigen.
Nahrung. Pflanzenstoffe aller Art, Disteln und andre Kräuter,
Wurzeln und Früchte, Rinde verschiedener Bäume und Blätter
(B rehm). Zwei der Schädel, die von Tieren aus dem hiesigen Zoolog.
Garten stammen, haben derart abgenutzte Zähne, daß die Schneiden
der Zahnpaare 11 — 14 mm voneinander entfernt stehen:
Zusammenfassung c. Die 2 Unterzähne wirken gemeinsam
wie ein Kehlhobel, d. h. sie haben eine gleichzeitig nach oben und
vorn gekrümmte Schneide. Nagen Holz und Uinde.
Auf dem hiermit erreichten Standpunkte bleiben die Oberzähne
aller übrigen hier erwähnten Nager stehen (die Furchung, die bei
Fig. 5.
Fk
Fig. 6.
07
Fig. 4. Lagustomus trichodactylus.
Fig. 5. Hystrix cristatus. Rechts oben drei Querschnittspaare, durch || Projektions-
strahlen verbunden.
Fig. 6. Geschlossene Gesamtquerschnittsformen. 1) Kaninehen, 2) Hase, 3) Stachel-
schwein, 4) Murmeltier, 5) Eichhorn. Schematisch.
ihnen manchmal hinzutritt, ist die einzige bemerkenswerte Variante,
zu der sie es noch bringen), während di'e unteren Schneidezähne sieh
immer mehr differenzieren.
Rückblick. Zwischen den bisher betrachteten Formen existieren
überall gleitende Übergänge, weshalb sie sich ohne Zwang zu einem
Typus zusammenziehen lassen, der der Typus der Riudenscliaber,
Leporidentypus, heißen möge. Der Ausdruck Rindenschaber soll
die Höchstleistung ausdrücken, also Kräuter- und Grasnahrung, kurz,
was weicher als Rinde ist, einschließen.
Der Typus charakterisiert sich so: harte, etwa parabolisch von
278
unten nach oben gekrümmte Zahnpaare von trapezischem Gesamt-
querschnitt. Die Einzelquerschnitte sind auch trapezisch, wenn das
in der Symmetrieebene des Gesamtquerschnittes ausgeschnittene Drei-
eck schmal, sie sind dreieckig, wenn dieses Dreieck breit ist. Die
Schneiden bilden immer eine Gesamtkurve, die entweder geradlinig
ist, oder nach oben oder gleichzeitig nach oben und hinten gekrümmt
ist. Auf der Kaufläche erscheint eine Y-förmige Figur.
2. Der Caviidentypus.
Coelogenys paca L. (Fig. 7). 2 Schädel.
Jeder Zahn eines Paares ist von lang-ovalem Querschnitt, doch
immer so, daß die medialen Flächen abgeflacht sind. Namentlich der
Schmelzbelag erscheint auf dem Querschnitt stark kurvig und greift
lateralwärts bis über die Mitte, medialwärts
Fig. 7. bis zur Mitte des Zahnes. Aus dieser Form
folgt, daß jede Schneide eine selbständige
und zwar steile Kurve bildet. Die Kauflächen
haben eine schmale, spaltförmige Höhlung
im Zahnbein.
Fio-. 8.
Fig. 9.
Fig. 7. Coelogenys paca.
Fig. 8. Keroäon moco. A, die Kaufläche der unteren Nagezähne; .5, wie durch ver-
schiedene Stellung (1 u. 2) der Unterzähne die Stufen in den Kauflächen entstehen.
Fig. 9. Gesamtquerschnittsformen: 1) Caviidentypus, 2) Muridentypus. Schematisch.
Die Paca nährt sich von Blättern, Blumen und Früchten der
verschiedensten Pflanzen (B r e h m) .
Ganz denselben Typus im Zahnbau zeigt Cercolahes prehensilis^
der sich (nach Kappler) von Früchten nährt.
Kerodon moco Cuv. (= Cavia rupestris Pr. W.) (Fig. 8). 1 Schädel.
Der Querschnitt dieser Zähne ist mehr dreieckig, mit allerdings
stark gekrümmter vorderer Seite. Was hier aber mehr interessiert, ist
die Art, wie durch verschiedene Stellung des Unterkiefers in den Kau-
279
flächen der Ober- und Unterzähne Stufen entstehen. Jeder Condylus
dès Unterkiefers bewegt sich in einer lateral und medial scharf be-
grenzten tiefen Rinne, die ihm — da außerdem die Unterkiefer-
hälften nahezu unbeweglich verbunden sind — nur eine schlitten-
artige Bewegung in der Richtung der Längsachse des Schädels
erlauben. Daß sich die oberen und die unteren Schneidezähne gegen-
seitig so stufenartig aushöhlen, fand ich nur bei Kerodon\ viel häufiger
beobachtete ich, daß die Unterzähne die Kaufläche der oberen kerben-
artig (bei Dasyprocta aguti) oder schalenartig (bei Fiber zihethicus^
Cavia cohaya, Coelogenys paca) oder stufig (bei Cercolahes preh.^ Castor
fiber] ausnagen.
Als Nahrung des Kerodon spreche ich die gewöhnliche Nahrung
der Caviiden, Gras, Kräuter, Wurzelwerk, Früchte und Rinde, an.
Dem Zahnbau nach mit Kerodon verwandt ist Cavia cobaya.
Rückblick. Jeder Zahn eines Zahnpaares bildet funktionell
eine gesonderte Querschnittsform, d. h. z. B. die 2 Zähne wirken beim
Benagen von Rinde wie 2 selbständige Kehlhobel [Ge^ensdiiz: Hystrix).
Dabei ist jeder Zahn, bei dem Bestreben die Mitte zu halten zwischen
kurvig umrissener und dreieckiger Querschnittsform, gleich gut auf
Strebe- und Biegungsfestigkeit hin konstruiert. Wenn daher dieser
Typus zweifellos zum Bewältigen von Holz vortrefi"lich geeignet ist,
so möchte ich ihm doch als spezifische Nahrung Blätter und Früchte
zuschreiben, wobei ich unter Früchten auch saftige Stengelteile und
Scheinfrüchte begreife. Die in 2 stumpfen Spitzen — also selbstän-
digen Kurven — ausgebildeten Schneiden scheinen mir zum Ergrei-
fen solcher Nahrung besonders geeignet zu sein. Als Übergang zu
diesem feiner difi'erenzierten Typus der Blatt- und Fruchtfresser,
dem Caviidentypus, stünde dann wohl Hydrochoerus capybara da.
Auf der Kaufläche tritt von nun ab nur noch die spaltförmige Andeu-
tung des Hohlraumes im Zahnbein auf. (Man vergleiche mit diesem
Bemühen, aus der Form der Vorderzähne Aufschluß über die Nahrung
zu erhalten, Tullbergs Versuch, aus der Kenntnis des Blinddarmes
und Dickdarmes , S. 354 u. f., sowie der Backenzähne, S. 378, Klar-
heit in dieses dunkle Gebiet zu bringen.)
3. Der Muridentypus.
Mus decumanus Fall. (Fig. 10). 2 Schädel.
Die Zahnform stimmt im Grunde mit der des zweiten Typus über-
ein, wie überhaupt künftighin die Querschnittsform des Zahnes nicht
wesentlich mehr geändert wird. Was trotzdem an neuen Elementen
hinzutritt, das hängt samt und sonders mit dem Erscheinen eines se-
paraten Muskels zwischen den Unterkieferhälften, des Musculus trans-
280
versus mandibulae zusammen. Dieser Muskel, der hier zum ersten
Male durchgreifend in Tätigkeit tritt (wo er sich sonst findet und wie
stark er entwickelt ist, muß man beiTullberg nachlesen, der ihn am
eingehendsten erforscht hat), schafft eine völlig neue Lage: 1) er erhöht
die Leistungsfähigkeit der an sich schon getrennten Zahnspitzen gleich
um einige Grad, dadurch, daß er die Zähne verstellbar macht, die
Tiere also bewehrt und auf Beute hinweist, 2) er bewirkt, daß jeder
Zahn durch eine breite, flache Mulde auf der Innenfläche mechanisch
widerstandsfähiger wird, und 3) er macht die Summe der Querdurch-
messer der Oberzähne — an der Schneide gemessen — stets größer
als die Summe der Querdurchmesser der unteren — in irgend welcher
Region.
Punkt 1 und 3 sind Charaktere, die sich
für den ganzen Rest der Nager erhalten,
Punkt 2 aber kann kompensiert werden, dann
nämlich, wenn auf die alte, geschlossene Ge-
samtquerschnittsform (Fig. 6 1 — 4] zurück-
gegriffen wird. Ich lege auch Gewicht auf
die Tatsache, daß der Transversus mandi-
bulae bei der Patte trapezförmig ist.
»Der Ratte ist jede Nahrung recht, aus
der Pflanzenwelt, wie aus dem Tierreich, so-
gar der Kot der Abtritte. Am liebsten geht
sie nach Geflügel, jungen Hühnern, jungen
Enten , die sie von unten her ins Wasser zieht,
nach Eßwaren usw.« (Bla si us).
In diese Gruppe gehören noch Mus mi-
nutus, Mus agrarius^ Mus pyrrhorhinus^ Mus
musculus^ Mus rattus^ Hypudaeus ampJiibius^
Cricetus frumentarius, Fiber zibethicus.
Rückblick. Dieser an Artenzahl wahr-
scheinlich reichste Typus charakterisiert sich
durch Zähne vom Bau der des Caviidentypus,
vermehrt und mechanisch verstärkt aber
durch eine flache, breite Mulde auf der medialen Fläche. Dabei ist
die Summe der Querdurchmesser der zwei Unterzähne stets kleiner
als die der oberen, und die Glieder des Zahnpaares stecken so in den
beweglich miteinander verbundenen Unterkieferhälften, daß sie so-
wohl in geschlossener, als auch in beliebig gesperrter Stellung benutzt
werden können. Diese neuen Eigenschaften sind an die Gegenwart
des Muse, transversus mandibulae geknüpft, der ein trapezförmiger,
parallelfaseriger Muskel ist. In der Möglichkeit, die Zähne auch als
tTTV
Fig. 10. Mus decumanus.
tm, Muse, transversus man-
dibulae; rechts oben drei
Querschnitte: die || Pro-
jektionstrahlen zeigen, daß
der Schmelz erst in der
Region der Schneide ab-
genutzt wird.
281
Fangzähne zu gebrauchen, erblicke ich eine beträchtliche Überlegen-
heit dieses Typus gegenüber dem vorigen, möchte diese Eigenschaft
auch gleichzeitig für die hier zum ersten Male entschieden auftretende
Vorliebe für Fleischnahrung verantwortlich machen. Zwar nimmt
jeder Nager gelegentlich Fleisch an, selbst der Hase, aber zur Ge-
wohnheit und Notwendigkeit wird der Fleischgenuß erst beim Mu-
ridentypus, dem Typus der Allesfresser.
4. Der Sciuridentyp US.
Um für das Verständnis der drei folgenden Typen den Boden zu
bereiten, unterbreche ich hier den bisher beobachteten Gang vom Ein-
fachen zum Zusammengesetzten und zeige gleich, bis zu welcher Höhe
der Differenzierung es die Unterzähne der Nager überhaupt bringen
und wähle als Beispiel dafür
Sciurus vulgaris L. (Fig. 6, 11 — 15). 3 Köpfe im Fleisch, 10 Schädel,
1 lebendes E.
Die Form des Zahnes wird durch die Figuren 1 1 und 1 2 so ein-
gehend wiedergegeben, daß hier wenige Worte darüber genügen. Es
ist im Grunde die von den Caviiden her bekannte Gestalt, nur daß
der Gesamtquerschnitt eines Zahnpaares die alte geschlossene Form
wieder aufnimmt: ein erstes Anzeichen, daß diese Zähne zu enormer
Leistung herangezogen werden sollen. Daneben tritt als weitere
Stütze für diese Ansicht die flache, breite Längsmulde auf der Innen-
seite jedes Zahnes auf, — jener Charakter also, der zuerst dieMuriden-
zähne auszeichnete. Wie eine Seltsamkeit erscheint alsdann —
gleichfalls an den Innenseiten, oben gegen die Spitze hin — eine
ausgeschrägte, spiegelblanke Fläche. Der Kontur, der von ihrem Ende
nach den lateralen Seiten läuft, stellt eine Halbparabel dar, deren
Achse eben auf jener ausgeschrägten Fläche ruht. Bei einer gewissen
Stellung beider Zähne — Fig. 14 C — legen sich die beiden ausge-
schrägten Flächen eng aneinander, so daß sich der Parabelast des
rechten Zahnes mit dem des linken zu einem vollen Parabelzug ver-
einigt. Bei genauerer Betrachtung der Schneidengegend stellt sich
dann heraus, daß parallel zur erstbemerkten Parabel nach vorn zu noch
eine ganze Schar von solchen Kurven zieht, die allesamt ihre Achsen
in die ausgeschrägte Fläche senken. Ja noch mehr: von der vorderen
medialen Krümmung des Zahnpaares aus zieht nach hinten — senk-
recht auch zum vorderen — eine weitere Schar paralleler Parabeln,
die nur kleiner sind, aber ebenfalls mit ihren Achsen die ausgeschrägte
Fläche bestreichen und somit die besagte Fläche in doppeltem Sinn
zu einer Parabelachsenfläche machen. Parabolisch geschnittene Säulen
282
aber — gleichviel welches Querschnittes — haben gegen Zug und
Druck, die in der Richtung der Abscissenachse wirken, überall gleiche
Festigkeit (Galilei 1638): ein dritter und besonders nachdrück-
licher Hinweis auf die zu erwartende hohe mechanische Beanspruchung
dieser Zahnform. An vierter Stelle spricht dafür die Form der Kau-
fläche, die als Pflugscharfläche nur ein Minimum an bewegender
Kraft verlangt. Sie beginnt (in typischen Fällen) an der Spitze der
Schneiden jedes Zahnes als flache, schalenartige Aushöhlung und
wendet sich dann allmählich — windschief — nach unten und außen.
Bemerkt soll schließlich auch noch die große, fast schmelzartige Härte
des Zahnbeins werden.
Fig. 11. Sciurus vulgaris. Linker unterer Nagezahn, A, von vorn; B, von außen;
C, von hinten ; D, von innen.
2) Wozu aber diese ausgesucht differenzierte Form ? Daß sie zum
Benagen von Pilzen, Kräutern, Knospen, Rinde, ja Holz dienen kann,
daß sie, bei der Beweglichkeit der Unterkieferäste, ebenso wie bei
den Muriden zum Erbeuten und Zerreißen von Tieren tauglich ist,
ist ohne weiteres klar, auch oft genug erwiesen. Wozu aber dann?
Ein Eichhörnchen, das ich seit 1^2 Jahren beobachten kann, frißt mit
Vorliebe Zirbelnüsse. Es ergreift eine solche Nuß stets so, daß es mit
seiner rechten Hand ihre ebene Fläche, mit der linken die bauchige
festhält und das spitze Ende der Nuß nach vorn gewendet hat. Dann
beginnt es zu nagen, d. h. es benutzt die Oberzähne — wie alle
Nager — als Widerlager und stemmt mit den unteren unter schaukeln-
den Bewegungen des Kiefers ein Loch in die Nuß. Kaum ist das
Loch gebildet, so gibt's momentan eine Pause im Nagen, und gleich
283
darauf springt die Nuß in 2 Hälften auseinander, der Kern ist frei.
Auf ähnliche Weise verfährt im hiesigen zoologischen Garten ein
Sciurus prevosti mit Haselnüssen. Das Tiere hobelt in der Nähe ihrer
Spitze ein Loch in die Nuß und sprengt sodann mit kurzem Ruck
ein großes Stück Schale heraus. Mein Eichhorn ist, weil von Jugend
auf verwöhnt, zum Aufsprengen von Haselnüssen nicht zu bringen.
Zum Benagen und Aufsprengen festschaliger, ölhaltiger Samen also
dient der hochdifferenzierte Bau. Wer den Prozeß im einzelnen ver-
folgen will, muß die Nagespuren von der ersten bis zur letzten be-
trachten und sich daraus die Stellung der Zähne rekonstruieren, denn
zusehen läßt einen das Eichhorn nicht: es hält stets den Mund mit den
Händen verdeckt und verfährt überdies mit größter Schnelligkeit.
Daher will ich lieber gleich auf den Mechanismus eingehen, in den das
Zahnpaar so eingeschaltet ist, daß es jene Stufenleiter von Leistungen
bewältigen kann. Die einzelnen Akte und ihre Phasen ergeben sich
dann von selber.
3) Zuerst das Gelenk, das die Unterkieferäste vorn am »Kinn«
miteinander bilden (Fig. 13). Das ist eine noch primitive Gelenk-
form: zwei plane Knochenstücke sind durch eine Scheibe Faserknor-
pel aneinander geheftet. Die Verbindung ist also eine Symphyse.
Aber der im Querschnitt längsovale Block des zähen Faserknorpels
ist derart, daß er den Kieferhälften immerhin einige ausgiebige Be-
wegungen erlaubt: die Synarthrose befindet sich bereits im Übergang
zur Diarthrose. Es liegt also eine Gelenkform vor, die Luschka
als Halbgelenk bezeichnet hat, und für die in mechanischer Be-
ziehung der Satz von Ludwig gilt, daß der Umfang ihrer Winkel-
biegung im Verhältnis zur Größe der bewegenden Kräfte im all-
gemeinen wächst mit der Länge und abnimmt mit der Vergrößerung
des Querschnittes der verbindenden Masse. Daraus folgt — zumal
wenn man den Komplex gelben Bindegewebes mit hinzunimmt, der
mit seinen wellig verflochtenen und verbundenen Fasern nach unten
hin den Knorpel ablöst — , daß sich die Kieferstücke um die Knorpel-
scheibe nach vorn und nach unten drehen und somit die Zahnspitzen
einander nähern und entfernen können. Bewirkt wird die Bewegung
durch den Musculus transversus mandibulae. Das ist ein parallel-
faseriger kräftiger Muskel, der sich rechtwinklig an den Kieferästen
inseriert und sie also unter voller Ausnützung seiner Kraft in Tätig-
keit setzt. Vor dem Knorpel, zwischen den Zähnen bereits, liegt noch
ein Wulst, der aus Unterhautbindegewebe besteht und das Gelenk
nach außen hin abschließt und schützt. Vielleicht ist er auch passiv
als Polster, als Hemmung an den Bewegungen beteiligt. So ergibt
sich denn am Ende, daß die vier Elemente hintereinander in einer
284
Geraden liegen, die beim Transversus mandibulae beginnt und auf
die Spitze der Zähne zielt. Soll die Gelenkforra dem üblichem Schema
eingeordnet werden, so mag sie als Amphiarthrose, Wackelgelenk,
bezeichnet werden.
4) Wie dieser Mechanismus wirkt, veranschaulicht die Fig. 14,
Fig. 14.
Fig. 12.
Fig. 13.
Fig. 15.
Fig. 12. Sciurus vulgaris. Querschnitte: 1 — 3 durch die Gegend der ausgeschrägten
Fläche und der Kaufläche, 4 — 5 durch den Stamm des Zahnes.
Fig. 13. Sciurus vulgaris. Rechter Unterkiefer, e^, Faserknorpel; e/, gelbes Binde-
gewebe; tm, Muse, transversus mandibulae; hg, Unterhautbindegewebe.
Fig. 14. Sciurus vulgaris. Unterkiefer. A, Ruhestellung; £, Fangstellung; C, Nage-
u. Sprengstellung; im, Muse, transversus mand. ; mlp, Muse, masseter lateralis
portio profunda; mis, Muse, masseter lat. portio superficialis.
Fig. 15. Sciurus vulgaris. Achsenkegel des Ginglymus.
die zuvor aber noch den Antagonisten des Transversus mandibulae,
den Musculus masseter lateralis, einführen will, der (wie Tullberg
285
lehrt) aus einer vom Außenrande des Angularprozesses aufsteigenden
Portio profunda und einer schräg darüberliegenden Portio superfici-
alis besteht. — Die Abbildung A gibt die Stellung der gleichmäßig
geringsten Spannung aller Elemente wieder. Das ist gleichzeitig die
Stellung, mit der das Eichhorn weiche StoiFe, Möhren, Birnen z. B.
benagt. Der Transverus mandibulae erscheint fünfeckig. — Die
Zeichnung B zeigt die Zähne in der Fangstellung. Das ist auch die
Stellung, mit der sich das Tier gegen Feinde verteidigt, wie man
z. B. an Narben im Finger Gebissener feststellen kann. An letzter
Stelle, C, endlich verdeutlicht die Figur die dem Eichhorn eigen-
tümlichste Stellung, die typische Nage- und Sprengstellung. Der Mas-
seter lateralis jeder Seite hat seine Kieferhälfte nach außen umgekippt
(» herausgebrochen (( wie Tullberg sagt) und damit die gespreizten
Zähne allmählich so genähert, daß sie sich schließlich mit ihren aus-
geschrägten Flächen aneinander gelegt haben. Darauf hat das Tier
ein Loch in die Nuß gehobelt, ein kleines Loch nur, das gerade so
groß ist, daß die immer noch geschlossenen Zähne, so wie es die
Figur zeigt, hineingesteckt werden konnten. Und dann ist der
Masseter erschlafft. Der hochgespannte Transversus aber ist eben
dabei (unterstützt vielleicht durch die zwei elastischen Elemente vor
ihm) seine ganze Kraft zu entfalten — : einen Augenblick noch, und
die Zähne hrechen mit kurzem Ruck die dafür präformierte Nuß in
zwei Hälften. Muß nicht der untere Rand der ausgeschrägten Fläche*
in diesem Moment zu einer Hebelachse (Brechachse) werden?
Es will, so scheint mir, dabei beachtet sein, daß der sprengende
Muskel im Zustande höchster Spannung trapezisch erscheint. Das
heißt doch wohl, daß seine funktionelle Gestalt erst in dieser Stel-
Iting ganz ausgenutzt wird, in der Fangstellung also immer nur sein
vorderer Teil in Tätigkeit/tritt. Mit andern Worten, der Transversus
mandibulae ist funktionell in zwei Teile geschieden, einen vorderen,
AVO er streng parallelfaserig ist und einen hinteren, wo er das nur im
Zustande höchster Anspannung sein kann. Daher denn auch die fünf
Ecken an ihm, gegenüber den vieren an dem der Ratte.
Nun soll keineswegs behauptet sein, daß sich unser Eichhorn
einzig auf diese elegante Weise seine Nüsse aufsprengte. Das läge bei
der minutiösen Art der Vorgänge ja auch außerhalb seiner Macht:
andre Hebelbewegungen, z. B. des Gesamtsystems, greifen sicherlich
in den Sprengprozeß ein, nur muß noch unentschieden bleiben, wel-
cher Art die sind.
Literatur: Schreber (1792) p. 756; Meckel (1829) p. 628; v. Teutleben
(-Nìtsche) (1873) p. 17—20 u. 33, f. 1—3; Bronn (-Le che) p. 698 t. 49 f. 2; Tull-
berg (1899) p. 291—293, 345—349, t. 21. f. 8, 9, 12 u. 13. Außerdem verweise ich
286
auf eine erweiterte Darstellung der hier geschilderten Verhältnisse, die ich dem-
nächst in Natur und Schule (Verlag von B. G. Teubner in Leipzig) Bd. 3 veröjffent-
lichen werde.
5) Zum Schluß noch ein kurzes Wort über die Form der Be-
wegung, die jeder ünterkieferast beim Übergang aus der Fangstellung
z. B. in die Sprengstellung ausführt (Fig. 15). Der ganze Kiefer ist
nur an zwei Funkten gelenkig festgelegt: auf der einen Seite mit dem
Condylus in der Gelenkpfanne, auf der andern Seite im »Kinnc-
gelenk. Er stellt also einen Ginglymus, ein Türangelgelenk, dar.
Die Achse des Gelenkes geht vom (eiförmigen) Condylus bis zu einem
Punkte unterhalb des Symphysenknorpels. Sobald sich aber der
Masseter kontrahiert, wird die Achse in dem vorderen Endpunkte be-
weglich und beschreibt — bis daß sich oben die Zahnspitzen berühren
— eine Kurve. Diese Kurve ist gleichzeitig nach vorn und lateral-
wärts gekrümmt. Sie endet in dem Polstergewebe (Fig. 13 bg) ober-
halb des Knorpels. Die Gelenkachse wächst also stetig, ähnlich wie
der Radius vector einer Ellipse, und beschreibt außerdem den Mantel
eines Kegels, der etwa einem Ovoid angehören dürfte. In der Figur,
die diese Verhältnisse in 13 Stadien verdeutlichen möchte, ist an-
genommen, daß die einzelnen Punkte gleichweit voneinander ent-
fernt liegen. Daher bedeutet, daß sie um 6 herum enger zusammen
liegen, daß die Kurve sich dort nach unten aus der Zeichenebene
herauskrümrat. Mehr als diese nur andeutenden Erörterungen will
und kann ich hier nicht geben, zumal ja auch noch fraglich ist, ob
die heutigen exakten Methoden der Muskelphysiologie diesem Gelenk
bereits beikommen können. Erwähnen aber muß ich doch noch,
daß am menschlichen Körper bisher erst ein Gelenk bekannt ge-
worden ist, das eine ähnliche Achsenbewegung ausführt, das ist,
nach Otto Fischers Analyse, das Ellbogengelenk.
Many people, so lautet das Wort eines erfahrenen Tierpflegers
über die Nahrung der Eichhörnchen, give food of a sloppy description,
but this forms a most unsuitable diet, and the drier the foot is the
better (Farmborough 1902).
Pteromys volans (Fig. 16). 1 Schädel.
Was beim Eichhornzahn schon als wesentlich hervorgehoben
wurde, die lange flache Mulde auf der Innenseite, das zeigt Pteromys
in höchster Ausbildung. Die Rinne ist derart, daß die gesamte
Zahnmasse um ihre Medianebene geknickt erscheint. Die ausge-
schrägte Fläche ist — wenn sich's in meinem Exemplar nicht um einen
pathologischen Fall handelt — gleichfalls durch »Knickung« des ge-
samten Zahnkörpers (nach außen) entstanden. Das Zahnbein ist sehr
287
hart. Die Kaufläche hat nach dem unteren Ende hin einen stumpfen
Winkel.
Pteromys nährt sich von Nüssen und Baumsamen verschiedener
Art, Beeren, Knospen usw. und zeigt sich angesichts einer Beute
ebenso mordgierig wie Raubtiere (Brehm).
Myoxus glis A. Wagn. (Fig. 17). 2 Schädel.
Trotz des charakteristischen Profils — der Schmelz ragt wie ein
Dorn über den Zahnbeinteil der Kaufläche empor — böte diese Zahn-
form keinen Anlaß zu besonderer Erwähnung, wenn nicht die Kau-
fläche des zum Abbilden ausgewählten Zahnes eine Modellierung
zeigte, die hin und wieder, wenn auch nicht so deutlich ausgebildet,
auch bei Sciurus und Pteromys erscheint. Aus der Mittelebene des
unteren Teils der Kaufläche ragt ein Rücken hervor — wie ein Eis-
Fis;. 16.
Fi?. 1-
A
B
Fig. 16: Fteromys volans. Linker unterer Schneidezahn. A, von unten; B, von
außen.
Fig. 1". Myoxus (jlis. Linker unterer Schneidezahn. ^, von außen; ^B, von hinten.
brecher im Strome, oder wie die Nase eines Dachziegels — , von dem
aus sich das Zahnbein medial- und lateralwärts abdacht. Es hängt
sicherlich von der Härte der Nahrung ab, ob dieser Rücken bei Myoxus
stark oder schwach ausgebildet ist. An der Innenfläche jedes Zahnes,
da wo der Schmelzbelag aufhört, läuft im Zahnbein eine scharf aus-
geprägte Furche hin. Wo oberwärts die Furche aufhört, beginnt die
ausgeschrägte Fläche, ein Beweis, daß sich diese Fläche fortwährend
durch Abschleifen der Zähne aneinander neu erzeugt.
Die Nahrung des Siebenschläfers besteht größtenteils aus Samen,
Eicheln, Bucheckern, Nüssen und Obstkernen, doch plündert er auch
die Nester der Vögel und verzehrt Eier und Junge (Blasius). Hasel-
nüsse sind für sein winziges Gebiß zu hart, als daß er sie sprengen
könnte : er nagt sie mühsam auf. Ob er dünnschaligen Früchten ge-
288
genüber die Gewohnheit des Sprengens habe, habe ich weder selbst
beobachten, noch aus der Literatur ermitteln können.
Der durch diese drei Paradigmen erläuterten Gruppe zähle ich
noch zu: Sciur us palmar um ^ Sc. setosus, Sc. prevosti, Sc. ludoviciatius^
Sc. hypoxanthus\ Tamias sihirica\ Myoxus nitela^ Muscardinus avella-
narius.
Rückblick. Der Typus der Nußbrecher, Sciuridentypus, hat
Zähne, die vom ersten Typus die geschlossene Querschnittsform des
Zahnpaares und vom dritten die flache Mulde der Innenseiten, sowie
die Beweglichkeit der Unterkieferhälften aufnehmen, außerdem aber
den ausgiebigsten Gebrauch vom parabolischen Bau machen , sich
innen an den oberen Enden eine ausgeschrägte Fläche herstellen
(und zwar durch Abschleifen beim wechselseitigen Herausbrechen der
Unterkieferhälften während des Kauens) und dadurch befähigt sind
hartschalige, ölhaltige Samen aufzusprengen. Vielleicht ist auch bei
allen Arten der Muse, transversus mandibulae 5-eckig.
Von diesem Klettertiertypus aus berurteilt, erscheinen die beiden
folgenden und letzten Typen als je ein Rückschritt: jeder nimmt nur
gewisse Eigentümlichkeiten des Sciuridentypus auf und unterdrückt
die andern. Vielleicht haben wir darin eine Anpassung an ihre excep-
tionellen Wohngebiete zu sehen — die Steppe und den Rand der
Wüste.
5. Der Arctomidentypus.
Arctomys hobac (Fig. 18). 1 Schädel.
Zähne von dreieckigem Querschnitt, die zu einer geschlossenen
Querschnittsform zusammentreten. Flacher Schmelzbelag. Die ausge-
schrägte Fläche außerordentlich groß, dabei bei den Zähnen eines
Paares nicht immer gleichmäßig ausgebildet. Die Figur deutet außer-
dem an der Spitze des linken Zahnes eine bei der Gattung häufige
Form der Verletzung an (wie ich an ausgestopften Exemplaren von
Arct. marmata^ bobac und monax beobachtet habe).
Der Bohak bewohnt ausgedehnte baumleere Ebenen, ist Höhlen-
gräber und nährt sich von Wurzeln, Kräutern und Gras (Blasius).
Die flachen scharfen Zähne sind geeignet, daß kürzeste Gras abzu-
beißen (Brehm, Müller). Fleischnahrung finde ich für Arctomys
marmata zwar nicht nachgewiesen, wohl aber für Spermophüus citillus.
Das Wesentliche an der Nahrung der Arctomiden scheint mir erstens
hoher Wassergehalt und zweitens hoher Gehalt an fetten Ölen zu sein.
Für den Fettgehalt der Steppen- und Alpenpflanzen ist allerdings der
Nachweis erst noch zu erbringen. Die botanisch-pharmazeutische
289
Literatur, die ich darüber nachschlagen konnte, gibt nur einige, doch
zu kümmerliche Unterlagen dafür.
Rückblick. Flache Zähne von geschlossener Gesamtquer-
schnittsform und außerordentlich entwickelter ausgeschrägter Fläche,
die aber keine Parabelachsenfläche ist. Die Nahrung besteht in wür-
zigen (und wahrscheinlich an fetten Ölen reichen) Steppen- u. Alpen-
pflanzen, die mit den flachen Zähnen bequem vom Boden abgeweidet
werden können. Auf welche Bestandteile dieser Pflanzen es dabei
zumeist abgesehen ist, läßt sich bisher noch nicht genauer angeben.
Daher mag der Typus einstweilen als Typus der Steppenkräuterfresser,
Arctomidentypus, charakterisiert sein.
6. Der Dipodidentypus.
Dipus aegypticus Hesselqu. (Fig. 19 — 20). 2 Schädel.
Lange zierliche Zähne von rundlich-dreieckigem Querschnitt mit
harter Schmelzgurtung auf sehr weichem bröckeligem Zahnbein. Da-
Fig. 18,
Fis. 19.
Fig. 20.
Fig. 18. Arctomys bohac. Rechts oben drei Querschnitte, sämtlich aus der Region
der Kaufläche. Die oberen || Projektionsstrahlen zeigen, wieviel Schmelz usw. durch
Herstellung der ausgeschrägten Fläche verloren geht.
Fig. 19. Dipus aegypticus. Von vorn. Rechts oben zwei Querschnitte: die |1 Projek-
tionsstrahlen zeigen, daß bis zur Region der Spitze kein Schmelz abgenutzt wird.
Fig. 20. Dipus aegypticus. Von hinten.
her die Kaufläche nur in der Region des Schmelzes scharfrandig,
sonst gerundet. Jeder Zahn bildet für seine Halbparabeln seine eigne
Parabelachsenfläche, d. h. es ist keine ausgeschrägte Fläche da, und
die Zähne neigen sich unter beträchtlichem spitzem Winkel gegen-
einander. Unter- und Oberzähne wirken wie eine lange feine Zange, der
auch noch das geringste Spitzchen harten Grases erreichbar sein muß.
Der Muse, »transversus mandibulae ist ungemein stark. Infolge der
19
290
großen Beweglichkeit zwischen den Unterkieferhälften können die
unteren Vorderzähne in hohem Grade ausgesperrt werden. Die ünter-
kieferhälften müssen auch hier während des Kau en s in höherem
Grade, als bei den meisten übrigen Nagern, herausgebrochen werden . . .,
und zwecks dieses Herausbrechens ist es vonnöten, daß die Verbin-
dung der Unterkieferhälften eine ziemlich lose sei« (Tullberg,.
Dipus lebt auf offenen, trockenen Ebenen, Steppen und Sand-
wüsten: sie bevölkert die dürrsten und ödesten Landschaften und be-
wohnt Orte, die kaum noch die Möglichkeit zum Leben zu bieten
scheinen. Sie gräbt nach Knollen und Wurzeln, welche wohl ihre
Hauptnahrung zu bilden scheinen. Außerdem verzehrt sie mancherlei
Blätter, Früchte und Samen, sie soll selbst Aas angehen oder wenig-
stens den Kerbtieren nachstellen (Brehm). The foot must be as dry-
as possible, the staple diet being oats and millet-sead, but corn and
almost any grain can be given. Green food is relished ... so rät
Farmborough für gefangene Dipus j acutus an; für Alactaga decu-
mana rät er sogar: they greatly relished a supply of insect food, and
insects of some kind should be given at intervals.
Hierher gehört noch Dipus tetradactylus.
Rückblick. Sci uridenzähne ohne ausgeschrägte Fläche. Worin
eigentlich das Spezifische der Nahrung dieser Bodentiere besteht, ist
schwer zu sagen: »die Ökologie der meisten Wüstenfloren ist bis jetzt
nur sehr wenig bekannt« (Schimper). Die Zahnform scheint mir
namentlich auf Bewältigung dürrer, harter, strauchiger Pflanzen und
deren Samen hinzuweisen. Ob es dabei auf Gewinnung gewisser che-
mischer Substanzen (etwa fetter Öle) abgesehen ist, muß unentschieden
bleiben. Der Typus mag daher einstweilen mit der Bezeichnung Typus
der Wüstensträucherfresser, Dipodidentypus, vorlieb nehmen.
Breslau, den 17. November 1903.
2. Die Cestoden der südamerikanischen Beuteliiere.
Von F. Zschokke, Basel.
eingeg. 4. Dezember 1903.
In einem sehr beachtenswerten Aufsatz hat H. v. Iheringi
gezeigt, daß die Helminthologie zu einem wertvollen Hilfsmittel der
zoogeographischen Forschung werden kann und daß helminthologische
Studien auch zu paläontologischen Resultaten führen. Er belegte
seine Ausführungen hauptsächlich mit dem Beispiel der Acantho-
1 H. von Ihering, Die Helminthen als Hilfsmittel der zoogeograpbischen
Forschung. Zool. Anz. Bd. 26. 1902, S. 42.
291
cephalen- Vertretung in südamerikanischen Wirbeltieren. Dabei ergab
sich, daß autochthone Vertebraten Südamerikas ausschließlich be-
sondere, ihnen eigentümliche Arten von Echinorhynchen beherbergen,
während in den heterochthonen, höheren Landtieren, die erst pliozän
aus Nordamerika einwanderten, neben eignen Formen von Acantho-
cephalen, auch weiter und allgemeiner verbreitete Arten leben. Die
Tatsache gestattet Schlüsse zoogeographischer und phylogenetischer
Art, welche H. v. Ih ering näher ausführt.
So gewinnt das Studium der Helminthen erhöhtes Interesse.
Eine weitere Kenntnis der Darmschmarotzer südamerikanischer
Wirbeltiere scheint besonders geeignet, zoogeographisch verwend-
bare Daten zu liefern. Vor allem muß sich die Aufmerksamkeit auf
die offenbar sehr alte Gruppe der Cestoden richten. Ihre Vertretung
im Darm der autochthon-südamerikanischen Beutelratten schien zum
voraus nach zwei Richtungen interessante Verhältnisse bieten zu
können. Einmal durfte eine Bestätigung der Befunde v. Iherings
über die Zusammensetzung der Helminthenfauna der autochthonen
Vertebraten von Südamerika erwartet werden. Sodann ließ sich
vermuten, daß vielleicht im Auftreten gewisser Cestodenformen in
Didelphiden Spuren eines ehemaligen, uralten Zusammenhangs
amerikanischer und australischer Beutler zu erkennen wären.
Das Material, das gestattete diesen Fragen etwas näher zu treten,
stammt von zwei Seiten her. H. v. Ih ering übergab mir in sehr
verdankenswerter Weise einen Cestoden aus Peramys americana, den
ich an andrer Stelle beschreiben werde, und Herr C. v. Janicki
teilte mir das Resultat der Bestimmung von drei den Museen in
Berlin und Wien gehörenden Tänien aus Beutelratten- mit. Auch
die drei ebengenannten Bandwürmer sollen durch Herrn v. Janicki
bald näher geschildert werden.
Als faunistisches Resultat stellte sich heraus, daß in amerika-
nischen Beuteltieren die zwei Cestodengattungen Oochoristica Luhe
und Lmsiowia Zsch. in je zwei Arten Vertretung finden. In Didelphys
murina schmarotzen Oochoristica murina Rud. und 0. hicittata
Janicki; Peramys americana beherbergt Linstowia iheringi TiSch..] in
Didelphys histriata wohnt L. hrasiliensis Janicki.
Das Genus Oochoristica verbreitet sich geographisch weit über
verschiedenartige Wirte. Es wurde von Luhe in mehreren Arten als
Parasit sehr verscbiedener Eidechsen der Mittelmeerländer und von
Amerika gefunden; Cohn sammelte eine Species in Dasypus gigas
aus Surinam, Rail li et und Marotel eine andre im europäischen
Dachs. Nach schriftlicher Mitteilung rechnet Luhe zur Gattung
Oochoristica Taenia megastoma Dies, aus brasilianischen Affen und T.
19*
292
tetragonocephala aus Myrmecophaga. Im Ameisenfresser fand von
Jan ick i neben der typischen Form noch eine Varietät von 0. tetra-
gonocephala. Endlich wäre der Wirtsliste Didelphys murina mit ihren
zwei Species von Oochoristica beizufügen.
In Südamerika bewohnt somit das in Frage stehende Cestoden-
genus in besonderen, typischen Arten sehr verschiedene Tiere. Alle
Wirte aber sind alte, autochthone Säuger {Cebus, Callithrix, Myrme-
cophaga, Dasypus, Didelphys). Oochoristica fehlt in jüngeren, hetero-
chthonen Wirten. Die weite geographische Verbreitung und die
Beschränkung auf alt-eingeborene Tiere in Südamerika weisen Oocho-
ristica ein hohes Alter an. Das Genus kam oifenbar schon in den
tertiären Vorfahren der noch heute von ihm bewohnten südamerika-
nischen Beutler, Edentaten und Affen vor.
Wie V. Ih e ring es für die weitverbreitete Helminthengattung
Echiiiorhynchus zeigte, besitzt auch die in verschiedenen Kontinenten
vorkommende Oochoristica in autochthonen, südamerikanischen
Wirten ihre eignen Arten. Dies spricht für die Auffassung des
genannten Autors, daß in Südamerika wenigstens während der Tertiär-
zeit neue Genera von Eingeweidewürmern sich nicht bildeten; daß
dagegen die lange, tertiäre Abgeschlossenheit südamerikanischer
Mammalia spezifische Differenzierung der Helminthen bewirkte.
Das zweite Element der Cestodenfauna südamerikanischer Beutel-
ratten, die Gattung Linstoivia, trägt noch einen altertümlicheren
Stempel, als Oochoristica. iws^owm ist überhaupt nur aus Beuteltieren
und Monotremen bekannt. Sie bewohnt in den zwei Arten h. iheringi
und L. hrasiliensis die Amerikaner Peramys americana und Didelphys
histriata und in zwei weiteren Species, L. echidnae A. W. Thompson
und L. semoni Zsch., die Australier Echidna hystrix und Perameles
ohesula. Alle vier heute bekannten Linstoivia-Arten bilden eine ge-
schlossene, durch zahlreiche gemeinsame Eigenschaften wohl um-
schriebene Einheit.
In das Genus Linstowia nahm Fuhrmann in neuerer Zeit einen
Vogelcestoden, L. lata aus Numida ptilorhyncha, auf. Ich werde zu
zeigen haben, daß durch diese Beifügung der einheitliche Charakter
der Gattung Linstowia gestört wird und L. lata Fuhrmann am besten
als Vertreter einer ei genenAnoplocephalinen-Gattung zu betrachten sei.
So bleibt Linstowia einstweilen auf Mars upialier und Monotremen
beschränkt. Ihr ausschließliches Auftreten in amerikanischen und
australischen Aplacentalen bedeutet eine merkwürdige Ähnlichkeit
der Parasitenfauna autochthoner Bewohner beider Kontinente. Es
kann vielleicht als helminthologische Stütze für die Annahme eines
293
sehr alten, genetischen Zusammenhangs der Beuteltiere Australiens
und Südamerikas angerufen werden.
Dabei sei erinnert, daß alle bekannten Darmcestodeu der apla-
centalen Säuger von Australien und Celebes den Anoplocephalinen-
Genera Bei'tia, 3Iomezia und Linstowia angehören und daß auch die
eigentümliche Triplotaenia mirabilis aus Macropus anoplocephalinen
Charakter trägt.
Der ersten, im Auftreten von Linstoioia ausgedrückten Konvergenz
in der Helminthenfauna autochthoner Wirte von Australien und Süd-
amerika schließt sich verstärkend und bedeutungsvoll eine zweite an.
Sie bezieht sich auf die Verteilung der vier bekannten Arten des
KcQ.nt)a.oce^\idi\en^en\x& Gigantorhynchus, Drei Species schmarotzen in
autochthonen Tieren Südamerikas [Myrmecopliaga^ Gypagus, Cathartes
und Garioma]\ die vierte, G. semoni v. Linst., bewohnt den austra-
lischen Beutler Perameles ohesula.
3i Über die Entwicklung von Nosema anomalum Monz,
(Vorläufige Mitteilung.)
Von Dr. W. Stempell, Greifswald.
(Mit 5 Figuren.)
eingeg. 5. Dezember 1903.
Nosema aiiomalum, Monz. ist in der Umgebung von Greifswald
kein allzu seltener Parasit der Stichlinge. Ich fand die meist zu.
mehreren aneinander gelagerten Cysten oft massenhaft im Unterhaut-
bindegewebe, in der Leibeshöhle und am Darmkanal, seltener in den
Ovarialeiern von Gasterosteus aculeatus\ in einem Fall erhielt ich auch
einige Cysten aus der Haut von Gohius mÌ7iutus.
Die Entwicklung der Parasiten verläuft wesentlich komplizierter,
als sie Thélohan^ dargestellt hat. Die jüngsten Stadien bilden
rundliche Protoplasmamassen, welche zahlreiche, kleine, ziemlich
kompakte Kerne besitzen und bereits eine vom Parasiten ausgeschie-
dene Eigencyste erkennen lassen. Bei weiterem Wachstum des Para-
siten wird diese Cyste außen von einer durch den Wirtskörper ge-
bildeten, bindegewebigen Hülle umgeben. Gleichzeitig Avachsen die
Kerne des Parasitenkörpers durch Flüssigkeitsaufnahme zu sehr
großen, oft verzweigten, die ganze Protoplasmamasse durchsetzenden
Gebilden heran, welche in ihrem Innern ein mit Chromatinkörnchen
besetztes Gerüst iind einzelne größere, stark färbbare Körner auf-
weisen (Fig. 1 u. 2). Diese großen vegetativen Kerne vermehren sich
1 Recherches sur les Mj'xosporidies in: Bull, scient. France Belg. T. 26. 1895.
294
durch häufig unvollständige Teilungen und lassen aus sich auch die
als Vorläufer der Geschlechtskerne aufzufassenden 2 Kerne der Spo-
ronten hervorgehen. Letztere entstehen dadurch, daß sich die be-
treffenden Kerne mit einer durch eine äußere Hülle abgegrenzten
Protoplasmamasse umgeben (Fig. 2). Die so gebildeten Sporonten
werden entweder direkt zu einer Spore, oder sie bilden durch sukzes-
sive Zweiteilungen eine kleinere oder größere Anzahl von ursprünglich
einkernigen Sporen (cf. Fig. 2). Die reifen Sporen sind etwa 6 fx lang,
sie enthalten zwei Vacuolen, 4 Kerne und einen bis 150jtt langen Pol-
faden, welcher meist etwas seitlich vom Ende der Spore auf Keizher-
Fig. 1.
Fiar. 2.
Fig. 3.
Fie. 4.
Fig. 5.
Fio;. 1 — 5. JVosema anomalum Monz.
Fig. 1. Schnitt durch ein Stück des Protoplasmas einer jungen Parasitenmasse mit
vegetativen Kernen auf drei verschiedenen Entwicklungsstadien. Vergr. 1 100 : 1.
Fig. 2. Schnitt durch die periphere Kegion einer etwas älteren Parasitenmasse mit
der Eigencyste und dem vegetative Kerne, einen Sporonten und Sporen enthalten-
den protoplasmatischen Wandbelag. Vergr. 1100 : 1.
Fig. 3 — 5. Selbständige Protoplasmakörper einer älteren , cystenlosen Parasiten-
Masse mit vegetativen Kernen und Sporen. Vergr. 1100 : 1.
vortritt. Die Sporen sammeln sich schließlich im Zentrum der Cyste
an, wo ein sich allmählich vergrößernder, von ihnen erfüllter Hohl-
raum entsteht, während das die vegetativen Kerne enthaltende Proto-
plasma die Wand der Cyste auskleidet und nur einzelne Stränge durch
den mittleren Hohlraum entsendet. Nach Beendigung des Wachstums
und der Sporenbildung schwindet der protoplasmatische Wandbelag
bis auf geringe Reste, und die großen vegetativen Kerne lösen sich in
2 Vgl. darüber meine Arbeit über Thélohania mülleri in : Zool. Jahrb. Anat.
Ontog. Bd. 16. (1902.) S. 262.
295
kleinste Körnchen auf. In mehreren Fällen konnte bei weit vorge-
schrittenen Cysten eine Auflösung der Eigencyste konstatiert werden,
welcher oft eine anormale Ablagerungsweise vonCystensubstanz vorauf
zu gehen schien. In diesen Fällen, wo die Parasitenmasse schließlich
direkt an das Bindegewebe des Wirtes grenzt, bilden sich im Innern
derselben aus den Resten des Protoplasmas einzelne, isolierte, kleine
Protoplasmakörper, in denen — scheinbar durch Zusammenziehung
eines ursprünglich vorhandenen Chromidialnetzes — kleine, kompakte
Kerne entstehen. In diesen selbständigen Protoplasmakörpern erfolgt
nun eine erneute, sekundäre Sporenbildung, wobei nur eine Spore oder
auch deren mehrere in jedem Protoplasmakörper entstehen. Dabei
wird der Kern des Mutterindividuums nicht ganz aufgebraucht, son-
dern es bleibt ein größerer oder kleinerer vegetativer Restkern bestehen
(Fig. 3 — 5). In einem Falle waren derartige sporenbildende, nackte
Protoplasmakörper aus der cystenlosen Parasitenmasse herausgetreten
und in das umgebende Bindegewebe des Wirtes hineingewuchert. —
Eine ausfürliche Darlegung und Deutung der mitgeteilten Befunde
wird demnächst im »Archiv für Protistenkunde« erscheinen.
4. Über die Trennung der „Ratschläge^^ und „Regeln^' in den neuen
internationalen Nomenclaturregein.
Von Franz Poche, Berlin.
eingeg. 8. Dezember 1903.
Bekanntlich werden in den internationalen Nomenclaturregein
— die ich, im folgenden der Kürze halber, wie schon anderwärts, als
I. N. bezeichnen werde — »Regeln« und »Ratschläge, deren Be-
folgung empfohlen wirdcf, unterschieden. Der dieser Unterscheidung
zugrunde liegende Gedanke ist ganz offenbar der, daß den Regeln
eine unbedingt verbindliche, daher natürlich auch rückwirkende Gel-
tung beigelegt wird, so daß Namen, die denselben nicht entsprechen,
verworfen, bzw. geändert werden müssen, während es schon im Be-
griff eines Ratschlages liegt, daß derselbe keine verpflichtende
Kraft hat, woraus ohne weiteres folgt, daß, wenn auch aufgestellte
Namen einem Ratschlage nicht entsprechen, eine Verwerfung, bzw.
Änderung derselben aus diesem Grunde nicht zulässig ist. — In eini-
gen Fällen ist jedoch, wie ich bereits in einem vor einiger Zeit in
dieser Zeitschrift erschienenen Artikel (Bd. XXVI. 1903. S. 700) ge-
legentlich bemerkte, die Trennung nicht nach diesem — und ebenso
wenig nach irgend einem andern — Prinzip durchgeführt, so daß Be-
stimmungen, die, wie aus andern Gründen zweifellos nachzuweisen ist,
keine bindende Kraft haben sollen, unter den Regeln figurieren und
296
umgekehrt. Der Grund dieser Erscheinung dürfte wohl lediglich in
einem Mangel an Sorgfalt bei der Vornahme der gedachten Trennung
zu suchen sein. Ich sprach bereits damals die Absicht aus, in einem
späteren Artikel darauf des Näheren einzugehen, und möchte nun die-
selbe in Anbetracht der großen Wichtigkeit, die die Frage für die ganze
Theorie und Praxis der zoologischen Nomenclatur hat, im nachfolgen-
den zur Ausführung bringen, wobei ich den deutschen Text der I. N.
zugrunde lege. Der Kürze halber beschränke ich mich dabei nur auf
die wesentlichen Punkte und lasse manche gelegentliche Bemerkung,
manchen Zusatz, die entschieden von den Regeln unter die Ratschläge
zu versetzen wären oder umgekehrt, unerwähnt.
Folgende unter den Regeln angeführten Bestimmungen gehören
unter die Ratschläge: die unter III. §2 angeführten Bestimmungen,
welche Wörter zu Artnamen verwendet werden können, wie ja auch
der analoge Paragraph betreffs der Gattungsnamen unter den Rat-
schlägen (als §3) erscheint und ebenda sub §4 zum Teil jenen ganz
entsprechende Bestimmungen betreffs der Artnamen wiederkehren.
Wollte man jene Bestimmungen wirklich als Regel gelten lassen, so
wären nicht nur Ausdrücke wie cedonulli, durch arbiträre Kombina-
tionen von Buchstaben gebildete Wörter iisw., sondern auch Substan-
tiva im Genitiv, die zur Bezeichnung der Heimat, des Aufenthalts-
ortes, Wirtes usw. dienen, als Artnamen unzulässig, da sie offenbar
unter keine der drei in denselben unterschiedenen Kategorien fallen —
was schon deshalb nicht beabsichtigt sein kann, weil mehrere der-
artige Namen durch ihre Anführung als Beispiele zulässiger Namen
in den Regeln oder durch einen Passus in den Ratschlägen ausdrück-
lich als zulässig erklärt werden.
Die in VII. §4, sub a — e enthaltenen Bestimmungen, nach
welchen Grundsätzen bei der Wahl zwischen gleichzeitig aufgestellten
Synonymen vorzugehen ist, werden durch die ebenda sub d gegebene
Vorschrift, daß in allen Fällen der Name anzunehmen ist, »welcher
von dem die Gruppe zuerst revidierenden Autor angenommen worden
ist, selbst wenn eine solche Annahme mit den vorstehenden Grund-
sätzen in Widerspruch steht«, ihrer bindenden Kraft entkleidet und
zu bloßen Ratschlägen gemacht, unter welche sie daher auch zu ver-
setzen sind.
Anderseits finden wir aber auch, wie bereits erwähnt, unter den
Ratschlägen solche, die vielmehr unter die Regeln gehören. So ist
nicht einzusehen, warum § 1 und 2, die die Bestimmungen über die
Bezeichnung von Bastarden enthalten, nicht unter den Regeln stehen;
soll es jedermann freistehen, Bastarde nach Belieben auch anders zu
bezeichnen ?
297
Da nach I. §8 der Regeln Fehler der Transkription zu ver-
bessern sind, so wäre die in § 3 der Ratschläge sub a gegebene Liste
von richtigen und fehlerhaften Umschreibungen auch besser dort (etwa
als Erklärung) einzufügen gewesen. Dies könnte zwar in Anbetracht
jener ohnedies in den Regeln enthaltenen Bestimmung ziemlich
nebensächlich erscheinen, gewinnt aber sehr an Bedeutung, wenn wir
sehen, daß sogar in der vorletzten(l 8.)Lieferung des »Tierreich« (Hell-
mayr, Paridae, Sittidae und Certhiidae, 1903), welche im »Vorwort
des Herausgebers« die ausdrückliche Angabe enthält, daß darin für
die Benennung der Tierformen die I. N. zugrunde gelegt sind, für eine
Paridengattung der Name Aegithalos Job. Herm. in seiner ursprüng-
lichen Form, also ohne Korrektur in Aegithalus^ angenommen ist, und
zwar, wie mir Herr Prof. v. Maehrenthal, wissenschaftlicher Beam-
ter der kgl, preußischen Akademie der Wissenschaften für das »Tier-
reich«, freundlichst mitteilte, lediglich deshalb, weil die Bestimmung,
daß bei griechischen Wörtern das Schluß-oc in us zu transkribieren
ist, nicht unter den Regeln, sondern unter den Ratschlägen] ver-
zeichnet ist.
Die in § 5 enthaltenen Bestimmungen über Homonyma sind ihrer
Natur und dem ganzen Geiste der I. N. nach unbedingt als Regeln
und nicht als Ratschläge aufzufassen. Oder kann jemand, der sich
nur etwas näher mit der Sache befaßt hat, im Ernste glauben, daß es
nach den I. N. zulässig, wenn auch nicht empfehlenswert sein soll,
gleich geschriebene Namen, die verschiedener Etymologie sind,
nebeneinander zu verwenden, andrerseits aber von solchen verschie-
dener Etymologie, die sich nur durch einen Buchstaben voneinander
unterscheiden, den einen als ein Homonym zu verwerfen, usw.?
Erwähnt sei noch, daß im französischen Text der I. N., der sich
überhaupt in Form und Inhalt von dem deutschen und englischen, die
ihrerseits weit besser,|wenn auch keineswegs vollkommen, miteinander
übereinstimmen, sehr wesentlich unterscheidet (ein Verhältnis, das
natürlich ganz unzulässig ist und bei dem^ Mangel eines authen-
tischen Textes doppelt störend und verwirrend wirken muß), die Be-
stimmungen über die Bezeichnung von Bastarden unter die Regeln
aufgenommen sind, wie es im Vorhergehenden befürwortet wurde, ja
sogar fast die erste Stelle unter denselben einnehmen, was allerdings
auch nicht gerade der geeignetste Platz für sie sein dürfte.
298
5. Zur Synonymie von Macrorhynohus bivittatus (Ulianin).
Von Dr. O. Fuhrmann, Académie Neu châtel.
eingeg. 17. Dezember 1903.
Aus den Untersuchungen von S. Pereyaslawzewai geht hervor,
daß der Gyrator bivittatus Ulianin, den von Graff in seiner klas-
sischen Monographie in das Genus Acrorhynchus stellt und als Acro-
rliynclius hivittatus GrafF bezeichnet, ein typischer Macrorhynchus ist.
Pereyaslawzewa beschrieb die Art näher, und nennt sie Macro-
rhynchus hivittatus Fereyas. Der chitinöse Geschlechtsapparat dieser
Form aber ist identisch mit demjenigen des von mir 2 genauer be-
schriebenen Macrorhynchus coeruleus Fuhrmann. Wie ich nachge-
wiesen^, ist der von Sekera* beschriebene Gyrator reticulatus Sekera
nichts andres als obige Art, wegen Mangel an Material unvollständig
charakterisiert. Anderseits habe ich wie von Graff den Macro-
rhynchus mamertinus GrafF an demselben Fundort gefunden und er-
kannt, daß derselbe nichts andres ist, als Macrorhynchus coeruleus
Fuhrmann, den ich außer in Neapel, auch in Villefranche und in
Concarneau gefunden. Macrorhynchus coeruleus aber ist, wie wir ge-
sehen haben, identisch mit Macrorhynchus hivittatus (Ulianin), welchen
Namen dieses Turbellar auf Grund der Nomenklaturregeln annehmen
muß.
Die Art findet sich also im Schwarzen Meer (Ulianin, Pereyas-
lawzewa) dem Mittelländischen Meer (Graff, Sekera, Fuhrmann)
und den Küsten des Atlantischen Ozeans (Bretagne) (Fuhrmann),
besitzt also eine ziemlich weite geographische Verbreitung.
II. Mitteilungen aus Museen, Instituten usw.
Personalverzeicliuis zoologischer Anstalten.
Der Herausgeber richtet an die Herren Fachgenossen
die Bitte, ihm etwaige Ergänzungen der Personalverzeich-
nisse oder eingetretene Veränderungen freundlichst bald
mitteilen zu wollen. E. Korscheit.
1 Monographie des Turbellariés de la mer Noire 1893.
2 Fuhrmann, Nouveaux Rhabdocoelides marins de la baie de Concarneau
Arch, d'anat. micr. T. 1. 1898.
3 Fuhrmann, Zool. Anz. Nr. 640. S. 178.
4 Sekera, Zool. Anz. Nr. 636. S. 79.
299
7. Lemlberg.
Institut für vergi. Anatomie an der k. k. Universität.
Direktor: Dr. phil. Józef Nusbaum , tit. o. Professor an der Univer-
sität , gleichzeitig o. ö. Professor an der Tierärztlichen
Hochschule und Leiter des zootom. Instituts daselbst, Prä-
sident der polnischen Gesellschaft d. Naturforscher Namens
Kopernikus.
Privatdemonstratoren , die Herren: Stanislaw Czerski und Jan
Hirschler.
8. Prag.
A. Zoologisches Institut der k, k. Deutschen Universität.
(Naturwissenschaftliches Institutsgebäude, 3 Weinberggasse II).
Vorstand: Robert von Lenden feld, o. ö. Professor der Zoologie.
Assistent: Ludwig Freund.
Demonstrator: Leo Walter.
B. Zoolog. Institut der k. k. böhmisch. Carl-Ferdinand-Universität.
Lazarusgasse 11.
Direktor: o. ö. Prof. Dr. F. Vejdovsky (Myslikova 10).
I. Assistent: Privatdozent Dr. Alois Mrazek.
IL Assistent: Dr. Emanuel Menci.
Demonstrator: Jan Ho ubai.
Präparator: fehlt.
C. Museum des Königreichs Böhmen.
Zoologische Abteilung.
Direktor:. Prof. Dr. Anton Fritsch.
Adjunkt: Dr. V. Vavra.
Assistent: St. Hlava.
Präparator: J, Strof.
9. Rovigno (Istrien).
Zoologische Station.
Verwalter: Zur Zeit unbesetzt.
Dr. F. Schaudinn, Kommissar des Reichsamts des Innern für Pro-
tozoenforschung.
Wissenschaftl. Hilfsarbeiter: Dr. S. Prowazek, Edler v. Lanow.
10. Triest.
K. k. zoologische Station. Passeggio di S. Andrea 2.
Direktor: Dr. Carl I. Cori, a. o. Professor (a. d. deutsch. Universität
Prag), (Anat. et Embr., Invert. Fauna marina).
Inspektor: Dr. Eduard Graeffe (Hym., Invert, marina).
Assistenten: Dr. Adolf Steuer (Plankton, Crust.).
Carl Tech et (für Botanik).
1 Laborant, 2 Diener (Fischer).
300
Schweiz.
1. Basel.
A. Zoologisches Institut der Universität.
Direktor: Prof. Dr. F. Zschokke.
Assistent: Prof. Dr. R. Burckhardt.
B. Natur historisches Museum.
Vorsteher: Dr. Fritz S ara sin.
Abteilungschefs : Osteologie und Paläontologie der Wirbeltiere :
Dr. Hans Stehlin.
Geologie und Paläontologie der Wirbellosen:
Prof. Dr. C. Schmidt, Dr. A. Gutzwiller,
Dr. E. Greppin.
Mineralogie: Dr. Th. Engelmann.
Custoden: Dr. J. Roux (Zoologie),
Hans Sulger (Entomologie).
Außerdem: Dr. Pavil Sarasin.
2. Bern.
A. Zoologisches Institut der Hochschule.
Direktor: Prof. Dr. Th. S tu der.
Assistent: Dr. Walter Volz.
B. Naturhistorisches Museum.
Kommission :
Präsident: B. S tu der, Bürgerrat,
Sekretär: Dr. Kissling,
Kassierer: E. v. Büren,
Mitglieder: Prof. Dr. Baltzer,
Dr. Coaz, Eidgenöss. Oberforstinspektor,
Prof. Dr. E. Fischer,
Prof. Dr. Th. S tu der.
Direktor der geologisch-mineralogischen Abteilung: Dr. Kissling.
- zoologischen Abteilung: Prof. Dr. Th. S tu der.
Konservator der entomolog. Sammlung: Dr. Th. Steck, Bibliothekar.
- Abteilung für Reptilien, Amphibien u. Fische:
Dr. Walter Volz.
Präparator: J. Grimm.
C. Bibliothek der schweizerischen naturforschenden Gesellschaft,
vereinigt mit der Berner Stadtbibliothek.
Oberbibliothekar: Prof. Dr. v. Mülinen.
Bibliothekar: Dr. Th. Steck.
301
D. Bibliothek der schweizerischen entomologischen Gesellschaftim
natur historischen Museum.
Bibliothekar: Dr. Th. Steck.
3. Freiburg.
Zoologisches Institut der Universität.
Prof. Dr. phil. et med. L. Kathariner.
Abwart: Josef Widder.
4. GlenèTe.
A. Faculté des Sciences.
A. Institut de Zoologie et d'Anatomie comparée.
Directeur: Yung, Emile, Professeur ordinaire de Zoologie et d'Ana-
tomie comparée. Boulevard helvétique 6.
V. Assistant: André, Emile, aux Délices No. 10.
2°. - Bourquin, Jules, rue du Jura No. 12.
Aide-préparateur: Chapuis, Alfred. Boulevard James Fazy 20.
Bedot, Maurice, Professeur extraordinaire de zoologie générale. Rue
Eynard 8.
B. Musée d'Histoire Naturelle
(de la Ville de Genève).
Bedot, Maurice, Professeur, Directeur.
Frey-Gessner, E., Conservateur de l'Entomologie,
Weber, Edmond, Dr., l®'' Assistant.
Cari, Johan, Dr., Assistant d'Entomologie.
Joukovrsky, Etienne, Dr., Assistant de Géologie et Paléontologie.
Mottaz, Charles, Assistant.
Lu nel, Alphonse, Aide-préparateur.
de Schaeck, Franz, Aide-préparateur.
Bla chi er, Charles, Naturaliste- Adjoint (Lépidoptères).
Clerc, Modeste, Naturaliste-Adjoint (Paléontologie).
Maerky, Charles, Naturaliste-Adjoint (Coléoptères).
. . . , (vacat) Taxidermiste.
Forestier, Henri, Aide.
Publication: Revue suisse de Zoologie, Annales de la Société
Zoologique suisse et du Musée d'Histoire naturelle de Genève. —
Depuis 1893.
5. Lausanne.
Faculté des Sciences de l'Université.
A. Laboratoire de Zoologie et d'Anatomie comparée.
Blanc, Henri, Prof. ord. de Zoologie et d'Anatomie comparée,
Directeur.
Murisier, Paul, licencié es. Sciences, Assistant.
302
B. Musée zoologique du canton de Vaud.
Larguier des Bancels, Jacques, Prof, extr. de médecine légale,
Directeur de la section des Vertébrés.
Blanc, Henri, Prof. Directeur des sections: Invertébrés, Anatomie
comparée et Zoologie générale.
Morton, William, attaché aux collections entomologiques.
En relation avec ces institutions :
F oral, François, Prof, honoraire.
Bieler, Samuel, Prof de Zootechnie.
Bugnion, Edouard, Prof ord. d'Embryologie.
Galli- Valerio, Bruno, Prof extr. de Parasitologic.
Schenk, Alexandre, privat, docent. Anthropologie.
6. Neuchâtel.
Académie.
A. Laboratoire de zoologie.
Dr. O. Fuhrmann, Professeur de Zoologie.
B. Musée d'Histoire naturelle.
P. Godet, Professeur, directeur.
7. St. Gallen.
Naturhistorisches Museum.
Konservator: E. Bach 1er.
8. Zürich.
A. Universität.
Dr. Lang, Arnold, o. Prof. der Zoologie und vergleich. Anatomie.
Rigistr. 50, Z. IV.
Dr. Stell, Otto, o. Prof der Geographie. Klosbachstr. 75, Z. V.
Dr. Martin, Rudolf, a. o. Prof. der Anthropologie. Neue Becken-
hofstr. 16, Z. IV.
Dr. Heuscher, Johannes, a. o. Prof für Parasitologie und Ichthyo-
logie. Hegibachstr. 16, Z. V.
Dr. Hescheler, Karl, a. o. Prof. für zool. Disziplinen. Mainau-
straße 15, Z. V.
Dr. Standfuß, Max, Privatdozent für Zoologie. Kreuzplatz 2, Z. V.
Dr. Jordan, Hermann, - - - Fehrenstr. 23, Z. V.
B. Polytechnikum.
Dr. Lang, Arnold, o. Prof. der Zoologie und vergi. Anatomie.
Dr. Keller, Conrad, o. Prof für angewandte Zoologie. Zeltweg 2, Z. I.
Dr. Standfuß, Max, Prof hon. für Entomologie.
Prof. Dr. Martin, Rudolf, Privatdozent für Anthropologie.
Prof. Dr. H eu s eher, Johannes, Privatdozent für Parasit, u. Ichthyol.
Dr. Durst, J.U., Privatdoz, f Haustierkunde, Englisch Viertel 34, Z.V.
303
e. Zoologisch- vergleich, anatomisches Laboratorium beider Hoch-
schulen.
Prof. Dr. Lang, Arnold, Direktor.
Prof. Dr. Hescheler, Karl, Prosektor.
Dr. Wettstein, Ernst, Assistent, Birmensdorferstr. 98, Z. III.
Bachi, Jean, Abwart., Gallusstr. 6, Z. IV.
D. Zoologische Sammlungen.
Prof. Dr. Lang, Arnold, Direktor,
Prof. Dr. Stell, Otto, Konservator,
Prof. Dr. Heuscher, .Johannes, Assistent des Direktors.
Irniger, Ferdinand, Präparator, Asylstr, 67, Z. V.
E. Entomologisehe Sammlung.
Prof. Dr. Standfuß, Max, Direktor.
Busse, Bruno, Assistent. Festgasse 17, Z. V.
F. Concilium bibliographicum. Eidmattstr. 38, Z. V.
Dr. Field, Herbert Haviland, Direktor.
Dr. Jordan, Hermann, Privatdozent, Assistent.
Rühl, Marie, Assistent. Schönbühlst. 24, Z. V. (Lep.)
Ungricht, Frieda, Sekretär. Dolderstr. 98, Z. V.
Farner, Edwin, Korrektor.
Dr. Bosshard, Heinrich, Prof. an der Kantonsschule. Seefeld-
straße 117, Z. V. (Echinod., Moll.)
Dr. Bretscher, Konrad, Lehrer, Weinbergstr. 146, Z. IV. (Oligoch.,
Fauna helvet.)
Claraz, Georg. Sprensenbühlstr. (Miralago) Z. V. (Fauna americ.
austr.)
Escher-Kündig, Jacques, Gotthardstr, 35, Z, II. (Dipt.)
Fischer, Emil, Dr. med, Bolleystr, 19, Z. IV. (Lepid.)
Graf, Albert, Lehrer. Hallwilstr. 74, Z. III. (Aves.)
Dr. Huguenin, Gustav, Prof. a. d, med. Fakultät. Dufourstr. 29, Z.V.
(Col., Dipt., Lep.)
Dr. Keller, Karl, Kantonsapotheker. Sonnenquai 1, Z. 1. (Lep,).
Kramer, Ulrich, Präsident d. Schweiz. Bienenzüchtervereins. Wein-
bergstr. 149, Z. IV. (Hym.)
Nägeli, Alfred, Präparator. Festgasse 7, Z. V. (Lep., Aves, Fauna
helv.)
Dr. Schellenberg, Kaspar, Tierarzt. Hofstr. 40, Z. V. (Anat.
syst, nerv.)
Dr. Schulthess- Rechberg, A. v., Arzt. Thalacker 22, Z, L
(Orthopt., Hymenopt.)
Dr. Staub, Johann, Lehrer am Institut Concordia, Z. V. (Nemert.)
304
Al tor fer, Jul., Buchbindermstr. Eämistr. 44, Z. I, (Lep.)
Bodnier, Job. Theod., Sekundarlehrer. Unionstr. 5, Z. V. (Lep.)
Brenzinger, Max, Architekt. Susenbergstr. 70, Z. V. (Col., Aves).
Carpentier, Fritz, Kaufmann. Bleicberweg 41, Z. II. (Lep.)
Grap en tin, Hugo, Schriftsetzer. Wytikonerstr. 65, Z. V. (Insect.)
Hardmeier, Max, Schriftsetzer. Brauerstr. Z. HI. (Insect.)
Hirzel, Lehrer. Oerlikon. (Lep.)
Hofer, Hermann, Lithograph. Münzplatz 3, Z. I. (Lep.).
Hüni-Inauen, Otto, Bankbeamter. Steinwiesstr. 62, Z. V. (Lep.)
Keller, J. Dr.phil., Privatdozent. Zürich IV, üniversitätsstr. 18. (Col.).
Klinger jun. Clausiusstr., Z. IV. (Lep.)
Kühler, Karl, Buchhalter. Weststr. 19, Z. IH. (Lep.)
Kündig, J., Dr. med. Kantonschulstr. 9, Z. I. (Lep.).
Kündig, Jacob, Dr. phil. , Privatdozent. Schönbühlstr. 14, Z. V,
(Lep.).
Landolt, Henry. Sparrenberg b. Engstringen (Zürich). (Lep.)
Lorez, Cari Friedrich, Apotheker. Rindermarkt, Z. I. (Lep.)
Lüthi, Fritz, Schriftsetzer. Seebach, Eckbühlstr. (Lep.)
Lutz, Eduard jun. Waggasse, Z. I. (Aves.)
Meier, Jacob, Mechaniker. Seebach, Sonnenberg. (Lep.)
Müller, Guido. Waisenhausgasse 10 III, Z. I. (Lep.)
Olbert, A., Kaufmann. Dahliastr. 6, Z. V. (Insect.)
Ris, Fritz, Dr. med., Direktor. Rheinau (Zürich). (Insect., Neur opt.)
Schlaginhaufen, O. , Assistent am anthrop. Institut. [Dufour-
straße 47, Z. V.
Schlatter, A., Kaufmann. Seevs^artstr. 26, Z. II. (Lep.)
Sulz er, Fritz, Kaufmann. Aadorf (Thurgau). (Lep.)
Thomann, E. jun. Leonhardstr. 18, Z. I. (Lep.).
Vorbrodt, Karl, Hauptmann, InstruktionsofF. Unt. Engstringen
b. Zürich. (Lep.)
Weber, Gottfr., Bahnbeamter. Asylstr. 55, Z. V. (Aves.)
Ziegler, H., Ingenieur. Aadorf (Thurgau). (Lep.)
Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig.
Zoologischer Anzeiger
herausgegeben
von Prof. Eugen Korscheit in Marburg.
Zugleich
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.
BibKographia zoologica
bearbeitet von Dr. H. H. Field (Concilium bibliographicum) in Zürich.
Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig.
XXVII. Band.
23. Februar 1904.
Nr.lO.
Inhalt:
I. Wissenschaftliche SHttcilungen.
1. Kerbert, Zur Fortpflanzung von Megalohatra-
chwi maximus Schlegel. (Mit 6 Figuren.) S. 305.
2. Hartmeyer, Tunicaten von Ägina. (Mit2Fig.)
S. 32t.
3. Fuhrmann, Ein merkwürdiger getrenntge-
schlechtiger Cestode. S. 327.
4. Meisenheimer, Zur Anatomie und systemati.
sehen Stellung von Desmopteriis papilio Chun.
(Mit 4 Figuren.) 3. 331.
II. Mitteilnngen aus Mnseen, Instituten usw.
Ergänzungen und Nachträge zu dem Per-
sonalTerzeichnis zoologischer Anstalten.
S. 334.
Berichtigung. S. 336.
III. Personal-Notizen. S. 336.
Literatur S. 81—112.
I. Wissenschaftliche Mitteilungen.
1. Zur Fortpflanzung von Megalobatrachus maximus Schlegel
[Cryptobranchus japonicus v. d. Hoeven).
VoD Dr. C. Kerbert, Direktor der Königl. Zoologischen Gesellschaft »Natura
, Artis Magistra «, Amsterdam.
(Mit 6 Figuren.)
eingeg. 5. Dezember 1903.
Wie aus den Mitteilungen von Rein und v. Roretzi, von
Sasaki2 und Ishikaw^a^ ersichtlich, lebt der Riesensalamander oder
»Hansaki«, »Hazekoitf, » Ankou — wie die Japaner ihn mit verschie-
denen Namen nennen — in Gebirgsbächen im Gebirge von Iga und
1 J. J. Kein und A. von Koretz, Beitrag zur Kenntnis des Riesensala-
manders {Cryptobranchus Japonicus v. d. Hoeven) in: Der Zool. Garten, 1876.
XVII. Jahrg. S. 33.
2 C. Sasaki, Some Notes on the Giant Salamander of Japan {Cryptobranchus
japonicus y. d. Hoeven) in: Journ. of the College of Science. Imperial University.
Japan, 1887. Vol. I. Part III. p. 269.
3 C. Ishikawa, Über den Riesen-Salamander Japans, in: Mittheilungen der
Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens. 1902. Bd. IX.
Th. I. S. 79.
20
306
Ise, am häufigsten in Gebirgsflüssen, die von dem Vulkan Daisen
kommen, schließlich in Bächen auf der südlichen Seite der Hiruzen-
berge und deren Nachbarschaft — und zwar finden sich die kleineren
Individuen in kleinen Gebirgsbächen , während die größeren Sala-
mander mehr stromabwärts in die Flüsse wandern.
T. von Siebold brachte im Jahre 1829 das erste lebende Exem-
plar von Japan nach Europa. Obwohl er zu Anfang seiner Reise
nach Europa zwei lebende Riesensalamander und außerdem zu ihrer
Ernährung auch japanische Flußfische mitgenommen hatte, fraß
schließlich der männliche Salamander sein Weibchen auf (»glou-
tonne comme la plupart des reptiles, elle se neurit aussi de Batra-
ciens, et n'épargne pas même sa propre espèce, ayant tué et dévoré
une grande Salamandre femelle, compagne de son voyage pendant le
trajet du Japon en Europe*«), so daß v. Siebold bei seiner Ankunft
in Europa Te m min ck und Schlegel nur ein lebendes Indivi-
duum zeigen konnte. Von Leiden kam das betreffende Tier in den
hiesigen Zoologischen Garten, wo es — nachdem es inzwischen weit
über 1 m lang geworden war — am 3. Juni 1881 verendete.
Seitdem sind verschiedene Exemplare dieser merkwürdigen Am-
phibienart lebend oder tot nach Europa gekommen , entweder als
Schaugegenstände in Zoologischen Gärten oder in Aquarien, oder als
wichtiges wissenschaftliches Material für anatomische Untersuchungen.
So erhielt unsre Gesellschaft 1893 zwei Exemplare, die von mir
in einem Behälter (2,11 m lang, 1,92 breit und 1,63 tief) unsres
Aquariums untergebracht wurden, und zwar vornehmlich zu dem
Zweck, zu versuchen, ob es unter den offenbar für das Leben ver-
schiedener See- und Süßwassertiere so günstigen Einrichtungen
unsres Aquariums vielleicht möglich wäre, die betreffenden Tiere
zur Fortpflanzung zu bringen, vorausgesetzt — was ich zu hoffen
wagte, aber im voraus nicht wußte — daß dieselben wirklich als
sexuell verschiedene Tiere sich entpuppen würden. Denn, obwohl
wir bei vielen unsrer Amphibien und überhaupt bei den Molchen
die Geschlechter, namentlich zur Brunstzeit die männlichen Tiere,
entweder an eigentümlichen Hautanhängen des Rückens, Schwanzes
oder Fußes oder durch die den Männchen eigene Zeichnung und
Färbung zu erkennen wohl imstande sind, so fehlen bei andern Uro-
delen die Geschlechtsverschiedenheiten fast vollständig und sind
wir in diesem Falle auf die bei männlichen Schwanzlurchen nur zur
Brunstzeit stärker hervortretenden Kloakenlippen angewiesen.
4 C. J. Temminck et H. Schlegel, Fauna japonica. Lugd. Batav. 1838.
p. 129.
307
Wie nun v. Siebold zu dem Schlüsse gelangte, daß die beiden
von ihm nach Europa mitgebrachten Individuen wirklich sexuell ver-
schieden waren, ist aus seinen Mitteilungen nicht näher ersichtlich.
"Wie dem auch sein mag, sicher ist es, daß der Unterschied zwischen
männlichen und weihlichen Individuen des Megalohatrachus maximus
nur während der Brunstzeit ausgeprägt ist, und zwar durch die von
mir mit voller Bestimmtheit beobachtete Tatsache, daß beim Männ-
chen während der Brunstzeit (August und September) die cloacalen
Wülste außergewöhnlich angeschwollen sind, während dieselben beim
Weibchen flach bleiben.
Schon zu Anfang des August 1902 verhielten sich die beiden
Tiere anders als gewöhnlich. Während die durchaus trägen, stumpf-
sinnigen Geschöpfe in der Regel tage- und wochenlang bewegungs-
los, fast wie tot, auf dem Boden ihres Behälters lagen, nur äußerst
langsam nach den ihnen dargebotenen Fischen schnappten, das Licht
scheuten und immer die dunkelsten Stellen ihres Behälters aufsuchten,
fingen dieselben im August an sich einander zu nähern und gegen-
seitig zu berühren. Manchmal wurden zitternde und wellenförmige
Bewegungen des ganzen Körpers wahrgenommen.
Die Vermutung lag auf der Hand, daß ein Erregungszustand des
Nervensystems als Einleitung zur Zeugung eingetreten war. Das
Liebesspiel dauerte nur einige Tage. Eine eigentliche Begattung habe
ich nicht beobachtet — und auch nicht erwartet. Erstens fehlen bei
den Urodelen die Begattungswerkzeuge, zweitens wissen wir, daß
bei Tritonen^j Siredon^ und Diemyctylus'^ zwar eine innere Befruch-
tung stattfindet, daß dieselbe aber in der Weise geschieht, daß das
Männchen mehrere mit Spermatozoen gefüllte Samenkapseln, soge-
nannte » Samenpakete <f entleert, die dann vom Weibchen in die
Kloake aufgenommen werden und sich in einem Receptaculum
seminis ansammeln. Das Aufnehmen der Samenmasse geschieht ent-
weder, wie bei den Tritonen, in der Weise, daß das Weibchen den
sogenannten »Samenstift« berührt und sich an der geschlossenen
Kloakenspalte anhängen läßt, oder wie beim Axolotl, wo das Weib-
chen die Samenmasse durch die geöffnete Kloakenmündung in aktiver
Weise aufnimmt s. Sehr wahrscheinlich findet ein ähnlicher Prozeß
5 F. Gas CO, Gli amori del Tritone alpestre e la disposizione delle sue uova,
in: Annali del Museo civico di Storia Naturale di Genova. 1880. Voi. XVI. p. 5 — 58.
E. Zeller, Über die Befruchtung bei den Urodelen, in: Zeitschr. f. wiss.
Zool. 1890. Bd. XLIX. S. 583.
6 F. Gas co, Les amours des Axolotl, in: Zool. Anz. 1881. IV. Jahrg. S. 313.
7 J. O. Jordan, The Spermatophores oi Diemyctylus, in: Journ. Morph. 1891.
Vol. V. p. 263.
8 E. Zeller, Berichtigung, betreffend die Samenaufnahme der weiblichen
Tritonen, in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 1891. Bd. LI. S. 737.
20*
308
auch bei Megalobatrachus maximus und zwar mutmaßlich Avährend
der eben erwähnten Periode des Liebesspieles in der Nacht statt.
Diesen Vorgang habe ich nicht beobachtet, derselbe müßte also noch
näher untersucht werden.
Während der Nacht des 18. Septembers 1902 fand nun zum
ersten Male in unserm Aquarium die Ablage der Eier statt. Und
zwar durch das kleinere Individuum (0,85 m) der beiden im Behälter
sich befindenden Exemplare.
Die Eier von Megalobatrachus maximus werden nicht einzeln ab-
gelegt, sondern in Form einer »rosenkranz «-ähnlichen Schnur, wie
dieselbe zuerst von Sasaki ^ beschrieben worden ist. »Each egg
floats in a clear fluid inclosed in a bead-shaped envelope (1,62
— 1,35 cm); and this envelope is connected with the next by means
of a comparatively small string which is about equal in length to the
longer axis of the envelope. The egg has an oblate spheroidal form,
measuring about 6 mm by 4 mm, and is yellow everywhere except at
the upper pole, where it is whitish. a Sasaki hat nur ein einziges
Mal diese eigentümlich gebildete Eiermasse des Riesensalamanders
— und zwar nach zwei Sommern eifrigen Suchens im Iga- und Ise-
gebirge — finden können. Später fand auch Ishikawa diese Eier-
masse. »Fast in jedem Loche der Bäche, wo man von Ende August
bis Anfang Oktober ein weibliches Tier gefunden hat, findet man
einen Eiklumpen«^^. Nach Ishikawa »besteht die Eikapsel aus ver-
schiedenen Teilen. Zu innerst kommt eine ziemlich feste Membran,
dann eine sehr fein geschichtete und etwas dickere Membran.
Über dieser liegt eine dritte, die ebenso dick ist wie die zweite. An
beiden Polen zieht sich diese dritte Membran und bildet die innerste
Achse der Schnur. Dann kommt eine Anzahl von Membranen, die sich
auch in der Eischnur fortsetzen. Die Zahl dieser Membranen ist ver-
schieden, doch in manchen Kapseln zählte ich deren 12 — 15. Alle diese
Membranen und auch die Axialteile der Schnur sind leicht dehnbar.
Über diese folgt dann eine ziemlich dicke Gallerthülle, die an beiden
Polen auf die Entfernung von ca. 1 cm eine spiralartige Drehung
zeigt, wie es bei Hagelschnur oder Chalazen der Fall ist. Bekanntlich
ist diese Chalazenbildung bei Eiern von Amphibien erst von den
Vettern Sarasins bei Ichthyophis beobachtet und beschrieben worden.
Während aber diese Hagelschnüre hei. Ichthyophis gerade so sind wie
bei Vogeleiern, so sind sie bei Hanzaki von denjenigen bei Vögeln
insofern verschieden, als hier die äußere Gallerthülle gedreht ist«.
9 Sasaki, 1. c. S. 273.
10 Ishikawa, 1. c. S. 91.
309
Ishikawa macht schließlich noch darauf aufmerksam, daß die Größe
der einzelnen Kapseln , sowie die Zahl der Eier in einem Gelege je
nach der Größe des Tieres verschieden sind. So gibt er als Durch-
messer der Eikapseln 20 — 25 cm und als Durchmesser des Eies 7 mm
an. Seine Maßangaben sind also größer als die von Sasaki angege-
benen. Auf diese Differenzen ist aber um so weniger Gewicht zu legen,
Fig. 1. Gelege in 1902. Die Eier waren unbefruchtet. Nach einer Photographie.
als wir ja wissen, daß auch bei andern Tieren, wie z. B. bei Fischen
und Vögeln die Größe der Dottermasse sich im allgemeinen nach
dem Körpervolumen der Muttertiere richtet.
In betreff des Geleges kann ich übrigens die Beobachtungen
Sasakis und Ishikawa s in der Hauptsache nur bestätigend^.
11 S. meine Mitteilungen in den Sitzungsberichten der Nederl. Dierk. Ver.
d. d. 28. Febr. 1903.
310
Fig. 1 zeigt die Abbildung dieses Geleges, nach einer photographischen
Aufnahme. Das Weibchen hat die Eierschnüre in vielfachen Win-
dungen um einen im Hintergrunde des Aquariumbehälters gelegenen
Felsen abgelegt. Die Eikapseln
mit den eingeschlossenen Eiern
sind in Fig. 2 in natürlicher Größe
abgebildet. Die Größe der Ei-
kapseln beträgt 20 mm; die Dicke
der Kapselwand 2 — 2,5 mm. Die
innere Kapselwand ist von ziem-
lich fester Beschaffenheit, stark
lichtbrechend und wird nach
außen schichtenweise von andern
Hüllen umgeben. Die äußere,
wohl im unteren Teile des Ovi-
ductes gebildete Hülle zeigt deut-
lich eine spiral ige, Chalaza-för-
mige Drehung, scheint also ziem-
lich zäher Beschaffenheit zu sein.
Leider stellte sich aber bald her-
aus, daß die im Jahre 1902 von
unserm Weibchen abgelegten Eier
unbefruchtet waren, doch war ich
in diesem Jahre in dieser Hinsicht
glücklicher.
Nachdem das größere, oder
— wie ich nachher festzustellen
in der Lage war — männliche Tier
(1 m lang) schon seit Anfang Sep-
tember eine unverkennbare Un-
ruhe gezeigt und im Sande am
Boden seines Behälters eine deut-
liche Grube oder Vertiefung ge-
wühlt hatte, fing am 19. Septem-
ber — es war ungefähr sechs Uhr
Nachmittags — bei dem kleineren
Tiere die Ablage der eigentüm-
lichen Eiermasse an. Noch will
ich bemerken, daß die beiden
Tiere vorher dem Häutungs-
oberen, abgenutzten Epidermis-
I
Fig. 2. Drei Eikapseln in naturi. Größe.
prozesse unterlagen,
wodurch die
schichten in großen Fetzen abgestoßen waren.
Infolgedessen
und
311
außerdem wahrscheinlich durch das Zurückziehen der Chromato-
phoren in die tieferen Hautschichten, als Ergebnis eines Wohlbe-
hagens während der Brunstzeit, trat die Hautfärbung der beiden
Tiere offenbar viel heller und schöner zutage. Zuerst entleerte das
Weibchen eine kleinere Schnur mit nur vier Eikapseln — nach
einigen Minuten aber trat das uns jetzt bekannte Gelege in doppelten
Schnüren aus der Kloake zum Vorschein. Ich schätzte die Anzahl
der Eikapseln auf ungefähr 500 und mehr. Diese äußerst merk-
würdige Form des Geleges bei Megalohatrachus maximus steht aber,
allerdings unter Berücksichtigung ganz bestimmt hervortretender Ver-
schiedenheiten im Bau der EihüUen oder der Eikapsel, unter den
Amphibien nicht ganz vereinzelt da. Von dem nahe verwandten
Menopoma alleghaniensis Harl. sagt Cope^^; »The eggs are rather
large, and are attached by two strong suspensions at opposite poles.«
Mit dieser kurzen Mitteilung ist aber unsre Kenntnis von dem Ge-
lege bei Menopoma vorläufig erschöpft. Hay^^ betont, daß »the eggs
of the Amphiumae are the most remarkable among the Amphibians,
The young, which now constitute the whole contents of the eggs, are
surrounded by a transparent capsule about as thick as a writing paper
and these capsules are connected by a slender cord of simular sub-
stance. It is as if the gelatinous mass surrounding the eggs of the
toad should become condensed into a solid covering and a connecting
cord. How many strings there are of the eggs I cannot determine with
certainty, on account of their being inextricably intertwined; but
since there are four ends visible, there are probably two strings, one
for each oviduct. For the same reason I have not been able to count
the eggs. A careful estimate makes at fewest 150 of them. The eggs,
in their present state are nearly globular and average about 9 mm in
diameter. Their distance apart on the string varies from 5 — 12 mm;
fourteen of them were counted on a piece of the string nine inches
long. At the rate the whole mass would form a string about eight
feet long. The connecting cord varies from 1,5 mm to one-half that
diameter. The eggs greatly resemble a string of large beads«. Eine
» rosenkranzförmige f( Anordnung der Eier geben die beiden Sarasins^*
auch für Ichthyophis an. Diese beiden Forscher haben schon die Auf-
merksamkeit auf die Tatsache hingelenkt, daß auch Vogt^^ ein solches
12 E. D. Cope, The Batrachia of North-America, in: Bulletin of the United
States National Museum. No. 34. 1889. p. 42.
13 O. P. Hay, Observations on Amphiuma and its young, in: American Natura-
list. 1888. Vol. XXII. p. 318. — Mit einer Abbildung dreier Eikapseln mit Larven.
1* Paul Sarasin und Fritz Sarasin, Ergebnisse naturvrissenschaftlicher
Forschungen auf Ceylon, 1887—1893. S. 10.
15 Vogt, Untersuchungen über die Entwicklungsgeschichte der Geburts-
helferkröte. 1842.
312
Verhältnis bei Alytes ohstetricans beschrieben hat. Schließlich finden
wir einen ähnlichen Bau des Geleges bei Desmognathus fusca. Cope^^
wenigstens teilt uns mit, daß bei dieser Art »as in the Anurous genus
Alytes^ the eggs on emission, are connected by an albuminous thread,
which soon contracts and hardens«. Wilder i' hat diese Beobachtung
Copes bestätigt und gibt eine Abbildung eines weiblichen Tieres
»with egg-rosary«. Obwohl nun durch diese Ergebnisse nachgewiesen
ist, daß eine »rosenkranzartige« Anordnung des Geleges bei Amphi-
bien keine Seltenheit, ja sogar bei sämtlichen Derotremen Regel ist,
unterscheiden sich die Eikapseln vom Riesensalamander dadurch
von den Eikapseln der verwandten Formen, daß die Eier immer be-
deutend kleiner sind, als der innere mit einer Flüssigkeit gefüllte
Kapselraum, und also frei in dieser Flüssigkeit flottieren, während die
Eier von Ichthyophis, AmpMuma und Desmognathus fusca und also auch
später deren Embryonen den ganzen inneren Kapselraum einnehmen.
Während der Eiablage schwamm das Weibchen in merkbarer
Unruhe herum, legte sich aber nach Beendigung dieses Vorganges
ganz ruhig hinter den Felsen an der Hinterwand des Behälters. Das
größere Tier war vom Anfang an weit unruhiger und mehr aufgeregt
als das Weibchen, schwamm fortwährend durch die von den heftigen
Schwimmbewegungen beider Tiere allmählich in die sandige Grube
geratene Eiermasse und wehrte die kleinen Fische, Mitbewohner des
Behälters, mit geöffnetem Maule von den Eiern ab. Obwohl er sich
einige Minuten später scheinbar ruhig bei der Eiermasse hinlegte,
war die Erregung des Nervensystems doch offenbar eine so intensive,
daß die Haut des Rumpfes und des Schwanzes wellenförmige, zit-
ternde Bewegungen zeigte, ja daß sogar eine heftige Ejaculation von
Sperma erfolgte. Eine schleimige grauweiße Masse machte das
Wasser trübe. Bei mikroskopischer Untersuchung stellte sich unver-
kennbar heraus, daß in dieser schleimigen Masse eine große Anzahl
von Samenfäden anwesend war^^. Mit voller Bestimmtheit war also
nachgewiesen, daß das größere Tier wirklich einMännchen war.
Die Samenfäden von Megalobatrachus maximus zeigen die bereits
von Czermak^ö und Leuckart^o bei Land- und Wassersalamandern
16 Cope, 1. e. p. 196,
^'^ Harris H. Wilder, Desmognathus fusca (Raf.) und Spelerpes bilineatus
(Green), in: Amer. Nat. 1899. Vol. XXXIII. p. 236.
18 S. die Mitteilung des Herrn phil. cand. P. J. van Kampen über die
Samenfäden des Riesensalamanders in den Sitzungsberichten der Ned. Dierk. Ver.
d. d. 30. Okt. 1903.
19 J. N. Czermak, Über die Spermatozoiden von Salamandra atra, in der:
Übersicht der Arbeiten und Veränderungen der Schlesischen Gesellschaft im Jahre
1848.
20 Rud. Leuckart, Art. »Zeugung» in Wagners Handwörterbuch der
Physiologie. 1853. Bd. IV. S. 831.
313
beschriebene eigentümliche Gestalt und schließen sich in deren feine-
rem Bau wohl am nächsten den Strukturverhältnissen des Spermium
von Amphiuma meatzs^^ an. Der Kopf ist nach vorn in einen feinen
Stiel verlängert, während der übrige oder Schwanzteil — wie das schon
Leuckart bei der Besprechung der Samenfadenform bei Land- und
Wassersalamandern so trefflich hervorgehoben hat, »mit einem akzes-
sorischen, flossenförmigen Undulationsapparate versehen ist, der
senkrecht auf der ganzen Längsachse des Körpers aufsitzt und mit
seinem feinen, fadenförmig verdickten Ende in regelmäßigen Wellen-
linien hin- und herschwingt«.
Es braucht nun wohl kaum näher betont zu werden, daß die be-
treffende Ejaculation von Samenfäden mit einer äußerlichen Be-
fruchtung der schon abgelegten Eiermasse gar nichts zu schaffen habe.
Bei denjenigen Tieren doch, wo die Eier mit sog. »tertiären«
(Ludwig, Korschelt-Heider), — also in den Ausführungswegen
der Geschlechtsorgane gebildeten — Schichten (wie Gallert-, Eiweiß-
hüllen, Schalenhäute, Kalk- und Hornschalen) umgeben sind, müssen
die Eier schon vor der vollständigen Ablagerung dieser Hüllen be-
fruchtet worden sein. Im ganzen Tierreich herrscht diese Regel ohne
jede Ausnahme. Zweitens wissen wir, daß kanalförmige Gänge, sog.
»Mikropylen« — welche die Eihäute durchsetzen und dazu dienen,
den Spermien die unmittelbare Berührung mit dem Keime zu erlauben
— nur bei den, von den Eizellen selbst gebildeten (»primären«) oder
bei den vom Follikelepithel abgeschiedenen (»sekundären«) EihüUen
angetroffen werden. Wo, wie bei den A nur en, die Befruchtung erst
stattfindet, nachdem die Eier, von einer dünnen Eiweißhülle umgeben,
aus der Kloake nach außen getreten sind, ist zu bemerken, daß diese
Eiweißhülle gerade durch die Berührung mit dem Wasser und durch
Aufquellung im Wasser ihre spätere Konsistenz bekommt. Außer-
dem ist bekannt, daß Froscheier nach deren Entleerung aus dem
Muttertier und nach einem Aufenthalt im Wasser von ungefähr einer
halben Stunde bereits ihre Keimfähigkeit verloren haben. Diesen Er-
wägungen gemäß, spricht sich auch Ishikawa22 gegen die Annahme
einer äußerlichen Befruchtung aus. Dieser Forscher sah nicht nur
Spermien im Innern der schon abgelegten Eikapseln, sondern fand
merkwürdigerweise »die Samenhaufen auch in leeren Kapseln« d. h.
also in solchen, die sich, ohne ein Ei zu umschließen, im Oviducte
sich bildeten. Wenn ich also mit Ishikawa die Annahme einer
äußeren Befruchtung abzuweisen genötigt bin, so ist noch die Frage
21 J. H. M. Gregor, The spermatogenesis of Amphiuma, in: Journ. of Mor-
phology. 1899. Vol. XV. Suppl. p. 57.
22 Ishikawa, I.e. S. 94.
314
zu erledigen, wie die von mir mit voller Bestimmtheit beobachtete
Ejaculation der Samenfäden nach der Ablage des Geleges zu
deuten wäre.
Eine nähere Deutung dieses Vorganges wäre um so mehr wün-
schenswert, als auch nach Pompe vanMeerdervoort die Japaner
einen ähnlichen Vorgang beobachtet haben. »Volgens de Japanners
zou het wijfje van dezen Salamander gedurende den Coitus stil liggen,
terwijl het mannetje met snelheid cirkelvormige bewegingen om
haar heen maakt en dan het bevruchtend vocht uitwerpt, hetwelk een
witte streep in het water veroorzaakt, waarna eenige zuigende deelen
van het wijfje in working komen en op die wijze het vocht in de geni-
talien opgenomen wordt. De Heer von Siebold, wien ik er over
sprak, zeide mij dat verschijnsel vroeger ook te hebben waargenomen^s.«
Es wäre also möglich, daß es sich bei dem von mir beobachteten
Vorgange doch wirklich um einen Befruchtungsakt handle — und
zwar als Einleitung zu einer inneren Befruchtung. In diesem Falle
wäre anzunehmen, daß das Weibchen unmittelbar nach der Eiablage
wiederum befruchtet würde und zwar in der Weise, daß die mit dem
Wasser gemischte Samenmasse vom Weibchen durch die Kloaken-
öfFnung aufgenommen und in vielleicht vorhandenen Samentaschen
(Receptacula seminis) bis zum nächstfolgenden Jahr aufgespeichert
würde. Obwohl nun das Weibchen bei diesem betreffenden Vorgange
sich sehr ruhig verhielt und ich außerdem von einer Aufnahme der
Samenmasse durch Kontraktionen der weiblichen Kloake gar nichts
beobachtet habe, wäre doch aus wissenschaftlichen Gründen gegen
eine abermalige Befruchtung des Weibchens sofort nach der Ab-
lage eines Geleges wenig einzuwenden. Es ist doch allgemein be-
kannt, daß bei vielen weiblichen Tieren die Aufnahme der Spermien
und die Befruchtung des Eies durch einen kürzeren oder längeren
Zeitraum getrennt sein kann. Viele Insekten liefern uns in dieser
Hinsicht Beispiele genug (Bienenkönigin). Bei Vögeln bleiben die
Spermien tagelang — bei Hühnern 21 — 24 Tage — befruchtungs-
fähig, und sogar bei Fledermäusen wissen wir, daß die Begattung
im Herbst, die Befruchtung der Eier aber erst im nächsten Frühjahr
stattfindet. Zeller^* hat auf diese bekannte Erscheinung auch mit
Rücksicht auf die Tritonen hingewiesen und erachtet sogar den tat-
sächlichen Beweis hierfür bei Salamandra maculosa für erbracht und
23 Brief V. J. L. C. Pompe van Meerdervoort, damals ansässig zu Desima
in Japan, »aan het Bestuur der Natu ur kundige Vereeniging in Nederlandsch
Indie«. Beßtuursvergadering d. d. 10. Nov. 1859, in: Natuurk. Tijdschrift voor
Nederlandsch Indie. Deel XX. Vierde Serie. Dl. VI. 1859—1860. p. 386.
24 Zeller, J. c. S. 595.
315
zwar durch die schon zum öftern, wie z. B. von Blumenbach und
Czermak gemachte Beobachtung, »daß isoliert gehaltene Weibchen
nach ein- und sogar nach zweijähriger Gefangenschaft eine kleine
Anzahl von Larven geboren haben«.
Wie wir aber wissen, handelt es sich bei Tri ton en, bei Salaman-
dra maculosa, beim Axolotl und vielleicht bei sämtlichen Urodele n
um eine Befruchtung durch Vermittlung von »Spermatophoren«, von
Gebilden also von mehr oder weniger fester Konsistenz, die am Boden
des Wassers oder an andern festen Gegenständen abgelegt, vom weib-
lichen Tiere auf bekannte Weise aufgenommen werden. Bei dem von
mir beobachteten Vorgange liegen die Verhältnisse aber anders. Ein
Absetzen von Spermatophoren habe ich nicht gesehen, wohl aber hat
sich die abgegebene Samenflüssigkeit sofort mit dem Wasser ge-
mischt. Daß nun die mit dem Wasser gemischten Spermien durch
eine Aktivität der weiblichen Kloakenöffnung aufgenommen werden
können, halte ich zwar nicht für unmöglich, doch für sehr unvrahr-
scheinlich.
Wenn ich somit vorläufig die Annahme einer abermaligen Be-
fruchtung sofort nach der Ablage eines Geleges ablehnen muß —
so fragt es sich, wie in diesem Fall die Ejaculation der Samenflüssigkeit
noch auf andre Weise zu deuten sei. Eine betreffende Erklärung wäre
vielleicht zu suchen in dem hoch erregten Nervenzustande des Männ-
chens während der Eiablage beim Weibchen. Es ist doch bekannt,
daß bei Urodelen die Samenabgabe sehr häufig erfolgt, und wie auch
Zeller^s bemerkt hat, viel häufiger als das Aufnehmen des Samens
durch das Weibchen. G as co hat sogar gesehen, daß Männchen, die
nur mit andern Männchen zusammen sind, Spermatophoren absetzen
und Fatio, daß selbst isolierte Männchen Gleiches tun.
Jedenfalls ist ersichtlich, daß neue Beobachtungen in betrefl" des
Befruchtungsvorganges bei Megalohatrachus maximus notwendig sind.
Ob auch beim Megalohatrachus -Weibchen sog. Samen taschen
(Receptacula seminis) vorkommen, wie dieselben auch bei den übri^
gen Urodelen angetroffen werden, ist leider noch nicht festgestellt.
Eine Mitteilung Hyrtls^s^ in der Tafelerklärung seiner großen Arbeit
über die Anatomie unsres Tieres, Tab. IX, Fig. 1 f. »Insertio allantoidis
in inferiorem cloacae parietem. Acceduntbinaureterum osti ola«
— scheint mir auf die Anwesenheit von Samentaschen hinzuweisen.
Nach Beendigung der Eiablage legte sich das Weibchen off"enbar
in größter Ermattung in eine Ecke des Behälters hin und kümmerte
25 Zeller, 1. c. S. 588.
-6 J. Hyrtl, Cryptohranchus japonicus, Schediasma anatomicum. Vindobonae.
MDCCCLXV.
316
sich um das Gelege gar nicht mehr. Das Männchen hingegen hat
seitdem die Eiermasse nicht verlassen — ja sogar die Brut fort-
während bewacht.
Diese Bewachung der Eiermasse geschieht mit einer solchen
Treue, daß ich sogar nach einigen Tagen das Weibchen aus dem Be-
hälter zu entfernen gezwungen war. Denn sobald das Weibchen der
Eiermasse zu nahe kam, stürzte das Männchen in sichtbarer Wut
auf die Mutter los und vertrieb sie. Unter diesen Umständen war die
zeitliche Entfernung des Weibchens wohl notwendig.
Eine Brutpflege bei Urodelen war bisher nur bekannt bei Des-
mognathus fusca. Baird^^^ der zuerst die Aufmerksamkeit auf eine
Brutpflege bei der genannten Urodelen- Art hinlenkte, sagt bezüg-
lich dieses Falles: »eggs wrappened round the body of the female
who remains in a damp spot until they are hatched». Copers fügt
hinzu: »one of the sexes protects this rosary by wrapping it several
times round the body and remaining concealed in a comparatively dry
spot. How long this guard continues, is not known«. Wie wir schon
hervorgehoben haben, hat Wilderes diese Ergebnisse erweitert »by
means of a batch of eggs which were laid in my laboratory terrarium.
The attachment — nämlich der Eiermasse — to the body was loose,
and was evidently eff'ected by the female by winding her body in among
the strings«. Außerdem gibt er eine Abbildung eines weiblichen
Tieres »with egg-rosary te Für die Urodelen haben wir also beim
Riesensalamander einen zweiten Fall von Brutpflege kennen gelernt,
und zwar einen interessanten Fall von männlicher Brutpflege, der
uns an diejenigen Vorgänge einer größeren oder geringeren Sorge für
die Nachkommenschaft erinnert, wie wir dieselbe bei einigen männ-
lichen Fischen beobachten können. Zwar kennen wir auch bei den
Amphibien einige gut konstatierte Fälle von männlicher Brutpflege,
wie z. B. bei Alytes obstetricans^ Phyllohates trinitatis und bei Rhmo-
derma Darwini^ doch sind die Verhältnisse beim Riesensalamander
etwas andrer Art. Während doch bei jenen Tieren die Eier ent-
weder an den hinteren Extremitäten [Alytes ohstetricans) , oder am
Rücken [Phyllohates trinitatis) oder sogar im zum Brutsack umge-
wandelten Kehlsack [Rhino derma Darwini) sich befinden — also vom
Männchen herumgetragen werden — macht sich der männliche Me-
galohatrachus maximus entweder am Boden des Wassers eine Grube
^'^ Spencer F. Baird, Revision of the North American Tailed-Batrachia, in:
Journ. of the Acad, of Natural Sciences of Philadelphia. 1847—1850. Vol.1. Sec.
Series, p. 282.
28 Cope, 1. e. p. 196.
29 Wilder, 1. c. p. 237.
317
oder in einer schon vorhandenen Höhle ein Nest, in dem die Eier-
masse vom weiblichen Tiere abgelegt und schließlich vom Männchen
bewacht wird — in der Weise also, wie wir das bereits von einigen
männlichen Fischen, z. B. bei Gasierosteus ^ Cottus, Cyclopterus,
Callichthys^ Arms australis'^^ kennen gelernt haben und wie ich das
auch bei Lucioperca sanclra^^ zuerst zu beobachten imstande war.
Wie die nach einer Photographie genommene Abbildung (Fig. 3)
zeigt, kriecht der männliche Riesensalamander zwischen den ver-
schiedenen Strängen der Eiermasse hindurch und bleibt dann von
der Eiermasse umhüllt liegen, oder er legt sich einfach neben die
Eiermasse hin. In beiden Fällen aber hält er, hauptsächlich durch
eine pendelartige Bewegung des ganzen Körpers, von Zeit zu Zeit die
Fig. 3. Gelege in 1903. Das Männchen wühlt sich durch die Eiermasse und be-
wacht dieselbe. Nach einer Photographie.
ganze Eiermasse in Bewegung. Durch diese Bewegung entsteht eine
für den Atmungsprozeß der Eier und Embryonen höchst wichtige
Wasserströmung, während die Lage der Eieimasse hierdurch gleich-
zeitig fortwährend wechselt.
Das Vorkommen einer männlichen Brutpflege bei Megalohatra-
chus maximus war bisher unbekannt. Die früheren Autoren belehren
30 Max Weber, Fische v. Ambon. Java usw. in Semons Zool. Forschungs-
reisen in Australien und dem Malaiischen Archipel. 1895. S. 273.
R. Semon, Im Australischen Busch. 1896. S. 215. (Bei Artus australis ist es
noch fraglich, ob das Weibchen oder das Männchen die Brut hütet. Semon
konnte dies nicht entscheiden.)
31 C. K erbert, Het Aquarium en zijne bewoners. 15. Lucioperca sandra Cuv.,
in: Bijdragen tot de Dierkunde, uitgegeven door het Koninklijk Zoologisch Genoot-
schap «Natura Artis Magistra«. Feestnummer, 1888. S. 66.
318
uns in dieser Hinsicht gar nicht. Nur Ishikawa32 sagt, daß man
»fast in jedem Loch, wo man von Ende August bis zu Anfang Oktober
ein weibliches Tier gefunden hat, einen Eiklumpen findet. Dieser
Umstand läßt schon vermuten, daß das Tier eine Brutpflege hat wie
Ichthyophis oder wie so viele andre Amphibien. Das Weibchen aber
hält nicht wie Ichthyophis die Eiklumpen innig umschlungen, sondern
es scheint die Eier manchmal zu verlassen, um Nahrung aufzunehmen.
Diese Tatsache habe ich nicht
direkt beobachtet, sondern
dies schließe ich aus andern
Tatsachen, die ich beobachtet
habe «. Auf welche Merkmale
hin Ishikawa nun auf die
weibliche Sexualität des bei
der Eiermasse verweilenden
Tieres schließt, ist aus seinen
Mitteilungen nicht näher er-
sichtlich. Hoffentlich gibt die
von diesem Forscher noch in
Aussicht gestellte Arbeit über
die Entwicklung der Embry-
onen usw. in dieser Hinsicht
den erwünschten Aufschluß,
denn, wie hervorgehoben,
decken sich seine Beobach-
tungen über die Brutpflege
mit den meinigen nicht.
Wegen der großen Durch-
sichtigkeit der Kapselwand
ist die ganze Entwicklung vom
befruchteten Ei bis zum Aus-
schlüpfen der Larve Schritt
für Schritt zu verfolgen. Im
Megalohatrachus-Ei haben wir
ohne Zweifel ein schönes Ma-
terial zur Erforschung der Ent-
wicklung eines Tieres. Nicht nur die Bildung und die Struktur des Ge-
leges, sondern auch die ganze Entwicklung der Embryonen — so weit
ich dieselbe nur makroskopisch zu verfolgen Gelegenheit hatte —
scheinen mir unverkennbare Anhaltspunkte zur Vergleichung mit den
Fig. 4. Drei Eikapseln mit Embryonen in na-
türlicher Größe, am 60. Tage.
Ishikawa, 1. c, S. 94.
319
Gymnophionen darzubieten. Auf die Embryologie unsres Tieres
näher einzugehen, muß ich aber verzichten, und auf eine zukünftige
Arbeit eines an der hiesigen Universität Studierenden verweisen, dem
die nähere Untersuchung über die Entwicklung des Megalohatrachus-
Eies überlassen wurde.
Nur möchte ich noch die Aufmerksamkeit auf die physiologisch
wichtige Erscheinung hinlenken, daß sich die Eikapseln während der
Entwicklung nicht unerheblich vergrößern. Während nämlich die
frisch gelegten Eikapseln ungefähr 20 mm Durchmesser hatten, so
ist der Durchmesser in dem Stadium, wo z. B. der Embryo schon eine
Länge von 27 mm erreicht hat, die drei äußeren Kiemenpaare und
die Anlage der beiden Extremitätenpaare schon unverkennbar ent-
wickelt sind, bereits bis auf 23 — 24 mm zugenommen (Fig. 4). Diese
Vergrößerung der Kapsel und ihres flüssigen, dem Embryo als Nähr-
stoff dienenden Inhalts , mag einer Aufnahme von umgebendem
Wasser durch die Kapselwand zuzuschreiben sein. Obwohl nun ohne
Zweifel auch ein Wegströmen der flüssigen Exkrete durch die Kapsel-
wand nach außen stattfindet, muß doch jedenfalls jener Vorgang über-
wiegend sein, weil die Bedingungen für die Respiration des Embryo
von diesem Vorgang abhängig sind. Mit der Vergrößerung der Ei-
kapseln geht eine allmähliche Abstoßung der an der äußeren Ober-
fläche gelegenen Schichten der Kapsel wand Hand in Hand; diese
abgestoßenen Schichten sieht man nachher im Wasser in Fetzen
schweben.
Am 10. November d. J. bemerkten wir die erste ausgeschlüpfte
Larve; am 26. November waren fast sämtliche Larven ausgeschlüpft.
Die ganze Entwicklung von der Eiablage bis zum Ausschlüpfen aller
Larven dauert also 52 — 68 Tage oder ungefähr acht bis zehn Wochen
bei einer mittleren Temperatur des Wassers von 13° C. Die Tempe-
ratur des Wassers in unserm Aquarium wird zweimal täglich aufge-
nommen, und zwar um 8 Uhr vormittags und um 2 Uhr nachmittags.
Die folgenden Angaben geben eine Übersicht der Temperaturschwan-
kungen des Wassers während der Entwicklungsperiode der Eier:
Vorm. S Uhr
Naclim. 2 Uhr !,
Vorm. 8 Uhr
Nachm. 2 Uhr
Sept.
19.
15,25°
15,25°
Okt. 15.
14,25°
14,25°
-
23.
15,50°
15,50°
-
17.
14°
14°
-
28.
15,75°
15,75°
-
18.
13,75°
13,75°
-
30.
15,75°
16°
-
19.
13,50°
13,50°
Okt.
1.
16°
16°
-
21.
13,25°
13,25°
-
3.
15,75°
15,75°
-
22.
13°
13°
-
11.
15°
15°
-
25.
12,50°
12,50°
-
12.
14,75°
14,75°
-
28.
12,75°
12,75°
-
13.
14,50°
14,50°
-
31.
12,50°
12,50"
320
Vorm. 8 Uhr
Nachm. 2 Uhr
Vorm. 8 Uhr
Nachm. 2 Uhr
Nov.
1.
12,25"
12,25°
Nov.
18.
10,75°
10,75°
-
2.
12°
12°
-
19.
10,25°
10,25°
-
5.
11,75°
11,75°
-
20.
9,75 °
9,75°
-
7.
11,25°
11,25°
-
21.
9,50°
9,50°
-
10.
11°
11°
-
23.
9,25°
9,25°
-
14.
11°
11,25°
-
24.
9,50°
9,50°
-
15.
11,25°
11,25°
-
25.
9,75°
9,75°
-
17.
11°
11°
-
26.
9,75°
9,75°
Die ausgeschlüpfte Larve hat eine Länge von ungefähr 30 mm
(Fig. 5). Die äußeren Kiemen [k) sind bereits verzweigt, die Anlagen
der beiden Extremitätenpaare {ve und he) sind deutlich sichtbar, die
der vorderen Extremitäten zeigen schon zwei Vorsprünge (Fig. 6 ve).
Der Flossensaum des Schwanzes (Fig. ^fl) ist stark entwickelt und
fängt am Ende des vorderen,
dritten Teiles des Rückens
an. Die MundöfFnung(m) liegt
noch vollständig ventral.
Die weißgelbe Dotter-
masse ist noch nicht voll-
ständig geschwunden und
zwischen den Anlagen der
beiden Extremitätenpaare
gut wahrnehmbar.
T^. (, . 1,1.. r. T • . 1- u /-1 Bisher waren die iüng-
hig. 5. Ausgescniupite Larve m natürhcher Gr. . '' °
m, MundöfFnung; k, Kiemen; ß, Flossensaum; Sten Larvenstadien des
ve, Vorderes Extremitätenpaar; he, Hinteres Ex- Meqalohatrachus maximus
tremitätenpaar. '' . .
Fig. 6. Kopfteil einer ausgesehlüpften Larve in unbekannt. Die in dem ja-
4 fâcher Vergr. ve, Vorderes Extremitätenpaar, panischen Bilderbuche »Sen-
chusufu« (»Bilderbuch der tausend Insekten«) abgebildeten Larven
vom E,iesensalamander — auch von den Vettern Sarasin in ihrer
schönen Arbeit »Zur Entwicklungsgeschichte und Anatomie der Ceylo-
nischen Blindwühler Ichthyophis glutinosa L.«, S. 30, erwähnt und re-
produziert — sind nach Ishikawa^^ nicht die Larven von Megalo-
hatrachus maximus, sondern die von Onychodactylus japonicus.
Die kleinsten bisher bekannten Larven sind beschrieben von Sa-
saki ^^ »measuring 19 — 20 cm« und zeigten noch die äußeren Kiemen.
Bei einemlndividuum von 24,5 cm waren die Kiemen bereits geschwun-
den. Das Larvenleben des Megalobatrachus maximus scheint also ziem-
lich lang zu dauern, doch hoffe ich imstande zu sein, auf das Larven-
leben unsres Tieres in einer künftigen Mitteilung zurückzukommen.
Am st er dam, 27. November 1903.
33 ishikawa, 1. c. S. 86. 34 Sasaki, 1. c. S. 272.
321
2. Tunicaten von Ägina.
Ein Beitrag zur Kenntnis, der Fauna des östlichen Mittelmeeres.
Von R. Hartmeyer (Zoologisches Museum, Berlin).
(Mit 2 Figuren.)
eingeg. 12. Dezember 1903.
Die im folgenden zusammengestellte kleine Tunicaten-Kollektion
ist von mir in Gemeinschaft mit Herrn Prof. Plate während eines
einmonatlichen Aufenthaltes auf Agina im Oktober 1901 gesammelt
worden. Die Liste ist in erster Linie von tiergeographischem Interesse,
da wir über die Fauna des östlichen Mittelmeeres im allgemeinen
recht wenig, über die Tunicaten fast gar nichts wissen und deshalb
jeder Beitrag zur Kenntnis dieser Fauna willkommen sein wird. Die
Sammlung enthält 14 Arten Ascidien und 2 Salpen. Bis auf eine
Amaroucmm- Avi, die ich als neu beschrieben habe, handelt es sich
ausschließlich um Arten, welche auch im westlichen Mittelmeer, so-
wie in der Adria überall häufig sind. Auffallend ist die geringe Zahl
der koloniebildenden Formen, während letztere an andern Punkten
des Mittelmeeres, z. B. bei Rovigno, eine außerordentlich reiche Ent-
wicklung, sowohl an Arten-, wie an Individuenzahl zeigen. Die Bo-
trylliden sind in der Ausbeute überhaupt nicht vertreten, die Polycli-
niden mit 2, die Didemniden und Distomiden mit nur je einer Art.
Auch fehlen so charakteristische Arten wie: Diazona violacea und
Glavelina lepadiformis. Immerhin liefert die Ausbeute den Beweis,
daß zwischen der Ascidien-Fauna des östlichen und westlichen Mittel-
meeres keine wesentlichen Unterschiede bestehen. Das Gleiche gilt
für die übrige Fauna des östlichen Mittelmeeres, welche ebenfalls
viele Charakterformen des westlichen Mittelmeeres enthält, wenn
auch, wie ich bemerken will, einerseits das starke Überwiegen der
Schwämme (vornehmlich der Hornschwämme) ihr ein durchaus cha-
rakteristisches Gepräge verleiht, andrerseits eine gewisse Artenarmut
in allen Tiergruppen im Vergleich mit der Fauna des westlichen
Mittelmeeres unverkennbar ist.
Unsre 1 1 Dredgestationen Hegen sämtlich im Bereich der Inseln,
welche der Westküste von Agina halbkreisförmig vorgelagert sind.
Die Tiefe, in der gedredgt wurde, betrug durchschnittlich etwa 20
bis 40 m. Ich stelle im folgenden die Stationen, an denen Ascidien
gesammelt wurden, zusammen.
Station 1. Rhede von Agina, ca. 10 — 15 Faden, Sandboden.
2. Bucht von Marathon (Westseite von Agina), 20 Faden,
Sandboden mit reichem Pflanzenwuchs.
21
322
Station 3. Bucht von Perdika (Siidwestspitze von Agina),
6—12 Faden.
4. Metopi (Westseite), Flachwasser, Sand mit vielen
Pflanzen.
5. Ypsili, 17—20 Faden.
7. Moni (Nordseite), 26 — 30 Faden.
8. Angistri (Ostseite und Südspitze), 25—35 Faden.
9. Angistri.
10. Angistri (Südspitze), ca. 60 Faden, Schlammboden.
11. Rhede von Ägina, 10 — 15 Faden.
Ich lasse nunmehr eine Liste der gesammelten Arten folgen:
Ascidiacea.
Farn. Molgulidae.
Molgula appendiculata Hell.
Stat. 3. Zwei Exemplare. Der Körper des einen Exemplars ist
eiförmig, der des andern mehr kugelig. Die Oberfläche ist nur teil-
weise mit kleinen Steinchen und Schalenfragmenten bedeckt, beide
Tiere sind auf Seepflanzen angewachsen. Die Tiere stimmen im
äußeren Habitus sowie in allen anatomischen Einzelheiten vollständig
mit den von Heller aus der Adria beschriebenen Exemplaren überein.
Farn. Halocynthiidae.
Halocytithia papillosa (L.).
Stat. 3. Mehrere Exemplare, die im Vergleich mit Neapeler Exem-
plaren nur geringe Größe besitzen. Das größte Exemplar ist 4,5 cm
lang. Die Farbe war im Leben leuchtend karminrot und hat sich bis
heute in einer öligen Formollösung in Seewasser auch gehalten.
Microcosmus vulgaris Hell.
Stat. 2, 3, 5, 7. Mehrere Exemplare. Die Oberfläche ist bei einzel-
nen sehr stark gerunzelt, mit Leisten und Buckeln versehen, der Cel-
lulosemantel ist sehr dick und zähe. Die Körpergröße ist verschieden.
In der inneren Anatomie stimmen die Exemplare mit denjenigen von
Neapel und Rovigno überein.
Fam. Styelidae.
Polycarpa pomaria (Sav.). Syn. P. varians Hell.
Stat. 1, 2, 3, 7. Zahlreiche Exemplare. Die Körperform ist vari-
abel, die Mehrzahl der Exemplare ist länj^lich nierenförmig, andre
wieder stumpf kegelförmig. Die ganze Oberfläche ist unregelmäßig
gerunzelt, aber nur vereinzelt mit Steinchen und andern Fremdkör-
323
pern bedeckt. Die Tiere stimmen mit der von Heller als P. varians
beschriebenen Adriaform gut überein. Die Mittelmeerform bildet mit
den Exemplaren aus den westeuropäischen Meeren und von der norwe-
gischen Küste einen Kreis nahe verwandter Formen, deren artliche
Trennung sich nicht rechtfertigen läßt. Die innere Anatomie stimmt
nämlich, wie man durch einen direkten Vergleich feststellen kann,
in allen wesentlichen Punkten überein, während die äußeren Unter-
schiede nur ein Ausdruck der großen Variabilität dieser Art sind.
Was diese Unterschiede anbetrifft, so unterscheiden sich die nor-
dischen Exemplare von der Mittelmeerform durch die Oberfläche des
Celullosemantels, die bei ersteren zahlreiche buckelartige Erhebungen
und Höcker besitzt, bei letzteren dagegen nur einfach gerunzelt ist.
Fam. Ascidiidae.
Phallusia mammillata (Cuv.).
Stat. 3. Vier mittelgroße Exemplare. Asciata arachnoidea Forb.,
eine unsichere Art, welche Forbes (1853) aus dem Ageischen Meer
erwähnt, dürfte mit dieser Art identisch sein.
Asciala mentula Müll.
Stat. 1, 2, 5, 7, 10. Von dieser Art liegt von der Mehrzahl der
Stationen eine beträchtliche Anzahl kleinerer und größerer Exemplare
vor, die aber keinen Anlaß zu weiteren Bemerkungen geben. Ein
Exemplar von Stat. 10 aus einer Tiefe von 100 m.
Ascidia fumigata Grube.
Stat. 1, 2, 5, 7, 8, 9, 11. Diese schöne, für das Mittelmeer charak-
teristische Art, ist die häufigste und liegt von den meisten Stationen
vor. Die Exemplare gleichen in Größe und Habitus denen von Ro vigno,
während die Neapeler Stücke durchweg kleiner sind. Die durchschnitt-
liche Größe der Agina-Exemplare beträgt 8 — 10 cm, das größte Exem-
plar von Neapel war nach Traustedt nur 5,2 cm lang, in der Adria
dagegen erreicht die Art nach Heller eine Länge von 12 — 13 cm. Die
Art ist in der Regel mit einem großen Teil der linken Körperhälfte
auf Schwämmen angewachsen, besonders auf der tiefschwarzen Caco-
spongia cavernosa Schm., so daß sie auf den ersten Blick nur schwer
zu erkennen ist.
Ascidiella aspersa (Müll.).
Stat. 3, 5, Mehrere Exemplare. Dieselben gleichen sehr denjeni-
gen von Rovigno und Neapel; im allgemeinen sind die Mittelmeer-
exemplare größer und besitzen stärker ausgebildete Unebenheiten und
Rauheiten der Oberfläche als die nordischen.
21*
324
Farn. Cionidae.
dona intestinalis (L.).
Stat. 1, 2. Mehrere kleine Exemplare mit sehr dünnem Cellu-
losemantel. Im Umkreis der Siphonen rotes Pigment.
Rhopalaea neapolitana Phil.
Stat. 2, 3, 4, 7, 9. Diese Art ist neben Ascidia fumigata eine der
häufigsten; die Exemplare sind aber wesentlich kleiner, als diejenigen
von Neapel.
Fam. Distomidae.
Cystodytes DellecJiiaiae (D. Valle). Syn. C. durus Dräsche.
Einige kleine Bruchstücke einer Kolonie, ohne Angabe der Station,
die vollständig mit Kolonien von Neapel übereinstimmen. Diese Art
ist zweifellos identisch mit C. durus, worauf Labili e bereits hinge-
wiesen, nur ist dem Artnamen )-> DellecJiiaiae (s. als dem älteren der Vor-
zug zu geben.
Fam. Polyclinidae.
Amaroucium fuscum Dräsche.
Zwei Kolonien, ohne Angabe der Station, welche sich unter der
Plate sehen Ausbeute fanden, rechne ich zu dieser Art, da sie vor-
trefflich mit den Beschieibungen von v. Dräsche und Lahille über-
einstimmen. Die Kolonien bilden große, unregelmäßig gelappte und
gebuchtete, fleischige Massen, die mit breiter Fläche auf der Unter-
lage festgewachsen waren. Die Oberfläche der Kolonien ist glatt, nur
auf der Unterseite sind sie mit einem Conglomérat von Sand, Stein-
chen, Schalenfragmenten und Wurmröhren bedeckt. Die größere
Kolonie hat die ansehnliche Länge von fast 15 cm bei einer Breite
von 8 cm und einer Dicke von 1 — 3 cm; die kleinere Kolonie ist 9 cm
lang und 5 cm breit. Die Farbe war im Leben gelbrot, im konser-
vierten Zustand ist sie bräunlich violett. Die Einzeltiere schimmern
als gelbliche Flecken durch. Die Einzeltiere sind ganz unregelmäßig
angeordnet und sehr zahlreich. Der Cellulosemantel enthält vereinzelt
Sandkörnchen. Betreff"s der Anatomie der Einzeltiere habe ich den
älteren Beschreibungen nichts wesentliches hinzuzufügen. Charak-
teristisch ist die, für ein Amaroucium ziemlich weit auf die Dorsalseite
gerückte Egestionsöfi'nung, deren Lage an die Gattung Aplidium er-
innert. In allen übrigen Charakteren ist die Art aber ein typisches
Amaroucium. Die Zahl der Kiemenspaltenreihen (in der Regel 13)
entspricht den Angaben von Lahille. He id en ^ gibt für die von
1 H. Heiden, Ascidiae aggregatae und Ascidiae compositae von der Insel
Menorca in: Zool. Jahrb. Syst., V. 7. Jena, 1893.
325
ihm als A. fuscum bestimmte Art nur 10 Reihen an. Das Postab-
domen war von wechselnder Länge, manchmal doppelt so lang wie die
beiden andern Körperabschnitte zusammen, niemals aber kürzer als der
Thorax oder das Abdomen. Die von Dräsche, Heiden und Lahille
erwähnte bruttaschenartige Aussackung des Kloakenraumes, die zur
Aufnahme der Embryonen bestimmt ist, habe ich bei meinen Exem-
plaren nicht beobachtet. Das mag damit zusammenhängen, daß die-
selben weder Embryonen enthielten, noch ein Ovarium entwickelt war.
Amaroucium vitreum nov. spec.
Die Kolonie bildet eine polsterartige, bis 9 mm dicke, fleischige,
vmgestielte Masse, die mit dem größten Teil der Unterseite auf einem
Conglomérat von Sand, Wurmröhren und Schalenfragmenten aufge-
wachsen war. Die Oberseite der Kolonie ist glatt, glasig, nicht mit
Sand oder sonstigen Fremdkörpern bedeckt. Die Farbe der Kolonie
ist milchweiß, die Einzeltiere schimmern als gelb-
liche Flecken durch. Die Einzeltiere bilden keine Kg- 2.
Fi-. 1.
Fig. 1. Kolonie von Amaroucium vitreum
nov. spec, von oben gesehen. Nat. Größe.
^, Einzeltiere; nur teilweise eingezeichnet.
Fig. 2. Einzeltier derselben Kolonie von links. Zeiß. Oc. 1. Obj. A*. Camera.
TÄ, Torax; A, Abdomen ; P, Postabdomen; Az, Analzunge; E, Endostyl; M, Magen;
H, Hoden.
deutlichen Systeme, gemeinsame Kloakenöffnungen sind nicht erkenn-
bar. Am freien Rand der Kolonie stehen die Einzeltiere sehr dicht
und annähernd parallel zur Oberfläche; in den inneren Partien der
Kolonie sind sie viel spärlicher und unregelmäßig angeordnet.
Die Einzeltiere sind verhältnismäßig groß, bis 8 mm lang und
in Thorax, Abdomen und Postabdomen gesondert. Thorax und Ab-
domen sind annähernd gleich lang und undeutlich voneinander ge-
schieden, während das schlanke, fadenförmige Postabdomen so lang
ist, wie die beiden andern Körperabschnitte zusammen und durch eine
326
schwache Einschnürung vom Abdomen abgesetzt ist. Die Ingestions-
öfFnung besitzt sechs stumpfe Zähnchen, die Egestionsöffnung liegt
nahe bei der IngestionsöfFnung und ist mit einer großen, breiten, drei-
eckigen, an der Spitze gekrümmten einfachen Analzunge versehen.
Der Cellulosemantel ist ziemlich weich, weder an der Ober-
fläche noch im Innern mit Sandkörnchen inkrustiert und milchig
durchscheinend.
Der Kiemensack, der bei der Mehrzahl der Einzeltiere stark
kontrahiert war, besitzt etwa 13 Reihen länglicher Kiemenspalten, in
jeder Reihe gegen 10.
Der Endostyl ist in seinem vorderen Abschnitt geschlängelt.
Der Darm beginnt mit einem langen, engen Oesophagus, der
fast gerade nach hinten verläuft und scharf gegen den länglichen
Magen abgesetzt ist. Letzterer ist nicht längs gefaltet, sondern nur
mit einer Anzahl längerer oder kürzerer wulstförmiger Verdickungen
versehen, die der Längsachse des Magens parallel verlaufen. Es han-
delt sich also um den Typus, den L ahi 11 e ^ als pseudo-aréolé be-
zeichnet. Der Mitteldarm ist anfangs eng und scharf gegen den
Magen abgesetzt, erweitert sich dann und biegt nach vorn um; der
weite Enddarm kreuzt den Oesophagus linksseitig und mündet ein
Stück unterhalb der Egestionsöffnung aus. An der Umbiegungsstelle
des Mitteldarmes bemerkt man konstant zwei Kotballen, im Enddarm
dicht vor der Afteröffnung drei bis vier.
Das Postabdomen ist sehr lang und schlank, an seinem Ende
meist etwas verdickt.
Das Ovarium war bei keinem der untersuchten Einzeltiere ent-
wickelt, der Hoden besteht aus zwei Reihen Hodenbläschen, die das
Postabdomen in ganzer Länge ausfüllen.
Von dieser Art liegt nur eine Kolonie (ohne Angabe der Dredge-
station) vor. Ich habe sie als neu beschrieben, da sie sich mit keiner
der beschriebenen Arten ihrer Gattung mit Sicherheit identifizieren
läßt, doch halte ich es nicht für ausgeschlossen, daß sie auch im west-
lichen Mittelmeer vorkommt und möglicherweise mit einer der vielen
unsicheren oder mangelhaft beschriebenen Amaroucium-Arten iden-
tisch ist.
Das lange, ungestielte Postabdomen, die sechslappige Ingestions-
öffnung und die mit einer langen Analzunge versehene, dicht neben
der Ingestionsöffnung gelegene Egestionsöffnung kennzeichnen die
Art als ein typisches Amaroucium, dessen Magenwandung ein sehr
charakteristisches Artmerkmal darstellt. Die Form stimmt in mancher
2 F. Lahille, Recherches sur les Tuniciers des côtes deFrance. Toulouse, J890.
327
Hinsicht mit A. lacteum Dräsche ^ überein. Beide besitzen keine deut-
lichen Systeme, bei beiden ist die Oberfläche der Kolonie glatt, die
Farbe opak weiß und die EgestionsöfFnung mit einer langen, einfachen
Analzunge versehen. Dagegen sind die Kolonien von A. lacteum keu-
lenförmig und gestielt, oder bilden unregelmäßige Knollen, während
die vorliegende Kolonie von A. vitreum ein flaches Polster darstellt.
Ferner ist der Magen von A. lacteum nach Dräsche gestreift, während
er bei A. vitreum mit unregelmäßigen "Verdickungen versehen ist. Lei-
der gestattet die dürftige Beschreibung v. Drasches nicht, weitere
Unterschiede im Bau der Einzeltiere festzustellen, immerhin dürften
aber die Verschiedenheiten im allgemeinen Habitus der Kolonie,
sowie in der Beschaffenheit der Magenwandung die artliche Trennung
beider Formen rechtfertigen.
Fam. Didemnidäe.
Leptoclinum lacazei Giard. Syn. Leptoclinum coccineum Dräsche.
Stat. 1, 2, 7, 8, 11. Von dieser schönen Mittelmeerform, welche
von V. Dräsche als Leptoclinum cocciiieum neu beschrieben wurde,
nach Labili e aber identisch mit Leptoclinum lacazei Giard von Ros-
cofF ist, liegen zahlreiche Kolonien von mehreren Stationen vor. Die
Kolonien bedecken ausnahmslos Schwämme, meist Cacospongia caver-
nosa. Die Farbe ist im Leben- leuchtend scharlachrot, verschwindet
aber, sowohl in Alkohol, wie auch in Formol, sehr bald.
Thaliacea.
Von Salpen wurden zwei Arten gesammelt, Salpa demoer atica-
mucronata Forsk. und Salpa scutigera-confoederata Cuv.-Forsk. Von
ersterer wurden zahlreiche Exemplare der Ketten- und Solitärform
beobachtet, von letzterer nur einige Exemplare der Kettenform.
3. Ein merkwürdiger getrenntgeschlechtiger Cestode.
(Vorläufige Mitteilung.)
Von Dr. O. Fuhrmann, Académie Neuchâtel.
eingeg. 17. Dezember 1903.
Dieser in mehrfacher Hinsicht interessante Cestode wurde in Podi-
ceps dominicus gefunden. Derselbe zeigt die bei Cestoden unerwartete
Erscheinung der Getrenntgeschlechtigkeit.
Das Weibchen besitzt eine Länge von 19 cm und eine Breite von
3,5 mm, das Männchen mißt im Maximum 13 cm bei einer Breite von
2 mm. Was die beiden Geschlechter leicht zu unterscheiden erlaubt
3 R. V. Dräsche, Die Synascidien der Bucht von Rovigno. Wien, 1883.
328
ist, daß das Weibchen doppelt so dick ist, als das Männclien und bei
letzterem die mächtigen Cirri beiderseits der Strobila immer weit her-
vorstehen. Es besteht also ein wirklicher sexueller Dimorphismus.
Der Scolex gleicht äußerlich dem von Ligula, indem von den vier
Saugnäpfen nichts zu sehen ist und nur auf Schnittserien sehr kleine
funktionslose Rudimente zu erkennen sind. Es fehlen also die
vier Ha ft organe, die sonst allen Tänien und auch den übrigen
von mir gefundenen Arten des Genus Dioicocestus zukommen. Dieses
eigentümlichen Charakters wegen habe ich die Art Dioicocestus aco-
tylus n. sp. benannt. Ein mächtiges Rostellum, das aber hakenlos und
ebenfalls in Reduktion begriffen zu sein scheint, liegt im Zentrum des
Scolex. Die Strobila, die von dem sehr kurzen Scolex nicht deutlich
abgesetzt ist, ist sehr kurzgliedrig. Wenn wir nun nach der Ursache
des Verlustes der Haftorgane des Scolex fragen, so können wir die-
selbe vielleicht z. Ï. in der Struktur des Darmes des Wirtes finden,
welcher durch seine großen Darmzotten dem kurzgliederigen mit vor-
stehenden Proglottidenrändern ausgestatteten Cestoden, auch ohne
Saugnäpfe eine Ausstoßung aus dem Darm verhindert. Trotz dieses
auffallenden Merkmals stelle ich diese Art zusammen mit den andern-
orts von mir beschriebenen Tänien Dioicocestus Paronai Fuhrmann
und D. aspera (Mehlis) Fuhrmann, da die Anatomie, die mir syste-
matisch wichtiger erscheint, eine äußerst ähnliche ist.
In der Struktur der Cuticula, Subcuticula, des Parenchyms, der
Muskulatur, des Exkretions- und Nervensystems sind die Individuen
der beiden Geschlechter vollkommen identisch. Die Muskulatur des
Parenchyms, über welche ich hier allein einiges berichten will, ist
äußerst mächtig entwickelt. Sie besteht aus zwei Längsmuskelzouen
mit welchen drei Transversalmuskelsysteme alternieren. Diese für Tä-
nien ungewöhnliche Disposition ist für die von mir begründete Familie
der Acoleinae typisch. Ganz besonders interessant ist es nun, diese
komplizierte Muskulatur bei ihrem Eintritt in den Scolex zu verfolgen.
Bei den Tänien ist es namentlich die Existenz der vier mächtigen
Saugnäpfe, welche eine komplizierte Umänderung der Muskulatur zur
Folge hat, hier wo diese Organe fehlen, vereinfachen sich die Verhält-
nisse bedeutend. Im Halsteil, direkt hinter dem Scolex^ sehen wir,
daß die äußere Transversal- und Längsmuskulatur zur Subcuticular-
muskulatur des Scolex wird, die mittlere Quermuskellage verschwindet
und es bleibt die allen Tänien zukommende Längs- und innere Trans-
versalmuskelzone, welche zusammen in den Scolex eintreten, ohne
sonderlich in ihrer Disposition verändert zu werden.
Bei Betrachtung der Geschlechtsorgane zeigt sich als auffallendes
Moment, daß die männlichen und weiblichen Organe in ver-
329
schiedenen Individuen sich finden, und daß die des Männchens
doppelt, die des Weibchens einfach sind.
Das Männchen zeigt das Markparenchym erfüllt von den Ge-
schlechtsdrüsen, welche nicht, wie bei andern Cestoden, runde oder
ovale Bläschen, sondern Schlauch und keulenförmige Gebilde sind,
die sich direkt oder mit sehr weiten Va sa efferenti a in das Vas
deferens ergießen. Die beiden Vasa deferentia verlaufen fast
geradlinig zum Proglottidenrande, Vor seinem Eintritt in den Cirrus-
beutel zeigt das Vas deferens auf der Dorsalseite einen kleinen
blindsackartigen Anhang, der sich mit Hämalaun dunkelblau färbt.
Der muskulöse Cirrusbeutel ist 0,4 mm lang bei einem Durchmesser
von 0,13 mm. Innerhalb des Muskelsackes findet sich beim Eintritt
des Vas deferens eine kleine Vesicula seminalis; der in den
Cirrus umgewandelte Teil zeigt eine überaus starke Bewaffnung.
Dieselbe besteht aus großen 0,05 mm langen Chitinhaken, welche mit
einem langen Basalstück in der dicken Cuticula stecken und die Form
der Rostellarhaken der Davaineen zeigen. Die Disposition dieser
Haken ist deutlich die derselben Gebilde auf dem Rüssel der Echino-
rhynchen.
Vorn und hinten sind die ca. 45 in einer Reihe hintereinander
liegenden Haken kleiner als in der.Mitte des Penis. Der ganze Cirrus,
das im Cirrusbeutel gelegene Vas deferens und die Vesicula semi-
nalis sind von deutlichen Längs- und Ringmuskeln umgeben, Ersterer
ist durch als Retraktoren funktionierende Muskelfasern mit der Wan-
dung der Penistasche verbunden. Propulsoren des Cirrusbeutels er-
lauben die vollständige Ausstülpung der Genitalkloake, Als histolo-
gische Eigentümlichkeit des Cirrusbeutels ist noch zu erwähnen, daß
derselbe umhüllt ist von einer doppelten Lage großer Zellen, welche
vielleicht Myoblasten sind. Außerhalb dieser Zelllage findet sich eine
starke Schicht feiner Längsfibrillen, welche keine zelligen Elemente
enthält.
Die Geschlechtsprodukte entwickeln sich in den Hoden gleich-
zeitig, so daß wir nicht wie bei andern Cestoden in einer Proglottis
und oft in einem Hodenbläschen, Spermamutterzellen, Tochterzellen,
Spermatiden und Spermatozoiden beisammen antreffen. Eine auffal-
lende Eigentümlichkeit ist, daß die männlichen Geschlechts-
produkte sich nur bis zur Spermatidenzelle entwickeln und
Spermatozoiden, weder in den Hoden noch im Vas deferens ange-
troffen werden.
Im Receptaculum des Weibt;hens erst entwickeln sich
die männlichen Geschlechtszellen vollständig.
Das Weibchen besitzt, wie schon oben bemerkt, einfache Ge-
330
schlechtsorgane. Diese bestehen aus einem fast zentral gelegenen
reich gelappten Keim- und Dotterstock. Eine Schalendrüse scheint zu
fehlen. Die Vagina ist das eigentümlichste Organ dieses Cestoden; sie
verläuft vom Oviduct unregelmäßig abwechselnd, bald rechts, bald links
zum Proglottidenrande, ohne aber auszumünden. In der Tat ist die
Vagina verschlossen durch ein eigentümlich strukturiertes Paren-
chymgebilde und endigt blind etwa 0,15 mm vom Proglottidenrande.
In der Nähe des Keimstockes bildet sie ein spindelförmiges Recepta-
culum, das sich aber, wenn von Spermatidenzellen erfüllt, weiter rand-
wärts ausdehnen kann. Die Begattung findet also und zwar sehr früh
so statt, daß der stark bewaffnete Penis sich in die scharf begrenzte
Parenchymmasse einbohrt und seine Geschlechtsprodukte in die Va-
gina injiziert. Die Wunde verheilt sehr rasch. Da die Glieder des
Weibchens sehr kurz sind, so braucht der mächtige Penis des Männchens
sich nur mit seinen spitzen Haken am Rande einzubohren und trifft
mit großer Sicherheit die Vagina. Eine leichte papillenartige Vor-
wölbung erleichtert noch das Auffinden der betreffenden Stelle. Wie
schon oben bemerkt, finden wir im Receptaculum seminis Sperma-
tidenzellen und nur in dem dem Oviduct zunächst gelegenen Teil des-
selben sieht man wohlentwickelte sich dunkelfärbende fadenförmige
Spermatozoiden. Der reife Uterus ist ein das Parenchym erfüllender
Sack; in jugendlichem Zustande stellt er einen ventral unter dem
Ovarium querverlaufenden Schlauch dar. Die reifen Eier zeigen nichts
besonderes und sind von drei Hüllen umgeben.
Noch einige Worte über das Vorkommen und die wahrschein-
liche Art der Entwicklung der getrenntgeschlechtigen Cestoden. Es
ist eine auffallende und gewiß eigentümliche Tatsache, daß diese
Cestoden immer zu Paaren, meist nur ein Pärchen im Darm
des Wirtstieres wohnen. Dies wurde 6 mal beobachtet und nur ein-
mal in sehr altem mazerierten Material von D. aspera fanden sich
4 Weibchen und 3 Männchen. Das vierte kann sehr wohl verloren
oder nur in Fragmenten vorhanden gewesen sein. Oberwähnter Um-
stand erschwert die Erklärung der Entwicklung bedeutend, denn es
ist nicht ohne weiteres verständlich, wieso sich von den mit dem
Zwischenwirt gefressenen Larven immer nur zwei, die eine sich in ein
Männchen, die andre in ein Weibchen entwickelt. In den Eihüllen
im Uterus fand ich immer nur eine Oncophäre. Alle Embryonen sind
identisch in Größe und Gestalt. Wie ist es nun möglich, daß diese
Cestoden immer paarweise auftreten? Um dies zu erklären, scheint
mir nur die Annahme möglicb zu sein, daß die aus der Oncosphäre
sich entwickelnde Larve statt wie bei den meisten Cestoden nur einen,
oder wie bei Coenurus und Echinococcus eine sehr große Zahl von
331
Köpfen sprossen zulassen, deren nur zwei bildet, von welchen der
eine im Darm des Wirtes das Männchen, der andre das Weibchen her-
vorbringt. So würden also in der aus einer Eizelle gebildeten Larve
die männlichen und weiblichen Determinanten getrennt und an zwei
Punkten konzentriert, was die Bildung zweier Individuen verschie-
denen Geschlechts zur Folge hat.
4. Zur Anatomie und systematischen Stellung von Desmopterus papilioChun.
Von Dr. Johannes Meisenheime r.
(Aus dem Zoologischen Institut der Universität Marburg.)
(Mit 4 Figuren.)
eingeg. 18. Dezember 1903.
Eine durchaus eigenartige Stellung nimmt unter den Pteropoden
Desmopterus papilio ein, von Chun^ zuerst aufgefunden und auf Grund
seiner Beobachtungen zu den Gymnosomen gestellt, von Pelseneer^
indessen sodann den Thecosomen zugewiesen. Das von mir bearbeitete
Material der Deutschen Tiefsee -Expedition enthielt eine nicht un-
Fig. 1. Desmopterus papilio, von der Dorsalseite aus gesehen, c.n, Zentral-
nervensystem; dg, hintere Drüsengrube; ed, Enddarm; ß, Flosse; ft, Flossen-
tentakel; _9<^,Genitalanhangsdrüsen; h, Herz; w, Magen; n, Niere; zd, Zwitterdrüse.
bedeutende Anzahl von Vertretern dieser Form, und es gelang mir
auf Grund dieses, z. T. wohl konservierten Materials, tiefer in die
Organisation dieses Pteropoden einzudringen und seine systematische
Stellung schärfer präzisieren zu können.
1 C. C h un, Berieht über eine nach den Kanarischen Inseln im Winter 1887/88
ausgeführte Reise. Sitz. -Ber. Akad. Wiss. Berlin. Phys.-math. Klasse. 1889.
2 P. P eise ne er, Sur la position systématique de Desmopterus papilio Chun.
Zool. Anz. 12. Jahrg. 1889.
332
Ich gebe zunächst eine genauere Beschreibung des Habitus und
der anatomischen Verhältnisse von Desmopterus. Der nur wenige
Millimeter messende Körper besitzt eine walzenförmige Gestalt, deren
vorderer, zugespitzter Abschnitt nach der Ventralseite umgebogen er-
scheint (vgl. Fig. 2), und sich so in einem spitzen Winkel gegen den
Rumpfabschnitt absetzt. Unterhalb des Kopfabschnittes setzt sich an
der Ventralseite die
/■^ Flosse an, die sich nach
beiden Seiten hin
mächtig verbreitert
und am Hinterrande
in eine Reihe einzelner
Lappen zerfällt, zwi-
schen denen zwei lange
Tentakel inseriert sind
(Fig. 1).
Das Integument
besteht zwar aus einem
stark abgeflachten Epi-
thel, bildet aber eine
feste, durch Bindege-
websfasern an man-
chen Stellen unter-
stützte Membran, die
den Körper allseitig
abschließt. Einzellige
Drüsenkörper sind all-
enthalben über die
ganze Gestaltzerstreut.
Eine bemerkenswerte
Difi'erenzierung des
Integuments weist nur
das Hinterende auf, in-
sofern sich hier eine
besondere Drüsen-
grube ausgebildet hat
(Fig. 1 , 2 dg). Dieselbe stellt von oben gesehen ein breites, dem Hinter-
ende vorgelagertes Band dar, das seitlich aufgerollt oder aufgewunden
erscheint, und das aus großen, bewimperten Drüsenzellen besteht.
Diese Drüsenzellen umstehen eine tiefe, quer zur Längsachse des
Körpers von der rechten zur linken Seite hinüber verlaufende Rinne,
die sich nach der Ventralseite hin öffnet (Fig. 2dg). Diese hintere
Fig. 2. Medianer Sagittalschnitt durch Des-
mopterus pap ilio, ö, Abdominalganglion ; 6, Buccal-
ganglion; C.C, Cerebralcommissur; dg^ hintere Drüsen-
grube;/, Fuß ;_^, Flosse ; m, Magen; mJ, Mundmasse;
oes, Oesophagus; p, Penis; p.c, Pedalcommissur;^?^,
Speicheldrüse; rd, Radulatasche; sJ, Zwitterdrüse.
333
Drüsengrube stellt das von Chun als Leber beschriebene Organ dar,
das mit dem Magen durch einen langen Gang in Verbindung stehen
soll, meine Schnitte haben mir aufs klarste ergeben, daß irgend ein
Zusammenhang dieses Gebildes mit dem Darmtractns nirgends besteht.
Der Fuß ist, abgesehen von der Flosse, äußerst stark rückge-
bildet, als letzten Rest desselben deute ich einen kleinen, asymmetrisch
nach rechts gerichteten Epithelzapfen, der auf der Ventralseite ober-
halb der Flosse im innersten Teile des von Kopf und Rumpf gebildeten
Winkels gelegen ist (Fig. 2 /). Desto mächtiger entwickelt ist die
Flosse, die am Hinterrande durch die Ausbildung eines medianen,
unpaaren und zweier seitlichen, paarigen Lappen ausgezeichnet ist.
Zwischen den beiden paarigen Lappen inseriert jederseits ein mäch-
tiger, von einem starken Nerven versorgter Tentakel (Fig. Iß) . Die
beiderseitigen Flossenlamellen setzen sich aus einem System sich
kreuzender Muskelfasern zusammen, die in der Medianebene durch
Fig. 3.
Fig. 4.
ed
Fig. 3. Vorderer Rumpf ab schnitt \ on Desmopterus papilio, von der Ventral-
seite aus gesehen, c.??, Zentralnervensystem ; e(Z, Enddarm ;_^, Flosse; md, Mund;
sp, Speicheldrüse; ^, Tentakel.
Fig. 4. Zentralnervensyst em von Desmopterus papilio. a, Abdominalganglion;
c, Cerebralganglion ; p, Pedalganglion; v, Visceralganglion; ot, Otocyste.
eine dünnhäutige Membran in einen rechten und linken Bezirk ge-
schieden werden (Fig. 3).
Das Nervensystem bildet mit seinen zentralen Teilen einen
Schlundring, der vor der Einmündung des Oesophagus in den Magen
gelegen ist (Fig. 2c.c und p.c). Dorsal von dem Oesophagus liegt die
nicht sehr lange Cerebralkommissur (Fig. 2 c.c), die sich in die seitlich
gelegenen Cerebralganglien (Fig. 4 c) fortsetzt. Nur durch eine seichte
Furche von letzteren abgesetzt schließen sich nach hinten hin un-
mittelbar zwei Ganglienmassen an, die ich für die Visceralganglien
334
(Fig. 4 v) halten muß. Noch weiter nach hinten geben die Visceral-
ganglien jederseits eine breite Kommissur nach der Medianebene
hin ab zu einem unpaaren Abdominalganglion (Fig 4 a). Ventralwärts
und nach vorn davon gelegen sind weiter die mächtigen Pedalgan-
glien (Fig. 4^), und sehr weit nach vorn verschoben finden sich endlich
noch die kleinen Buccalganglien, die der Dorsalseite der Kadulatasche
aufliegen (Fig. 2 b). Als wichtigste Nerven führe ich zwei Nerven von
den Cerebralganglien an, die zu den Mundteilen und zu den Tentakeln
hinziehen, weiter einen sehr mächtigen Nerv jederseits vom Pedal-
ganglion ausgehend zu den Flossen, der sich bald in drei Äste spaltet,
von denen der mittlere die Flossententakel innerviert (Fig. 1), und
endlich einen unpaaren Nerven vom Abdominalganglion, der sich
direkt nach hinten zu den Eingeweiden wendet (Fig. 4).
Die Sinnesorgane bestehen aus einem Paar Tentakel, aus den
Otocysten und dem Osphradium. Die Tentakel liegen zu beiden
Seiten des Kopfabschnittes (Fig. 3 1) und bilden kleine, knötchenför-
mige Erhebungen, die im Innern ein rudimentäres Auge enthalten.
Die Otocysten liegen als zarte Bläschen jederseits dem Hinterrande
der Pedalganglien auf (Fig. Aot). Das Osphradium stellt eine erhöhte
Wimperleiste auf der rechten Ventralseite im hinteren Körperab-
schnitt dar, es wurde von Chun als »wahrscheinlich rudimentäre
Kieme« beschrieben.
(Schluß folgt.)
II. Mitteilungen aus Museen, Instituten usw.
Ergänzungen und Nachträge zu dem Personalverzeiclinis
zoologischer Anstalten.
Der Herausgeber richtet an die Herren Fachgenossen
die Bitte, ihm etwaige Ergänzungen der Personalverzeich-
nisse oder eingetretene Veränderungen freundlichst bald
mitteilen zu wollen. E. Korscheit.
Dresden,
Königliches Zoologisches und Anthropologisch-Ethnographisches
Museum.
Dresden A., Zwinger.
Dr. med. A. B. Meyer, Direktor, Geheimer Hofrat.
Dr. phil. K. M. Heller, Gustos, Tit. Professor.
Dr. phil. B. Wandolleck, wiss. Hilfsarbeiter an der Zoologischen
Abteilung.
Dr. med. H. Stahr, wiss. Hilfsarbeiter an der Anthropologischen Abt.
335
Dr. pliil. O. Richter, wiss. Hilfsarbeiter an der Ethnograph. Abt.
Dr. phil. A. Byhan, wiss. Hilfsarbeiter an der Ethnogr. Abteilung.
J. Lehn ig, Inspektor.
E. Wilhelm, Konservator.
B. Geisler, Präparator und Zeichner.
K. Schwarze, Präparator.
E. Leonhardt, Tit. Konservator (Bibliothekar und Sekretär).
G. Keil, Oberaufseher (Expedient usw.).
Vier Aufseher (Hilfspräparatoren).
Außerdem 9 Personen für den Hausdienst.
Publikationen: Abhandlungen und Berichte des Königlichen Zoolo-
gischen und Anthropologisch-Ethnographischen Museums,
seit 1886, 10 Bände in 4°.
Publikationen aus dem Königlichen Ethnographischen
Museum, seit 1881, 14 Bände in Folio.
München.
Zoologische Abteilung der K. B. Forstlichen Versuchsanstalt.
Vorstand Dr. Aug. Paul y , a. o. Prof. für angewandte Zoologie.
Tübingen.
Im Zoologischen Institut treten am 1. April d. J. folgende Ver-
änderungen ein:
I. Assistent: Dr. H. N. M ai er.
IL - E. Wolf.
Österreich.
Krakau.
K. k. Jagellonische Universität.
Zoologisches Institut.
Ordinarius für Zoologie: Prof. Dr. Anton Wierzejski, Vorstand.
Extraordinarius für Zoologie: Prof. Dr. Tad. Garbo wski (zugleich
Prof, für Philosophie der Naturwissenschaft für sämtliche Fakultäten).
Eine Assistentenstelle.
Ein Diener und ein iVushilfsdiener.
Präparator: Wl. Czajkowski (zugleich f. andre Lehrkanzeln).
336
Rußland.
S f. Petersburg.
Zoologisches Laboratorium der K. Universität.
Vorstand: Prof. Dr. Wladimir M. Schimke witsch.
1. Assistent: Dr. D. D. Pedaschenko,
2. - Eug. A. Schultz,
3. - K. M. Derjugin.
Außerdem im Laboratorium arbeitend:
.T. J. Poljansky, S. M. Rosanoff, E. K. Souworoff.
Präparator: K. Ostermann.
Amerika.
Lincoln.
The University of Nebraska, U. S. A.
Department of Zoology.
Henry B. Ward, Professor, Zoologist State Board of Agriculture.
Robert H. Wolcott, Associate Professor.
William A. Willard, Adjunct Professor.
Ralph S. Lillie, Adjunct Professor.
Franklin D. Barker, Instructor.
Caroline E. Stringer.
S. Fred Prince, Artist.
Department of Entomology.
L. Bruner, Professor.
School of Agriculture.
A. T. Peters, Professor of Animal Pathology.
L. B. Stur devant, Instructor in Anatomy and Physiology of farm
animals.
Berichtigung
zu dem Aufsatz von C. Borner: Zur Klärung der Beingliederung der
Ateloceraten.
Seite 229, Zeile 5 von oben statt »versteift«: vertritt,
231, ~ 4 von unten - »ein Progoneat«: kein Progo-
neat,
- 242, - ?> der Figurenerklärung 5: statt (hinten): (vorn).
III. Personal-Notizen.
An Stelle des verstorbenen Prof. Dr. C, K. Hoffmann wurde Dr. G.
C. J. Vosmaer zum Professor der Zoologie und Vergleichenden Ana-
tomie an der Reichsuniversität zu Leiden ernannt.
Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig.
Zoologischer Anzeiger
herausgegeben
von Prof. Eugen Korscheit in Marburg.
Zugleich
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.
Bibliograplda zoologica
bearbeitet von Dr. H. H. Field (Concilium bibliographicum) in Zürich.
Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig.
XXVII. Band.
8. März 1904.
Nr. 11.
Inhalt:
I. Wissenschaftliche Mitteilungen.
1. Meiseuheimer, Zur Anatomie und systemati-
schen. Stellung von Desmopteriis papilio Chun.
(Mit 4 Figuren.) (Scliluß.) S. 337.
2. Popow, Opercularia clepsinis nov. sp. (Mit
2 Figuren.) S. 340.
3. Holmgren, Zur Morphologie des Inselsten-
kopfes. II. (Mit 12 Figuren.) S. 343.
4. Wilhelmi, Beiträge zur Kenntnis der Ver-
breitung und Biologie der Süßwassertricladen.
S. 355.
II. Mitteilungen aus Museen, Instituten usw.
1. Ergänzungen und Nachträge zu dem Per-
sonalverzeiclinis zoologischer Anstalten.
S. 365.
2. Deutsche Zoologische Gesellschaft. S.367.
Literatur S. 113—128.
I. Wissenschaftliche Mitteilungen.
1 . Zur Anatomie und systematischen Stellung von Desmopterus papilio Chun.
Von Dr. Johannes Meisenheimer.
(Aus dem Zoologischen Institut der Universität Marburg.)
tMit 4 Figuren.)
(Schluß.)
Der Da rmtr actus setzt sich zusammen aus einer mächtigen
Mundmasse, einem langen, dünnen Oesophagus, einem sehr ausge-
dehnten Magen und endlich aus einem langen, sehr dünnen Enddarm.
An dem von Drüsenzellen umgebenen Eingang in den Schlund
(Fig. 3md) liegen die wohl ausgebildeten Oberkiefer, im Innern so-
dann zunächst die mächtige Radulatasche (Fig. 2 rd). Als Zahnformel
gibt Chun für die Radula auffallenderweise 20 — 30 Zähnchen für jede
Querreihe an, auch findet er keinen ausgebildeten Mittelzahn, meine
Schnittserien indessen deuten auf ein typisches Thecosomengebiß
hin, d. h. zu beiden Seiten eines platten Mittelzahnes liegt je ein ein-
ziger hakenförmiger Seitenzahn. Seitlich münden in die Radula-
tasche von oben her die Speicheldrüsen als kleine, ovale Säckchen ein,
(Fig. 2sp), von Chun für ein vorderes Buccalganglion in Anspruch
22
338
genommen. Von dem Schlund führt ein langer, dünner Oesophagus
(Fig. 2 oes) über in den umfangreichen Magen, der im Kopfabschnitt
einen mächtig erweiterten Blindsack bildet und nach hinten hin, den
größten Teil der Ventralseite einnehmend, bis an die hintere Drüsen-
grube heranreicht (Fig. 1, 2 m). Seine Wandung besteht aus bald
flacheren, bald stark sich vorwölbenden Drüsenzellen, und letztere
stellen nichts andres dar, als die Leberzellen; eine eigentliche Leber-
drüse ist also nicht ausgebildet, wie Chun annahm, sondern die
Magenwand enthält direkt die entsprechenden Drüsengebilde. Oben
wurde schon ausgeführt, daß das von Chun als Leber beschriebene
Organ in Wirklichkeit eine Hautdrüse darstellt, und damit zusammen
hängt seine irrtümliche Deutung noch eines andern Darmabschnittes,
nämlich des Enddarmes, der nach Chun als Ausführgang der Leber
von links unten nach rechts oben zieht, in Wirklichkeit aber mit
trichterförmig erweiterter Öffnung rechts oben vom Magen ausgeht,
und nun an der Ventralseite entlang schräg nach unten links zieht,
wo er unmittelbar über der hinteren Drüsengrube mit deutlich er-
kennbarer, wimpernder Off"nung nach außen führt (Fig. 1 ed).
Das Herz liegt auf der rechten Seite im hinteren Körperabschnitt
(Fig. 1 h), die Kammer ist nach vorn, der dünnwandigere Vorhof nach
hinten gelegen. Ein weiter Pericardraum umschließt das Ganze.
Die Niere stellt ein unmittelbar unter dem Herzen und über der
hinteren Drüsengrube gelegenes Säckchen dar (Fig. 1 n), das sich aus
großen Drüsenzellen zusammensetzt, und durch einen Wimpertrichter
einerseits in das Pericard mündet, anderseits durch eine kleine Off"-
nung auf der Ventralseite neben dem Osphradium nach außen führt.
Das Studium der Genitalorgane wird durch eine äußerst stark
ausgeprägte Proterandrie sehr erschwert. Auf dem Stadium der männ-
lichen Reife füllt die von Spermatozoen strotzende Zwitterdrüse die
ganze hintere Dorsalfläche aus (Fig. 2 zd). Von der Innenseite der
Zwitterdrüse entspringt ein weiter Zwittergang, der auf der rechten
Seite etwa in der Mitte des Körpers nach außen mündet und sich hier
in eine, bis zum vordersten Körperende reichende Flimmerleiste fort-
setzt, die ihrerseits zu der rechts vom Munde gelegenen Mündung des
Penis führt. Der Penis selbst ist gleichfalls ein äußerst umfangreiches
Gebilde (Fig. 2p), seinem inneren Bau nach schließt er sich eng an
den Penis der Thecosomen an. — Zur Zeit der weiblichen Reife ist
die Zwitterdrüse von Eiern erfüllt, sie weist die gleiche Lagerung
auch jetzt auf, und zeigt eine eigentümliche Lappenbildung (Fig. 1 zd),
auf die hier nicht näher eingegangen werden soll. Ein zarter Zwitter-
gang führt zu den rechts gelegenen Anhangsdrüsen (Fig. 1 ffd) über,
die sich in typischer Weise aus Eiweißdrüse, Schalendrüse und Re-
339
ceptaculum seminis zusammensetzen, und sich durchaus im einzelnen
dem Typus der Thecosomen anschließen, wie ich indessen erst in
meiner ausführlichen Darstellung an der Hand von Figuren des
näheren erweisen kann. Die Genitalanhangsdrüsen münden auf der
rechten Seite, etwa in der Mitte des Körpers, nach außen.
Chun glaubte, Desmopterus zu den Gymnosomen stellen zu müs-
sen, hob aber zugleich die bedeutenden Abweichungen von der ty-
pischen Organisation derselben hervor. Maßgebend war für Chun
vor allem das Fehlen von Schale und Mantel. Gegen ihre Stellung
zu den Gymnosomen machte bald darauf Pelseneer eine Reihe von
Einwänden geltend, die sich stützten auf das Vorhandensein eines
einzigen Tentakelpaares, den Bau des Zentralnervensystems, das
Fehlen des typischen Gymnosomenfußes und auf die Anwesenheit
eines einzigen Leberganges. Pelseneer ging sogar noch weiter und
glaubte, Desmopterus direkt zu den Cymbuliiden stellen zu können,
und zwar einmal wegen der Hinfälligkeit der (von Pelseneer ver-
muteten) Schale, weiter wegen der ventralen Beugung des Kopfes und
endlich wegen der symmetrischen Ausbildung der Tentakel. Und in
der Tat weist die Organisation von Desmopterus in vielen Punkten auf
eine Verwandtschaft mit den Thecosomen, großenteils sogar mit den
Cymbuliiden hin. So zunächst in der ventralen Beugung des Kopfes,
weiter im Bau des Nervensystems, welches sich von demjenigen der
Cymbuliiden nur in der kürzeren Cerebralcommissur, sowie der engen
Verschmelzung von Cerebral- und Visceralganglien unterscheidet,
ferner in der Zusammensetzung der Radula, die ein typisches Theco-
somengebiß darstellt und endlich in der Anordnung der Genitalan-
hangsdrüsen, sowie in dem Bau des Penis. Diesen Tatsachen stehen
nun eine Reihe von Punkten gegenüber, àie Desmopterus aufs schärfste
von den Thecosomen und Cymbuliiden scheiden und von denen ich
hier nur die wichtigsten anführe. So scheint es mir zunächst äußerst
zweifelhaft zu sein, daß Desmopterus überhaupt eine Schale besitzt,
zum mindesten scheint es mir nach dem Bau des Integuments aus-
geschlossen zu sein, daß diese Schale etwa derjenigen der Cymbuliiden
gliche. Weiter fehlt jede Spur einer Mantelhöhle, wofern wir nicht
den Spaltraum der hinteren Drüsengrube als Rest derselben, und die
Drüsenzellen selbst als Homologon des ventralen Drüsenfeldes der
Thecosomen aussprechen wollen. Vor allem aber spricht gegen nahe
Beziehungen zu den Thecosomen der Bau des Darmtractus, insofern
der äußerst charakteristische Kaumagen dieser Gruppe völlig fehlt
und ein besonderes Leberorgan nicht entwickelt ist. Im Gegenteil,
in letzterem Punkte stimmt Desmopterus gerade mit den Gymnosomen
überein, allerdings im wesentlichen in diesem allein.
22*
340
Dieses sind wohl die wichtigsten Gesichtspunkte, die für die Be-
urteilung der systematischen Stellung von Desmopterus in Betracht
zu ziehen wären, erwähnen will ich nur noch, daß die von Chun be-
schriebene Aufwindung des hinteren Körperendes wohl nur als eine
sekundäre, rein äußerliche Erscheinung aufzufassen ist, da sie kein
einziges der inneren Organe betrifft, sondern nur eine Sonderbildung
der Seitenränder eines Drüsenfeldes darstellt. Wir müssen in Des-
mopterus eine Form sehen, die zwar entschieden dem Stamme der
Thecosomen näher steht, die sich aber durchaus selbständig weiter
entwickelt hat, mehr noch als die Cymbuliiden, und so eine völlig iso-
lierte Stellung gegenüber der ganzen Gruppe einnimmt.
Was endlich die geographische Verbreitung von Desmopterus pa-
pilio anbelangt, so scheint derselbe auf die wärmeren Meere beschränkt
zu sein, weist aber hier eine weite Verbreitung auf. Chun fand ihn
bei den Kanarischen Inseln, die Deutsche Tiefsee-Expedition erbeutete
ihn längs der ganzen afrikanischen Küste von Madeira bis Kapstadt
(im ganzen auf vierzehn Stationen), so daß sein Verbreitungsgebiet sich
also im Atlantischen Ozean von etwa 35° n. Br. bis 35" s. Br. erstrecken
würde. Spärlicher scheint Desmopterus im Indischen Ozean aufzu-
treten, er liegt mir hier von sieben Stationen vor.
Marburg, 18. Dezember 1903.
2. Opercularia ciepsinis nov. sp.
Von M. Popow, stud. rer. nat.
(Aus dem Zoologischen Institut in Sofia, Bulgarien.)
(Mit 2 Figuren.)
eingeg. 12. Dezember 1903.
Das von Goldfuß (1820) begründete Genus Opercularia hat sich
im Laufe der Zeit um eine Anzahl neuer Arten erweitert, die bis jetzt
die Zahl 15 — 16 erreichten. Es scheint mir, daß an dieses Genus noch
einige neue Formen anzuschließen sind.
Seit zwei Jahren mit der Infusorienfauna aus der Umgebung von
Sofia beschäftigt, habe ich ein koloniebildendes Infusor entdeckt,
welches, soweit mir bekannt, ganz verschieden von den bis jetzt be-
schriebenen Arten ist, weshalb ich es als eine neue Art betrachte und
ihm den Namen Opercularia ciepsinis gebe, weil es, wie unten erörtert
Avird, an dem Körper von Clepsine hioculata (Bergra.) lebt. Die Merk-
male dieser Art sind :
Der Körper ist ungefähr zylindrisch und an beiden Enden ver-
schmälert (Fig. 1); er erreicht eine Länge von 100 bis höchstens 130 /^t,
und eine größte Breite von 32 — 40 (.t an der Mitte. Die Oberfläche des
Körpers istvon einer dicken, biegsamen Pelliculabedeckt. Wie resistent
341
die Pellicula ist, kann man aus der Tatsache ersehen, daß sie und damit
auch die Form des Tieres nach 20 ständiger Einwirkung der Ripart-
und P e titschen Flüssigkeit vollständig erhalten bleibt, während das
Entoplasma nicht mehr zu sehen ist, ja sie bleibt sogar nach 60 stün-
diger Einwirkung der genannten Flüssigkeit erhalten. Infolge der
Dicke und Resistenzfähigkeit der Pellicula kann mit diesen Tieren
recht unsanft umgegangen werden, ohne ihnen zu schaden. Die Pel-
licula ist hyalin-farblos und läßt sich durch Einwirkung von Alkohol
vom Protoplasma ablösen; noch leichter läßt sich dies durch Anwen-
dung l^iger Essigsäure erreichen. Die dicke Pellicula endigt nicht
am Vestibulum, sondern setzt sich etwas weiter nach unten fort. Die
ganze Oberfläche der Pellicula ist fein quergestreift. Diese Streifung
tritt am unteren Teil der Pellicula deutlich hervor und wird gegen
den vorderen feiner und deshalb schwerer erkennbar. Am vorderen
Ende des Körpers läßt die Pellicula bogenförmige Einschnürungen
unterscheiden, deren Zahl von 16 — 18 variiert. Der Bau des Vestibu-
lums und der undulierenden Membran gleicht denen der andern
Opercularien. Von der rechten Seite des Körpers erhebt sich der
Discus, aufliegend auf einem dünnen und länglichen Pediculus. Auf
dem Discus befinden sich 3 Reihen dünner und langer Cilien.
Die kontraktile Vacuole ist ziemlich groß und befindet sich in der
oberen Hälfte des Körpers, unterhalb des rechten unteren Endes des
Vestibulums. Sie kontrahiert sich alle 35 — 40 Sekunden und mün-
det in den exkretorischen Teil des Vestibulums. In der Nähe der
kontraktilen Vacuole, etwas nach rechts, befindet sich der Anus. Diese
Öffnung ist bei der Entleerung der unbrauchbaren Partikelchen sehr
gut zu sehen; sie ist kreisrund und ist noch 3 — 4 Sek. nach der Ent-
leerung zu erkennen; nachher wird sie allmählich kleiner und zuletzt
unsichtbar. Bei ausgiebiger Ernährung wiederholt sich die Bildung
der nutritiven Vacuolen sehr oft, — fast alle 1 — 1 Y2 Min. Es bilden sich
auch reine Wasser- Vacuolen. Die Nahrung besteht hauptsächlich aus
Bakterien und Flagellaten. Der Kreislauf der nutritiven Vacuolen im
Entoplasma ist sehr leicht zu verfolgen. Für eine vollständige Kreis-
tour sind 6 — 7 Min. erforderlich. Nach 5 — 6 solchen Kreistouren (nach
30 — 40 Min.) nimmt die Vacuole an Volumen ab, und der Rest wird
durch den Anus hinausbefördert. Der Kern ist kurz wurstförmig und
besitzt eine granulierte Structur.
Das Protoplasma ist durchsichtig und fein gekörnelt. An der Pe-
ripherie ist die Ectoplasmaschicht sehr deutlich zu sehen. Die Körper-
oberfläche ist gefaltet, besonders am unteren Körperende, das in den
Stiel übergeht. Der letztere hat die Breite des unteren schmalen En-
des des Tieres. Er ist der Länge nach sehr deutlich gestreift. Die
342
ï'ortpflauzuug- erfolgt dur
VsL
um
cv-
jep"^/-,^ OS
:-- h
------ AV
Fig. 1. Opercularia clepsinis.
Ein ausgestrecktes Individu-
um. Vergr. ca, 350. um, un-
diilierende Membran; vst, Ve-
stibulum; os, Schlund ; cw, kon-
traktile Vacuole; «, Nucleus;
Nv, nutr. Vacuole.
sondern breiten sich am
eh Längsteilung , an welcher sich auch ein
kleiner Teil des Stieles beteiligt. Die
Tochtertiere lösen sich für gewöhnlich
voneinander nicht ab, sondern bleiben zu-
sammen und bilden Kolonien (Fig. 2). Die
Stiele der einzelnen Tiere sind sehr kurz,
so daß die Individuen der dichotomisch
verzweigten Kolonie sehr dicht neben-
einander zu liegen kommen. Die Kolonie
besteht aus höchstens 3 Generationen.
Diese Infusorien findet man an dem
Körper von Clepsine bioculata (Bergm.) be-
festigt und sie sind dadurch charakteri-
siert, daß sie sich nur an einer und derselben
Stelle des Körpers anheften, — nämlich an
der Rückenseite des 13. — 14. Segments.
An einem Tier befestigen sich gewöhnlich
einige. solche kleine Kolonien, deren Stiele
sehr dicht nebeneinander liegen und fast
miteinander verwachsen sind. Die Kolo-
nien ragen meistens nicht nach oben vor,
Rücken der Clepsine aus und bilden eine
(<f
k"
ß.
■^.
^P^>\ ,
^
Fig. 2. Opercularia clepsinis. Eine kleine Kolonie,
hübsche Rosette. Die letztere zählt höchstens 70 — 80 Individuen,
343
gewöhnlich aber nur 35 bis 40. Bei der Isolierung der Infusorien von
Clepsine löst sich die ganze Rosette ab, weil, wie schon erwähnt, die
unteren Teile der Stiele der einzelnen Kolonien miteinander ver-
schmolzen sind und dadurch einen gemeinschaftlichen scheibenför-
migen Teil bilden.
Der letztere hat gewöhnlich eine braungelbe Farbe und ist in der
Weise mit dem an dieser Stelle umgeänderten Gewebe der Clepsine
verknüpft, daß es fast unmöglich ist, ihn abzulösen, ohne einen Teil
von dem Gewebe mit abzureißen.
Der allgemeinen Organisation des einzelnen Individuums nach
erinnert diese Art etwa an Opercularia arüculata (Ehrbg.). Jedoch
unterscheidet sie sich von ihr: 1) durch die Querstreifung des Körpers;
2) durch den Charakter, die Zahl und die Bildung der Kolonien, —
bei Opere, clepsmis umfaßt die einzelne Kolonie im Maximum 5 — 6,
gewöhnlich aber nur 2—3 Individuen; 3) durch das Tier, auf welchem
sie sich befestigt; 4) durch eine kürzere undulierende Membran;
5) durch die Größe der einzelnen Individuen, — bei dem Opere, arti-
culata erreicht das Tier eine Größe von 55 — 70 ^k, bei der beschrie-
benen Art ist sie nicht unter 100 f.i, gewöhnlich 120, erreicht sogar
130 (.1^ und 6) durch die Konstruktion des Stieles.
Die Clepsinen, auf welchen diese Infusorien leben, befanden sich
unter den Materialien des Zoologischen Instituts zu Sofia, gesammelt
aus der Umgebung der Stadt. Fast alle Clepsinen, die ich zur Verfü-
gung hatte, waren mit Opercularien besetzt.
Sofia, Mai 1903.
3. Zur Morphologie des Insektenkopfes.
II. Einiges über die Reduktion des Kopfes der Dipteren-
larven.
Von Nils Holmgren.
(Aus dem Zootomischen Institut zu Stockholm.)
(Mit 12 Figuren.)
eingeg. 19. Dezember 1903.
Die vorliegende Mitteilung bezweckt nicht eine ausführliche Dar-
stellung der Kopfreduktion der Dipterenlarven zu bringen. Ich lege
die anspruchslosen Resultate einer noch nicht mehr als begonnenen
Arbeit im Druck nieder, weil ich einer Reise wegen gezwungen bin,
dieselbe auf lange Zeit zu unterbrechen, jedoch beabsichtige ich auf
diese überaus interessante morphologische Frage zurückzukommen.
In einer bald im Druck erscheinenden Arbeit^ habe ich die Mor-
1 In Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXVI, Heft 3.
344
phologie des Kopfes der Chironomus-La.vye studiert. Als Vergleichs-
material zu dieser Arbeit suchte ich auch Dipterenlarven mit redu-
ziertem Kopf zu benutzen, bemerkte aber bald, daß dies ohne eine
eingehendere Untersuchung mehrerer Arten nicht möglich sei. Meine
Bemühungen, die für das Verständnis des reduzierten Kopfes nötigen
Zwischenformen aufzufinden, schlugen aber stets fehl. Seitdem habe
ich jedoch einige Arten studiert, welche, wenn sie auch nicht alles
erklären, doch wichtige Anhaltspunkte für den Vergleich geben. Die
von mir hierzu benutzte morphologische Formenserie wird durch fol-
gende Gattungen dargestellt: Chironomus — Phalacrocera — Micro-
don — Musca.
Das Historische der Frage gebe ich hier nicht, sondern bringe
dies erst in der ausführlichen Arbeit. Vorläufig bemerke ich aber,
daß die Kenntnis des fraglichen Organs noch auf deskriptivem
Stadium steht Tind daß der Versuch, dies Stadium zu überschreiten,
bisher wenigstens nicht gelungen ist.
Wenn ich auch die Frage nicht zu Ende geführt habe, so wurde
durch meine bisherigen Untersuchungen immerhin festgestellt, daß
das sog. »Schlundgerüst«, »Cephalopharyngealskelett« zur Kopf kapsei
gehört.
Ich gehe nun zur Beschreibung der Köpfe der oben aufgezählten
Gattungen über.
I. Spezieller Teil.
Chironomus-Lsixye (Fig. 1).
Über den Bau des Kopfes der CMronomus-L?iive bemerke ich hier
nur, unter Verweisung auf meine bald erscheinende größere Arbeit,
daß es ein vollständig entwickelter Kopf ist, dessen Teile innig mit-
einander verbunden, und dessen Mundteile alle vorhanden sind.
Ferner bemerke ich, daß er ganz vom Thorax frei bleibt, ohne in dem-
selben zu stecken. (Eine Kopffalte Kf ist somit nicht ausgebildet,
sondern nur angedeutet.) Die Speicheldrüsen münden zwischen dem
Hypopharynx und dem Endolabium. Siehe die Fig. 1 und die zu
derselben gegebenen Erklärungen.
PJialacrocera-\j2ixve (Fig. 2, 3).
Die von Bengtson monographisch studierte Phalacrocera-haxwe
eignet sich besonders dazu, das Verständnis der Kopfreduktion der
Dipteren-Larven zu erleichtern. Der vollständig verschlossene Dip-
terenkopf, den wir bei Chironomus kennen gelernt haben, ist bei
Phalacrocera nicht mehr vollständig verschlossen, indem dorso-lateral
von hinten zwei tiefe keilförmige Einschnitte (Fig. 2*) am Dorsalteil
345
der Kopfkapsel eine medial gelegene Partie von den Lateralteilen
abgrenzen. Diese Einschnitte (*) repräsentieren wahrscheinlich die
Clypealnaht der CÂiro7iomus-lja.xye und die zwischen diesen gelegene
Partie enthält, wie der Clypeus die Ursprungsstellen der Labralmus-
[jropl
Tn.r.t.'b.s
m.add.manxl
TTi.condTläb^ -
ep. liyp '"^■
Fig. 1. Sagittalschnitt durch den Kopf der Chironomus-hdiXve.
kulatur. Der Ventralteil des Kopfes ist in der Medianlinie sehr kurz,
indem das Mentum + Submentum (Fig. 3 m, sin) nur ungefähr ein
Drittel der gesamten Kopflänge ausmacht. An der Kopfkapsel be-
merken wir ferner die transversale, ziemlich seichte Einschnürung
Fig. 2. Kopf der Fhaiacrocera-Tu&xve, von der Seite. (Teilweise nach Bengtson.)
(Fig. 2, 3Ä), welche hinter den Antennenwurzeln den Kopf in zwei
undeutlich voneinander getrennte i^-bteilungen trennt.
Die Kopfanhänge sind alle vorhanden. Die Mandibeln (Fig. 2 7nd)
wirken in perpendikulärer Richtung gegen das stark chitinisierte
»Endolabium« (Fig. 2lah^ 3 end). (Siehe übrigens die Fig. 2 u. 3 und
die Erklärungen derselben.)
346
Der Kopf der Phalacrocera-L^irve ist im Thorax immer mehr oder
weniger eingezogen und kommt nur zum kleinen Teil zwischen den
lippenartig umgewandelten Rändern des 1. Thoracalsegments zum
Vorschein. Bei der Einziehung des Kopfes in den Thorax stülpt sich
eine Thoracalintegumentpartie (Fig. 3 a. ch) ins Innere des Thorax und
legt sich als dünner Mantel über den Kopf.
Diese Thoracalintegumentpartie tritt im inneren Teil der von
demselben und dem Kopfe gebildeten Falte (Fig. 3^/") mit der Kopf-
kapsel in innige Verbindung, indem die Kopfkapsel mit dem
Tnr.l.ni.
rn.äph
märpU
gl.lab
Fig. 3. Sagittalschnitt durch den Kopf der Fhalacrocera-'LdiXYe.
eingezogenen Teil des Thoracalsegments mittelst Chitin-
fädchen verwächst. (Siehe Fig. 3 bei a.ch])
Bei Phalacrocera sitzen die Antennen noch auf dem dicken
Chitinskelett des Kopfes (Fig. 2).
Jfecrod^ow-Larve 2 (î'ig- 4, 5, 6).
Diese eigentümliche, myrmecophile Dipteren-Larve ist für das
Verständnis des reduzierten Kopfes in vieler Hinsicht grundlegend.
Freilich ist der Schritt von Phalacrocera bis Microdon ziemlich weit,
2 Die Stücke, welche mir zur Verfügung standen, stammen aus den reichen,
wohlkonservierten Sammlungen, welche von meinem Freunde Erland Freiherr von
Nordenskiöld aus Südamerika 1901 mitgebracht worden sind.
347
ck.A -^
besonders wenn man die Lage der Antennen in Betracht zieht, worauf
ich aber hier infolge nicht ausreichender Studien verzichten muß.
Microdon hat ein wohlentwickeltes »Schlundgerüst«, »Cephalo-
pharyngealskelett« (Fig. 4, 5) wie
die übrigen Dipteren-Larven mit
reduziertem Kopf. Isoliert man das
»Cephalopharyngealskelett« durch
Kochen in Kalilauge, so kann man
die Teile desselben leicht Studie-
ren. Man kann es in zwei Abtei-
lungen trennen, von denen die
erste, die immer von außen ganz
unsichtbar ist, das eigentliche
« Cephalopharyngealskelett (f , die
andre aber das Mundskelett re-
präsentiert. Das »Cephalopharyn-
gealskelett« ist durch eine sehr
deutliche Einschnürung (Fig. 4,
5 h) vom »Mundskelett« getrennt.
Es besteht 1) aus einer ventralen,
löiFelförmig gebogenen Platte
(Fig. 4, 5 'O'p) und 2) aus einer dor-
sal gelegenen, im hinteren Teil
zweigeteilten Platte, der Dorsal-
platte (Fig. 4, 5 dp)^ welche mit
der Ventralplatte [vp] einen Win-
kel von ungefähr 50° bildet. Diese
Platten sind hinten durch einen
breiten, abgerundet keilförmigen,
tiefen Einschnitt (Fig. 5 *) jeder-
seits voneinaudergesondert. Vorn
vereinigen sie sich aber mitein-
ander, um den Hals (Fig. 4, 5Ä)
des » Cephalopharyngealskeletts «
zu bilden.
Die untere Platte des »Ce-
phalopharyngealskelettes« ist
nicht einheitlich, sie besteht näm-
lich aus zwei seitlichen chitini-
gen Partien (Fig. 4ü/>), welche,
hexagonal gefeldert, am Hals mit der Dorsalplatte [dp] in Verbindung
stehen, und aus einem medial gelegenen Teil (Fig. 4^A), welcher die
Fig. 4. Kopf (» Cephalopharyngealske-
lett«) der Microdon-LaTve. Von hinten.
mX'^
vp
Fig. 5. »Cephalopharyngealskelett«
(Kopf) der itfjcro^on-Larve.
348
Ventralwand des Pharynx repräsentiert. Dieser Medialteil. [ph) ist der
Länge nach gestreift.
Der Hals des «Cephalopharyngealskelettes« (Fig. 4, 5, 6 A), der das
Mundskelett trägt, bildet die unmittelbare Fortsetzung des »Cephalo-
pharyngealskelettes« nach vorn. Er ist zylindrisch. Die vorderen Sei-
tenteile desselben sind stark chitinisiert (Fig. 4 ch.h) und bilden die
Stützpunkte der Mandibeln (Fig. 4, 5, 6 md). Der Ventralteil des Hal-
ses, der vom Pharynx deriviert, streckt sich ein vv^enig mehr nach vorn
als der Dorsalteil und trägt zwei verschiedene Mundteile. Von diesen
ist der eine, eine unpaare dreieckige Platte, welche offenbar das La-
bium repräsentiert (Fig. 4, 5, 6 lab). Die andre Art der Mundteile ist
paarig und stellt vielleicht die Maxillen (?) (Fig. 4, 5mx?) dar.
Studieren vs^ir nun einen Sagittalschnitt (Fig. 6); durch das i>Ce-
md
lab ^^
gl.hxb.
Fig. (3. Sagittalschnitt durch den Kopf der Microdon-'La.xve.
phalopharyngealskelett« finden wir die oben gegebenen Angaben be-
stätigt. "Wir bemerken auf der Abbildung, daß die untere Wand des
»Cephalopharyngealskelettes« aus der verdickten Ventralwand des
Pharynx (Fig. %ph) besteht. Außerdem finden wir, daß in der Höhe
der Mandibeln eine Falte, die Kopffalte (Fig. 6 Kf) beginnt, welche
sich mit gegeneinander gepreßten W^änden nach hinten streckt. Die
Chitinintimen dieser Faltenwände sind nach hinten miteinander ver-
wachsen und bilden in diesem verwachsenen Zustand das »Cephalo-
pharyngealskelettff. In die untere Wand des Pharynx nahe der Mund-
öffnung münden die Speicheldrüsen (Fig. 6 gl. Iah) mit gemeinsamem
Mündungsgang. Am Vorderende des Pharynx liegen die ventralen
Mundanhänge, von denen man auf dem abgebildeten Schnitt nur das
349
Labium (Fig. 6 Iah) sieht. Ferner bemerkt man die ungemein kräftig
entwickelte Dilatatormuskulatur (Fig. 6 m. d.pli) des Nahrungskanals,
ebenso die hinteren Quermuskeln (Fig. 6 Qm).
Musca-LsLVYe (Fig. 7, 8, 9, 10).
Das »Cephalopharyngealskelett« von Musca ist in 3 Abteilungen
sä
Fig. 7. »Cephalopharyngealskelett« (Kopf) der Microdon-'Lar\e. Von der Seite.
beschränkter Be-
die »Mundteile«
getrennt. 1) das »Cephalopharyngealskelett« in
merkung, 2) der »Hals« (Fig. 7, 8, 9 Ä) und 3
(Fig. 8?wc?, mt?).
Das »Cephalopharyngealskelett«
besteht aus einer lärigs, tief und breit
zweigeteilten Dorsalplatte (Fig. 7, 8,
9, iOdp), welche nach vorn mit der
Ventralplatte (Fig. 7, 8, \{ivp) zu-
sammenhängt, die ganz wie bei Mi-
crodon aus zwei seitlichen [v.p] und
einer medialen Partie {ph) besteht.
Die Dorsalplatte streckt sich länger
nach hinten als die Ventralplatte.
Der Hals [h] ist vom »Cephalo-
pharyngealskelett« getrennt und
stellt eine ziemlich weite Chitinröhre
dar, welche in der Schlundwand liegt.
Zum Halsskelett gehört ferner ein
schief nach vorn gerichtetes Chitin-
stäbchen (Fig. 7, 9, st).
Die Mundteile sind auf ein Paar
Mandibeln (Fig. 7, 8 7nd)^ die »Mund-
haken« der Autoren reduziert. Viel-
leicht sind die zwei kleinen Chitin-
platten (Fig. 8 m^?), welche ventral an der Schlundwand unmittelbar
Fig. 8. » Cephalopharyngealskelett <i
(Kopf) der i^Msca-Larve. Von unten.
350
hinter den Mandibelwurzeln liegen, auch auf Mundteile zurückzu-
führen. Darüber wage ich mich aber nicht definitiv auszusprechen.
m.d.p7b
i.ck
M
dp.^
Fig. 9. Sagittalschnitt durch den Kopf der Jfiwcß-Larve.
Für das Verständnis des topographischen Baues des »Cephalo-
pharyngealskelettesct verweise ich auf die Fig. 7 u. 8.
Mau bemerkt an dem abgebilde-
ten Längsschnitt (Fig. 9), daß der Ba-
salteil des »Cephalopharyngealskelet-
tes« vom Pharynx [pli] gebildet ist, daß
die Speicheldrüsen [gl. Iah) dicht hinter
der Chitin verdickung des Halses mün-
den, daß ganz wie bei Microdon eine
tiefe Kopffalte [Kf] vorhanden ist,
deren Chitinlagen nach hinten sich
vereinen, um die » Cephalopharyngeal-
platten« [dp, [vp]) zu bilden. Ferner
bemerkt man die Lage des Ganglion
frontale (^/r) und die kräftigere Chi-
tinisierung des Mundchitins [ep\
welche mit dem Ganglion in Verbin-
Die kräftige Dilatator-
tii.d.ph) des Darmes fällt
besonders auf. Ein Querschnitt (Fig. 10) durch das »Cephalo-
5^—
Tr.
Fig. 10. Querschnitt durch den Kopf dung steht.
der Jf?<sca-Larve. , i ,
muskulatur
351
pharyngealskelett« zeigt, wie die Verlötung desselben (Fig. 10^J.jo) mit
dem untern Teil der Pharynxwand [ph] hat geschehen können. Ebenso
zeigt es, daß das Matrixepithel (äJ/, «itf) der»Cephalopharyngealplatten«
[dp^V2))&\ch. sowohl über die innere [i.M], wie über die äußere Seite [ä.M],
desselben streckt. Ich lasse mich aber hier nicht auf Einzelheiten ein,
da sie auf die hier aufgestellten Fragen keinen Einfluß ausüben. Siehe
übrigens die Fig. 10.
In der Ventralwand finden sich, wie bei Microdoii, die üblichen
acht ganzen und zwei halben T-förmigen Längsrippen (Fig. 1 T.r).
Diesen will ich aber einen eignen Abschnitt widmen.
II. Vergleichender TeiP.
In diesem Abschnitt werde ich die Vergleichungen zwischen den
oben beschriebenen Typen, welche auf Grund dieser Beschreibungen
ohne Schwierigkeit auszuführen sind, vornehmen.
Ein Vergleich zwischen Cliironomus und Phalacrocßra ist sehr
einfach. Aus den Figuren folgen die Homologisierungen unmittelbar.
Ich weise deshalb auf diese hin. Ich will nur hervorheben, daß die
Dorsalplatte der Phalacrocera-Jj'Axye mit dem Clypeus der Chironomus-
Larve homolog ist. Dies geht unmittelbar aus den Ursprungsstellen
der Dilatatorenmuskulatur hervor. Ferner bemerke ich, daß die ven-
tralen Teile des Kopfes der PÄa/acrocera-Larve noch mehr in der
Medianlinie abgekürzt sind.
Was ich mit Kopffalte der P/^a/acrocera-Larve bezeichnet habe^
entspricht der kleinen mitÄ/am C%M^owomws-Kopf (Fig. 1) bezeichne-
ten seichten Falte. Ich hebe ferner die kräftigere Entwicklung der
Dilatatorenmuskulatur der Phalacrocera-hawe hervor, welche gewiß
mit der Einziehung des Kopfes im Zusammenhang steht.
Während die Vergleichung der oben behandelten Köpfe sehr
leicht zu erledigen ist, ist der Vergleich zwischen ihnen und Microdon
und Musca schwieriger.
Erstens müssen wir entscheiden, ob das j)Cephalopharyngealske-
lett« des Microdon mit dem Kopfskelett der Phalacrocera wirklich ver-
gleichbar ist. Dies geht 1) aus dem Vorhandensein der Kopffalte
bei beiden Gattungen, 2) aus dem gleichartigen Verhalten der Chitin-
lagen dieser Falten bei beiden Gattungen und 3) aus dem gleich-
artigen Verhalten der Dilatatorenmuskulatur usw. hervor.
Wir Avagen somit zu sagen, daß das »Cephalopharyngealskelett«
des Microdon mit dem Kopfskelett der Phalacrocera homolog ist.
3 Um den Vergleich zu erleichtern, sind dieselben Bezeichnungen auf allen
Figuren durchgeführt.
352
Ich wende mich nun zu Einzelheiten , um Homologien festzu-
stellen.
Die Kopffalte der Jf^croc?o;^-La^ve entspricht der Falte, welche
bei Phalacrocera durch die Einziehung des Kopfes vom Kopf- und
Thoracalsegment gebildet wird. Bei Microdon ist der innere Teil
dieser Falte wie bei Phalacrocera gebildet. Bei beiden Gattungen
wachsen die Teile der Falte miteinander zusammen und bewirken
hierdurch das Festhalten des Kopfes im eingezogenen Zustande.
Morphologisch besteht somit bei diesen Arten die biologisch als Kopf
fungierende Partie bei beiden Gattungen teils aus dem Kopf, teils aus
einer Thoracalpartie.
Die Dorsalplatte der i^/^croc/ow-Larve entspricht der Dorsalplatte
der Phalacrocera und somit dem Clypeus der Chironomus-\jz.xs^. Dies
geht daraus hervor, daß die Dorsalplatte des Microdon und der Phala-
crocera wie der Clypeus des Chironomus die Ursprungsflächen der
Dilatatormuskulatur enthalten.
Die Seitenpartien der Ventralplatte der Microdo}i-ha.rye ent-
sprechen den Seitenplatten der Phalacrocera-Jj^xye. Dies geht ohne
weiteres aus einer Vergleichung der Figuren hervor. Die beginnende
Einziehung des Kopfes bei Phalacrocera hat die Verkürzung der Ven-
tralplatte in der Medianlinie herbeigeführt. Die Verkürzung der Ven-
tralplatte ist bei Microdon und Musca noch weiter gekommen, indem
die mediale Ventralpartie, wenigstens bei Musca ganz reduziert ist.
Bei Microdoti ist sie noch vorhanden, obgleich sehr stark reduziert, An
Stelle des reduzierten Teils der Ventralpartie ist die untere Pharynx-
wand bei Microdon und Musca getreten.
Wahrscheinlich entspricht der Hals des Microdoti der einge-
schnürten Partie des Phalacrocera-'Koipfes. Wie bei Phalacrocera trägt
der Hals bei Microdon die Mundteile. Seine Lage entspricht der Lage
der Einschnürung der Phalacrocera-Ijâive. Völlig bewiesen ist das
allerdings nicht.
Die »Mundhaken« der Microdoti-haive sind mit denjenigen der
Phalacrocera-lj?iXve homolog. Dies ist so selbstverständlich, daß es
keiner besonderen Argumentierung bedarf.
Was ich bei der Micro don-h^iiwe. mit Labium bezeichne, ent-
spricht dem Labium der Phalacrocera-'La.rxe. Dies geht aus seinem
charakteristischen Aussehen mit großer W^ahrscheinlichkeit hervor.
Die Innervierung dieses Teils kann aber allein die Frage definitiv
entscheiden. Ich habe sie aber noch nicht studiert.
Die morphologische Bedeutung der auf der Figur mit mx? be-
zeichneten Anhänge ist mir ganz unklar, vielleicht repräsentieren sie
die Maxillen.
353
Dies sind in kurzem die Vergleichungen zwischen Phalacrocera
und Microdon, welche ich auf Grund meiner Untersuchungen bis heute
ausgeführt habe.
Die Vergleichung der Microdon-ljaxye mit der J/Msca-Larve ist
viel einfacher.
Die Homologien des »Cephalopharyngealskelettes« in beschränk-
tem Sinne gehen aus einem Vergleich der Figuren ohne weiteres her-
vor 4.
Der Hals der il/wÄca-Larve entspricht dem Hals der Microdon-
Larve. Die weiter gegangene Umbildung des Kopfes bei Musca hat
die Trennung des Halses bei Musca vom übrigen Kopf zur Folge ge-
habt. Diese Trennung ist aber bei Microdon schon durch die kräftigere
Chitinisierung des vorderen Teiles des Halses angedeutet.
Von Mundteilen sind bei Musca nur die »Mundhaken a mit Sicher-
heit vorhanden. Diese sind mit den Mandibeln der Microdon-Ldixwe
völlig homolog. Übrigens kann ich bei der J/wsca-Larve keine andern
Mundteile mit Sicherheit feststellen. Auf der Fig. 8 habe ich mit mt"?
zwei stark chitinisierte Platten bezeichnet. Ob sie diese Mundteile
repräsentieren, lasse ich dahingestellt.
Der Kopf der J/wsca-Larve ist «omit durch die weitgegangene
Reduktion der Mundteile noch mehr umgebildet, als bei Microdon.
Ein Ganglion frontale [g.fr] habe ich mit Sicherheit bei Musca ge-
funden. Dies liegt einer stärker chitinisierten Partie der Mundöffnung
dicht hinter der Kopffalte an. Das Ganglion frontale sendet feinste
Nervenfasern zu dieser Platte.'
Bei Chironomus und Phalacrocera wird der Epipharynx vom
Ganglion frontale innerviert.
Aus diesem Verhältnis folgt, daß diese chitinisierte Partie einen
Epipharynx repräsentiert.
Mit der Reduktion des Kopfes bei den Dipteren-Larven geht die
immer kräftigere Ausbildung der Dilatatorenmuskulatur Hand in
Hand. ^
t[ni.^Eine Theorie über die Entstehung^der T-Rippen im
Schlund der Museiden-Larven.
Die {T-Rippen (Fig. 11) der Musei de n-Larven'sind seit lange
bekannt. Ich brauche sie deshalb nicht näher zu beschreiben. Die
gegebene Figur (Querschnitt des Darmes) und die Erklärung derselben,
wird hinreichend sein, um den Leser über die Sache zu orientieren.
Niemand hat es versucht, die Entstehung dieser Rippen morpho-
^ Entsprechende Bezeichnungen sind auf den Figuren durchgeführt.
23
354
logisch zu erklären. Es scheint mir aber, als wäre es möglich, die
T- Rippen auf vergleichend-anatomischem Wege zu erklären.
Ein Schnitt durch den Schlund einer Phalacrocera-J^euye (Fig. 12)
zeigt, daß es in der zweischichtigen Cuticula längsverlaufende Hohl-
räume {H] oder Kanäle {H) gibt. Diese Hohlräume sind somit durch
eine Chitinlage ringsum ausgekleidet {I,S,T). Die Wände {S) dieser
Fig. 12.
H
S
Fig- 11- 'r^. / / l S'
S T
'■-ff
-Rnt
Fig. 11. Querschnitt durch den Schlund der Jfwscß-Larve.
Fig. 12. Querschnitt durch den Schlund der Phalaerocera-IjaTve.
Hohlräume, welche gegen die der benachbarten stoßen, bilden mit
diesen am Querschnitt eine Säule [S). Zwischen je zwei solcher Säulen
spannt sich die innere Wand (T) des Kanals als Rundbogen. Infolge
ihrer Entstehungsart sind diese Säulen {S] aus zwei Chitinlamellen zu-
sammengesetzt. Indessen findet man aber oft, daß diese Lamellen mit-
einander verwachsen sind (Fig. 12aS'j.
Ich will nun die Theorie aufstellen, daß die Säulen (Fig. 12 S)
bei Phalacrocera den Säulen (Fig. 11 S] der Museiden entsprechen
und daß der Querstrich des T (Fig. 11, 12 T) aus der inneren Hohl-
raumwand (Fig. 12 T) so entsteht, daß der Rundbogen in der Mitte
durchbricht. Meine Auffassung geht am besten aus einem Vergleich
der beiden Fig. 11 u. 12 hervor, welche mit entsprechenden Bezeich-
nungen versehen sind.
Stockholm, 13. Dezember 1903.
Erklärung der Figurenbezeichnungen.
h, Hals des Kopfes;
hyp^ Hypopharynx;
J, Innenwand der Hohlräume d.Schlund-
chitins;
i.ch, innere Chitinlage des Kopfes;
ï.Jf, innere Matrislage;
im, Imaginalorgan;
Kf, Kopf falte;
Iah, Iiahium;
M, Matrixzellen der T-Rippen;
a.ch, äußere Chitinlage des Kopfes;
ä.M, äußere Matrixlage;
ch.h, stark chitinisierter Teil des Halses;
D, Darmtractus;
dp, Dorsalplatte;
end, Endolabium;
ep, Epipharynx;
gl.lah, Glandula labi;
g.fr, Ganglion frontale;
M, Hohlraum des Schlundchitins;
355
m, Mentum;
m.add.mand, m. adductor mandibulae;
m.condr.lahj va. constrictor labri;
ttid, Mandibeln;
m.d.ph, m. dilatator pharyngis;
m.r.l.m, m. retractor labri medialis ;
m.r.t.h.s, m. retractor tubae buccalis su-
perior;
mt?, Mentum?;
mx?, Maxillen?;
o.sch, oberes Schlundganglion;
ph, Pharynx;
profh, Prothorax;
Qm, Quermuskeln;
Um, Ringmuskeln;
S{S'), Säule der T-Rippen;
stn, Submentum ;
st, Stäbchen des Halses;,
riTr), T-Rippe;
u.Sch, unteres Schlundganglion;
v.d, Vas dorsale;
v.dp, Vorderwand der Dorsalplatte ;
v.p, Ventralplatte.
4. Beiträge zur Kenntnis der Verbreitung und Biologie der Süßwasser-
tricladen.
Von Julius Wilhelmi.
(Aus dem zool. Institut der Universität zu Marburg.)
eingeg. 21. Dez. 1903.
Angeregt durch die interessanten Arbeiten W. Voigts über Ver-
breitung, Existenzbedingungen und gegenseitiges Verbalten der Pla-
nariden, wandte ich bei meinen embryologischen und histologischen
Untersuchungen an Süßwassertricladen auch diesen Fragen einige
Aufmerksamkeit zu. Dieser Bericht nun, in dem ich die Ergebnisse
meiner Untersuchungen zusammenfasse, soll im wesentlichen eine Er-
gänzung der Arbeiten Voigts bieten. Zur Lösung der vorher erwähn-
ten Fragen bedarf es, wie Voigt in seinen Arbeiten öfters betont, noch
eingehender Untersuchungen in den daraufhin noch nicht durch-
forschten Gebieten. Da nun meine Beobachtungen in mancher Hin-
sicht von denen Voigts abweichen, möchte ich sie hierdurch zur Mit-
teilung bringen und hoffe, daß die neugewonnenen Gesichtspunkte für
spätere Untersuchungen Berücksichtigung verdienen. Zugleich be-
richte ich im zweiten Teil dieser Mitteilungen über einige biologische
Beobachtungen.
Die Bäche in der Umgegend von Marburg untersuchte ich ziem-
lich eingehend, weniger eingehend auch eine ganze Reihe von Neben-
flüssen der Lahn von der Lahuquelle an bis Marburg und in der
Gegend von Runkel, Nassau und Ems. Über die jeweiligen Befunde,
Tagestemperatur und Witterung führte ich Tagebuch. Ferner stellte
ich Beobachtungen an den in Aquarien gezüchteten Planariden an,
deren Zahl wohl im ganzen einige Tausend betragen mag.
Die Aquarien waren folgendermaßen eingerichtet: Der Boden
war mit einer Schicht Erde bedeckt, deren Höhe von dem vorderen
Rande nach dem hinteren Rande von 2 auf 5 cm anstieg. Darauf
folgte eine etwa 3 cm hohe Schicht ausgeglühten und ausgewaschenen
23*
356
Sandes. Zur Erzeugung des nötigen Sauerstoffs wurden Pflanzen ein-
gesetzt und zwar Nasturcium, Potamogeton, Utricularia, Elodea, My-
riophyllum und Alisma. Außerdem war die Oberfläche von Hydro-
charis morsus ranae und einer Anzähl Tinea minor besetzt. Die
Aquarien staîiden in hellem Licht, aber niemals in direktem Sonnen-
licht und waren keinen größeren Temperaturschwankungen ausge-
setzt. In diesen Aquarien hielten sich die Planarien sehr gut. Infolge
ihrer Empfindlichkeit gegen Leitungswasser muß man die Planarien
entweder langsam an dieses gewöhnen oder sie überhaupt in Fluß-
wasser halten. Auch die in der Natur mit den Planarien meist zu-
sammenlebenden Tiere wurden in die Aquarien eingesetzt und zwar
waren dies etwa folgende Gattungen: Nephelis^ Clepsine^ Nais, Lim-
naea, Faludina, Planorbis, Cyclas, Daphnia, Cyclops, Cypris, Gamma-
rus, Asellus, Hydrachna, Naucoris, Notonecta, Nepa, Gyrinus, Hydro-
philus, Larven von Libellula, Aeschna, Perla, Ephemera, Phryganea,
Stratiomys, Culex usw. Zur Nahrung diente ein Teil dieser Tiere,
namentlich die Crustaceen; außerdem wurden zuweilen in Stücke ge-
schnittene Regenwürmer eingeworfen.
Was die Beschreibung der untersuchten und beobachteten Arten
betrifft, muß ich auf die Arbeiten Voigts (14) verweisen ; ich führe hier
nur die Namen derselben und die Synonyma an:
Planaria alpina (Kennel 1888),
Hirudo alpina (Dana 1766), Flanaria torva (Carena 1870), Plan, arethusa
(Dalyell Piati, abscissa (lijima 1887), [Plan, alpina, Kennel 1888, Collin
1891, Zschokke 1891, Voigt 1892), Plan, montana (Chichkoff 1896).
Planaria gonocephala (Dugès 1830),
Goniocarena co«ocep7ia?ß (Schmarda 1859), Dugesia gonocephaloides (Girard
1851).
Planaria torva (Max Schulze 1856),
Planaria Schulzei (Diesing 1862).
Polycelìs nigra, Ehrbg.,
(0. Schmidt 1860, lijima 1884).
Dendrocoelum lacteum, Oe.,
(0. Schmidt 1862, lijima 1884, Chichkoff) 1892.
I.
Die unsre Bäche bewohnenden Planariden, Planaria alpina, Poly-
celis cornuta und Planaria gonocephala pflegen, wie bekannt ist, ge-
trennt voneinander zu leben und bestimmte Verbreitungsbezirke in
der angegebenen Reihenfolge innezuhalten ; im obersten Lauf findet
sich also Planaria alpina, dann folgt Polycelis cornuta und dieser
schließt sich Planaria gonocephala an. Eingehende Untersuchungen
über diese eigenartige Verteilung der drei Planarien hat, wie schon
357
erwähnt, W. Voigt angestellt. Da sich meine Beobachtungen ziem-
lich eng an die seinigen anschließen, so gehe ich zunächst etwas näher
auf diese ein.
In seiner Arbeit rtPlanaria gonocepTiala als Eindringling in das
Verbreitungsgebiet von Planaria alpina iind Polycelis cornutav. (1894)
beschrieb er die Verbreitung der Planariden im Siebengebirge und
gelangte zu dem Resultat, daß die Plan, alpina durch die vordringende
Plan, gonocepliala in die obersten Bachläufe zurückgedrängt worden
ist. Mit Kennel (6) nimmt er an, daß Plan, alpina nach der letzten Eis-
zeit und zwar als Relikt der Fauna dieser geologischen Periode, sich
in den Bächen ausbreitete. Eine Zeitlang bewohnte sie dieselben
allein. Dann wanderte Pol. cornuta ein und erst später, als das Klima
wieder wärmer geworden war, nahm Plan, gonocepliala von dem unter-
sten Teil der Bäche Besitz. In vielen Fällen fand Voigt im obersten
Bachlauf nur eine der beiden erstgenannten Arten, an die sich dann
Plan, gonocepliala anschloß. Durch den regelmäßigen Befund dieser
Verhältnisse, daß nämlich die drei Planariden in der angegebenen
Weise in den Bächen verteilt sind, ferner durch eingehende Unter-
suchungen der Existenzbedingungen — auf diese komme ich später
bei der Darstellung meiner eignen Untersuchungen zu sprechen —
gelangte er zur Ansicht, daß Plan, alpina und Pol. cornuta vor der
stärkeren Plan, gonocepliala infolge Nahrungsmangels in den obersten
Lauf der Bäche zurückgewichen sind. Dieses Zurückweichen läßt
sich, wie er in der genannten Arbeit ausführt, nicht durch die Wasser-
temperatur erklären, da Plan, alpina.^ die zwar das kalte Wasser bevor-
zugt, doch nicht so empfindlich gegen höhere Temperatur sei, daß sie
ihren Verbreitungsbezirk nicht auch auf weiter unten liegende Ab-
schnitte der Bachläufe ausdehnen könne. Ferner nimmt Voigt an,
daß die Existenzbedingungen für Plan, alpina und Plan, gonocepliala
etwa dieselben seien. Plan, alpina soll vor der stärkeren Plan, gono-
cepliala eine sichtliche Scheu zeigen, aber keine direkten Angriffe von
ihr zu erleiden haben, sondern durch diese langsam ausgehungert und
so zum Zurückweichen gezwungen werden i. Sehr einleuchtend ist
sein Bericht (15) über zwei interessante Fundstellen von Pol. cornuta.
Im Wörsbach (Taunus), oberhalb der Stadt Idstein, fand er nämlich in
den Quellbächen Pol. cornuta^ die sich hier, nach seiner Meinung, nur
1 Die Befunde Voigts bestätigt Zsc ho kke (20,21,22) beiden verschiedenen
Untersucliungen von Gebirgsbächen und Seen. »Die Verteilung der 3 Planarien in
dem Gebiete des Heidenwuhrs entspricht genau den durch äußerst gewissenhafte
Untersuchungen festgestellten Befunden Voigts. Auch dort macht Tlan. alpina
den Eindruck eines in die obersten, mit moderndem Laub erfüllten Quellrinnsale
ruokgedrängten Tieres« (20).
358
dadurch erhalten hat, daß durch die Gründung der Stadt Idstein,
deren Abwässer den Bach verunreinigen, ein Vordringen der Plan,
gon. verhindert worden ist; in der ganzen Umgegend des grollen und
kleinen Feldberges fand Voigt dagegen keine Spur von Pol. cornuta.
Auch im Siebengebirge traf Voigt Pol. cornuta nur in einigen Quell-
bächen an, die nach kurzem Lauf im Boden versickern. Einen Be-
fund Voigts (14) führe ich hier noch an, da er im Widerspruch zu
meinem Befunde steht : »In dem zwischen Drachenfels und Hirschberg
entspringenden Bache des Nachtigallentales habe ich die Verteilung
von Plan, alpina und Plan, gonocephala zu verschiedenen Jahreszeiten
am 24, Januar, 10. November 1895 und am 30. April 1896 genau
verzeichnet, fand aber die untere Verbreitungsgrenze von Plan, al-
pina und die obere von Plan, gonocephala jederzeit auf derselben Stelle.
Auch sonst fand ich im Verlauf der Exkursionen nichts, was auf jähr-
liche Wanderungen der Plan, alpina hindeutet, w^ohl aber an ein-
zelnen Bergen lokale Verhältnisse, welche eine Wanderung ganz un-
möglich machen, indem gewisse Quellbäche seit der Zeit, wo mit der
fortschreitenden Kultur die großen zusammenhängenden Wälder,
welche Mitteldeutschland einst bedeckten, so wasserarm geworden
sind, daß sie nach kurzem Lauf versiegen und jetzt weder nach lang
andauerndem Regen noch während der Schneeschmelze mit dem
Hauptbach in Verbindung treten. Nach allem, was wir von der Le-
bensweise dieses Wurmes [Plan, alpina) wissen, scheint auch für ihn
durchaus keine Veranlassung vorzuliegen, die im Sommer und Winter
gleichmäßige Temperatur besitzenden Quellen zu verlassen, um
während des Winters diejenigen Teile der Bäche aufzusuchen, die von
einer stärkeren Art besetzt sind und ihm durchaus keine Vorteile bieten.«
In seiner letzten Arbeit (16) über die Ursachen des Aussterbens
von Plan, alpina im Hundsrückgebirge und von Pol. cornuta im
Taunus zeigt Voigt an der Hand einiger Skizzen in ausführlicher
Darstellung, wie Plan, alpina und Pol. cornuta von Plan, gonocephala
zurückgedrängt worden und nun bereits im Aussterben begriffen sind.
Die Arbeit fußt in der Hauptsache auf den in den früheren Arbeiten
entwickelten Ansichten, nur legt Voigt jetzt der Temperatur eine
größere Bedeutung bei. So sagt er: »Die drei Arten müssen recht ab-
hängig von den Abstufungen der Wärme in den Bächen sein (vielmehr
als ich in früheren Jahren auf Grund der ersten Untersuchungen an-
genommen hatte) . . .« Ferner: »Die Verbreitung ist in erster Linie
abhängig von der Temperatur, dabei kommt die mittlere Jahrestem-
peratur weniger in Betracht, als das Maximum der Erwärmung der
Bäche im Hochsommer.« Auf diese Arbeit gehe ich hier nicht näher
ein, da sie weiter unten eingehend behandelt Averden wird. .
359
Von weiteren Arbeiten über Plan, alpina seien hier noch die von
Borelli und R. Monti erwähnt. Borelli(2) fand die Verteilung der
Planarien in den Bächen in strenger Abhängigkeit von der Tempera-
tur: »Trovai la Planaria alpina nelle numerose sorgenti dei dintorni
diOrmea (790 m) lungo la via che daOrmea conduce ai forti di Nava:
in questo sorgenti trovai anche la Planaria gonocephala Dugès, la
quale però si fece sempre più rara ed oltrepassata una certa altezza
scomparve affatto per lasciare la Pian, alpina sola.« Ferner: »Nei din-
torni di Boves (600 metri) dove trovai per la prima volta la Pla7i. alpina
trovai dapprima la Planaria gonocephala e la Poi. nigra., ma queste due
ultime vivevano in ruscelli di acqua correnti da vicino al paese, men-
tre la Pian, alpina non s'incontrava che in ruscelli di acqua molto più
fredda situati a maggior altezza (800 metri circa).« Die weiteren Aus-
führungen Borellis betreffen in erster Linie die xlnatomie von Plan,
alpina. Auf die Frage nach den Existenzbedingungen, gegenseitigem
Verhalten der einzelnen Arten und auf die Wanderungen der Plan,
alpina geht Borelli nicht ein, zumal da er seine Untersuchungen zu
einer Zeit (1893) anstellte, als die Avichtigsten Voigt sehen Arbeiten
noch nicht erschienen waren.
R. Monti(7, 8) die in ihrer Arbeit : »L'eteromorfosi nei Dendro-
celi d'acqua dolce ed in particolare nella Planaria alpinaa. näher auf
die geographische Verbreitung der Plan, alpina eingeht, sagt nichts
über deren Beziehungen zu Pla7i. gonocephala. Es ist aus der Arbeit
nicht zu ersehen, ob überhaupt Plan, gonocephala in den von ihr unter-
suchten Bächen vorkam. Bei der Untersuchung der Laghi Ossolani
e Valdostani (8) traf sie in den meisten Seen Plan, alpina an; eine
Ausnahme machte der ziemlich warme Lago Zyole: »Sotto le pietre
erano innummerevolile larve di friganee e di efemere, e diverse specie
di dendroceli, la Polycelis nigra, il Dendrocoelum lacteum, la Plana-
ria gonocephala, la Polycelis cornuta, mancava invece assolutamente la
Planaria alpina. Incontrai questa specie un pò più in alto nelle acque
sorgive, che scendevano al lago.« Leider geht Monti nicht näher auf
diese Verhältnisse ein.
Ich komme nun zur Darstellung meiner eignen Untersuchungen.
Pol. cornuta muß ich leider unberücksichtigt lassen, da sie in der Um-
gegend von Marburg gänzlich zu fehlen scheint; für sie gilt ja etwa
dasselbe wie für Piati, alpina.
In den Quellbächen, die in der Nähe von "Wehrshausen bei Mar-
burg entspringen und in die Allna, einen Nebenfluß der Lahn, fließen,
fand ich im obersten Lauf Plan, alpina und im mittleren Lauf Plan,
gonocephala und zwar beide Arten sehr zahlreich und ziemlich streng
voneinander geschieden. Als ich aber eines Tages in einer regneri-
360
sehen Zeit, in der eine gleichmäßig kühle Temperatur herrschte, die-
selben Quellbäche wieder untersuchte, fanden sich beide Arten voll-
ständig untereinander vermischt; nur im allerobersten Lauf fehlte
Plan, gonocephala. Auf der Unterseite der Blätter von Nasturcium
saßen oft mehrere Plan, alpina und Plan, gonocephala friedlich bei-
sammen. Auch später habe ich, wenn die Temperatur längere Zeit
gleichmäßig war, die Vermischung der beideia Arten noch öfter beob-
achten können. Am 9, Juli z. B., mit welchem Tag die gleichmäßig
kühle Temperatur und das Regenwetter, das längere Zeit angehalten
hatte, aufhörte, untersuchte ich dieselbe Stelle und fand im Hauptteil
des Baches Piati, alpina und Plan, gonocephala noch vollständig unter-
einander vermischt. Nur der kleinste Teil der Planariden fand sich
unter den Blättern und im Wurzelwerk von Nasturcium, während der
größte Teil der Planariden lebhaft auf dem Boden umherkroch, so daß
stellenweise der von ihnen bedeckte Boden fast schwarz erschien. Ich
bin überzeugt, daß Plan, alpina mit dem Steigen der Temperatur im
Begriffe war, sich in den obersten Lauf des Baches zurückzuziehen.
Wenn es mir auch nicht möglich war, gleich am folgenden Tage die
Untersuchung wieder aufzunehmen, so fand ich doch bald darauf
Plan, alpina nur im obersten Lauf des Baches, streng getrennt von
Plan, gonocephala^ die sich in dem sonst am frequentiertesten mittleren
Lauf des Baches nur wenig zahlreich vorfand. Ich bin daher zur An-
sicht gekommen, daß lediglich die Temperatur, bzw. der Temperatur-
wechsel die Veranlassung der Trennung dieser beiden Arten ist und
ich halte es, wenigstens in dem von mir untersuchten Gebiete, für
unwahrscheinlich, daß Plan, alpina aus einem Gebiet, in dem die
übrigen Existenzbedingungen erfüllt sind, vor Plan, gonocephala zu-
rückweicht. Ich habe monatelang Plan, alpina und Plan, gonocephala
hungern lassen, habe aber niemals Feindseligkeiten seitens der letz-
teren gegenüber Plan, alpina bemerkt; daß Plan, alpina eine gewisse
Scheu yox Plan, gonocephala zeigen soll, wie Co Hin (3] und Voigt (13)
berichten, habe ich nicht beobachten können.
Plan, alpina bevorzugt, wie bekannt, das kalte Wasser, doch kann
sie auch höhere Temperaturen ertragen, wenn nur der Übergang ein
allmählicher ist. In meinen Aquarien hat sie sich bei ziemlich hoher
Temperatur gut erhalten 2. Gegen Wechsel der Temperatur, sowohl
gegen plötzliches Sinken wie Steigen derselben, ist sie sehr empfind-
lich. Ein kleineres Aquarium, in dem ich schon seit längerer Zeit etwa
40 Plan, alpina gehalten hatte, ließ ich einmal nachts im Freien
2 Zschokke fand Plan, a/pma auf dem großen St. Bernhardt in einem kleinen
Bergsee, dessen Temperatur 18,5° betrug.
361
stehen. Am andern Morgen waren sämtliche Plan, alpina tot, nur eine
Planaride kroch noch munter umher und zwar war dies eine Pol. nigra.,
die wohl aus Versehen in dies Aquarium geraten war.| Noch öfter
habe ich Gelegenheit gehabt, mich von dieser Empfindlichkeit der
Plan, alpina zu überzeugen. Es liegt wohl auf der Hand, daß auch in
der Natur Plan, alpina während der verschiedenen Jahreszeiten ver-
schiedene Temperaturen zu ertragen hat, und ich glaube, daß sie sich
diesen Wechsel der Temperatur dadurch erleichtert, daß sie je nach
Bedürfnis bald mehr aufwärts bald mehr abwärts wandert. Auf die
Frage, ob Plan, alpina überhaupt zu solchen verhältnismäßig weiten
Wanderungen fähig ist, werde ich weiter unten bei der Besprechung
der diesbezüglichen Beobachtungen andrer Autoren zu sprechen
kommen.
Ich möchte an dieser Stelle erwähnen, daß meine Untersuchungen
fast beendet waren, als die letzte Arbeit Voigts(16) in meine Hände
gelangte. Der Widerspruch, in dem die Ergebnisse meiner Unter-
suchungen zu den früheren Arbeiten Voigts standen — indem Voigt
nämlich hinsichtlich des Zurückweichens der Plan, alpina früher dem
Einfluß der Temperatur eine geringere Bedeutung beilegte — wurde
nun dadurch ziemlich aufgehoben, daß Voigt, wie seine letzte, eben
erwähnte Arbeit zeigt, jetzt dem Einfluß der Temperatur die größte
Bedeutung beilegt. Seine Ansicht, wie sich etwa das Aussterben der
Plan, alpina und Pol. cornuta erklären läßt, gebe ich hier wörtlich
wieder: «Das Zurückdrängen einer Planaridenart vollzieht sich stets
äußerst langsam, denn es handelt sich dabei nicht um unmittelbare
feindliche Angrifl'e, durch welche die überwundene Art gezwungen
wird, das Gebiet zu räumen, sondern, wie schon erwähnt, um ein
ganz allmähliches Aushungern der durch die steigende Sommertempe-
ratur in ihrer Lebensenergie geschwächten Individuen der zum Rück-
zug gezwungenen Art. Jeder Bach, soweit er reines und nicht zu
warmes Wasser besitzt, ist allenthalben mit Strudelwürmern besetzt.
Dringt nun Pol. cornuta oder Plan, gonocephala durch das Klima be-
günstigt vor, so müssen für die eingewanderten stärkeren Tiere eine
entsprechende Anzahl der benachbarten schwächeren Art verhungern.
In den gemeinschaftlich bewohnten Regionen überwiegt an Zahl in-
folgedessen nach oben jedesmal die an kältere, nach unten die an
wärmere Temperatur angepaßte Art. Bleibt das Klima konstant, so
bildet sich in dieser Gegend ein gewisser Gleichgewichtszustand
heraus und die Verbreitungsgrenzen bleiben dauernd in ihrer Stelle,
indem jede Art erfolgreich den von ihr besetzten Teil des Baches
gegen die andre behauptet. Wird das Klima milder, so werden die
Grenzen entsprechend der stärkeren oder schwächeren Wärmezunahme
362
mehr oder weniger aufwärts geschoben. "Wird .... der ganze Bach-
lauf einschließlich des Quellgebietes gleichmäßig wärmer, so schieben
sich alle Regionen gleichmäßig aufwärts und nacheinander rücken,
mit der Zunahme der Wärme schritthaltend, die zweite und die dritte
in die Quelle vor. Denn sobald die Quelle das Optimum für Plan, al-
pina überschritten hat, fängt deren Lebenskraft und Fortpflanzungs-
fähigkeit an zu sinken und sie ist nicht mehr im Stande ihr Gebiet
gegen Pol. cornuta zu behaupten, die nun einwandert. Aber der Ein-
dringling bleibt vorher noch in der Minderzahl, bis die Temperatur
über das Mittel zwischen dem Optimum für Pol. cornuta und Plan,
alpina gestiegen ist. Dann erst erliegt die letztere dem Wettbewerb
ihrer Bedrängerin und nimmt stetig und unaufhaltsam an Individuen-
zahl ab.«
Wenn Pol. cornuta und Plan, gonocephala so prompt auf eine
Temperaturerhöhung reagieren, indem sie sofort im Bache aufwärts
wandern, so wird einerseits auch die bedeutend empfindlichere Plan,
alpina in den kühleren Teil des Baches zurückweichen und kommt
also mit Pol. cornuta bzw. Plan, gonocephala kaum zusammen, andrer-
seits wird auch sie bei sinkender Temperatur wieder abwärts wandern.
So kommt, meiner Ansicht nach, eine mit dem Wechsel der Tempe-
ratur verknüpfte Verschiebung der Verbreitungsbezirke in den ober-
sten Bachläufen zu stände, wofür auch z. B. meine, vorher ange-
führten, Beobachtungen sprechen. Wenn nun längere Zeit eine
gleichmäßige Temperatur herrscht, kann Piati, alpina ihren Verbrei-
tungsbezirk etwas erweitern, da sie sich langsam auch an etwas höhere
Temperaturen gewöhnt. In diesem Fall wird man die Platt, alpitia
und Platt, gonocephala eine mehr oder weniger große Strecke weit
untereinander vermischt finden und erst ein Wechsel der Temperatur
wird eine mehr oder weniger scharf ausgeprägte Trennung der beiden
Arten hervorrufen; je gleichmäßiger also die Temperatur eines Baches
ist, um so weniger scharf wird die Grenze der Verbreitungsbezirke
sein. Aus den Karten, die Voigt in seiner Arbeit (13) über Plan, go-
nocephala als Eindringling in das Verbreitungsgebiet von Piati, alpina
und Pol. cornuta gibt, ersieht man, daß sich in den meisten Haupt-
bächen, so z. B. in dem südlich vom Breiberg fließenden Bache
(s. Karte), Platt, gonocephala vorfindet, während der oberste Bachlauf
und die kleinen Seitenbäche von Plan, alpitta bewohnt sind. In der
Nähe derjenigen Stellen der Hauptbäche, an denen die kleinen Seiten-
bäche einmünden, findet sich aber Plan, alpina stellenweise unter
Plan, gonocephala vermischt. Ich bin überzeugt, daß diese strecken-
weise unter den Plan, gonocephala im Hauptbache auftretenden Platt,
alpitta bei plötzlichem Steigen der Temperatur sofort in die kleinen
363
Seitenbäche zurückweichen. Voigt hat freilich in einem Bache zu
verschiedenen Jahreszeiten — ich habe weiter vorn über diese Beob-
achtung eingehender berichtet — eine gleichmäßige Verteilung der
Planariden beobachtet, doch widerspricht dieser Befund an und für
sich durchaus nicht meinen eben entwickelten Ansichten, Ob Plan,
alpina im Winter ihre Verbreitungsbezirke erweitern kann, ist noch
eine offene Frage; nach meinen vorherigen Ausführungen bin ich aller-
dings geneigt es anzunehmen.
Fuhrmann(3), der die Turbellarien der Umgegend von Basel
untersucht hat, berichtet über die Abhängigkeit der Plan, alpina von
der Temperatur und über die Wanderung der Plan, alpina. In einem
Bache bei Bärschwil im Jura hatte er im April Plan, goiiocephala, Pol.
cornuta und Plan, alpina zusammen gefunden. Im Juni fand er an
derselben Stelle keine Plan, alpina wieder, »dafür fanden sich diese
Würmer in den kleinen Quellbächen, die aus den engen Seitentälchen
hervorsprudelnd, ihr Wasser in den Hauptbach ergießen. Es hatte
sich offenbar diese Planarie infolge der Zunahme der Wassertempera-
tur in die kalten Quellbäche zurückgezogen ; kaltes frisches Wasser ist
eine Hauptexistenzbedingung dieser Art, weshalb sie nach v. Kennel
wohl mit Recht als eine zur Eiszeit nach den Niederungen verdrängte
und sporadisch verteilte, alpine Tricladenform angesehen werden muß.
Sie steigt während der Winterzeit in die großen, im Sommer für sie
unbewohnbaren Bäche, ihre früheren ständigen Wohnorte hinab, um
im Sommer nach den kühleren Quellbächen zurückzuwandern (f.
Wie Volz(l7) berichtet, wurde in England eine ähnliche Beob-
achtung gemacht. Volz schließt sich der Ansicht Voigts an, daß
es sich hier nicht um ein regelmäßiges Wandern handle, da es nicht
denkbar sei, daß so kleine Tiere, die dazu noch schlechte Schwimmer
sind, jährlich je einmal gegen die starke Strömung schwimmend oder
kriechend große Strecken zurücklegen sollen. »Uaß aber Plan, alpina
Wanderungen unternimmt«, sagt Volz, »habe ich selbst schon beob-
achtet, z. B. in einer Quelle in der Nähe vom Aarberg, ferner fand
ich sie sowohl im kleinen Melchtal als auch auf der Arnialp (Kt.
Unterwaiden) an senkrechten Abstürzen, über die aber zu jener Zeit
nur ein schwaches Wasseräderchen herabrieselte, hinauf kriechen;
doch waren es jedenfalls nur geringe Strecken, die zurückgelegt
wurden«. Diese Angaben sprechen eigentlich, meiner Ansicht nach,
ziemlich deutlich dafür, daß Wanderungen stattfinden und die An-
nahme, daß die Wanderungen nur auf geringe Strecken beschränkt
und keine regelmäßigen seien, hat entschieden weniger für sich, als
die Annahme vom Gegenteil. Auch Zschokke(23) legt den Volz-
schen Befund in diesem Sinn aus: »Daß Plan, alpina zu ziemlich
364
ausgiebigen aktiven Wanderungen befähigt ist, beobachtete Volz,
der das Tier an senkrechten Abstürzen hinaufkriechend antraf«. Be-
denkt man, mit welcher Energie sich die Planariden am Boden festzu-
halten und mit welcher Geschwindigkeit sie auf demselben dahinzu-
gleiten vermögen, so wird man ihnen keinenfalls die Fähigkeit zu
Wanderungen absprechen.
Für die Annahme, daß die Temperatur als wichtigster Faktor
unter den Existenzbedingungen zu betrachten sei, spricht ferner fol-
gender Befund: In der Marbach, einem kleinen Bache, der bei Mar-
burg in die Lahn fließt, fand ich im oberen Lauf Pimi, alpina. Von
einem bestimmten Punkte an, wo sich der Bach zu einigen seichten
Pfützen verbreitert, fand sich nur Pol. nigra ; Plan, gonocepliala fehlt
in diesem Bache vollständig. Die Grenzen der Verbreitungsbezirke
der beiden ersteren Arten hat sich während der verschiedenen Jahres-
zeiten nie verschoben. Allerdings liegt der obere Teil des Baches ge-
deckt und ist stets kühl. Pol. nigra^ die wie bekannt, das wärmere
Wasser bevorzugt, habe ich hier zuweilen ihren Aufenthaltsort wech-
seln sehen, doch ist sie nie in den kühleren Teil des Baches einge-
drungen. Wir haben also hier dieselbe Trennung wie zwischen Plan,
alpina und Plan, gonocephala. Es ist jedoch nicht anzunehmen, daß
Plan, alpina vor Pol. nigra in den obersten Bachlauf zurückgewichen
sei. Die Ursache dieses Zurückweichens muß man wohl hauptsäch-
lich in der Neigung der Plan, alpina für kühles Wasser sehen. Wie
ich hier erwähnen möchte, ist auch Pol. nigra gegen Temperatur-
wechsel empfindlich, freilich am wenigsten von den genannten Arten.
Verschiedentlich konnte ich an der sonst frequentiertesten Stelle an-
fangs keine Pol. nigra finden. Bei näherer Untersuchung ergab sich
jedoch, daß die Tiere an untergegangenen Holzstückchen, abgestor-
benen Pflanzenteilen und im Wurzelwerk von Nasturcium saßen. Li
einem hauptsächlich mit Nasturcium bepflanzten, im warmen Zimmer
stehenden Aquarium, das etwa 300 Pol. nigra enthielt, war eines
Morgens, nachdem das Aquarium Nachts bei einer Temperatur von
5° R im Freien gestanden hatte, keine Pol. nigra zu sehen. Wie sich
bald herausstellte, hatten sich die Tiere sämtlich in das Blätter-
und Wurzelwerk von Nasturcium verkrochen. Sobald ich das Aqua-
rium ins Zimmer stellte und das Wasser sich wieder zu erwärmen be-
gann, kamen sie hervor und krochen lebhaft an den Glaswänden herum.
Offenbar müssen die Planariden an Pflanzen einen gewissen Schutz
gegen Kälte finden. Sicheres läßt sich hierüber freilich nicht sagen,
doch könnte man etwa folgenden Erklärungsversuch machen: Wenn
sich die Planariden zwischen den einmündenden Blattstengeln, oder
in das Wurzelwerk, oder in hohle abgestorbene Stengel — in diesen
365
fand ich oft namentlich Plan, gonocephala haufenweise zusammen;
ebenso bevorzugt scheinen diese hohlen Stengel zur Ablage von Cocons
zu sein, von denen ich zuweilen bis 30 Stück in einem Stengel fand —
oder in andre Schlupfwinkel verkriechen, so vermögen sie vielleicht
hier in diesen ziemlich abgeschlossenen Räumen ihre, freilich nur
geringe, Eigenwärme besser zu erhalten.
(Schluß folgt.)
II. Mitteilungen aus Museen, Instituten usw.
Ergänznugen und Nachträge zu dem Persoualverzeichnis
zoologischer Anstalten.
Der Herausgeber richtet an die Herren Fachgenossen
die Bitte, ihm etwaige Ergänzungen der Personalverzeich-
nisse oder eingetretene Veränderungen freundlichst bald
mitteilen zu wollen. E. Korscheit.
Niederlande.
Leiden.
Zootomisehes Laboratorium der Reichsuniversität.
Direktor: Prof. Dr. G. C. J. Vosmaer.
Konservator: Dr. H. W. de Graaf.
Assistent: Dr. J. H. Vernhout.
Bul^land.
St. Petersburg.
Kaiserliche Akademie der Wissenschaften.
A. Zoologisches Museum der Kais. Akademie der Wissenschaften.
Direktor: Akademiker Wirkl.StaatsratV.V.Zalenski (W.Salensky);
Vorstand der mammalogischen Abteilung.
Oberzoologe: V. L. Bianchi, Staatsrat; Vorstand der ornithologischen
Abteilung.
Oherzoologe: A. A. Birula, Staatsrat; Vorstand der I. Evertebraten-
Abteilung (Porifera, Cnidaria, Crustacea, Arachnoidea und
Myriapoda).
Oberzoologe: Magister N. M. Knipovic (Knipowitsch), Kollegien-
rat; Vorstand der HI. Evertebraten-Abteilung (Mollusca,
Brachiopoda, Echinodermata).
Oberzoologe: O. F. Herz; Lepidoptera (Verwalter der Sammlung
Sr. Kais. Hoheit des Großfürsten Nikolai Michailovic.
Zoologe: G. G. Jacobson, Kollegienrat; Coleoptera, Diptera, Apha-
niptera.
Zoologe: Dr. phil. N. N. Adelung, Kollegienrat; Orthoptera, Pseudo-
neuroptera, Hemiptera, Hymenoptera.
366
Zoologe: A. S. Skorikov, Hofrat; Vorstand der II. Evertebraten-
Abteilung (Vermes, Bryozoa, Tunicata).
Zoologe: M. N. Michailovskij; Vorstand der ichthyolog. und herpe-
tolog. Abteilung.
Bibliothekar : Arzt R. H. Schmidt, Hofrat.
I. Präparator: S. K. Prichodko (Taxidermie), i -r, , ,
T ^^ ITT nr- ,oi i ^^ x Jrersonal des
1. - b. W. riizenmayer bkeiette , l , • ,
IL - M.A. Kolin, technischen
II. - K. Funkson, J Laboratoriums.
Kanzleipersonal: K. L. Michailov und Z. P. Smirnova.
Hilfsarbeiterinnen: A. J. Cekini, A. N. Kovrigina, E. F. Miram,
C. K. Federolf, A. T. Przilenskaj a, M. K. Rempen,
H. N. Pokrovskaja.
Redaktion des »Annuaire du Musée ZooL«: V. V. Zalenski und R.
H. Schmidt.
Verwaltung des technischen Laboratoriums: V. L. Bianchi.
Ausrüstung von Expeditionen, Sammlern usw.: A. A. Birula.
Alle fürs Museum bestimmten Paketsendungen und Rechnungen
sind nur zu adressieren (ohne Namensnennung):
«Zoologisches Museum der Kais. Akad. d. Wiss. St. Petersburg«.
Manuskripte, Korrekturen, sowie überhaupt die ganze Korre-
spondenz für den »Annuaire«:
»An die Redaktion des , Annuaire usw. ', Zoolog. Museum Kais. Aka-
demie d. Wissenschaften St. Petersburg.«
Alle für die Bibliothek des Museums bestimmten Briefe, Bücher
und Separata:
» An die Bibliothek des Zoolog. Museums d. Kais. Akad. d. Wiss.«
B. Zoologisches Laboratorium der Kais. Akad. der Wissenschaften.
Direktor: Akademiker Wirkl. Staatsrat V.V. Zalenski (W.Salensky).
Laborant: S. J. Metalnikov, Kollegiensekretär.
Dem Laboratorium zugezählt: Mag. zool. G. A. Schneider, K. N.
Davydov, Dr. phil. V. V. Redikorcev.
Alle fürs Laboratorium bestimmten Paketsendungen und Rech-
nungen sind nur zu adressieren:
»Zoolog. Laboratorium d. Kais. Akad. d. Wissensch. St. Petersburg.«
C. Biologisehe Station der Kais. Akademie der Wissenschaften in
Sevastopol.
Direktor: Akademiker Wirkl. Staatsrat V. V.Zalenski (W.Salensky).
Oberzoologe: S. A. Zernov.
Zoologe: J. K. Kunicki (f am 18./31. I. 1904 in Sevastopol; an seiner
Stelle ernannt V. F. Drzevecki).
Alle für die Biologische Station bestimmten Paketsendungen,
Rechnungen und Bücher sind nur zu adressieren:
»Biologische Station d. Kais. Akad. d. Wissenschaften in Sevastopol«.
367
2. Deutsche Zoologische Gesellschaft.
Programm der 14. Jahresversammlung in
TüMngen.
Dienstag den 24. bis Donnerstag den 26. Mai 1904.
Montag, den 23. Mai, abends 8 Uhr.
Begrüßung und gesellige Zusammenkunft der Teilnehmer im
kleinen Saal des Museums.
Dienstag, den 24. Mai 9—12 Uhr.
Eröffnungssitzung im Hörsaal des Zoolog. Instituts.
1) Ansprachen.
2) Bericht des Schriftführers.
3) Referat des Herrn Dr. F. Schaudinn: »Neuere For-
schungen über die Befruchtung bei Protozoen«.
4) Ev. Vorträge.
12 — 1 Uhr Besichtigung des Zoologischen Instituts.
Nachmittags 3 — 41/2 Uhr:
2. Sitzung. Vorträge und Demonstrationen.
Nachher Spaziergang nach Bebenhausen und Besichtigung
des Klosters.
Mittwoch, den 25. Mai 9 — 1 Uhr. ~
3. Sitzung. 1) Geschäftliche Mitteilungen.
2) Bericht des Generalredakteurs des »Tierreichs«.
3) Wahl des nächsten Versammlungsortes.
4) Vorträge.
Nachmittags 3 — 5 Uhr:
4. Sitzung. Vorträge und Demonstrationen.
5 Uhr: Besichtigung des neuerbauten mineralogisch -geologischen
Instituts und seiner Sammlungen unter Führung des Herrn Professors
Koken.
Nachher Spaziergang über das Schloß.
Donnerstag, den 26. Mai 9 — 1 Uhr.
5. Sitzung. 1) Bericht der Rechnungsrevisoren.
2) Vorträge.
Nachmittags 3 — 5 Uhr:
Schlußsitzung. Vorträge und Demonstrationen.
6 Uhr: Gemeinsames Mittagsesseu im Museum.
Freitag, den 27. Mai: Ausflug nach Schloß Lichtenstein.
Angemeldete Vorträge.
1) Dr. von Büttel, Oldenburg: Die geschlechtsbestimmenden Ur-
sachen bei der Honigbiene {Apis mellifica L.). Ein Beitrag zur
Lehre von der geschlechtlichen Präformation.
368
2) Prof. A. Brauer, Marburg: Über Leuchtorgane der Tiefseefische.
3) Prof. Dr. Simroth, Leipzig: Über den Ursprung der Echinodermen.
4) Ders.: Über Fluidalstruktur des Protoplasmas.
5) Hofrat Dr. F. Noetling, Kalkutta als Gast: Über die Brachio-
podennatur von Oldhamina Waag. und Lyttonia Waag. mit Demon-
strationen.
Demon strationen.
1) Prof. F. Richters, Frankfurt a. M.: Lebende Macrobiotus coro-
nifer aus Spitzbergen.
Für die Demonstrationen stehen Mikroskope in beliebiger Zahl,
sowie ein Projektionsmikroskop für Präparate und Diapositive (For-
mat 8,5/10 und 9/12) zur Verfügung. Diesbezügliche Wünsche be-
sonders Ölimmersionen betreffend sind an Herrn Dr. H. N. Maier,
l. Assistenten am Zoolog. Institut in Tübingen zu richten.
Um recht baldige Anmeldung vi^eiterer Vorträge und
Demonstrationen bei dem Unterzeichneten wird ersucht.
Es sei darauf aufmerksam gemacht, daß der einzelne
Vortrag die Dauer einer halben Stunde nicht überschreiten soll.
Ferner erlaubt sich der Unterzeichnete auf die
IPuMlcationsordnung
der D. Z. G. hinzuweisen, welche bestimmt, daß die (im Umfang die
Vorträge nicht wesentlich überschreitenden) Berichte womöglich
noch während der Versammlung dem Schriftführer einzureichen,
spätestens aher 14 Tage nach Schluß der Versammlung an den-
selben einzusenden sind, wenn sie noch Aufnahme in die »Verhand-
lungen« finden sollen.
Vorherige Anmeldung bzw. Bestellung von Zimmern ist dringend
erwünscht und ebenfalls an Herrn Dr. H. N. Maier zu richten.
Gasthöfe: Hotel Traube (Post),
Hotel Lamm,
Hotel Prinz Karl,
Hotel Zum Ochsen.
Einheimische und auswärtige Fachgenossen, sowie Freunde der
Zoologie, welche als Gäste an der Versammlung teilzunehmen wün-
schen, sind herzlich willkommen.
Der Schriftführer
E. Korschelt (Marburg i. H.).
Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig.
Zoologischer Anzeiger
herausgegeben
von Prof. Eugen Korscheit in Marburg.
Zugleich
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.
Bibliographia zoologica
bearbeitet von Dr. H. H. Field (Concilium bibliographicum) in Zürich.
Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig.
XXVII. Band.
22. März 1904.
Nr. 12 13.
Inhalt:
I. TVissenschaftllcbe Mltteilnngen.
1. Willielini, Beiträge zm- Kenntnis der Ver-
breitung und Biologie der Süßwassertricladen.
(Schluß.) S. 369.
2. Field, Die Bibliographie des Zoologischen
Anzeigers. S. 375.
3. Fnhrniaim, Ein neuer Vertreter eines ma-
rinen Turbellariengenus im Süßwasser. (Mit
3 Figuren.) S. 3S1.
4. Fuhrma nn, Neue Anoplocephaliden der Vögel.
S. 3S4.
5. Zytoff, Das Plankton des Seliger Sees. S. 388.
6. Poche , Einige Ergänzungen und Berich-
tigungen zu Sherhorns „Index Animalium".
S. 394.
7. Verson, Zur Färbung der Lepidopterenkokons.
S. 397.
8. Awerinzew, Über die Teilung bei Amoeba
Proteus Ball. sp. S. 399.
9. Poche, Über die nomenklatorische Berück-
sichtigung und Behandlung von im Jahre 1758
erschienenen zoologifcben Werken, in denen
die Grundsätze der binären Nomenklatur be-
folgt sind. S. 40t.
10. Noack, Ein neuer Cephalophus. S. 405.
11. Boveri und Sterens, Über die Eutwicklung
dispermer Ascaris-^ier. S. 406.
12. Jägerskiöld, Zum Bau äes Bypodontolaiinus
inaequalis (iJastian), einer eigentümlichen
. Meeresnematode. (Mit 3 Figuren.) S. 417.
13. Kathariner, Zur Faunistik der Westschweiz.
S. 421.
14. Ludwig, Notiz über Brutpflege bei Echino-
dermen. S. 423.
II. Mltteilnngen ans Museen, Instituten nsw>
1. Ergänzungen und Nachträge zu dem Per-
sonalverzeichnis zoologischer Anstalten.
S. 423.
2. Deutsche Zoologische Oesellschaft. S.424.
Literatur S. 129—152.
I. Wissenschaftliche Mitteilungen.
1. Beiträge zur Kenntnis der Verbreitung und Biologie der Süßwasser-
tricladen.
Von Julius Wilh e Imi.
(Aus dem zool. Institut der Universität zu Marburg.)
(Schluß.)
An dieser Stelle glaube ich auch einen Befund, der die Abhängig-
keit der Plan, alpma von der Vegetation betrifft, erwähnen zu müssen.
Ich traf nämlich Platz, alpina niemals in Bächen an, die nicht von
Nasturcium bewachsen waren. So gelang es mir z. B. nicht, in einem
hinter Dagobertshausen (Dorf bei Marburg) entspringenden kühlen
Bache im obersten Lauf, der unbewachsen war, Plan, alpina aufzu-
finden, obwohl es an Nahrung (namentlich an Gammariden) durch-
aus nicht mangelte. Von der Stelle des Baches an, von wo an der
Boden mit Nasturcium bewachsen war, fand sich sofort Plan, alpina]
in einem kleinen völlig mit Nasturcium bewachsenen Seitenbache des-
selben fand sie sich bis zur Quelle hinauf vor. In den verschiedensten
24
370
andern unbewachsenen Quellbächen (so z. E. in den Bächen bei Spie-
gelslust, Werda, Görzhausen und in einem Bache bei der Dammmühle)
fehlt ebenfalls Piati. alpina\ auch Piati, gonocephala fehlt in diesen
Bächen, obwohl sie im übrigen oft genug in unbewachsenen Bächen
vorkommt. Auf Grund dieses Befundes, daß also in dem von mir
untersuchten Gebiet Piati, alpina sich nur in den mit Pflanzen be-
wachsenen Bächen, bzw. in den mit Pflanzen bewachsenen Teilen der-
selben vorfindet, kann ich freilich nicht die These aufstellen, daß
das Vorkommen der Plan, alpina an die Anwesenheit von Wasser-
pflanzen gebunden sei, doch möchte ich darauf hinweisen, daß even-
tuell auch die Vegetation einen nicht unwichtigen Faktor unter den
Existenzbedingungen ausmacht, zumal da die Pflanzen, wie ich weiter
oben ausführte, einen gewissen Schutz gegen Temperaturwechsel zu
bieten scheinen. Leider konnte ich mir aus der zur Verfügung stehen-
den Literatur über diesen Punkt keine Klarheit verschafî"en. In
Widerspruch zu meiner Vermutung steht allerdings folgende Angabe
Voigts(13), die freilich nur die Frage betriff't, ob die Planariden sich
von pflanzlichen Stoffen ernähren können: »Eine große Zahl der
Quellbäche fließt in engen tief eingeschnittenen Rinnen durch den
Wald, ihre Ufer entbehren hier oft jeder Einfassung von Kraut oder
Gräsern und fast das einzige, was von zerfallenen Pflanzensubstanzen
in die Bäche gelangt, sind tote Blätter der Bäume ... « Man kann nun
freilich auch annehmen, daß die Tiere zwischen den zu Boden ge-
sunkenen Blättern Schutz gegen plötzlich eingetretene Kälte finden.
Wie ich weiter vorn näher ausführte, bin ich zur Ansicht ge-
kommen, daß die Verbreitung und das Vorkommen der Piati, alpitia
in erster Linie von der Temperatur abhäogig ist; für wahrscheinlich
halte ich es, daß die Verbreitungsbezirke sich in Abhängigkeit von
der Temperatur verschieben, und daß bei gleichmäßiger Temperatur
keine scharfe Grenze zwischen Verbreitungsgebiet der Piati, alpina
und der Plan, gotiocephala besteht. Daß Piati, gotiocephala bei steigen-
der Wassertemperatur indirekt und zwar durch Aushungern der Piati,
alpina an der Verdrängung derselben beteiligt sein soll, kann ich
nicht einsehen. Wenn Piati, gonocephala der Plan, alpitia die Nah-
rung wegfrißt und sie auf diese Weise aushungert, so betrachte ich
diesen Vorgang als einen direkten Kampf um die Nahrung. Für die
Annahme eines solchen Kampfes haben wir bis jetzt noch keine be-
stimmten Anhaltspunkte. In den von mir untersuchten Bächen fand
sich auch überall so reichlich Nahrung, daß wohl eine noch weit
größere Menge von Planariden, als wirklich vorhanden waren, die
Masse der Gammariden usw. kaum hätten dezimieren können; außer-
dem scheint mir das Nahrungsbedürfnis der Planariden ziemlich
371
gering zu sein. Auch die während des ganzen Jahres vor sich gehende
ungeschlechtliche FortpflanzungjZU der im Winter noch die geschlecht-
liche Fortpflanzung hinzukommt, schützt jedenfalls die Plan, alpina
vor dem Aussterben.
Auch in der Zukunft werde ich die hier erörterten Fragen im
Auge behalten und weitere Untersuchungen und Beobachtungen an-
stellen; so müßte z. B. zunächst darüber Klarheit geschaffen werden,
ob Plan, alpitia im Winter ihren Verbreitungsbezirk auch auf die un-
teren Bachläufe ausdehnen kann,
II.
Die Bewegungsweise der Planariden erinnert an die der Wasser-
schnecken. Man sieht die Planariden an Steinen, Pflanzen und an der
Wasseroberfläche dahingleiten, ohne am Körper derselben eine eigent-
liche Ursache der Lokomotion erkennen zu können. Zu meinem Er-
staunen fand ich verschiedentlich die Angabe, daß die Turbellarien
schwimmen könnten, eine Behauptung, die jedenfalls für die Plana-
riden in keiner Weise zutrifft. So heißt es z. B. in der Arbeit von
Zacharias (19) über Turbellarien: »Die einzelnen Cilien der flim-
mernden Hautbedeckung wirken wie zahllose Ruder und ermöglichen
den Tierchen gewandt und schnell durch das Wasser zu gleiten«.
Ferner Hertwig, Lehrbuch der Zoologie (1900): »Die großen Tiere
machen undulierende Bewegungen des Körpers, den kleineren genügt
der Ruderschlag der Wimpern.« Auch Brehm und andre sagen
ähnliches.
Frei im Wasser umher zu schwimmen 3 vermag keine Süßwasser-
triclade. Wenn mir auch viele Species der Tricladen unbekannt sind,
so glaube ich doch nicht, daß sie sich in dieser Hinsicht von den fünf,
von mir untersuchten, Arten unterscheiden. Mit Hilfe des Schleimes,
den die Planariden an der Bauchseite und den Körperrändern stets
ausscheiden, vermögen sie sich an dem Flüssigkeitshäutchen der Wasser-
oberfläche zu halten und so an derselben, die Bauchseite nach oben ge-
kehrt, dahin zu gleiten. Die Bewegung kann nicht als Schwimmen
gedeutetwerden, sondern gleicht genau der Bewegungder auf dem Hoden
kriechenden Planariden. Wenn die Tiere an der Wasseroberfläche
hängen, so genügt eine geringe Einwölbung der Bauchseite, um ein
Untersinken zu verhindern, zumal da das spez. Gewicht der Planariden
wohl nur wenig mehr als eins betragen mag; außerdem kommt noch die
Befestigung durch den ausgesonderten Schleim hinzu. Wie nun die Be-
wegung hervorgerufen wird, ist fraglich. Nach Voigt und andern » ver-
3 Einige Polycladen, Styhchus, Leptoplana u. a. sollen die Fähigkeit zu
schwimimen besitzen.
24*
372
mögen sie vermittels der feinen Wimperbekleidung, welche ihre Haut
gleichmäßig überzieht, herum zu kriechen und zu schwimmen. Indem
alle diese feinen Wimperhärchen kräftig von vorn nach hinten schlagen,
wird das Tier vorwärts gerudert, so daß es, wie von unsichtbaren
Kräften getrieben, dahingleitet«. Daß die Wimperbekleidung des
ganzen Körpers als Bewegungsorgan dienen soll, ist nicht gut möglich.
Ausgewachsene Tiere besitzen nämlich meistenteils keine Wimpern
mehr auf der Rückenfläche, indem die Rückenwimpern vielleicht
durch äußere Einflüsse, durch Reibung oder durch Trichodinen, die
man oft auf den Planariden findet, vernichtet worden sind, wie auch
lijima (5) beobachtet hat. Trotzdem stehen die ausgewachsenen
Planariden den jungen an Geschwindigkeit der Bewegung nicht nach.
Als Bewegungsorgane können daher die Rückenwimpern wohl kaum
betrachtet werden. Wenn die Tiere an der Wasseroberfläche dahin-
gleiten, glaubt man eine wellenförmige Bewegung, die sich von dem
Kopf nach dem Schwanz hin fortpflanzt, zu bemerken. Sind zufällig
kleine Partikelchen (Holz, Staub usw.) auf der Wasseroberfläche , so
kann man bemerken, daß diejenigen Teilchen, unter denen gerade
ein Tier dahingleitet, ziemlich schnell nach dem Schwanzende hin-
wandern. Ich glaube nach dieser Beobachtung vermuten zu dürfen,
daß die Bewegung der Kriechsohle durch ein Vorwärts- und Rück-
wärtsschlagen der zahlreichen, stets vorhandenen, Bauchwimpern
unterstützt wird. Um noch einmal auf die Bedeutung der Rücken-
wimpern zurückzukommen: Man könnte wohl annehmen, daß die
Rückenwimpern vielleicht zum Herbeistrudeln von frischem Wasser
im Dienste der Hautatmung ständen, doch spricht auch gegen diese
Annahme die ebenerwähnte Tatsache, daß sie bei vielen erwachsenen
Planariden mehr oder weniger vernichtet sind. Wie Bardeen (l) be-
hauptet, sind Rücken wimpern überhaupt weder in der Embryonal-
entwicklung noch bei Regenerationsstadien nachweisbar. Diese Be-
hauptung steht aber im Widerspruch zu den histologischen Befunden
von lijima, Graff und andern; auch ich selbst habe deutlich sicht-
bare Rückenwimpern sowohl auf Schnitten durch junge Planariden
als auch bei Regenerationsstadien gefunden. Daß die Rückenwim-
pern nicht im Dienste der Respiration stehen, glaube ich auch auf
Grund einer Beobachtung annehmen zu können, die die Vermutung
nabe legt, daß zur Atmung Wasser durch den Pharynx aufgenommen
und der Sauerstoff intracellular durch das Darmepithel und im Paren-
chym verbraucht wird, während durch das Exkretionsgefäßsystem das
verbrauchte Wasser wieder aus dem Körper geschafft wird. Ich fand
nämlich, daß die Planariden oft in der Weise in den Aquarien an den
Glaswänden sitzen, daß der Kopf nach hinten zurückgezogen ist.
373
jährend mitten auf der Bauchseite (in der Medianlinie) eine Längs-
rinne bis auf die PharynxöfFnung führt, wodurch also eine Wasserzu-
fuhr möglich ist; seltener beobachtete ich, daß das Hinterende in der
Weise zurückgezogen wurde oder daß in der Nähe des Pharynx die
Seitenränder etwas emporgehoben waren. Ob nun dieser Befund in
der angegebenen Weise zu deuten ist, bleibt fraglich, jedenfalls wollte
ich diese Beobachtung nicht unerwähnt lassen.
Die Planariden können, wie gesagt, im Wasser nicht frei schwim-
men, wohl aber können sie, an einem Faden hängend, sich im Wasser
auf und nieder lassen, wie sich leicht durch folgenden Versuch de-
monstrieren läßt. Gleitet z. B. eine Pol. nigra an der Wasserober-
fläche dahin, so stoße man mit einem Pinsel oder Stäbchen ihr Hinter-
oder Vorderende unter Wasser, so daß sie nur noch mit einen Ende
am Wasserhäutchen festhängt. Erschüttert man das Gefäß ein wenig
oder bewegt man das Wasser mit einem Pinsel, so sinkt das Tier ein
wenig unter. Bei genauer BeobachtuDg bemerkt man nun, daß das
Tier an einem Faden hängt, der eine kleine Vertiefung in das Wasser-
häutchen zieht; deutlich sichtbar wird der Faden, wenn kleine
Schmutzpartikelchen daran sitzen. Ergreift man ihn vorsichtig mit
einem Pinsel oder auch mit den Fingern, so kann man das Tier im
Wasser umherziehen; auch kann man den Faden ein ganzes Stück
aus dem Wasser herausziehen. Der Umstand, daß die Planariden, so-
wohl horizontal wie vertikal, mit dem Kopfe nach oben oder nach un-
ten, hängen können, deutet darauf, daß der den Faden bildende Schleim
an der ganzen Bauchfläche und an den Rändern ausgeschieden wer-
den muß. Wie man auf Querschnitten sehen kann, sind auch die
Drüsenzellen auf der Bauchseite und namentlich auch am Hinter-
und Vorderende, sowie an den Seitenrändern in der Tat sehr zahlreich.
Ich habe öfters in einem Aquarium, in dem ich Pol. nigra züchtete,
gesehen, wie eine Pol. nigra an einem Faden hängend, sich herabließ,
dann sich umwendete und, mit dem Kopf läppen den Faden auf-
wickelnd, wieder emporkletterte. Löst man den Faden, so sinken die
Tiere unter undulierenden Bewegungen des Körpers ziemlich rasch
zu Boden.
Von Landtricladen ist es bekannt, daß sie sich an einem Faden
herablassen können. Wir finden also bei den Süßwassertricladen
ganz analoge Verhältnisse.
Erst nach Abschluß dieser hier mitgeteilten Untersuchungen
wurde mir die Arbeit von Pear 1(9): The Movements and the Reactions
of Freshwater Planarians bekannt. Die Resultate meiner Unter-
suchungen über die Bewegungsweise (namentlich was den Faden be-
trifft, vgl. Pearl S. 530) stimmen mit denen Pearls ziemlich überein.
374
Die Bewegungsweise der Planariden mit Hilfe des ausgeschiedenen
Schleimfadens habe ich Herrn Prof. Korscheit schon zu einer Zeit
demonstriert, als die Arbeit Pearls noch nicht erschienen war. Fol-
gender Angabe Pearls kann ich mich nicht anschließen: »When the
animal has fully reached the bottom, connection with the thread, which
has served to suspendit in the water is usually broken by several sharp
jerks of the posterior end of the body from side to side.« Ich habe
diese Beobachtung nicht machen können. Den Faden der Planariden
betrachte ich nicht als ein Homologon des nur nach Bedürfnis aus-
geschiedenen Fadens der Spinnen, sondern ich sehe in ihm nichts
andres, als die bei jeder gleitenden Bewegung von den Planariden
zurückgelassene Schleimspur.
Literaturverzeichnis.
1. Barde en, Ch. R., Embryonic and regenerative development. Biol. Bull.Woods.
Hell. Vol. 3. 1903.
2. Borelli, A., Osserv^azioni sulla Planaria alpina e catalogo dei Dendroeeli
d'acqua dolce trovati nell' Italia del Nord. Bolletino di Musei di Zoo-
logia ed Anatomia comparata della R. Università di Torino. Voi. Vili.
1893.
3. Collin, Mitteilung über Planaria alpina (Dana): Sitzber. d. Ges. Naturf. Fr.
Berlin 1891.
4. Fuhrmann, O., Die Turbellarien der Umgegend von Basel. Revue Suisse de
Zoologie. T. IL 1894.
5. lijima, J., Untersuchungen über den Bau nnd die Entwicklungsgeschichte der
Süßwasser-Dendrocölen (Tricladen). Zeitschr. f. wiss. Zool. XL. Bd. 1887.
6. Kennel, J., Untersuchungen an neuen Turbellarien. Zool. Jahrb. Abt. f. Anat.
Bd. IIL 1889.
7. Monti, R., L'eteromorfosi nei Dendroeeli d'acqua dolce ed in particolare nella
Planaria alpina. »Rendiconti« del R. Istit. Lomb. S er. II, VoL XXXII.
1899.
8. Le Condizioni Fisico-Biologiche dei Laghi Ossolani e Valdostani in
Rapporta alla Piscicoltura. Memoria letta al Reale Istituto Lombardo
nella publica seduta del 26 Marzo 1903.
9. Pearl, R., The movements and the Reactions of Freshwater Planarians: A
Study in Animal Behaviour. Quart. Journ. R. Micr. Sci. N. S. Vol. 46.
part 4. 1903.
10. Voigt, Walter, Die Fortpflanzung von Plan, alpina (Dana). Zool. Anz. V, 15.
1892.
11. Die ungeschl. Fortpflanzung von Polycelis coi-nuta.
12. Die ungeschl. Fortpflanzung der Turbellarien. (Sammelreferat.) Biol. Cen-
trala. Bd. XIV. No. 20 u. 21. 1894.
13. Plan, gonocephala als Eindringling in das Verbreitungsgebiet von Plan.
alpina und Pol. cornuta. Zool. Jahrb. Abt. f. Syst. Geogr. u. Biol. Bd. 8.
1894.
14. Die Einwanderung der Planariaden in unsre Gebirgsbäche. Verh. d. nat.
hist. Ver. d. preuß. Rheinlande, Westf. u. d. Reg.-Bez. Osnabrück.
53. Jahrg. 1896.
15. Über zwei interessante Fundstellen von Pol. cornuta. Sitzber. d. nieder-
rhein. Ges. f. Natur- u. Heilkde. zu Bonn. 1901.
375
16. Voigt, Walter, Die Ursachen des Aussterbens von Flanaria alpina im Hunds-
rückgebirge und von Polycelis cornuta im Taunus. Verhandl. d. nat.-hist.
Ver. d . preuß. Rheinlande, Westf. u. d. Reg.-Bez. Osnabrück. 58. Jahrg. 1 901 .
17. Volz, Walter, Die Verbreitung einiger Turbellarien in den Bächen der Um-
gebung von Aarberg. Mitt. d. naturf. Ges. in Bern, 1899.
18. Contributions à l'étude delà faune turbellarienne de la Suisse. Rev. Suisse
Zool. T. 9. 1901.
19. Zacharias, O., Tier- und Pflanzenleben des Süßwassers. Bd. I.
20. Zschokke, F., Die Tierwelt eines Bergbaches bei Säckingen im südlichen
Schwarzwald. Mitth. d. Badischen zool. Ver. No. 11/12. 1902.
21. Die Tierwelt unserer Gebirgsbäche. Chur 1900.
22. Die Tierwelt der Schweiz in ihren Beziehungen zur Eiszeit. (Erweiterte
Rektoratsrede, Basel 1901.)
2. Die Bibliographie des Zoologischen Anzeigers.
Von Dr. Herbert Haviland Field, Direktor des Concilium Bibliographicum.
eingeg. 9. Februar 1904 1.
Seit Ostern 1903 liegt die Redaktion des bibliographischen Teils
des Zoologischen Anzeigers in den Händen des unter meiner Leitung
stehenden Concilium Bibliographicum in Züiich-Neumünster. Die
Übernahme der Bibliographie erfolgte unter ungünstigen Umständen.
Zunächst ist mit jedem Redaktionswechsel eine Störung verbunden.
Wir haben erstens die Verpflichtung übernommen, das System von
Herrn Prof. Car us weiterzuführen, obwohl dasselbe in einigen Punk-
ten von dem unsrigen abwich und wir uns erst in das neue System ein-
arbeiten mußten, eine Arbeit, die wir gern übernahmen, die aber für
uns nicht gering war, weil uns als alleinige Instruktion der Conspectus
vorlag, dem die Kapiteleinteilung jedoch nicht immer entsprach.
Zweitens mußten wir erst durch umständliches Nachschlagen fest-
stellen, wie weit das Manuskript des mitten aus der Arbeit durch den
Tod abgerufenen Herrn Prof. Carus reichte. Außerdem war das Ma-
nuskript teilweise gedruckt, teilweise druckfertig, teilweise unvollstän-
dig. Ein Teil davon lag schon in der Druckerei, außerhalb unsrer
Kontrolle. Ferner traf der definitive Auftrag erst in Zürich ein , am
Tag vor meiner unaufschiebbaren Abreise zu einem fünfmonatlichen
Aufenthalt in Amerika. Wir haben bereits durch besondere Mitteilung
im Zoologischen Anzeiger um Nachsicht gebeten und wiederholen
heute diese Bitte.
Seit Anfang des neuen (9.) Bandes ist, wie ich hoffe, der Betrieb
ein normaler geworden, und finde ich es nunmehr angezeigt, über die
Gestaltung der Bibliographie in wenigen Worten zu referieren.
1 Da ein baldiges Erscheinen dieses Artikels im Interesse der Benutzer der
Bibliographia des Zoologischen Anzeigers wünschenswert erschien, wurde bei seiner
Veröffentlichung von der sonst nach Möglichkeit eingehaltenen chronologischen
Reihenfolge abgesehen. Anmerkung des Herausgebers.
376
Überzeugung und Pietät nötigten uns in gleicher Weise im Prin-
zip an dem bewährten System von Herrn Prof. Car us festzuhalten.
Was wir zunächst daran ändern, war bereits gewissermaßen vonHerrn
Prof. Carus geplant und mit mir eingehend besprochen worden. Es
handelte sich im wesentlichen darum, die definitive Gestaltung der
Dezimalklassifikation schon jetzt an Stelle eines Provisoriums einzu-
führen. Ferner wurde die Kapiteleinteilung überall im Einklang mit
dem von Herrn Professor Carus entworfenen Conspectus gebracht,
während bisher die ersten Kapitel eine Ausnahme bildeten. Innerhalb
der Kapitel bedingt die strenge Anwendung der Dezimalklassifikation
eine etwas verschiedene Anordnung des Stoffes wie bisher. Statt z.B.
die Hymenopteren einfach nach Gattungsnamen zu ordnen, werden
die großen Gruppen in gesonderter alphabetischer Anordnung ange-
führt, so wird z. E. den Apiden eine besondere Sektion gegen Schluß
der Hymenopteren eingeräumt, und weiß der Bienen-Forscher immer
genau, wo er die ihn interessierenden Angaben zu finden hat. Diese
weitergehende Lokalisation der bibliographischen Angaben wird
hoffentlich sehr günstige Aufnahme finden, sobald man sich daran
gewöhnt hat.
In der Kedaktion der «Wissenschaftlichen Mitteilungen« des
Zoologischen Anzeigers hat eine Verschiebung des Schwerpunktes zu
gunsten der morphologischen Richtung stattgefunden. Die Haupt-
neuerung, die wir in der Bibliographie vornehmen, hat genau dieselbe
Tendenz. Es wird nämlich der Versuch gemacht, ohne die systema-
tisch-faunistische Richtung irgendwie zu vernachlässigen, doch den
Bedürfnissen der Morphologie Rechnung zu tragen. In dem früheren
Kapitel VI Biologia, Physiologia, Embryologia, Morphologia, Avurden
im 7. Jahrgang der Bibliographia Zoologica 235 Titel zitiert, während
im selben Zeitraum der Zettelkatalog des Concilium über 3000 hier-
zu gehörende Abhandlungen verzeichnet. Es genügen diese Zahlen,
um das bisherige Vorwiegen der systematischen Rubriken darzutun.
Diesem Übelstand soll nun, auf den Rat einer Anzahl Fachgenossen
hin, soweit abgeholfen werden, wie der allgemeine Charakter der Bi-
bliographie es gestattet. Wie dies zu erreichen ist, wird leichter zu
verstehen sein, nachdem wir einige Worte der Technik der Bibliogra-
phie gewidmet haben. Der Hauptvorteil der sogenannten Dezimal-
klassifikation für unsre Bibliographie liegt in der genauen Anordnung
der einzelnen Titel. In den systematischen Gruppen des Tierreiches
hat dies wenigBedeutung, da hier meist die alphabetische xinordnung
nach Gattungs-, bzw. Familiennamen als Orientierung benutzt wird.
In den Rubriken der allgemeinen Zoologie jedoch fehlt jede Grund-
lage zu einer alphabetischen Anordnung, und sind wir gezwungen zu
377
der Dezimalklassifikation zu greifen. Leichter wäre es freilich für die
Morphologie, z. B. eine ganze Reihe von Kapiteln zu schaffen, welche
die einzelnen Organe getrennt bringen sollten. Allein eine derartige
Vermehrung der Zahl der Kapitel würde einen E-aum beanspruchen,
der uns nicht zur Verfügung steht, und der Sachlage nach nicht zur
Verfügung stehen kann.
Unser Verfahren kann man am besten durch einige Beispiele er-
läutern. Nehmen Avir an, es wolle sich ein Forscher über die neu er-
scheinenden Arbeiten über das Zirkulationssystem orientieren. Es
liegt nun auf der Hand, daß ein Kapitel, welches ohne üntergruppie-
Tung sämtliche morphologische Arbeiten enthält, schon durch seinen
Umfang das Orientieren über eine bestimmte Frage verhindert. Ganz
anders verhält sich die Sache bei Anwendung der Dezimalklassifika-
tion; deren genaue Einteilung, soweit es die morphologisch-physiolo-
gischen Disziplinen angeht, am Ende dieses Artikels folgt. Der Leser
ist des Beispiels wegen gebeten, im laufenden Band sich über die Ar-
beiten über die Zirkulationsorgane zu informieren. Er wird dazu das
Kapitel Anatomia S. 49 aufsuchen, und findet dort an der rechten
Seite die Nummer 591.4. Dies bedeutet Anatomie im allgemeinen.
Sucht er nun in der Reihe der Nummern abwärts, so findet er 591.412
und 591.413. Das bedeutet, wie ich m der am Schluß dieses Auf-
satzes gegebenen Einteilung nachzuschlagen bitte, 591.412 Cor und
591.413 Vasa, Arteriae. Da keine weiteren Arbeiten mit dieser Zahl
an der rechten Seite vorkommen, so bedeutet das, daß die Arbeit von
Kuhn: »Herz der Ascidien« die einzige Abhandlung über das Herz
ist, welche in dem Kapitel aufgeführt ist. Ebenso ist die Arbeit von
Johnson: »Blood Vessels in Lumbricus« der einzige angeführte Bei-
trag zur Kenntnis der Gefäße. In ganz ähnlicher Weise würde man
bei 591.461 S. 50 — 51 die vier Arbeiten über Exkretionssystem
finden.
Nach der früheren Einrichtung der Bibliographie wurden die bei-
den zuerst erwähnten Arbeiten lediglich als Beiträge zur Kenntnis
einesteils der Aseiden, andernteils der Gattung Lumbricus betrachtet
und in den betreffenden Kapiteln (Tunicata, Vermes) allein aufgeführt.
Um diese beiden Arbeiten über die Kreislauforgane nach der bisherigen
Einrichtung der Bibliographie zu finden, hätte man alle Kapitel der
ganzen Bibliographie durchzunehmen, es sind dies ca. 8000 Titel. Der
Vorteil springt ins Auge. Bei einigen andern Themata bedeutet die
taxonomische Anordnung nicht bloß einen Zeitverlust beim Aufsuchen,
sondern fast eine Vergewaltigung. Gewiß untersucht niemand die
Spermatogenese von Helix oder von Cybister als einen Beitrag zur
Kenntnis dieser beiden Gattungen. Eine Arbeit über Spermatogenese
378
bei Helix wird von uns allerdings wie bisher im Kapitel Mollusca
zitiert, sie darf aber nicht bei Spermatogenese — 591.463.1 — fehlen.
Die denkbar einfachste Einrichtung wäre eine Zweiteilung der
Bibliographie in eine Bibliographie je nach morphologischen und taxo-
nomischen Gesichtspunkten, wie es der Zettelkatalog des Concilium
Bibliographicum durchgeführt hat. Eine solche Einteilung würde
aber sehr viele Titel doppelt bringen, einmal in der taxonomischen
und einmal in der morphologischen Bibliographie. Nach den eingangs
angeführten Zahlen enthält die morphologische Abteilung des Zettel-
katalogs 3000 Notizen gegen 235 im Anzeiger. Eine solche Mehrbela-
stung des Anzeigers ist zur Zeit unmöglich. Ich führe deshalb alle
morphologischen Arbeiten in 4 bereits vorhandenen Kapiteln an:
I. Allgemeines, II. Wirbeltiere im allgemeinen, III. Säugetiere im all-
gemeinen, IV. Mensch. Wer also, um an einem meiner Beispiele fest-
zuhalten, sich über die Herz-Arbeiten orientieren will hat nun nur im
Kapitel Anatomia (591.4), darauf im Kapitel Vertebrata : Anatomia
(596:14), Mammalia: Anatomia (599: 14) und Anthropologia (599.9:14)
zu suchen. Er wird so verfahren, daß er auf der rechten Seite des Textes
die Ziffernreihe so lang von oben nach unten verfolgt, bis er zur an-
gehängten Zahl: 14.12 kommt; das bedeutet, wie aus dem folgenden
Auszug aus dem Conspectus zu ersehen ist, Anatomie des Herzens.
So wird er, S. 104 acht Arbeiten über die Kreislaufsorgane der Wirbel-
tiere finden, wovon die beiden durch die Ziffer 596:14.12 bezeich-
neten, speziell das Herz behandeln.
Da der, anno 1896 entworfene Conspectus nicht alle Zahlen ent-
hält, die in letzter Zeit in Anwendung kamen, so habe ich die Vorar-
beiten für eine neue Auflage desselben in Angriff genommen und wird
dieselbe noch im Laufe des Jahres erscheinen. Damit aber die neue
Einrichtung für die Morphologie und die Physiologie sofort benutzt
werden kann, erlaube ich mir die betreffenden Rubriken hier zum
Abdruck zu bringen.
Endlich möchte ich die Gelegenheit benützen, die Bitte auszu-
sprechen, von etwaigen Mängeln oder Unrichtigkeiten, bzw. sonstigen
Ausstellungen, die sich an der Bibliographie machen lassen, mir
freundlichst Kenntnis geben zu wollen, da es meinem Wunsch ent-
spricht, diese recht fehlerfrei und in einer für die Fachgenossen mög-
lichst brauchbaren Form herzustellen.
379
Hauptzahl
591.1 PHYSIOLOGIA
591.10 Physiologia generalis
591.104 Physicaet chernia cel-
lularum et organismo-
rum in genere
.1041 Functiones nuclei et
plasmatis (Irritabili-
tas in genere etc.) —
vide etiam 591.181
.1044 Effectus mediorum
ambientium (vires
physicae et chemi-
cae) in cellulas et or-
ganismes. — vide
etiam 591.185
.105 Chemia physiologica
(incl. metabolismus in
genere. — vide etiam
591.133 et 591.149
.106 Organaetmedia agres-
sionibus et defensioni-
bus inservientia
591.11 Sanguis, Cireulatio
Haemolympha,
Lympha invertebrato-
rum
.111 Proprietates généra-
les chemicae et phy-
sicae sanguinis etc.
.112 Cireulatio
591.12 Respiratio
.121 Physiologia generalis
respirationis : Motus,
chemia
.122 Eespiratio per totam
superficiem (cutanea)
.123 Respiratio per vasa
aquifera
.125 Kespiratio per bran-
chias ^
.126 Respiratio per tracheas
.127 Respiratio per pul-
mo n es
.128 Calor animalis
591.13 Natritio
.131 Prehensio, physiologia
stomodaei (masticatio,
salivariae glandulae
etc.)
.132 Digestio, physiologia
intestini medii
.133 Chemia physiologica
alimentorum et nutri-
tionis (metabolismus
syntheticus)
als Anhang
:11
:11.0
.04
.041
.044
.05
.06
:11.1
.11
.12
:11.2
.21
.22
.23
.25
.26
.27
.28
11.3
.31
.32
.33
Hanptxahl als Anhang
591.134 Incrementum :11.34
.136 Proctodaeum, defe-
catio .36
.139 Longaevitas, Necro-
biosis .39
591.14 Secreti© et excretio,
Lympha :11,4
.141 Secretio cutanea .41
.144 Systema lymphaticum .44
.145 Venena .45
.146 Secretio organorum
sexualium, lac .46
.149 Excretio, urina, Meta-
bolismus analyticus .49
591.15 Variatio :11.5
.151 — polymorphica .51
.152 — geographica .52
.153 — heterophagica .53
.155 — mimetica .55
.156 — sexualis .56
.157 — colorativa .57
.158 Formae hybridae .58
.159 — monstrosae .59
591.16 Generatio :11.6
.161 Abiogenesis .61
J 62 Parthenogenesis .62
.163 Paedogenesis,nutrices .63
.164 Fissura .64
.165 Gemmatio .65
.166 Fecundatio .66
.167 Hermaphroditismus .67
.168 Viviparitas .68
.169 Regeneratio .69
591.17 Motus, Physiologia or-
ganorum motus et sce-
leti :11,7
.171 Itus .71
.172 Reptatio .72
.173 Natatio .73
.174 Volatus .74
.175 Musculorum physio-
logia (nervi et musculi
vide 591.182) .75
.175.1 Organa electrica .75.1
.176 Integumentum (sub-
stantiae colorantes etc.) .76
.177 Sceleton (Esosceleton
etc.) .77
591.18 Systema nervoram :11.8
.181 IrritabilitasetPhysio-
logia nervorum in ge-
nere (sine museulis)
Electro - physiologia
etc. — vide etiam
591.1041 .81
380
Haupt zahl
als Anhang
Hauptzahl als Anhang
591.182 Nervi et mu sculi (To-
591.425 Pleura
-.14.25
nus, motus reflexus
.426 Diaphragma
.26
etc.) — vide etiam
.428 Branchiae
.28
591.175 et 591.181
-.11.82
.429 Organa alia, Tracheae
.185 Sensus
.85
(Ins.), Vesicanatatoria
.29
.1852 Tactus
.852
591.43 Organa nutritionis
:14.3
.1853 Sensus chemici (Che-
.431 Os
.31
motaxis vide etiam
.431.3 Lingua
.31.3
591.1044
.853
.431.4 Dentés
.31.4
.1853.1 Gustatus
.853.1
.431.6 Glandulae
.31.6
.1854 Odoratus
.854
.432 Pharynx, oesophagus
.32
.1855 Auditus, sensus sta-
.433 Ventriculus
.33
ticus
.855
.434 Intestinum
.34
.1856 Visus
.856
.435 Rectum, cloaca
.35
591.199 Functio photogenica
:11.99
.436 Hepar
.36
591.2 PATHOLOGIA et TE-
.437 Pancreas
.37
RATOLOGIA eodum
.438 Peritoneum, coeloma
.38
modo ac 591.4 dividuntur
:12
.439 Corpora adiposa, etc.
.39
591.3 EMBRIOLOGIA
:13
591.44 Systema lymphaticum
:14.4
591.31 Ovum, Segmentatio
:13.1
.441 Lien
.41
.311 Maturatio
.11
.442 Vasa lymphatica
.42
.313 Fecundatio ovi
.13
.4i3 Thymus
.43
.315 Segmentatio
.15
.444 Glandula thyreoidea
.44
.316 Morula
.16
.445 Gl. suprarenalis
.45
.317 Blastula
.17
.446 Gl. lyraphaticae
.46
.32 Laminae germinis, Ga-
591.46 Organa urogenitalia
:14.6
strula
.2
.461 Ren, ureter
.61
.33 Embryo, primordia
.3
.462 Vesica, urethra
.62
.331 Primordia ectoderma-
.463 Testis, vas deferens
.63
lia
.31
.463.1 Sperma, spermato-
.333 Prim, entodermalia
.33
genesis
.63.1
.335 Prim, mesodermalia
.35
.464 Organa copulationis
.64
.339 Adnexa embryonis
.39
.465 Ovarium, oviductus
.65
.34 Metamorphosis
.4
.465.1 Ovum
.65.1
.341 Larvae
.41
.466 Uterus
.66
.345 Metagenesis
.45
.467 Vagina
.67
.35 Juvenes
.5
.469 Mammae
.69
.36 Productio sexuum
.6
591.47 Organa motus
:14.7
.37 Hybridisatio
.7
.471 Sceletion
.71
.38 Incestus
.8
.472 Articulationes
.72
.39 Embryologia experi-
.414.73 Musculi
.73
mentalis
.9
.473.9 Organa electrica
.73.9
591.4 ANATOMIA
:14
.474 Tendines, Fasciae
.74
591.41 Organa circula tionis
:14.1.
.476 Tela conjunctiva
.76
.411 Pericardium
.11
.477 Integumentum
.77
.412 Cor
.12
.478 Pill, ungues, plumae
.413 Vasa, arteriae
.13
etc.
.78
.414 Venae
.14
.478.1 Pili
.78.1
.415 Capillares
.15
.478.5 Squamae, Exosceleton
.78.5
591.42 Organa respirationis
•14.2
.478.6 Ungues
.78.6
.421 Nasus
.21
.478.7 Plumae
.78.7
.422 Larynx
.22
.478.8 Cornua
.78.8
.423 Trachea (Vert); bron-
591.48 Systema neryosum
:14.8
chi
.23
.481 Systema centrale, En-
. .424 Pulmo
.24
cephalon
.81
381
HauptzaM
als Anhang
Hauptzahl
als Anhang
591.482 Medulla spinalis
:14.82
591.498 Extremitates
:14.98
.483 Syst. nerv, peripheric.
.83
.499 Appendices corporis
.99
.484 Organa visus
.84
591.8 HISTOLOGIA
:18
.485 Org. auditus
.85
591.81 Cellula
:18.1
.486 Org. olfactus
.86
.811 Protoplasma
.11
.487 Org. gustus
.87
.813 Nucleus
.13
.488 Org. sensus, tactus
.88
.815 Divisio cellularum
.15
.4889 Org. lateralia
.889
.816 Centrosoma
.16
.489 Ganglia sparsa
.89
.818 Cilia, membrana
.18
591.49 Somatologia
:14.9
.82 Tela conjunctiva
.2
.491 Personae cormorum
.91
.83 Cartilago
.3
.492 Antimera, metaniera
.92
.84 Os
.4
.493 Caput
.93
.85 Sanguis, Lympha
.5
.494 Céphalothorax, coUum
.94
.86 Musculus
.6
.495 Thorax
.95
.87 Epithelium
.7
.496 Abdomen
.96
.88 Tela nervosa
.8
.497 Cauda, telson
.97
3. Ein neuer Vertreter eines marinen Turbeiiariengenus im Süßwasser.
Von Dr. 0. Fuhrmann, Académie Neuchâtel.
(Mit 3 Figuren.)
eingeg. 22. Dezember 1903.
Der im nachfolgenden beschriebene Strudelwurm ist nicht der
erste Vertreter mariner Turbellarienfauna im Süßwasser. So hat na-
mentlich G. du Plessis bereits mehrere Arten im Genfer See aufge-
funden, von welchen zwei auch in andern Seen des öftern beobachtet
wurden; es sind dies Plagiostoma-Lemani du Plessis und Monotus
morginiense du Plessis. Unsre Art ist mit der dritten von obigem Au-
tor aufgefundenen Species dem Macrorhynciius Lemani du Plessis
näher verwandt, doch sicher von diesem verschieden, da er im Genus
Hyporhynchus unterzubringen ist.
Bei der Untersuchung der Tiefenfauna des Neuenburger Sees fand
ich in einer Tiefe von 120 m und 53 m ein 1 mm langes fast farbloses
Turbellar, welches mir durch seinen eigentümlichen chitinösen Copu-
lationsapparat sofort auffiel. Ich benenne es Hyporhynchus neocomen-
sis. Das Epithelium, reich an kleinen Schleimstäbchen, läßt die Kon-
turen der Zellen nicht erkennen, doch sind diese wohl relativ klein,
da die eigentümlich amöbenförmigen Kerne sehr zahlreich sind. Ganz
nahe dem Vorderende mündet ein mächtiger Rüssel aus, der zurück-
gezogen 0,09 mm im Durchmesser mißt. Derselbe ist äußerst muskulös
und zeigt an der Ansatzstelle der Rüsselscheide einen starken Ring-
muskel, den wir bei den meisten andern Proboscidae nicht finden
(s, Fig. 1). Am Vorderende, an die Rüsseltasche und den Rüssel setzen
sich zahlreiche, das Parenchym durchquerende Retraktoren und Pro-
pulsoren an. Der Rüsselapparat ist also hier etwas stärker entwickelt,
382
als dies sonst im Genus Hyporhynchus der Fall. Am Verdauungsapparat
bemerken wir, daß der Pharynx am Hinterende der vorderen Körper-
hälfte liegt; er zeigt einen Durchmesser von 0,15 mm, die Pharyngeal-
tasche ist sehr muskulös, und wie an den Rüssel setzen sich auch an
ihn zahlreiche Muskeln an.
Das Gehirn liegt direkt hinter dem Rüssel, auf ihm die beiden
0,021 mm im Durchmesser messenden Augen, deren Pigmentbecher
aus 0,0018 mm großen braunen Pigmentkörnern besteht.
Besonderes Interesse verdient nun der Geschlechtsapparat. Die
männlichen Geschlechtsorgane beste-
hen aus zwei seitlich gelegenen Hoden,
.welche je nach dem Kontraktionszu-
stand und dem Grad der Geschlechts-
reife, klein, oval oder ziemlich groß
und langgestreckt sind. Sie liegen in
der vorderen Hälfte des Körpers zu bei-
den Seiten des Pharynx. Die Samen-
leiter münden in zwei Vesicula se-
minali s , welche stark muskulös und
von ca. 20 deutlichen Längsmuskelbän-
dern umhüllt sind. Die von Sperma
erfüllten Samenblasen ergießen sich zu-
sammen in das Copulationsorgan (s.
Fig. 2), welches hauptsächlich von
Längsmuskeln umgeben ist. Der Drüsen-
sekretbehälter, durch welchen auch das
Sperma geht, ist von dem Sekret großer
im Parenchym gelegener Drüsenzellen
erfüllt. Zahlreiche Scheidewände teilen
denselben in mehrere Kammern ein.
Im Zentrum verläuft der Kanal, der das
und Retraktoren des Rüssels und Sperma leitet. Am Vorder- und Hinter-
arynx. ende der länglichen Sekretblase des
Penis finden sich innen um den Samenkanal angeordnet je etwa 12
größere Zellen. Das Copulationsorgan selbst ist chitinös, es besteht
aus einer zentralen, zylindrischen Röhre, deren Hinterende sich
etwas erweitert und zehn parallel verlaufende Zähne bildet, welche
dem ganzen Organ in der Flächenansicht eine gewisse Ähnlichkeit
mit einer fünfzinkigen Gabel geben. In Wirklichkeit aber sind die
10 Zähne am Rande des obgenannten Chitinzylinders befestigt, also
kreisförmig angeordnet. Diesen ganzen Apparat umhüllend, findet
man ein 0,025 mm weites Chitinrohr. Ihm liegt nach außen der
üj.--:'
Fig. 1. Längsschnitt durch das Vor-
derende von Hyporhynchus neoco-
mensis. S, Rüssel; Hs, Rüssel-
scheide; Um, Ringmuskel des Rüs-
sels ; ph, Pharynx ; M, Propulsoren
383
männliche Geschlechtskanal an. Der chitiuöse Geschlechtsapparat
besitzt eine Länge von 0,09 mm. Ob bei der Begattung die Sekret-
produkte durch das äußere, das Sperma durch das innere Rohr oder
umgekehrt verlaufen, vermag ich nicht mit Sicherheit zu sagen. Er-
steres scheint wahrscheinlicher zu sein, und wären dann die Verhält-
nisse gerade umgekehrt, wie bei den marinen Hyporhynchus-Kxien.
Der weibliche Geschlechtsapparat besteht zunächst aus den beiden
Geschlechtsdrüsen, dem Dotterstock und dem Keimstock. Der
Dotterstock liegt wie die Hoden seitlich, und da, wo beide zusammen-
kommen, liegt er ventral von den beiden männlichen Geschlechts-
drüsen. Der Dotterstock ist sehr langgestreckt, voluminös, leicht, ge-
lappt und reicht bis fast ans Hinterende. Die Dotterzellen sind
sehr groß mit großem Kern und Nucleolus. Die beiden Ovarien
Fig. 2. Nach Flächenschnitten und Quetschpräparat rekonstruierter Genitalapparat.
Fs,Vesicula seminalis; <Sr, Sekretbehälter mit zentralem Samenleiter Sl; Dr, Drüsen;
G, männlicher Geschlechtsgang; ich, innere Chitinröhre des Penis; ach, äußere
Chitinröhre des Penis; o«. Ovarium; od, Oviduct; Bs, Bursa seminalis; »S/->/r, Sphincter
der Bursa; Bds, Drüsen der Bursa; Bc, Ausführungskanal der Bursa; /S/j, Sperma;
Ds, Drüsensekret des Sekretbehälters des Penis und der Drüsen Dr.
liegen ventral vom Dotterstock. Sie vereinigen sich in der Mitte, um
ihre Produkte in den weiten Oviduct zu ergießen. Die Keimstöcke sind
länglich oval und enthalten nur etwa ein Dutzend Eizellen, von wel-
chen die dem Oviduct zunächst gelegenen ungemein groß sind, indem
sie 0,08 mm im Durchmesser messen, einen 0,036 mm großen Kern
mit 0,009 mm messendem Nucleolus besitzen. Der Oviduct ebenfalls
384
der Größe der Eier entsprechend sehr weit, ist von Zellen ausgekleidet;
er läuft, parallel dem männlichen Copulationsapparat, in die Genital-
kloake. In dieselbe mündet ebenfalls die Bursa seminalis.
Die Bursa seminalis liegt auf der Höhe der Keimstöcke, ist
sphärisch und meist sehr voluminös. Sie enthält zusammengeballt das
Sperma, welches in einer homogenen Masse liegt und von dieser um-
hüllt wird. Dies ist offenbar das vom Copulationsapparat mit den
Spermatozoiden in die Bursa inji-
zierte Sekret. Die Bursa semina-
lis ist an ihrer Ausmündungsstelle
von einem starken Sphincter um-
geben und außerhalb diesem sieht
man zahlreiche Drüsenzellen, die
verhältnismäßig dicke (0,009 mm)
Wandung des Leitungskanals der
Bursa durchsetzen. Dieser Kanal
ist etwa so lang, wie das chitinöse
Copulationsorgan und von einer
Chitiumembran ausgekleidet. Von
dem für die marinen Hyporhynchus-
Arten typischen Chitinanhängsel
DOr-
d
ich.
Fisj. 3. Querschnitt eines stark kon-
trahierten Exemplars. Bezeichnungen
■wie in Fig. 2. B, Darm; Do, Dotter-
stock.
der Bursa habe ich nichts gesehen.
Bei den von mir beobachteten Exemplaren habe ich keine reifen Eier
und auch keinen Uterus angetroffen; der weite Oviduct funktioniert
vielleicht als Uterus; in ihm habe ich vereinzelte, wohl aus der Bursa
stammende Spermatozoiden gesehen.
Penis, Oviduct und die Bursa seminalis münden zusammen in
eine kleine Genitalkloake, welche nahe dem Hinterende sich nach
außen öffnet. Ein Sphincter umschließt die Öffnung.
. Außer der guten Entwicklung des Rüssels und dem Mangel der
Chitinteile an der Bursa seminalis stimmen alle übrigen Verhält-
nisse ziemlich gut mit den marinen Vertretern des Genus Hyporhyn-
clius überein.
4. Neue Anoplocephaliden der Vögel.
Von Dr. O. Fuhrmann, Académie Neuchâtel.
(Vorläufige Mitteilung.)
eingeg. 22. Dezember 1903.
Ich habe bereits anderweitig darauf aufmerksam gemacht, daß
die Subfamilie der Anoplocephaliden nicht eine für Säugetiere typische
Gruppe von Cestoden ist und dies dadurch bewiesen, daß ich 10 Arten
aus den Genera Moniezia E.. Blanchard (3 Arten), Bertia R. Blan-
385
chard (1 Art), Aporina Fuhrmann (1 Art), ZscJiokJcia Fuhrmann (1 Art),
Linstowia Zschokke (1 Art), Cittotaenia Riehm. (2 Arten) und eine in
keines der bekannten Genera unterzubringende Form, näher beschrie-
ben habe^. Es sollen im folgenden 4 weitere Arten kurz charakte-
risiert werden.
Moniezia variabilis nov. spec. Diese Art fand sich in mehreren
JRhamphastos-Arten {Rh. culminatus Gould, B,. dicolorus L,, Rh. ery~
throrhynchus Gm. u. R. toco Müll.) und bildet so den vierten aus Vö-
geln stammenden Vertreter des Säugetier-Cestodengenus Moniezia.
Die Art nähert sich sehr der aus Chrysotis stammenden Art M. ambi-
gua Fuhrmann, ist aber trotzdem leicht von ihr zu unterscheiden.
Die reifen Exemplare waren von verschiedener Größe, 4 — 7 cm
lang und 1,5 — 2,5 mm breit. Der Scolex ist 0,45 mm breit; die Stro-
bila mit Ausnahme der letzten Proglottiden kurz-gliedrig. Die Ge-
schlechtsdrüsen zeigen eine den übrigen in Vögeln vorkommenden
Arten dieses Genus identische Disposition. Hier will ich nur den
Uterus näher betrachten, dessen Gestalt den Hauptspeciescharakter
der Art bildet. Die beiden Uteri sind mehr oder weniger hufeisen-
förmig, je nachdem die Proglottis weniger oder mehr gestreckt ist;
sie bilden ein halbkreisförmiges Gewölbe über den weiblichen Ge-
schlechtsdrüsen. Anfänglich sind die beiden Uteri jedes Gliedes von-
einander getrennt, doch wenn sie voll von Eiern sind, findet eine teil-
weise Verschmelzung statt, welche aber deutlich verschieden von der
bei Moniezia columbae Fuhrmann und M. ambigua Fuhrmann beob-
achteten ist. Es zeigt sich nämlich dieselbe am hinteren Teil der bei-
den median sich berührenden Uterusschenkel, während bei der sehr
ähnlichen Form M. ambigua die Verschmelzung erstens sehr frühzeitig
und am Vorderende des Uteri stattfindet. So entsteht ein überaus
typisch geformter, in doppelter Wellenlinie die Proglottis quer durch-
ziehender, einfacher Uterus. Die Eier haben drei Hüllen. Während
die Vertreter des Genus bei Säugetieren nur Wiederkäuer bewohnen,
findet! wir sie bei Vögeln in folgenden Gruppen: Psittaciformes, Co-
lumbiformes und Pici.
Cittotaenia psittacea nov. spec, ist die dritte in Vögeln gefundene
Art dieses Genus; sie stammt aus dem interessanten Erdpapagei Strin-
gops habroptilus. Der Cestode hat eine Länge von 10 cm bei einer
Breite von 6 mm. Der kleine Scolex hat einen Durchmesser von
0,23 mm. Der Scheitel ist in der Kegel stark eingezogen. Da wir es
mit einer typischen Cittotaenia zu tun haben, sind die Geschlechts-
organe in den sehr kurzen Proglottiden doppelt angelegt. Die männ-
1 Zentralbl. f. Bakt. u. Paras. Bd. XXXII. 1902. p. 122.
25
386
lichen Geschlechtsorgane bestehen aus ca. 200 dorsal gelegenen
Hodenbläschen, deren Vas a efferent ia in Verlauf und Struktur sehr
deutlich sichtbar sind. Vor seinem Eintritt in den Cirrusheutel zeigt
das Va s deferens zahlreiche Schlingen. Es ist an dieser Stelle um-
geben von großen Prostatazellen. Der Cirrusheutel mit Vesicula
seminalis interna ist schlauchförmig, und 0,52 mm lang, bei einem
Durchmesser von nur 0,02 mm. Wegen seiner bedeutenden Länge
und wenig starken Muskulatur besitzt die Penistasche einen mächtigen
ßetraktor. Der von besonderer Muskulatur umhüllte Cirrus ist mit
feinen Härchen bewaffnet. Die doppelten weiblichen Geschlechts-
organe bestehen aus dem ventral gelegenen Keimstock, der fächerartig
den etwas dorsalen Dotterstock umfaßt. Am meisten dorsal gelegen
ist die große Schalendrüse. Die Vagina verläuft, unter dem Cirrus-
heutel durch, zur Genitalkloake. Sie ist in ihrem Endteil wie der
Cirrus von feinen Härchen ausgekleidet und ganz besonders struiert.
Bei Cittotaenia psittacea finden wir den für das Genus typischen birn-
förmigen Apparat sehr gut entwickelt.
Bei einem der Exemplare, das ich speciell genauer untersucht,
habe ich eine interessante Anomalie beobachtet, welche sich fast auf
die ganze Strobila erstreckte. Es fanden sich nämlich in der Mitte des
Gliedes zwei kleinere komplette -weibliche Geschlechtsdrüsen, so daß
in jeder Proglottis vier Keimstöcke und vier Dotterstöcke sich fanden,
Die Leitungswege, mit Ausnahme der Vagina, waren gut entwickelt,
wenn auch einfacher gebaut. Der üteringang schien in den Uterus
zu münden. Die zahlreichen unbefruchteten Eier im Uterus stammten
vielleicht von diesen medianen Geschlechtsdrüsen.
Die dritte neue Art ist Cittotaenia rhea nov. spec, sie fand sich
in sehr großer Zahl in einer Rhea americana (ca. 100 Exemplare) und
konnte, obwohl leicht maceriert, als zu obigem Genus gehörend, be-
stimmt werden. Dieser vierte aus Vögeln stammende Vertreter des
Genus besitzt einen großen Scolex, der einen Durchmesser von 1 ,5 mm
zeigt. Der Hals ist in der Regel bedeutend schmäler, so daß der Kopf
deutlich abgesetzt ist. Die Saugnäpfe sind überaus groß. Die kurz-
gliedrige Strobila ist 5 — 9 cm lang, und bei den breitesten Exem-
plaren 3 mm breit. Nach den in der Berliner Helminthologischen
Sammlung sich findenden Fragmenten (Glas 1348F) zeigt es sich, daß
dieser Cestode wohl bedeutend länger und breiter wird (Breite der
reifen Fragmente 8 mm) was zu erwarten war, da die obigen Exem-
plare alle keine reifen Glieder besitzen. Dem Bau des Cirrusbeutels
nach, gehört diese Art in die zweite von Stiles geschaffene Gruppe
der Cittotänien, deren Typus C. pectinata Goeze ist. Der beidseitige
Cirrusheutel ist 0,6 mm lang, 0,02 mm im Durchmesser messend.
1
387
Die Hodenbläschen sind ca. 110 an der Zahl. Die weiblichen Ge-
schlechtsorgane zeigen die typische Anordnung. Der Uterus erfüllt
das ganze Markparenehym. Interessant ist, daß die Eier, die bei Citto-
taenia avicola Fuhrmann und C. kuvaria (Shipley) keinen birnförmigen
Apparat haben, hier wie bei der vorhergehenden Art, einen solchen,
wenn auch schwach entwickelt, aufweisen. Die beiden gegeneinander
gebogenen Anhänge der ersten Hülle der Oncosphäre entspringen den
beiden Polen des ovalen Embryos. Zwei weitere Hüllen umgeben die
junge Larve.
Die drei oben beschriebenen Cestoden entstammen der großen hel-
minthologischen Sammlung des Wiener Hofmuseuras, welche mir in
dankenswertem Entgegenkommen von Herrn Prof. E. von Mar en-
z e 11 er zur Bestimmung überlassen wurde.
Die letzte kurz zu beschreibende neue Art entstammt dem Museum
von München, dessen Cestodensammlung mir von Prof. Hertwig in
zuvorkommender Weise zur Bestimmung übergeben wurde. Die Art
stammt aus Bucorax abyssiniens Bodd. und war mit dem nie publizier-
ten wohl von von Siebold stammenden Namen T. pinguis benannt,
welchen ich, weil bezeichnend, beibehalten will. T. pinguis nov. spec,
zeigt in seiner Anatomie große Übereinstimmungen mit Bertia, und
will ich dieselbe, obwohl die Geschlechtsorgane einseitig ausmünden,
in dieses Genus stellen, dessen Diagnose also etwas weiter zu fassen
wäre.
Der Scolex ist unbewaffnet und besitzt einen Durchmesser von
0,5 mm. Die 2 mm dicke, sehr kurzgliedrige Strobila besitzt eine
Länge von 7 cm und eine Breite von 4 mm.
Die mächtige Muskulatur des Parenchyms zeigt die Eigentüm-
lichkeit, daß die in mehreren Lagen vorhandene Längsmuskulatur
die kleinen Bündel innen, die großen 0,20 mm hohen und 0,02 mm
breiten Bündel an der Peripherie angeordnet hat. Dorsoventral- und
Transversalmuskeln sind ebenfalls stark entwickelt.
Die einseitig gelegenen Geschlechtsöffnungen führen in einen
0,36 mm langen engen Kloakenkanal, der Stempel- oder papillenartig
in eine tief im Rindenparenchym gelegene Genitalkloakenhöhle mün-
det, in welche sich Cirrus und Vagina ergießen. Die Genitalgänge
gehen dabei über die beiden Wassergefäße und dem Nervensystem
durch.
Die Hodenbläschen liegen in doppelter Lage dorsal, das zum
Teil weite Vas deferens verläuft nicht wie sonst üblich, dorsal von
ihnen, sondern leicht gewellt zwischen ihnen durch: zahlreiche ana-
stomosierende Verzweigungen der Vasa efferentia gehen zu denHo-
denbläschen. Der Cirrusbeutel ist 0,64 mm lang, schlauchförmig mit,
25*
388
wie zu erwarten, sehr langem Cirrus. Die weiblichen Genitalien, die
leicht nach dem Rande, nach welchem sie ausmünden, verschoben sind,
bestehen aus einem, sich mit Hämalaun nur sehr schwach färbenden
Dotterstock, der ganz ventral und dem Hinterrand genähert gelegen
und einem stark gelappten nur wenig breiteren Keimstock. Die
Schalendrüse liegt dorsal. Die Geschlechtsgänge zeigen nichts beson-
deres. Die Vagina ist in der Nähe des Ovars zu einem größeren Re-
ceptaculum seminis erweitert, worauf dem Rande zu sie sich auf
eine kurze Strecke äußerst verengt, um dann als ziemlich enger stark-
wandiger Kanal nach außen zu verlaufen. Der reife Uterus erfüllt das
Markparenchym. Die Oncosphären zeigen drei enge, dünne Hüllen,
ohne birnförmigen Apparat.
Die in diesem Aufsatz kurz beschriebenen Cestoden sollen an-
dernorts näher beschrieben werden, namentlich auch eingehender in
bezug auf die Muskulatur des Scolex und die Entwicklung der Ge-
schlechtsorgane.
5. Das Plankton des Seliger Sees.
Von W. Zykoff, Privatdozent der Zoologie an der Universität zu Moskau.
eingeg. 29. Dezember 1903.
Der Seliger See liegt mit seinem größten Teil im Ostaschkow-
schen Bezirk des Gouvernements von Twer und gehört seiner Fläche
nach, die 259,7 qkm erreicht, zu den umfangreichsten Seen Mittel-
und Westrußlands. Der Fluß Seligarowka verbindet diesen See mit
dem oberen Teil der Wolga. Die Gegend, in der dieser See liegt, ge-
hört zu der »Moränenlandschaft« und charakterisiert sich durch viele
Hügel. Die größte, nur in zwei Stellen vorgefundene. Tiefe übertrifft
nicht 24 m; häufiger ist die Tiefe von 15 — 18 m. Nach den Loten des
Prof. Dr. D. N. Anutschin^ erwies sich die mittlere Tiefe durch-
schnittlich von 5,8 m. Das Wasser im See ist ziemlich klar und an
vielen Stellen sieht man deutlich die Strömung. Die Temperatur des
Sees erreicht im Juni und Juli bei 18 m Tiefe im mittleren Teil 14°;
im nördlichen Teil dagegen giebt es Stellen, an denen bei 1 m Tiefe
die Temperatur nur A° erreicht; also gehört dieser See im allgemeinen
sowohl der Tiefe als auch der Temperatur seines Wassers nach zu den
seichten und warmen Seen, was, wie wir sehen werden, auf die Zu-
sammensetzung des Planktons einen großen Einfluß ausübt.
Die Herißn Prof. N.M. Kulagin, J.P. Stschellkanovzeff und
Nowosillzeff sammelten das Plankton im Jahre 1901 vom 9. /2 2. Juli
1 AHyxiHHt, ^., Osepa oó.aacTK uctokobt. BojrH H BepxoBBeBt SanasHoö ^bhhli
(3eM.!ieBÌA4HÌe 1898 r. ciup. 112—127).
389
bis zum 16./29. desselben Monats und zwar an verschiedenen Stellen
des Sees, aus verschiedenen Tiefen mit dem qualitativen und mittleren
quantitativen Planktonnetze von Apstein; die Zahl der Plankton-
proben belief sich auf fünfzig.
Ich halte es für eine angenehme Pflicht, nochmals meinen besten
Dank dem Herrn Prof. Kulagin auszudrücken; er war so liebens-
würdig, mir zur Untersuchung das gesammelte Material zu geben; ein
Material, daß erstens dank seiner Neuheit, von größtem Interesse ist,
weil wir bis heutzutage in bezug auf die Fauna des Seliger Sees nur
ichthyologische Kenntnisse besaßen, und zweitens wird uns dieses
Material in Zukunft eine faktische Grundlage zur Beurteilung der
Fauna der oberen Wolga liefern.
Es gelang mir in den Planktonproben folgende Formen zu kon-
statieren:
Microphyta.
Clathrocystis aeruginosa Henfr.
Anabaena flos aquae Bréb.
spiroides Klebahn.
Aphanizomenonßos aquae Ralfs.
Gloiotrichia echinatula P. Rieht.
Closterium sp.
Spirogyra sp.
Staurastrum gracile Ralfs.
Cosmaricum scenedesmus Delponte.
Volvox aureus Ehrbg.
Pandorina moriim Bory.
Endorina elegans^hrhg.
Botryococcus Braunii Ktz.
Pediastrum Boryanum Menengh.
duplex Meyen.
Melosira granulata Ralfs.
Melosira sp.
Cyclotella comta Ktz.
Attheya Zachariasi J. Brun.
Tahellaria fetiestra Ktz.
var. asterionelloides Grün.
Synedra acus Ktz. var. delicatissima Grün.
Asterionella gracillima Heib.
Fragilaria crotonensis Kitt.
virescens Ralfs.
390
Protozoa.
Arcella vulgaris Ehrbg.
Difflugia lohostoma Leidy var. limnetica Lev.
acuminata Ehrbg.
Diplosiga frequentissime Zach.
Dinohryon sertularia Ehrbg.
divergens Imh.
stipitatum Stein.
Peridinium cinctum Ehrbg.
tahulatum Ehrbg.
hipes Stein.
Ceratium hirundinella O. F. M.
Codonella lacustris Entz.
Vorticella sp.
Rotatoria.
Conochilus unicornis Rouiss.
Asplanchna priodonta Gosse.
Synchaeta sp.
Triarthra longiseta Ehrbg.
Polyarthra platyptera Ehrbg. var. euryptera Wierz.
Mastigocerca capucina Wierz. et Zach.
Euchlanis dilatata Ehrbg.
Anurea cochlearis Gosse.
var. hispida Lauterb.
tecta Gosse.
- var. hispida Lauterb,
Notliolca longispina Kell.
Ploesoma truncata Lev.
Hudsoni Imh.
Anapus ovalis Bergend.
Cladocera.
Sida crystallina O. F. M.
Limnosida frontosa Sars.
Diaphanosoma hrachyurum Liév.
Holopedium gibherum Zadd.
Daphnia hyalina Leidig.
Hyalodaphnia cuculiata Sars.
Cephaloxus cristatus Sars.
Simnocephalus vetulus O. F. M.
391
Ceriodaphnia hamata Sars.
pulchella Sars.
Bosmina longirostris O. F. M. var. cornuta Jur.
var. hrevicornis Hell.
Bosmina obtusirostris Sars s. str.
coregoni Baird.
var. ther sites Poppe.
crassicornis Lillj.
Eurycercus lamellatus O. F. M.
Acroperus leucocephalus Koch.
Peratacantha truncata O. F. M.
Chydorus sphaericus O. F. M.
Polyphemus pediculus L.
BythotrepJies longimanus Leydig.
Leptodora kindtii Focke.
Copepoda.
Cyclops strenuus Fisch.
Leuckarii Claus.
Clausii Heller.
oithonoides Sars.
alhidus Jur.
serrulatus Fisch.
macrurus Sars.
Diaptomus graciloides Sars.
Heterocope appendiculata Sars.
Aus dem oben erwähnten Verzeichnis sehen wir, daß der See
»blühte«, wobei in allen Proben Gloiotrichia echinatula sich vorfand;
von den Diatomeen waren Melosira granulata und Asterionella gracil-
lima am zahlreichsten. Von den Rhizopoda kamen beständig, aber
nur in einzelnen Exemplaren Difflugia lobostoma var. limnetica vor,
deren Schale sich nur dadurch von der von Le vanderù aus den finni-
schen Seen beschriebenen und abgebildeten unterschied, daß die Zahl
der dünnen Quarzplättchen bedeutend geringer war, so daß der Kern
im oberen breiten Teil der Schale deutlich zu sehen war. Mastigo-
phora waren durch die drei erwähnten Dtnobfyon-Arten und Ceratium
hirudinella vertreten und zwar in allen Proben; Ceratium hirudinella
war von schlanker, dreihörniger Form: ihr rechtes hinteres Horn bil-
dete einen scharf gezeichneten Winkel mit der Längsachse oder war
- Le van der, K., Zur Kenntnis der Fauna und Flora finnischer Binnenseen
(Acta Soc. Faun. et. Fl. Fenn. Bd. XIX. No. 2. 1900. S. 53.)
392
derselben parallel, der Querdurchmesser jedoch nicht verschmälert, so
daß das Ceratium hinmdinella nicht in die ^^iX.furcoides Lev. überging;
ich weise auf diese Tatsache besonders hin, da in der Wolga nach meinen
Untersuchungen im Jahre 1901 ausschließlich yox.furcoides'^ vorkam;
was die Arten der Gattung Peridiniiim betrifft, so fand ich dieselben
höchst selten und nur in vereinzelten Exemplaren. Codonella lacustris
kam öfters, jedoch nur in geringer Zahl vor; ihre Schale glich der
Form nach ganz der Abbildung (Taf. 13, Fig. 15 — 16), welche uns
Géza Entz* gibt. Wenn wir zu den Rotatoria übergehen, fällt uns
unwillkürlich die völlige Abwesenheit der Arten der Gattung Brachi-
onus auf, deren Vertreter so charakteristisch in bezug auf das Plankton
der Teiche, aber nicht der Seen sind ; völlig abwesend ist auch Anurea
aculeata. Zahlreich waren im Plankton des Seliger Sees Polyarthra
platyptera var. euryptera und var. hispida von Anurea cochlearis und
teda, ebenfalls Mastigocerca cupucina, die übrigen Vertreter der Rota-
toria kamen selten und einige von ihnen nur vereinzelt vor, wie z. B.
Conochilus unicornis und Triarthra longiseta. Anurea cochlearis var.
hispida ist eine Form, die in Rußland nur selten gefunden worden
war; diese Varietät ist bis jetzt von Levander^ nur für die finnischen
Binnenseen, von Michailoff^ für den Bologoje See angegeben wor-
den. In betreff der Cladocera ist zu bemerken, daß der Quantität nach
Hy alo daphnia cuculiata y Sir. kahlbergensis Schöal., Cephaloxus cristatus
var. ceder str'ómii^c\ì'óà\.. und Bosmina coregoni var. corogonis. str. Lillj.'^
am vorherrschendsten waren; ziemlich oft kamen Limnosida frontosa
und Bosmina crassicornis vor; in bezug auf die letztere ist die inter-
essante Bemerkung zu machen, daß sie bis jetzt in Mittelrußland nur
im See Piros^ gefunden ist. Bosmina ohtusiro stris kam selten vor und
zwar nur in einem bestimmten Teil des Sees. Diese Art ist bis jetzt
nur in folgenden Örtlichkeiten nachgewiesen: in Kolozero von Ri-
chard^, in russisch Kardien von Stenroos^o^ in verschiedenen Ge-
3 StiKOBt, B., MaxepiajTH no *ayHÌ Bo-irn h rnopo^ayni CapaTOBCKoä ry6epHÌH
(Bull. Soc. Imp. Natur. Moscou. 1903. cip. 30—31. *Hr. 15.)
4 GézaEntz, Zur näheren Kenntnis der Tintinnoden. (Mitth. Zool. St. Neapel
Bd. 6. 1886. S. 196—200).
5 1. c. S. 33—34 und 38—39.
6 MBxaHJiOBt, A., KojiOBpaTKH BoJtoroBCKaro oaepa H ero OKpecxHocTeii. (Tp.
npicHOB. óioj. ciaHuiii Hmh. Cn6. Oöm. Ect. T. I. 1901. cip. 255).
7 Lilljeborg, W., Cladocera Sueciae. Upsala 1900. Taf. XLIV. Fig. 7—8.
8 ÜHHKO, A., CnHCOK-B Cladoceta. (Tp. npiCHOB. (Aüjl. ciaHmii Hmh. Cn6. 06m.
Ect. T. I. 1901. CMp. 240.)
9 Richard, J., Note sur les pêches effectuées par M. C. Rabot dans les lacs
Enara, Imandra et dans le Kolozero. (Bull. Soc. zool. France. T. XIV. 1889. p. 102.)
10 Stenroos, K., Zur Kenntnis der Crustaceen-Fauna vonRussisch-Karelien.
(Acta Soc. Faun, et Fl. Fenn. Bd. XV. No. 2. 1897. S. 48.)
393
wässern an der Murmanküste von Lavanderia, auf dieselbe Art wies
auch Linkoi2 hin, jedoch ohne den Ort anzudeuten. Holopedium
gibberum und Bythotrephes longimanus kamen nur in vereinzelten
Exemplaren vor. Das Vorfinden im Plankton solcher Arten wie Simo-
cephalus vetulus^ Eui'ycercus lamellatus und Peratacantha truncata läßt
sich damit erklären, daß das Netz beim Heruntersenken den Boden
berührt hat, wobei ein Teil des Schlammes mit diesen Formen ins
Netz geriet. Höchst interessant ist die Abwesenheit von Scapliolebris
mucronata in allen Planktonfängen. Von den Copepoda lenkt die Auf-
merksamkeit auf sich Cyclops C'/az^sw Heller,, diese Art kam öfter vor;
wir finden eine Hinweisung auf ihr Vorhandensein in den Grenzen
Hußlandsnur vonUljanini^j nämlich in Turkestan und von Walte r^*
in der transkaspischen Provinz. In allen Planktonproben stellten von
den Copepoda die größte Individuenzahl: Cyclops Leuckarti, Cyclops
oithonoides und Diaptomus graciloides ; Heterocope appendictdata kam
nur selten in geringer Zahl vor.
Wenn wir nun das Ganze resümieren, kommen wir zu dem Schluß,
daß der Seliger See nicht nur seiner geographischen Lage nach, son-
dern auch in Hinsicht auf die Zusammensetzung seines Planktons zu
den Seen der zweiten Gruppe im Sinne Zog raf^^ und St euer ^^ ge-
hört; zu dieser Gruppe gehören ebenfalls die Seen der norddeutschen
Tiefebene, mit deren Plankton das des Seliger Sees auffallende Ähn-
lichkeit hat. Burckhardt!' hat in neuester Zeit eine interessante
Klassifikation der Seen »nach den hydrographischen Verhältnissen
und nach der Zusammensetzung des Planktons, hauptsächlich in be-
zug auf die Cladocera« gegeben; er teilt die Seen in vier Gruppen
ein. Der Seliger See gehört nach der Zusammensetzung seines
Planktons zu der ersten Gruppe: »große Seen der Ebene«, die Burck-
hardt folgendermaßen charakterisiert: mDaphnia hyalina, Bosmina
coregoni^ Leptodora hyalina so zu sagen überall, Diaptomus gracilis fast
überall, Bythotrephes teilweise. Es fehlen Daphnia longispina^ Anurea
11 Levander, K., Beiträge zur Fauna und Algenflora der süßen Gewässer
an der Murmanküste. (Acta Soc. Faun, et Fl. Fenn. Bd. XX. No. 8. 1901. S. 28.)
12 UH H KO, A., Maiepia^bi no «ayni Phyllopoda EBponeiicKOH Poccia. (Tp.
CnÔ. 06m. EcT. T. XXXI. Bbin. 4. 1901. CTp. 71.)
13 y.ai.aHHH'BjB., PaKooópayHMu. IlyxeiuecTBie Bt TypKecTaHi> A. H. ^eÄtenKO
(HsB. ZMn. 06u. JIm6. Ect. T. XI. bbih. 6. 1875. cip. 37.)
14 "Walter, A., Transkaspische Binnencrustaceen. (Zool. Jahrb. Ahth. Syst.
Bd. m. 1888. S. 1009—1010.)
15 Sorpa*'!, H., OntiTrt o6i.H.CHeHÌii npoiicxoacÄeHiK ^aynti osepi. EBponeücKoii
Poccìh. (Hsb. Hmh. AKaÄ. HayKt. T. III. 1895. cip. 143—191.
16 Steuer, A., Die Entomostrakenfauna der »alten Donau« bei Wien. (Zool.
Jahrb. Abth. Syst. Bd. XV. 1901. S. 144.)
i'' Burckhardt, G., Faunistische und systematische Studien über das Zoo-
plankton. Genève. 1900. S. 683—685.
394
aculeata usw.«; nur im Plankton des Seliger Sees ist Diaptomus gra-
cilis durch Diaptomus graciloides ersetzt. Die Seen der ersten Gruppe
teilt Burckhardt in drei Kategorien ein; zu der ersteren »wenig
tiefe Seen« gehört der Seliger See, da diese Kategorie nach Burck-
hardt sich folgendermaßen charakterisiert: i^ Diaphanosoma brachy-
urum^ Mastigocerca capucina^ nur ein Diaptomus. Es fehlt Bythotre-
phes longimanus. Bosmina coregoni var, meist der ^crocore^ow^'-Gruppe,
meist auch Bosmina longirostris. Oft Polyarthra platyptera var. eury-
ptera.<i Nur die Anwesenheit von Bythotrephes longimanus zeichnet
den Seliger von den Seen der dritten Kategorie aus, aber Burckhardt
sagt in bezug auf seine Klassifikation: »Die Einteilung ist natürlich
nicht strikte durchzuführen; einzelne Becken gehören in der einen
Hinsicht zur einen, in der andern zur andern Gruppe. «
12./25. Dezember 1903.
6. Einige Ergänzungen und Berichtigungen zu Sherborns ,, Index
Animalium'^
Von Franz Poche, Berlin.
eingeg. 5. Januar 1904.
Bei der geradezu ungeheuren Summe von Literaturkenntnis,
Fleiß und Mühewaltung, die die erfolgreiche Durchführung eines
Werkes wie Sherborns »Index Animalium«, von dem der erste Teil,
die Jahre 1758 — 1800 umfassend, seit etwa einem Jahre fertig vorliegt,
erfordert, ist es gewiß sehr entschuldbar, wenn sich in demselben eine
Anzahl von Lücken und Unrichtigkeiten finden, andererseits aber bei
der grundlegenden Bedeutung, die demselben als Nachschlagewerk
künftighin unbedingt zukommen muß, und dem großen Vertrauen,
das seinen Zitaten infolge der außerordentlichen bei der Kompilation
desselben angewandten Sorgfalt im allgemeinen mit Recht entgegen-
gebracht wird, um so wichtiger, daß solche sobald als möglich ausge-
füllt, bzw. berichtigt werden. Mehrere solche Ergänzungen und Be-
richtigungen, die sich mir im Verlaufe einiger nomenklatorischer
Nebenarbeiten zu einem größeren zoogeographischen Werke zufällig
darboten, möchte ich im Nachfolgenden zu bringen mir erlauben.
Folgende Namen, die in den Rahmen des gedachten Werkes
fallen würden, fehlen in demselben:
Branchipus Schaeffer, Elem. Entom., 1766, Tab. Gen. Charact.,
Gen. 103; vgl. Tab. XXIX und Explic. tab. vicesimae nonae. [Die Be-
zeichnungen der Farn. L, II. und III. als cancriformis, pisciformis und
conchiformis, die sich an der letztgenannten Stelle finden, sind nicht
etwa Artnamen, sondern lediglich deskriptive Ausdrücke, wie sich aus
395
der Vergleichung derselben mit der deutschen Übersetzung und ins-
besondere mit analogen Bezeichnungen in den Erklärungen zu andern
Tafeln, z. B. zu Tab. XXXIV, XLIV und XXI, aufs klarste ergibt] ;
Paradisea Ijinna.eus, Syst. Nat., Ed. X, I, 1758, S. 83. — (Vide
Paradisaea) ;
Rhyncops Linnaeus, t. e, S. 84. — (Vide Rynchops)]
cariocatactes Corvus G. Cuvier, Tableau Elém. Hist. Nat. Anim.,
An. 6 [1798], S. 207. — (Vide caryocatactes);
cinerea Simia G. Cuvier, t. c, S. 96;
hemorrlioïdalis Oe\strus\ G. Cuvier, t. c, S. 620, — (Vide Tiae'
morrhoidalis) ;
leucorodios Platalea G. Cuvier, t. c, S. 258. — (Vide leucorodia]\
pongo Simia G. Cuvier, t. c, S. 99. (Für den freundlichen
Hinweis auf diesen Namen bin ich Herrn Prof. Matschie zu Dank
verpflichtet);
lynx [Simia] Lichtenstein, Comment, phil. Simiarum quotqu.
veterib. innot. form, nomin., 1791, S. 75;
Bucco Moehring, Gesl. d. Vogelen, Ausg. v. Nozeman u. Vos-
maer, 1758, S. — [1] u. 12;
Crex Moehring, t. c, S. 6 u. 61;
Loxias Moehring, t. c, S. 2 u. 23;
Meleagris Moehring, t. c, S. 3 u. 37;
Pelecanus Moehring, t. c, S. 4 u. 47;
Trochilus Moehring, t. c, S. 6 u. 63.
Ferner zitiert S her born alle jene in dem genannten Werke
Mo eh rings — auf das ich in einem demnächst in dieser Zeitschrift
erscheinenden Aufsatze näher einzugehen gedenke — angeführten
Gattungen, die sich unter demselben Namen auch in der 10. Aufl.
von Linnés Systema Naturae finden — es sind deren ungefähr 40 —
nur aus dieser, nicht aber auch aus jenem. Er geht also ganz offenbar
von der Ansicht aus, daß das gedachte Werk Linnés vor dem von
Moehring erschienen ist. Dies ist vom nomenklatorischen Stand-
punkte aus, wie ich in einem andern, gleichfalls demnächst in dieser
Zeitschrift erscheinenden Artikel zeigen werde, auch vollkommen
gerechtfertigt, in bibliographischer Hinsicht aber nicht nachweis-
bar oder zum mindesten noch nicht nachgewiesen, wenn auch wahr-
scheinlich gemacht (s. Sherborn, Manchester Mus. Handbooks, 25,
1899. S. VI), weshalb es in einer streng bibliographischen Arbeit, wie
der Sherborns, schon aus diesem Grunde entschieden angezeigt ge-
wesen wäre, beide Werke zu zitieren. Zudem ist aber nicht nur nicht
nachweisbar, daß die bezüglichen Namen Mo eh rings aus dem
gedachten Werke Linnés entnommen sind, sondern es ergibt sich
396
vielmehr aus den von jenem angeführten Zitaten (ganz abgesehen von
andern Umständen) aufs klarste, daß dies nicht der Fall ist, so daß
dieselben also auch in nomenklatorischer Hinsicht (d. h. natürlich
vom Standpunkt der binären Nomenklatur aus) unbedingt als no-
mina nova anzusehen und demgemäß zu zitieren sind.
Schließlich seien noch einige Irrtümer in dem gedachten Werk
Sherborns richtiggestellt. Auf S. 707 zitiert nämlich Sherborn aus
Moehring, t. c, S. 8 u. 76 eine Gattung Palamedea^ während dieselbe
im Original Palamedaea genannt wird; und auf S. 282 aus Linné,
t. e, S. 28 einen Simìa cynomolgus, während es im Original [Simia]
cynamolgos heißt. Ferner zitiert Sherborn die (wirklichen oder
vermeintlichen) Gattungsnamen aus Brissons » Ornithologie cf, 1760,
6Bde., — cf. Hartert, Verh. V.Intern. Zool.-Congr. Berlin 1901, 1902,
S. 897 — 899, und dagegen Reichenow, t. c, S. 899 — nicht aus der
Übersichtstabelle der Gattungen am Anfange des 1. Bandes (S. 26 — 61),
sondern durchwegs nur aus dem die Beschreibung der Arten enthal-
tenden Hauptteile des Werkes — wie es allerdings bisher ziemlich
allgemein geschehen ist. Da aber in diesem die Gattungen nicht unter
ihrem Gattungsnamen, sondern stets nur mit einer adjektivischen
Bezeichnung (z. B. als Genus Gallinaceum [I, S. 164], Genus Accipi-
trinum [I, S. 310]), oder mit dem Genitiv eines [anscheinend Art-]
Namens (z. B. als Genus Lagopodis [I, S. 181], Genus Meleagridis [I,
S. 176] angeführt werden, so zitiert Sherborn den Gattungsnamen
aus der Stelle, wo, wie es häufig geschieht, eine Art einfach mit dem
(wirklichen oder vermeintlichen) Gattungsnamen angeführt wird. S.
z. B. die Zitate :^^m7aM.J.B risso n, Ornith. I. 1760, 420 [S. 63]; ^üo-
cetta M. J. Brisson, Ornith. VI. 1760, 538 [S. 102]; Lagopus M. J.
Brisson, Ornith. I. 1760, 216 [S. 514] usw. In jenen Fällen aber,
wo Brisson keine Art einfach mit dem Gattungsnamen bezeichnet
hat, hilft sich Sherborn dadurch, daß er aus dem Namen einer jener
Arten, die mit jenem und einem beigefügten Artnamen angeführt
sind, einfach jenen (mit Weglassung dieses letzteren) als Genus -
namen zitiert! S. z. B. die Zitate: Gallus M. J. Brisson, Ornith.
I. 1760, 166 [S. 410], wo Brisson nur eine Species als Gallus do-
mesticus, Gallina domestica anführt, wrìàPerdix M. J. Brisson, Ornith.
I. 1760, 219 [S. 733], wo wieder nur der Artname Perdix cinerea [und
zufällig auch die Bezeichnung: Genus Perdicis] sich findet. — Daß
dieses wie jenes Verfahren durchaus unzulässig ist und daher seine
sämtlichen Zitate von (wirklichen oder vermeintlichen) Gattungs-
namen aus dem gedachten Werke von vornherein unrichtig sind,
ist nach dem Gesagten ohne weiteres klar.
397
7. Zur Färbung der Lepidopterenkokons.
Von E. V e r s n .
eingeg. 13. Januar 1904.
In Nr. 5 des 27. Bandes dieser Zeitschrift beruft sich Herr J. De-
witz auf die von manchen Naturforschern geäußerte rVnsicht, daß
die Kokons gewisser Lepidopteren hell oder dunkel ausfallen, je
nachdem sie in dunkler oder heller Umgebung entstehen; und ist
nicht abgeneigt in einzelnen persönlichen Beobachtungen, welche des
Näheren mitgeteilt werden, eine mutmaßliche Stütze für dieselbe zu
erblicken.
Demgegenüber finde ich mich veranlaßt einige, wie es scheint,
noch zu wenig beachtete Verhältnisse aus der Biologie der Lepido-
pteren hervorzuheben, welche für eine sehr verschiedene Deutung der
wechselnden Farben sprechen, in denen ihre Kokons sich zeigen
können.
In der Praxis der Seidenraupenzucht ist es heute fast allgemein
bekannt, daß bei den Raupen, unmittelbar nach jeder Häutung, die
Renalgefäße leer, dünn und durchscheinend aussehen; um in der
nachfolgenden Altersperiode, bevor eine neue Häutung eintritt, all-
mählichtrüber, breiterund schließlich geradezu strotzend sich zu erwei-
sen, von einer kreidigen Inhaltsmasse, welche — je nach dem Alter des
Insektes — aus kristalloidem Oxalsäuren Kalk, reiner Harnsäure, oder
harnsaurem Ammoniak besteht i. Während der kurzen Ruhepause,
(dem sog. Schlafe!) welche jeder Häutung vorausgeht, laden also die
Renalgefäße ihr Sekret regelmäßig in den Darm ab; welcher seiner-
seits, kurz vorher (sobald die Raupe sich nämlich zum Ruhestadium
anschickte), alle noch vorhandenen Reste der vorausgegangenen Füt-
terungen ebenfalls zu entfernen schon begonnen hatte. Dieser peri-
odische Entleerungsprozeß ist bei der gesunden Seidenraupe so gründ-
lich, daß bei zweifelhaften Aussichten die Züchter, unserm Rate zu-
folge, eine gewisse Anzahl schlafender Raupen zu öffnen pflegen, um
sich Sicherheit zu verschaffen, ob ihr Darm von allen Ingestis frei sei:
widrigenfalls sich eine günstige Prognose des Zuchterfolges nicht
leicht bewähren würde!
1 Dieses sonderbare Verhalten der Renalsekrete, welche offenbar in unmittel-
barer Abhängigkeit von der verfügbaren Sauerstoffmenge eine mehr oder -weniger
vorgeschrittene Oxydation erfahren, wurde von mir schon seit langer Zeit dargelegt
(La Sericoltura Austriaca p. 28 u. f. 1869). Was die ersten Angaben über Nach-
weis von Harnsäure in den Malpighischen Gefäßen betrifft, dürfen dieselben nicht
Poulton zugeschrieben werden, wie Herr J. Dewitz meint: dieselben stammen
vielmehr von Brugnatelli her, dessen hierbezügliche Mitteilung im Jahre 1815
erschien! (Giornale di Fisica Chimica e Storia Naturale — Milano, T. Vili, p. 42).
398
Von solchem Gesichtspunkte aus sind demnach die rein lar-
val en Häutungen der Lepidopteren einander alle gleich. Bei der
Häutung, welche den Übergang aus dem Larven- in das Puppen-
stadium vermittelt, macht sich nur dieser Unterschied geltend, daß
die Menge der zur Elimination gelangenden Exkrete — auch verhält-
nismäßig zur Körpergröße ganz bedeutend vermehrt erscheint.
Der längeren Dauer entsprechend, welche die letzte larvale Al-
tersperiode erreicht, hat sich einerseits in den E-enalgefäßen bis zur
Spinnreife eine viel größere Anhäufung von kristallinischen und
kristalloiden Produkten ergeben; anderseits secernieren aber die
Wände des Mitteldarms zu dieser Zeit eine reichliche alkalische Flüs-
sigkeit 2, welche nicht nur die Entfernung der letzten Futterreste, son-
dern auch eine vollständige Reinigung des ganzen Organs besorgt.
Es kann nicht Wunder nehmen, daß dabei, ganz sachgemäß, die ersten
entleerten Portionen der Flüssigkeit tiefdunkel gefärbt erscheinen,
während die nachfolgenden — wenn die Sekretion wie bei Bombyx
inori eine sehr ausgiebige ist — allmählich verfärben und schließlich
als wasserhelle Tropfen aus der AnalöfFnung treten. Aber der eigent-
liche Zeitpunkt, mit welchem diese Elimination zusammenfällt, ist
nicht bei allen Eombyciden gleich. Bei Bombyx mori z. B. findet be-
sagter Reinigungsprozeß regelmäßig vor dem Einspinnen statt; und
es kommt nur bei schwächlichen oder dahinsiechenden Individuen
vor, daß während der Bildung des eigentlichen Seidengehäuses noch
einzelne flüssige oder halbflüssige Darmentleerungen dasselbe benetzen
und verunreinigen. In der Gattung Saturnia dagegen verlassen ge-
wöhnlich jene Auswurfstofle erst nach begonnener Spinnarbeit den
Körper der Raupe; so daß das noch feuchte Gewebe von ihnen durch-
tränkt und häufig sogar mit beigemischtem fremden Material zu einer
festen Masse gleichsam verleimt wird. Auf diese Weise entstehen die
harten Kokons von Yama-Mai, Pernyi^ Mylitta u, a., w